Indexzertifikat auf Performanceindex ohne Spread, wer verdient ...

Indexzertifikat auf Performanceindex ohne Spread, wer verdient ...

am 07.02.2004 17:32:45 von berndbubis

(leider erlaubt Google nur Replies auf Posts, die bis zu einen Monat
alt sind. Deswegen muss ich im Folgenden zitieren. Das "Subject" ist
identisch geblieben.)

>>woran verdient der Anbieter bei einem Indexzertifikat auf einen
>>Performanceindex wie z.B. den Dax, der ohne Spread gehandelt wird?

>wohl am gewährten kredit: zum hedgen kauft er futures, für die er
etwa
>ein zehntel bezahlen muss. die papiere haben keinen hebel, taugen
also
>nicht zum schnellen traden (mit kredit gehebelt fraessen dich dann
die
>höheren transaktionsgebühren). bleiben also reichlich barmittel, die
>man längerfristig, sprich mit normalerweise höherem zins, anlegen
>kann.

Klingt zunächst einleuchtend und doch kommen mir Zweifel: Wenn es so
ist, sollte es dann nicht jeder so machen, wie die
Zertifikate-Emittenten (d.h. die Kombination Futures / Festanlage
wählen), um sich die zusätzliche Zinseinnahme nicht entgehen zu
lassen???!




xxccii

Re: Indexzertifikat auf Performanceindex ohne Spread, wer verdient ...

am 07.02.2004 18:02:41 von jan rosinowski

On 7 Feb 2004 08:32:45 -0800, (Bernd Bubis) wrote:

>
>Klingt zunächst einleuchtend und doch kommen mir Zweifel: Wenn es so
>ist, sollte es dann nicht jeder so machen, wie die
>Zertifikate-Emittenten (d.h. die Kombination Futures / Festanlage
>wählen), um sich die zusätzliche Zinseinnahme nicht entgehen zu
>lassen???!

naja, ein future verursacht wg ggf erforderlicher nachschuesse und
entsprechender umschichtungen mehr arbeit und kosten. das lohnt
wahrscheinlich nicht. zumindest bei haushaltstypischen anlagesummen

Re: Indexzertifikat auf Performanceindex ohne Spread, wer verdient ...

am 08.02.2004 09:55:04 von spam.2003.05

On Sat, 07 Feb 2004 08:32:45 -0800, Bernd Bubis wrote:

> (leider erlaubt Google nur Replies auf Posts, die bis zu einen Monat alt
> sind. Deswegen muss ich im Folgenden zitieren. Das "Subject" ist
> identisch geblieben.)
>
>>>woran verdient der Anbieter bei einem Indexzertifikat auf einen
>>>Performanceindex wie z.B. den Dax, der ohne Spread gehandelt wird?
>
>>wohl am gewährten kredit: zum hedgen kauft er futures, für die er etwa
>>ein zehntel bezahlen muss. [...]

Viel weniger. Der Margin ist ja nicht weg, sondern nur als
Sicherheitsleistung hinterlegt. (Er steht aber natürlich nicht für die
Anlage zur Verfügung, falls das gemeint war).

>>[...] die papiere haben keinen hebel, taugen
>>also nicht zum schnellen traden (mit kredit gehebelt fraessen dich dann
>>die höheren transaktionsgebühren). bleiben also reichlich barmittel,
>>die man längerfristig, sprich mit normalerweise höherem zins, anlegen
>>kann.
>
> Klingt zunächst einleuchtend und doch kommen mir Zweifel: Wenn es so
> ist, sollte es dann nicht jeder so machen, wie die
> Zertifikate-Emittenten (d.h. die Kombination Futures / Festanlage
> wählen), um sich die zusätzliche Zinseinnahme nicht entgehen zu
> lassen???!

Ja, wenn jeder genug Kapital hätte, um (einigermaßen gefahrlos) mit
Futures hantieren zu können.

--
"It's characteristic of democracy that majority rule is understood as
being effective not only in politics but also in thinking. In thinking,
of course, the majority is always wrong." -- Joseph Campbell
----------+ The Dark experience: de.alt.talk.dunkle-seite +------------