Kursziele
am 24.02.2004 11:52:26 von Gerd Roppelt
Guten Morgen,
seit etwa vier Monaten habe ich den Eindruck, daß charttechnisch
und/oder nach Fibonacci-Extensions errechnete mittelfristige
Kursziele immer seltener erreicht werden. Anstatt bis zum Ziel zu
laufen und dann deutlich abzuprallen, dümpeln Kurse wochen- oder
sogar monatelang irgendwo zwischen den Linien vor sich hin. Es
scheint, als würde ein hinreichend großer Teil der Marktteilnehmer
die Zielmarken schon sehr früh antizipieren (jedenfalls früher als
erwartet). Kann das jemand bestätigen? (Ich frage nicht nach
einzelnen Gegenbeispielen - die kenne ich selber -, sondern nach
einer möglichen Verallgemeinerung bezüglich der Häufigkeit.)
Wenn sich mein Eindruck bestätigen würde, zeigt sich darin doch
eine außerordentliche Vorsicht des Marktes. Also keine Tendenz zu
hemmungslosen Übertreibungen.
Viele Grüße
Gerd
Re: Kursziele
am 24.02.2004 14:32:50 von DW2FM
"Gerd Roppelt" <> schrieb
> Wenn sich mein Eindruck bestätigen würde, zeigt sich darin doch
> eine außerordentliche Vorsicht des Marktes. Also keine Tendenz zu
> hemmungslosen Übertreibungen.
Ja, das ist in Zeiten niedriger Volatilität nun mal so,
das es da kaum große Ausschläge in die eine oder andere
Richtung gibt. Ich würde allerdings behaupten, das es
weniger an der Vorsicht der Marktteilnehmer liegt, sondern
eher an deren Aktivität, zumindest würde ich da auch den
niedrigen Börsenumsetzen ableiten. Es sind einfach nicht
mehr so viele Aktive Teilnehmer im Markt wie noch vor
einigen Jahren.
Frank
Re: Kursziele
am 24.02.2004 14:49:17 von Michael Blunck
Frank Müller scripsit:
>> Wenn sich mein Eindruck bestätigen würde, zeigt sich darin doch
>> eine außerordentliche Vorsicht des Marktes. Also keine Tendenz zu
>> hemmungslosen Übertreibungen.
> [...] Es sind einfach nicht mehr so viele Aktive Teilnehmer
> im Markt wie noch vor einigen Jahren.
Widerspricht überhaupt nicht der Aussage von Gerd. Entweder halten sich die
Marktteilnehmer (aus Vorsicht) zurück oder die Unvorsichtigen hat´s mittlerweile
erwischt. C´est-ca.
An der Volatilität kann man das übrigens, wie du richtig schreibst, schön sehen.
BTW äussert sich ja auch Gerd zu einem Posting in dem es um die Auswirkungen der
einschlafenden Volatilität auf die Absicherungsmechanismen des institutionellen
Handels geht, geht dort aber auf seine hier dargebrachten Beobachtungen nicht
ein. :o)
Gruß
Michael
Re: Kursziele
am 24.02.2004 15:19:12 von Gerd Roppelt
Michael Blunck <> schrieb:
> Frank Müller scripsit:
>
>>> Wenn sich mein Eindruck bestätigen würde, zeigt sich darin
>>> doch eine außerordentliche Vorsicht des Marktes. Also keine
>>> Tendenz zu hemmungslosen Übertreibungen.
>
>> [...] Es sind einfach nicht mehr so viele Aktive Teilnehmer
>> im Markt wie noch vor einigen Jahren.
>
> Widerspricht überhaupt nicht der Aussage von Gerd.
Wie sollte es auch; hat Frank doch lediglich versucht, meine
Schlußfolgerung zu trivialisieren, ohne meine Frage zu beantworten.
> Entweder
> halten sich die Marktteilnehmer (aus Vorsicht) zurück oder die
> Unvorsichtigen hat´s mittlerweile erwischt. C´est-ca.
>
> An der Volatilität kann man das übrigens, wie du richtig
> schreibst, schön sehen. BTW äussert sich ja auch Gerd zu einem
> Posting in dem es um die Auswirkungen der einschlafenden
> Volatilität auf die Absicherungsmechanismen des
> institutionellen Handels geht, geht dort aber auf seine hier
> dargebrachten Beobachtungen nicht ein. :o)
Ich halte ja auch die derzeit geringe Volatilität nicht für den
springenden Punkt - weder bei meiner Frage noch bei dem Artikel.
Die Essenz des Artikels, so man ihm eine solche zubilligen will,
wäre nämlich die gleiche, wenn wir im Moment eine hohe Vola hätten.
Übrigens ist der VDAX heute schon um über 11% gestiegen, aber das
nur nebenbei.
Schönen Gruß
Gerd
Re: Kursziele
am 24.02.2004 15:34:11 von Gerd Roppelt
Michael Blunck <> schrieb:
> BTW äussert sich ja auch Gerd zu einem Posting in dem es um
> die Auswirkungen der einschlafenden Volatilität auf die
> Absicherungsmechanismen des institutionellen Handels geht,
Ich lese den Artikel, was Dich nicht wurdern wird, ein wenig
anders als Du. IMHO geht es um die Auswirkungen der Tatsache,
daß mit steigenden Kursen mehr Kapital in den Markt fließt,
und daß die sogenannten Absicherungsmechanismen daran nichts
ändern. Was aber auch niemand anders erwartet hätte. Außer
dem Autor natürlich, aber der tut wohl nur so.
Schönen Gruß
Gerd