Spiegel: "Ende des Konsumstreiks - die Deutschen kaufen wieder"

Spiegel: "Ende des Konsumstreiks - die Deutschen kaufen wieder"

am 02.03.2004 11:06:48 von Michael Blunck

Den Spiegel sollte man tatsächlich nur beim Friseur lesen, es sei denn nationale
(und nicht nur parteipolitische) Beweggründe veranlassen ihn zu derartigen
Artikeln:

"Ende eines Konsumstreiks

Die Deutschen kaufen wieder

Der Einzelhandel, seit Jahren die Jammer-Branche der Nation, kann endlich
Erfolge melden. Nach dem spektakulär miesen Weihnachtsgeschäft haben die
Deutschen im Januar wieder fleißiger konsumiert.

Berlin - Nach Herausrechnung der Preisveränderungen (real) hat der deutsche
Einzelhandel 3,1 Prozent mehr verkauft als im Vormonat, teilte das Statistische
Bundesamt am Dienstag mit. Damit stiegen die Umsätze stärker als von den meisten
Volkswirten erwartet wurde.

Nominal belief sich das Umsatzplus zum Vormonat saisonbereinigt auf 3,3 Prozent.
Ulla Lahl, Analystin bei der Mizuho Corporate, sagte, die Einzelhandelsdaten
könnten ein erstes Anzeichen dafür sein, dass die Verbraucher auf die
Steuersenkung zum 1. Januar doch noch positiv reagierten [...]"

usw. usf.



Wenn man sich die dem Artikel zugrundeliegenden heute veröffentlichten Daten des
Statistischen Bundesamtes ansieht kommt man aber zu einem ganz anderen Ergebnis:

Danach wurde im Januar 2004 lediglich im *Einzelhandel* mit *Nahrungsmitteln*
mehr umgesetzt, und zwar real +0,9%. Im *Facheinzelhandel* mit Lebensmitteln
wurden dagegen real -2,7% umgesetzt.

Im Einzelhandel mit *Nicht-Nahrungsmitteln* (und allein hier können wir ja mit
einigem Recht von konjunktur-relevanten Daten ausgehen, gefressen und gesoffen
wird ja immer, die klugen Amis wissen das :o) lagen die Umsätze dagegen real
um -2,3% niedriger!



Wurde also lediglich im Lebensmittel-Einzelhandel ein höherer Umsatz erzielt,
erhöbe sich noch die Frage ob dies möglicherweise auch durch Preis- oder
Steuererhöhungen zustande kam? Ich rauche nicht, aber Getränke und Tabakwaren
machen einen bedeutenden Anteil am Posten "Nahrungsmittel" bei destatis aus.

Gruß
Michael

Re: Spiegel: "Ende des Konsumstreiks - die Deutschen kaufen wieder"

am 02.03.2004 12:30:48 von Dirk Kopp

Von "Michael Blunck" <> war zu lesen:

>Nominal belief sich das Umsatzplus zum Vormonat saisonbereinigt auf 3,3 Prozent.
>
>
>
>Wenn man sich die dem Artikel zugrundeliegenden heute veröffentlichten Daten des
>Statistischen Bundesamtes ansieht kommt man aber zu einem ganz anderen Ergebnis:
>
>Danach wurde im Januar 2004 lediglich im *Einzelhandel* mit *Nahrungsmitteln*
>mehr umgesetzt, und zwar real +0,9%. Im *Facheinzelhandel* mit Lebensmitteln
>wurden dagegen real -2,7% umgesetzt.
>
>Im Einzelhandel mit *Nicht-Nahrungsmitteln* (und allein hier können wir ja mit
>einigem Recht von konjunktur-relevanten Daten ausgehen, gefressen und gesoffen
>wird ja immer, die klugen Amis wissen das :o) lagen die Umsätze dagegen real
>um -2,3% niedriger!
>
>

Du möchtest den Unterschied zwischen dem Vergleich zum Vormonat und dem
Vergleich zum Vorjahresmonat lernen.
Der Spiegel vergleicht Januar 2004 mit Dezember 2003, Destatis Januar
2004 mit Januar 2003.
Scrollst du be Destatis weiter nach unten, findest du auch die Zahlen,
die der Spiegel zitiert.

Gruß
Dirk

Re: Spiegel: "Ende des Konsumstreiks - die Deutschen kaufen wieder"

am 02.03.2004 12:45:52 von Michael Blunck

Dirk Kopp scripsit:

[...]

> Du möchtest den Unterschied zwischen dem Vergleich zum Vormonat und
> dem Vergleich zum Vorjahresmonat lernen.

Der ist mir bekannt.

> Der Spiegel vergleicht Januar 2004 mit Dezember 2003, Destatis
> Januar 2004 mit Januar 2003.

Mea culpa. Ich habe aus der flaschen Tabelle zitiert.

> Scrollst du be Destatis weiter nach unten, findest du auch die
> Zahlen, die der Spiegel zitiert.

Nicht ganz. Lediglich die +3,3% (+3,1%) finden sich am Ende der Tabelle
"Einzelhandelsumsatz", leider nicht aufgeschlüsselt. Warten wur also noch 14
Tage bis Destatis soweit ist um zu sehen wie ein derart fulminanter Anstieg
zustande kommt. "Nicht-saisonbereinigt" stehen für den Januar ja lediglich -0,2%
bzw -1% zu Buche.

Gruß
Michael

Re: Spiegel: "Ende des Konsumstreiks - die Deutschen kaufen wieder"

am 03.03.2004 09:21:16 von Michael Hoffmann

On Tue, 2 Mar 2004 11:06:48 +0100, Michael Blunck wrote:

> Nach dem spektakulär miesen Weihnachtsgeschäft haben die
> Deutschen im Januar wieder fleißiger konsumiert.
>
> Berlin - Nach Herausrechnung der Preisveränderungen (real) hat der deutsche
> Einzelhandel 3,1 Prozent mehr verkauft als im Vormonat, teilte das Statistische
> Bundesamt am Dienstag mit. Damit stiegen die Umsätze stärker als von den meisten
> Volkswirten erwartet wurde.
>
Aber im Vergleich zum letzten Januar gab es ein Minus von 1%, soweit ich
gelesen habe.

Wobei ich mich frage, wie der Umsatz im Januar höher sein kann als im
Dezember, wo fast alle Leute Weihnachtsgeschenke gekauft haben, und die
Leckereien für Weihnachten und Silvester etc.

Gruß
Michael

--
Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig. Jeder Versuch, sich
mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen. (Maria Benning in
der Zeitschrift c't, 6/2002)

Re: Spiegel: "Ende des Konsumstreiks - die Deutschen kaufen wieder"

am 03.03.2004 09:52:32 von Dirk Kopp

Von Michael Hoffmann <> war zu lesen:

>Wobei ich mich frage, wie der Umsatz im Januar höher sein kann als im
>Dezember, wo fast alle Leute Weihnachtsgeschenke gekauft haben, und die
>Leckereien für Weihnachten und Silvester etc.

Das läuft wohl unter dem netten Stichwort "saisonbereinigt" :-)

Gruß
Dirk

Re: Spiegel: "Ende des Konsumstreiks - die Deutschen kaufen wieder"

am 04.03.2004 08:42:02 von Michael Hoffmann

On Wed, 03 Mar 2004 09:52:32 +0100, Dirk Kopp wrote:

> Das läuft wohl unter dem netten Stichwort "saisonbereinigt" :-)
>
Mit anderen Worten: Die Zahlen sind durch irgendwelche unbekannten
Korrekturfaktoren "verschmutzt" und damit eher nichtssagend, denn es
weiß ja niemand, ob der Korrekturfaktor auch für den letzten Dezember
zutreffend war, oder ob sich das Käuferverhalten geändert hat.

Gruß
Michael

--
Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig. Jeder
Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen
gelingen. (Maria Benning in der Zeitschrift c't, 6/2002)

Re: Spiegel: "Ende des Konsumstreiks - die Deutschen kaufen wieder"

am 04.03.2004 09:22:14 von Michael Blunck

Michael Hoffmann scripsit:

>> Das läuft wohl unter dem netten Stichwort "saisonbereinigt" :-)

> Mit anderen Worten: Die Zahlen sind durch irgendwelche unbekannten
> Korrekturfaktoren "verschmutzt" und damit eher nichtssagend, denn es
> weiß ja niemand, ob der Korrekturfaktor auch für den letzten
> Dezember zutreffend war, oder ob sich das Käuferverhalten geändert
> hat.

Deshalb ist ja jede Statistik interpretierungsbedürftig. :o)

Ich habe jetzt leider keinen direkten Link da ich die Destatis-Seiten einige
Zeit vernachlässigt habe aber mE müsstest du dort eine Erklärung finden wie
genau diese Bereinigung funktioniert.

Im übrigen teile ich natürlich deine Ansicht im Grundsätzlichen.

Gruß
Michael