Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 25.12.2004 21:55:35 von Gerd Roppelt
X-Post, F'Up-To de.etc.finanz.boerse (bei Bedarf bitte ändern).
Hallo Netzgemeinde,
die Firma Comventure GmbH betreibt eine kommerzielle Website namens
'Aktienboard.com' mit einem Webforum. Seit einiger Zeit sind in diese
Website zwei NGs als (Unter-)Foren integriert, nämlich
de.etc.finanz.boerse und de.etc.finanz.misc.
Das funktioniert so: Jedes Usenet-Posting in eine der beiden NGs
erscheint automatisch im entsprechenden Forum von 'Aktienboard.com'.
Es versteht sich von selbst, daß kein Usenet-Poster danach gefragt
wird, ob er damit einverstanden ist, daß seine Beiträge im Webforum
eines kommerziellen Anbieters erscheinen. (Ferner wird jeder Beitrag
zu den Foren 'Newsgroup Börse' und 'Newsgroup Finanzen' automatisch
ins Usenet gepostet. Diese Postings sind übrigens an den Headern
'Organization: Comventure', 'User-Agent: aktienboard forums' und
'X-Newsreader: aktienboard forums' sowie an der Message-ID zu
erkennen.)
Ich empfinde dieses Verhalten, gelinde gesagt, als äußerst
eigenwillig. Ich betrachte es als Mißbrauch von Usenet-Postings, um
eine kommerzielle Site kostenlos aufzupeppen. Wie auch immer Betreiber
und Nutzer des Aktienboard darüber denken - ich persönlich möchte
nicht, daß meine Postings überhaupt in einem Webforum erscheinen.
Jedenfalls nicht, wenn ich nicht vorher gefragt werde. Erst recht
nicht, wenn es sich um eine kommerzielle Site handelt. Und schon
gar nicht, wenn ich auf dieser Site als angeblicher "Gast" des Forums
verunglimpft werde.
Die Angelegenheit hat übrigens auch einen juristischen Aspekt, der
den Betreibern des Aktienboards anscheinend egal ist. Das Copyright
für meine Usenet-Postings liegt jedenfalls bei mir, und ich habe dem
Aktienboard keine Erlaubnis erteilt, meine Postings auf ihrer Website
zu verwenden. Bis auf weiteres sehe ich allerdings juristische Fragen
lediglich im Hintergrund.
Es würde mich sehr interessieren, wie andere Usenetter über diese
Sache denken.
Viele Grüße
Gerd
--
Es gibt zwei Dinge im Leben, bei denen man lieber nicht weiß,
was darin enthalten ist: Würste und ökonomische Prognosen.
(Ed Leamer)
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 25.12.2004 22:53:59 von ddsoft3
In <> Gerd Roppelt schreibt:
>die Firma Comventure GmbH betreibt eine kommerzielle Website namens
>'Aktienboard.com' mit einem Webforum. Seit einiger Zeit sind in diese
>Website zwei NGs als (Unter-)Foren integriert, nämlich
>de.etc.finanz.boerse und de.etc.finanz.misc.
Darueber gab es schon mehrere Diskussionen in verschiedenen Groups.
Allerdings wird von den Leuten, die das erst jetzt bemerken und sich
darueber aufregen uebersehen, dass es massenhaft derartige
Foren oder Spiegelungen im Netz gibt, z.B.
usw. usw
Viele werbefinanzierten sind bereits sind mit dem Platzen der
"Internet-Blase" verschwunden.
Trotzdem habe ich mal gelesen, dass weit ueber 90% der Leser
von Usenet-Beitraegen dies auf diese Art uber normale Internet-
Sites tun - bei manchen kann man auch posten.
Eine Folge davon ist, dass viele Usenet-Beitraege ueber
diesen Umweg voruebergehend auch ueber das normale Google
gefunden werden koennen.
Daneben gibt es kostenpflichtige wie das, ueber das ich hier
poste.
Dito kostenpflichtige Suchmaschinen, die X-no-archive: yes
nicht beachten und weitere Extras haben, mit denen sich die
Absichten des Absenders unterlaufen lassen.
Rechtlich wuerde es vermutlich so ausehen:
Da das allgemein bekannt ist (wie gesagt, die meisten lesen
ja dort und nur dort), hat jeder der trotzdem postet
sein Einverstaendnis erteilt. Da das Usenet ausdruecklich
offen und frei ist, ist das die kaum vermeidbare Folge.
Das Usenet ist faktisch Teil des Internets.
--
--
Dino Warner
Visit and download a
free calculator for options, futures, bonds and similar stuff
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 25.12.2004 23:05:06 von Anastasios Tsitlakidis
Gerd Roppelt schrieb:
> die Firma Comventure GmbH betreibt eine kommerzielle Website namens
> 'Aktienboard.com' mit einem Webforum. Seit einiger Zeit sind in diese
> Website zwei NGs als (Unter-)Foren integriert, nämlich
> de.etc.finanz.boerse und de.etc.finanz.misc.
>
> Das funktioniert so: Jedes Usenet-Posting in eine der beiden NGs
> erscheint automatisch im entsprechenden Forum von 'Aktienboard.com'.
> Es versteht sich von selbst, daß kein Usenet-Poster danach gefragt
> wird, ob er damit einverstanden ist, daß seine Beiträge im Webforum
> eines kommerziellen Anbieters erscheinen. (Ferner wird jeder Beitrag
> zu den Foren 'Newsgroup Börse' und 'Newsgroup Finanzen' automatisch
> ins Usenet gepostet. Diese Postings sind übrigens an den Headern
> 'Organization: Comventure', 'User-Agent: aktienboard forums' und
> 'X-Newsreader: aktienboard forums' sowie an der Message-ID zu
> erkennen.)
Alter Hut, kenne ich von diversen Motorsport-Webforen her. Die fingieren
damit den Traffic! Gib mal meinen Realname ein, Du wirst Dich wundern
wo Du überall landest.
> Ich empfinde dieses Verhalten, gelinde gesagt, als äußerst
> eigenwillig. Ich betrachte es als Mißbrauch von Usenet-Postings, um
> eine kommerzielle Site kostenlos aufzupeppen. Wie auch immer Betreiber
> und Nutzer des Aktienboard darüber denken - ich persönlich möchte
> nicht, daß meine Postings überhaupt in einem Webforum erscheinen.
> Jedenfalls nicht, wenn ich nicht vorher gefragt werde. Erst recht
> nicht, wenn es sich um eine kommerzielle Site handelt. Und schon
> gar nicht, wenn ich auf dieser Site als angeblicher "Gast" des Forums
> verunglimpft werde.
Yep, es stimmt. Manchmal gibt es im Usenet -gerade im technischen
Bereich- Postings, die einen journalistischen bzw. fachliterarischen
Anspruch besitzen. Nur, es liegt quasi an Dir selbst dagegen
juristisch vorzugehen. Wenn die einen Newsservern betreiben und
Postings hamstern und per Web dann die Postings öffentlich machen
kann man leider wenig machen, weil nntp eben von dieser Art der
Verbreitung lebt. Es gibt nicht einen Server, auf dem Postings
landen, sondern soviele wie Sand am Meer.
> Die Angelegenheit hat übrigens auch einen juristischen Aspekt, der
> den Betreibern des Aktienboards anscheinend egal ist. Das Copyright
> für meine Usenet-Postings liegt jedenfalls bei mir, und ich habe dem
> Aktienboard keine Erlaubnis erteilt, meine Postings auf ihrer Website
> zu verwenden. Bis auf weiteres sehe ich allerdings juristische Fragen
> lediglich im Hintergrund.
>
> Es würde mich sehr interessieren, wie andere Usenetter über diese
> Sache denken.
Die einzige realistische Möglichkeit, die ich sehe ist im
Usenet nicht mehr zu posten!
--
"There's no doubt NASCAR is akin to a religion in the USA right now, but
many people -and most of the open-wheel fans for that matter- question
the way their races always seem to have a Hollywood ending." Tony Kanaan
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 26.12.2004 00:28:14 von Martin Gerken
On 25 Dec 2004 20:55:35 GMT, Gerd Roppelt <> wrote:
>Es würde mich sehr interessieren, wie andere Usenetter über diese
>Sache denken.
Hmm... Google macht es ja ähnlich, wobei Google ja dann eine komplette
Schnittstelle bietet und als "Gegenleistung" die kostenlose Suche
anbietet und ausserdem X-NO-ARCHIVE respektiert.
"aktienboard.com" scheint das alles egal zu sein - nur zu einem Hinweis
auf die nettiquette lies man sich hinreißen.
Es wird letztlich auf die Frage "Rechtsstatus eines Usenet-Postings"
hinauslaufen, insbesondere die Frage, ob Dein Urheberrecht gestört wird.
Mir schmeckt das nicht!
cu, Martin
--
Ubi bene ibi Colonia!
ROT13 for email:
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 26.12.2004 06:47:36 von reply
Gerd Roppelt schrieb:
> ....
> Ich empfinde dieses Verhalten, gelinde gesagt, als äußerst
> eigenwillig. Ich betrachte es als Mißbrauch von Usenet-Postings, um
> eine kommerzielle Site kostenlos aufzupeppen. Wie auch immer Betreiber
> und Nutzer des Aktienboard darüber denken - ich persönlich möchte
> nicht, daß meine Postings überhaupt in einem Webforum erscheinen.
> Jedenfalls nicht, wenn ich nicht vorher gefragt werde. Erst recht
> nicht, wenn es sich um eine kommerzielle Site handelt. Und schon
> gar nicht, wenn ich auf dieser Site als angeblicher "Gast" des Forums
> verunglimpft werde.
Ich mag es auch nicht, als angeblicher Gast in einem Forum zu
erscheinen, ohne gefragt worden zu sein. Das interessiert die
Betreiber aber nicht.
> Die Angelegenheit hat übrigens auch einen juristischen Aspekt, der
> den Betreibern des Aktienboards anscheinend egal ist. Das Copyright
> für meine Usenet-Postings liegt jedenfalls bei mir, und ich habe dem
> Aktienboard keine Erlaubnis erteilt, meine Postings auf ihrer Website
> zu verwenden. Bis auf weiteres sehe ich allerdings juristische Fragen
> lediglich im Hintergrund.
IANAL, aber soweit ich das mitbekommen habe, müßten die Beiträge eine
gewisse 'Schöpfungshöhe' erreichen, um durch das Urheberrecht
geschützt zu sein. Das dürfte bei Usenetpostings meist nicht gegeben
sein.
> Es würde mich sehr interessieren, wie andere Usenetter über diese
> Sache denken.
Mir gefällt's absolut nicht, da ist aber wahrscheinlich kaum was gegen
zu machen. Als ich im Februar durch ein massenhaft Müll produzierendes
Mitglied auf die Vernetzung gestoßen bin, habe ich die Betreiber
aufgefordert, meine vorhandenen Beiträge zu entfernen und neue nicht
mehr erscheinen zu lassen. Die Antwort lautete:
| welches Mitglied meinen Sie konkret? (Anm.: Hätte sich leicht durch
| einen Blick ins Forum feststellen lassen.) Bei unsachgemässer Nutzung wird
| dieses Mitglied natürlich gesperrt. So einfach löschen können wir ihre
| Beiträge leider nicht, da wir nur eine Schnitstelle zur Newsgroup
| anbieten (so wie z.B. auch google.de).
Tja, Postings von mir bei Google (damals noch dejanews) löschen zu
lassen war kein Problem und Google respektiert das x-no-archive im
Header. Auch Microsoft bietet eine Möglichkeit, eigene Beiträge aus
der veröffentlichten Datenbank löschen zu lassen (meine mit der
derzeitigen Adresse geposteten sollten innerhalb von 48 Stunden
verschwinden.). Wer die noch nicht kennt, kann sich mal
anschauen und nach seiner
Mailadresse suchen.
Gruß
Sigrid
--
************** **************
Unter werden noch Mitstreiter bei der
Erstellung eines Einkommensteuer-Programms unter Linux gesucht.
Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
OT Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 26.12.2004 08:36:53 von Emil Naepflein
Gerd Roppelt <> wrote:
> Es würde mich sehr interessieren, wie andere Usenetter über diese
> Sache denken.
Du hast recht, aber es lässt sich nicht ändern. Auch Google hat Deine
ganzen Beiträge gespeichert. Natürlich hast Du ein Copyright an Deinen
Beiträgen, allerdings hast Du Dein Recht daran gerade mit dem Posten in
NetNews selbst sehr eingeschränkt da Millionen Computer davon eine Kopie
haben und du quasi der unbeschränkten Verbreitung implizit zugestimmt
hast.
Rechtlich sehe ich keinerlei Chance dagegen vorzugehen.
Gruß,
Emil
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 26.12.2004 11:25:29 von Gregor Frowein
Sigrid Wörsdörfer <> wrote:
>Tja, Postings von mir bei Google (damals noch dejanews) löschen zu
>lassen war kein Problem und Google respektiert das x-no-archive im
>Header.
übrigens ist mir gerade zum ersten mal aufgefallen, daß google nicht
mehr die vollständigen Email-Adressen der Poster preisgibt. Vielleicht
ist das die Ursache des gravierenden Spam-Mangels, den ich seit
einiger Zeit erlebe - bei unveränderten Filtermethoden.
Die schreiben zwar "In order to protect our users from email
harvesting software and bots, we attempt to "mask" email addresses so
that they are typically human readable but not machine readable."
Aber wie demaskiert man die wieder, mir gelingt es nicht. Zum
Beispiel:
Wo ist da die komplette Mailadresse zu finden?
Ich will aber nicht vom Problem ablenken, das ist mir schon seit
Jahren bewußt, aber es war und ist mir eigentlich egal, was aber an
meiner Art der Usenet-Nutzung liegt, bei der zwischen meinem Usernamen
und dem privaten Gregor Frowein so oder so keine Verknüpfungen
existieren, außer denen, die ich freiwillig schaffe.
Gruß
Gregor
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 26.12.2004 13:51:28 von reply
Gregor Frowein schrieb:
> Sigrid Wörsdörfer <> wrote:
>
> >Tja, Postings von mir bei Google (damals noch dejanews) löschen zu
> >lassen war kein Problem und Google respektiert das x-no-archive im
> >Header.
>
> übrigens ist mir gerade zum ersten mal aufgefallen, daß google nicht
> mehr die vollständigen Email-Adressen der Poster preisgibt. Vielleicht
> ist das die Ursache des gravierenden Spam-Mangels, den ich seit
> einiger Zeit erlebe - bei unveränderten Filtermethoden.
Wahrscheinlich nicht. Der meiste Spam kommt an meine GMX-Adresse, die
ich schon lange nicht mehr im Usenet benutze. Dort ist mir in den
letzten Wochen auch ein drastischer Rückgang des Mailaufkommens
aufgefallen.
> Die schreiben zwar "In order to protect our users from email
> harvesting software and bots, we attempt to "mask" email addresses so
> that they are typically human readable but not machine readable."
>
> Aber wie demaskiert man die wieder, mir gelingt es nicht. Zum
> Beispiel:
>
>
>
> Wo ist da die komplette Mailadresse zu finden?
Die meinen wahrscheinlich, daß ein Mensch sich die fehlenden
Buchstaben denken kann. Ist in diesem Fall auch recht einfach, wird
aber wohl nur selten funktionieren.
Gruß
Sigrid
--
************** **************
Unter werden noch Mitstreiter bei der
Erstellung eines Einkommensteuer-Programms unter Linux gesucht.
Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 26.12.2004 15:32:25 von Gerd Roppelt
Anastasios Tsitlakidis <> schrieb:
> Wenn die einen Newsservern betreiben und
> Postings hamstern und per Web dann die Postings öffentlich
> machen kann man leider wenig machen, weil nntp eben von dieser
> Art der Verbreitung lebt. Es gibt nicht einen Server, auf dem
> Postings landen, sondern soviele wie Sand am Meer.
Glaub mir(tm): Das weiß ich selbst. Wieviele Newsserver die Postings
verbreiten, ist mir schnuppe - je mehr, desto besser. Es geht aber
gar nicht darum, wer die Postings veröffentlicht. Es kann darum gar
nicht gehen, weil sie durch das Posten bereits veröffentlicht sind.
Worum es geht, ist die Vereinnahmung eines Postings als Gastbeitrag
in einem Webforum und die damit verbundene kommerzielle Ausbeutung.
> Die einzige realistische Möglichkeit, die ich sehe ist im
> Usenet nicht mehr zu posten!
Realistisch wäre vielleicht die Besorgung eines VW-Busses;-)
Oder? Wohnt jemand in der Nähe von Weinstrasse 44, 67147 Forst?
Viele Grüße
Gerd
--
Es gibt zwei Dinge im Leben, bei denen man lieber nicht weiß,
was darin enthalten ist: Würste und ökonomische Prognosen.
(Ed Leamer)
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 26.12.2004 15:32:27 von Gerd Roppelt
Dino Warner <> schrieb:
> In <> Gerd Roppelt schreibt:
>
>>die Firma Comventure GmbH betreibt eine kommerzielle Website
>>namens 'Aktienboard.com' mit einem Webforum. Seit einiger Zeit
>>sind in diese Website zwei NGs als (Unter-)Foren integriert,
>>nämlich de.etc.finanz.boerse und de.etc.finanz.misc.
>
> Darueber gab es schon mehrere Diskussionen in verschiedenen
> Groups. Allerdings wird von den Leuten, die das erst jetzt
> bemerken und sich darueber aufregen uebersehen, dass es
> massenhaft derartige Foren oder Spiegelungen im Netz gibt, z.B.
>
>
>
> ndig
> usw. usw
Du hast recht damit, daß ich diese von Dir genannten Websites nicht
kenne. Daß ich sie "übersehe", impliziert allerdings, daß ihre
Existenz meine Argumentation beeinträchtigen würde. Das sehe ich aber
nicht so.
Vor allem aber stellt das Webforum des "Aktienboard" keine bloße
Spiegelung dar, sondern eine kommerzielle Ausbeutung.
Zudem werde ich dort als Gast bezeichnet, was ich weder bin noch sein
möchte, und das ist mir auch nicht zuzumuten.
> Viele werbefinanzierten sind bereits sind mit dem Platzen der
> "Internet-Blase" verschwunden.
> Trotzdem habe ich mal gelesen, dass weit ueber 90% der Leser
> von Usenet-Beitraegen dies auf diese Art uber normale Internet-
> Sites tun - bei manchen kann man auch posten.
> Eine Folge davon ist, dass viele Usenet-Beitraege ueber
> diesen Umweg voruebergehend auch ueber das normale Google
> gefunden werden koennen.
So what? Es stört mich nicht, daß und wo ich gefunden werden kann.
> Daneben gibt es kostenpflichtige wie das, ueber das ich hier
> poste.
> Dito kostenpflichtige Suchmaschinen, die X-no-archive: yes
> nicht beachten und weitere Extras haben, mit denen sich die
> Absichten des Absenders unterlaufen lassen.
So what? Ich habe nichts dagegen, wenn meine Postings in Archiven
landen.
Und noch was: Selbst wenn ich nicht verhindern kann, daß die Person
YX mir eine runterhaut, heißt das noch lange nicht, daß das deswegen
nun jeder darf. Bein Klauen geistigen Eigentums kann das nicht
anders sein.
> Rechtlich wuerde es vermutlich so ausehen:
Sorry, aber falls es mir in dieser NG tatsächlich um eine juristische
Klärung ginge, würden mir Vermutungen auch nicht weiterhelfen.
> Da das allgemein bekannt ist (wie gesagt, die meisten lesen
> ja dort und nur dort), hat jeder der trotzdem postet
> sein Einverstaendnis erteilt. Da das Usenet ausdruecklich
> offen und frei ist, ist das die kaum vermeidbare Folge.
Die Normativität des Faktischen? Was für ein zynisches Argument.
Obwohl Zynismus vielleicht nicht in Deiner Absicht lag.
Das Einverständnis, das ich durch das Posten erteilt habe, besteht
darin, daß meine Postings gelesen, auf Newsservern verteilt,
archiviert und durch Suchmaschinen zugänglich gemacht werden. Einer
Vereinnahmung und kommerziellen Verwertung durch Webforenbetreiber
oder Aktienboards habe ich nie und nimmer zugestimmt.
Mir scheint, Du und einige andere Antwortende verwechseln
Veröffentlichen bzw. Zugänglichmachen und kommerzielles Verwerten. Um
einen Vergleich zu ziehen: Schriften von mir stehen in Dutzenden von
Universitätsbibliotheken, sie sind öffentlich zugänglich, können in
Registern und möglicherweise in Suchmaschinen gefunden werden, können
für private Zwecke kopiert und archiviert werden, und trotzdem darf
sie niemand ohne Erlaubnis als Gastbeitrag ausgeben und kommerziell
verwerten.
> Das Usenet ist faktisch Teil des Internets.
Nope. Und selbst wenn es so wäre: Auch im Internet gibt es ein Recht
auf die eigenen geistigen Produkte, ob das nun Höhenflüge sind oder
nicht.
Viele Grüße
Gerd
--
Es gibt zwei Dinge im Leben, bei denen man lieber nicht weiß,
was darin enthalten ist: Würste und ökonomische Prognosen.
(Ed Leamer)
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 26.12.2004 15:32:29 von Gerd Roppelt
Martin Gerken <> schrieb:
> Hmm... Google macht es ja ähnlich, wobei Google ja dann eine
> komplette Schnittstelle bietet und als "Gegenleistung" die
> kostenlose Suche anbietet und ausserdem X-NO-ARCHIVE
> respektiert.
Google bietet der Usenet-Gemeinde eine von dieser sehr geschätzte
Dienstleistung. Deswegen überzeugt mich der Vergleich von Google und
"Aktienboard" nicht. Überdies betrachtet Google die Postings auch
nicht als Gastbeiträge seines eigenen Diskussionsforums. Ich sehe bei
Google keine Vereinnahmung, keine Lesertäuschung, keine Angeberei und
keinen Bluff.
Viele Grüße
Gerd
--
Es gibt zwei Dinge im Leben, bei denen man lieber nicht weiß,
was darin enthalten ist: Würste und ökonomische Prognosen.
(Ed Leamer)
Re: OT Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 26.12.2004 15:32:30 von Gerd Roppelt
Emil Naepflein <> schrieb:
> Auch Google hat Deine ganzen Beiträge gespeichert. Natürlich
> hast Du ein Copyright an Deinen Beiträgen, allerdings hast Du
> Dein Recht daran gerade mit dem Posten in NetNews selbst sehr
> eingeschränkt da Millionen Computer davon eine Kopie haben und
> du quasi der unbeschränkten Verbreitung implizit zugestimmt
> hast.
Wenn ein Copyright existiert, dann kann es durch eine
Veröffentlichung nicht eingeschränkt werden, genausowenig wie die
millionenstarke Auflage eines Bestsellers das Copyright einschränkt.
Die Zahl der Veröffentlichungen kann dabei keine Rolle spielen.
Auch wenn bei einem Buch oder Essay Millionen von Raubdrucken
existieren würden, kann man darin keine Zustimmung zu einer
kommerziellen Verwertung sehen.
> Rechtlich sehe ich keinerlei Chance dagegen vorzugehen.
Da magst Du trotzdem recht haben.
Gegen bestimmte Arten von Sozialschmarotzern ist anscheinend noch
kein Kraut gewachsen. Wie hilflos unser Rechtssystem gegenüber
gewissen schlechten Sitten agiert, sieht man ja auch am Florieren
von neuen Wirtschaftszweigen, für die etwa "Moskau Inkasso" als
Beispiel stehen mag. Man darf annehmen, daß das "Aktienboard"
die noch nicht kennt;-)
Viele Grüße
Gerd
--
Es gibt zwei Dinge im Leben, bei denen man lieber nicht weiß,
was darin enthalten ist: Würste und ökonomische Prognosen.
(Ed Leamer)
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 26.12.2004 15:32:32 von Gerd Roppelt
Sigrid Wörsdörfer <> schrieb:
> IANAL, aber soweit ich das mitbekommen habe, müßten die Beiträge
> eine gewisse 'Schöpfungshöhe' erreichen, um durch das
> Urheberrecht geschützt zu sein. Das dürfte bei Usenetpostings
> meist nicht gegeben sein.
IANAL too, aber das sehe ich nicht so. Immerhin ist defb keine DAU-
Senke, und immerhin ist die "Schöpfungshöhe" hoch genug, daß das
Aktienboard davon profitieren möchte.
> Mir gefällt's absolut nicht, da ist aber wahrscheinlich kaum was
> gegen zu machen. Als ich im Februar durch ein massenhaft Müll
> produzierendes Mitglied auf die Vernetzung gestoßen bin, habe
> ich die Betreiber aufgefordert, meine vorhandenen Beiträge zu
> entfernen und neue nicht mehr erscheinen zu lassen.
Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden: Du meinst das
"Aktienboard"? Oder ein anderes Webforum?
> Die Antwort lautete:
>
>| welches Mitglied meinen Sie konkret? (Anm.: Hätte sich leicht
>| durch einen Blick ins Forum feststellen lassen.) Bei
>| unsachgemässer Nutzung wird dieses Mitglied natürlich gesperrt.
>| So einfach löschen können wir ihre Beiträge leider nicht, da
>| wir nur eine Schnitstelle zur Newsgroup anbieten (so wie z.B.
>| auch google.de).
"Nur anbieten" ist gut;-)
Viele Grüße
Gerd
--
Es gibt zwei Dinge im Leben, bei denen man lieber nicht weiß,
was darin enthalten ist: Würste und ökonomische Prognosen.
(Ed Leamer)
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 26.12.2004 16:12:07 von Gerd Roppelt
Gregor Frowein <> schrieb:
> übrigens ist mir gerade zum ersten mal aufgefallen, daß google
> nicht mehr die vollständigen Email-Adressen der Poster
> preisgibt.
Das mag für groups-beta.google.com gelten - auf groups.google.com
ist dagegen die vollständige Mailadresse zu sehen.
Viele Grüße
Gerd
--
Es gibt zwei Dinge im Leben, bei denen man lieber nicht weiß,
was darin enthalten ist: Würste und ökonomische Prognosen.
(Ed Leamer)
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 26.12.2004 17:28:09 von Diedrich Ehlerding
Gerd Roppelt meinte:
> Ich betrachte es als MiÃbrauch von Usenet-Postings, um
> eine kommerzielle Site kostenlos aufzupeppen. Wie auch immer Betreiber
> und Nutzer des Aktienboard darüber denken - ich persönlich möchte
> nicht, daà meine Postings überhaupt in einem Webforum erscheinen.
Aha. Was unternimmst du also gegen Google-Groups?
Anders gefragt: was ist ein Webfrontend anderes als ein wenig ergonomischer
Newsreader? Dafefen, dass jemand, der einen Newsserver betreibt, den bzw.
ausgewählt Gruppen davon übers Web zugänglich macht (in beiden Richtungen)
wirst du wenig machen können. Path-Preloading wäre eine Idee.
> Jedenfalls nicht, wenn ich nicht vorher gefragt werde. Erst recht
> nicht, wenn es sich um eine kommerzielle Site handelt. Und schon
> gar nicht, wenn ich auf dieser Site als angeblicher "Gast" des Forums
> verunglimpft werde.
Dagegen allerdings - gegen die Behauptung, du seiest Gast oder Nutzer eines
Webservers, kannst du vielleicht - sehr vielleicht - unter Zuhilfename von
$RECHTSANWALT vorgehen. Ob du allerdings einem Richter klarmachen kannst,
dass und warum du es als ehrenrührig ansiehst, wage ich zu bezweifeln
(nicht, dass du das nicht begründen kannst, aber dass der Richter das
versteht - da habe ich meine Zweifel. Und auch, ob es die Sache wert
wäre).
> Die Angelegenheit hat übrigens auch einen juristischen Aspekt, der
> den Betreibern des Aktienboards anscheinend egal ist. Das Copyright
> für meine Usenet-Postings liegt jedenfalls bei mir, und ich habe dem
> Aktienboard keine Erlaubnis erteilt, meine Postings auf ihrer Website
> zu verwenden. Bis auf weiteres sehe ich allerdings juristische Fragen
> lediglich im Hintergrund.
>
> Es würde mich sehr interessieren, wie andere Usenetter über diese
> Sache denken.
In nullter Näherung sehe ich nicht, was daran schlecht sein soll, dass
Atzikel von dir auch über ein Webfrontend lesbar werden. Ich habe auch nix
Prinzipielles dagegen, wenn über ein Webfrontend Artikel ins Usenet
eingespeist werden (immer vorausgesetzt, die dort entstandenen Beoträge
seien halbwegs netzkonform, hätten z.B. eine anständige Adresse im From,
einen richtigen Namen, usw.)
Was dagegen hätte ich allerdings auch, wenn da so getan würde, als sei ich
ein Kunde oder Benutzer dieses Frontends.
Vielleicht könntest du gegen diese Behauptung eine Gegendarstellung
erzwingen - das würde dem Betreiber doch gewisse Arbeit machen <eg> .
Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 26.12.2004 18:44:36 von Gregor Frowein
Gerd Roppelt <> wrote:
>Gregor Frowein <> schrieb:
>
>> übrigens ist mir gerade zum ersten mal aufgefallen, daß google
>> nicht mehr die vollständigen Email-Adressen der Poster
>> preisgibt.
>
>Das mag für groups-beta.google.com gelten - auf groups.google.com
>ist dagegen die vollständige Mailadresse zu sehen.
Dies wohl nur, wenn ich über die deutsche Benutzeroberfläche
einsteige:
Hier hingegen kriegst Du den von mir beschriebenen Effekt:
Gruß
Gregor
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 26.12.2004 18:51:12 von reply
Gerd Roppelt schrieb:
> Sigrid Wörsdörfer <> schrieb:
> > Mir gefällt's absolut nicht, da ist aber wahrscheinlich kaum was
> > gegen zu machen. Als ich im Februar durch ein massenhaft Müll
> > produzierendes Mitglied auf die Vernetzung gestoßen bin, habe
> > ich die Betreiber aufgefordert, meine vorhandenen Beiträge zu
> > entfernen und neue nicht mehr erscheinen zu lassen.
>
> Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden: Du meinst das
> "Aktienboard"? Oder ein anderes Webforum?
Ich meinte das 'Aktienboard'.
Gruß
Sigrid
--
************** **************
Unter werden noch Mitstreiter bei der
Erstellung eines Einkommensteuer-Programms unter Linux gesucht.
Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 26.12.2004 21:00:33 von Martin Gerdes
Sigrid Wörsdörfer <> schrieb:
>IANAL, aber soweit ich das mitbekommen habe, müßten die Beiträge eine
>gewisse 'Schöpfungshöhe' erreichen, um durch das Urheberrecht
>geschützt zu sein. Das dürfte bei Usenetpostings meist nicht gegeben
>sein.
Das verwechslst Du.
Die Frage der "Schöpfungshöhe" spielte bei der Urheberrechtsfähigkeit
von Programmen eine Rolle. Bei allem Textartigen spielte das keine
Rolle.
--
Martin Gerdes
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 26.12.2004 21:29:54 von ddsoft3
In <> Gerd Roppelt schreibt:
>> Rechtlich wuerde es vermutlich so ausehen:
>Sorry, aber falls es mir in dieser NG tatsächlich um eine juristische
>Klärung ginge, würden mir Vermutungen auch nicht weiterhelfen.
Ueber den Ausgang eines Verfahren kann man nur Vermutungen anstellen.
Sonst brauchte man keine Klagen, da beide Seiten den Ausgang
sicher abschaetzen koennten und sich entsprechend verhalten
wuerden (wie bei uns an der Boerse. Wenn alle sicher wuessten,
dann ...)
Es werden immer nur Einzelfaelle beurteilt, und jedes
Gericht kann einen Fall anders sehen.
>> Da das allgemein bekannt ist (wie gesagt, die meisten lesen
>> ja dort und nur dort), hat jeder der trotzdem postet
>> sein Einverstaendnis erteilt. Da das Usenet ausdruecklich
>> offen und frei ist, ist das die kaum vermeidbare Folge.
>Die Normativität des Faktischen? Was für ein zynisches Argument.
>Obwohl Zynismus vielleicht nicht in Deiner Absicht lag.
Fakt ist, dass du gepostet hast, obwohl du die "Regeln"
kanntest oder kennen haettest muessen und koennen.
Das ist eine bei Gerichten beliebte Argumentation um sich
weitere Begruendungen zu ersparen.
Nahe liegt der Vergleich zu Freeware oder Demo-Programmen.
Die darf in der Regel auch jeder verbreiten, ohne dass dadurch
die Urheberrechte des Autors verletzt werden - es sei denn,
dieser haette es ausdruecklich anders bestimmt.
"Freeware" bedeutet ja perverserweise, dass der Autor nichts
bekommt, aber die Vertreiber von "Freeware-CDs" fuer diese CDs
kassieren. Und es gibt weitere solche Beispiele.
>Mir scheint, Du und einige andere Antwortende verwechseln
>Veröffentlichen bzw. Zugänglichmachen und kommerzielles Verwerten. Um
>einen Vergleich zu ziehen: Schriften von mir stehen in Dutzenden von
>Universitätsbibliotheken, sie sind öffentlich zugänglich, können in
>Registern und möglicherweise in Suchmaschinen gefunden werden, können
>für private Zwecke kopiert und archiviert werden, und trotzdem darf
>sie niemand ohne Erlaubnis als Gastbeitrag ausgeben und kommerziell
>verwerten.
Indem du etwas bewusst ins Usenet setzt (und nicht nur z.B. als
Buch veroeffentlichst) akzeptierst du auch gewisse andere Regeln.
Das bedeutet nicht, dass du dein Urheberrecht voellig aufgibst.
Z.B. koenntest du dich bei Beitraegen mit der erwaehnten
"Schoepfungshoehe" (die in dieser NG nach meiner Meinung relativ
oft gegeben ist) gegen Entstellungen des Inhalts oder Weglassung
deines Namens als Urheber oder unklare Darstellung des Ursprungs
wehren. Ich sehe auch noch einige andere von dir geruegte Punkte
als denkbaren Ansatz. Aber das wuerde alles nur dazu fuehren, dass
sie die Praesentation geringfuegig aendern muessten. Im Ergebnis
wuerden sie weiter machen und ausser uns wuerde keiner den
Unterschied zu vorher bemerken.
Denn du selbst hast bewusst in einem Medium veroeffentlicht, in dem
eine gewisser "Kommerzialisierung" ueblich ist. Das haettest du
wissen muessen.
Auch Google ist eine kommerzielle Firma, und 99% des Usenet Verkehrs
werden auf kommerzieller Basis abgewickelt.
Du kennst den bei Gericht beliebten Spruch: Aber Sie mussten doch
wissen, dass das nicht alles gratis sein konnte. Irgendwie muss
das doch finanziert werden ...
In unsere netten Gruppe lesen viele, die nur den Server der Uni
Berlin und Google kennen. Das ist aber nur ein winziger gefilterter
Text-Teil des Usenet. Du kriegst vermutlich gar nicht mit, wenn
da alle paar Monate jemand Schulmaedchenreport Teil 1-10 in VGA
und jeder Teil ein oder mehr GB gross ueber 20 Gruppen crosspostet
(eigentlich auch eine Frage des Urheberrechts, interessiert
aber offenbar keinen).
Oder dass es da Groups mit "urine" im Namen gibt, in denen massenhaft
"Privatfilme" gepostet werden, die von heimlich auf Bahnhof-WCs
installierten Kameras stammen (Persoenlichkeitsrecht).
Die per Selbstausloeser gemachten "Heimvideos" die zu tausenden
ins Usenet gestellt werden sind da kaum noch der Rede wert. Die
"geilsten" davon werden spaeter von fremden Anbietern auf CDs
verkauft.
Ich habe das auch erst vor 1 oder 2 Jahren mehr zufaellig bemerkt.
Hatte da Streit in einer Text-Group, und da hat mir ein Dritter
Message-IDs gemailt, die zu einer Group fuehrten, in die mein
Streitgegner Videos gestellt hatte, in denen er sich gegenseitig
mit einer Dame anpi... . Bis dahin wusste ich gar nicht, dass
es solche Groups gibt.
Heute weiss ich, dass volumenmaessig inzwischen sicher ueber 99%
des Usenet derartige "Beitraege" sind. Das nennt sich zwar
einerseits privat, wird aber gleichzeitig an allen Ecken indirekt
kommerziell ausgewertet.
Das ist laengst das "wahre Usenet", ein Cesspool, wie George Sanders
in anderem Zusammenhang richtig beschrieb.
Und irgendwie sorgt das dafuer, dass unsere ganz, ganz kleine Text-
Marktnische noch scheinbar gratis existiert. Ueberspitzt ausgedrueckt:
Wir werden alibihalber subventioniert.
OK, das loest dein Ausgangsproblem nicht. Zeigt aber, dass wir uns
ueber unser Medium keine Illusionen machen sollten.
--
--
Dino Warner
Visit and download a
free calculator for options, futures, bonds and similar stuff
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 26.12.2004 21:32:14 von Martin Gerken
On Sun, 26 Dec 2004 06:47:36 +0100, Sigrid Wörsdörfer <>
wrote:
>Tja, Postings von mir bei Google (damals noch dejanews) löschen zu
>lassen war kein Problem und Google respektiert das x-no-archive im
>Header. Auch Microsoft bietet eine Möglichkeit, eigene Beiträge aus
>der veröffentlichten Datenbank löschen zu lassen (meine mit der
>derzeitigen Adresse geposteten sollten innerhalb von 48 Stunden
>verschwinden.). Wer die noch nicht kennt, kann sich mal
> anschauen und nach seiner
>Mailadresse suchen.
Hmm... wo kann man sich löschen lassen?
cu, Martin
--
Ubi bene ibi Colonia!
ROT13 for email:
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 27.12.2004 06:18:46 von reply
Martin Gerken schrieb:
> On Sun, 26 Dec 2004 06:47:36 +0100, Sigrid Wörsdörfer <>
> wrote:
>
>>Tja, Postings von mir bei Google (damals noch dejanews) löschen zu
>>lassen war kein Problem und Google respektiert das x-no-archive im
>>Header. Auch Microsoft bietet eine Möglichkeit, eigene Beiträge aus
>>der veröffentlichten Datenbank löschen zu lassen (meine mit der
>>derzeitigen Adresse geposteten sollten innerhalb von 48 Stunden
>>verschwinden.). Wer die noch nicht kennt, kann sich mal
>> anschauen und nach seiner
>>Mailadresse suchen.
>
> Hmm... wo kann man sich löschen lassen?
Über den Link 'Privacy Policy' ganz unten auf der Seite stößt man auf
das 'Privacy Tool'
Gruß
Sigrid
--
************** **************
Unter werden noch Mitstreiter bei der
Erstellung eines Einkommensteuer-Programms unter Linux gesucht.
Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 29.12.2004 02:17:20 von Andy Ritter
Gerd Roppelt <> wrote:
> Glaub mir(tm): Das weiß ich selbst. Wieviele Newsserver die Postings
> verbreiten, ist mir schnuppe - je mehr, desto besser. Es geht aber
> gar nicht darum, wer die Postings veröffentlicht. Es kann darum gar
> nicht gehen, weil sie durch das Posten bereits veröffentlicht sind.
> Worum es geht, ist die Vereinnahmung eines Postings als Gastbeitrag
> in einem Webforum und die damit verbundene kommerzielle Ausbeutung.
Du beschwerst dich darueber, dass deine Postings via Webforum
vermeintlich oder tatsaechlich ausgebeutet werden, wohingegen dir
Newsserver ungeachtet deren kommerzieller Ausrichtung als Verbreiter
oder Vereinnahmer deiner Postings willkommen sind.
nntp = gut, http = schlecht?
ARi
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 29.12.2004 19:44:00 von Martin Gerken
On Wed, 29 Dec 2004 02:17:20 +0100, Andy Ritter <>
wrote:
>Du beschwerst dich darueber, dass deine Postings via Webforum
>vermeintlich oder tatsaechlich ausgebeutet werden, wohingegen dir
>Newsserver ungeachtet deren kommerzieller Ausrichtung als Verbreiter
>oder Vereinnahmer deiner Postings willkommen sind.
Kommerzielle Newsserver bieten aber das GESAMMTE Usenet, während sich
das Aktienboard.com gezielt mit den passenden Gruppen schmückt um sein
Angebot zu verbessern.
Nein, es ist keine Frage der Technik sondern der Absicht!
cu, Martin
--
Ubi bene ibi Colonia!
ROT13 for email:
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 30.12.2004 20:12:57 von Andy Ritter
Martin Gerken <> wrote:
>>Du beschwerst dich darueber, dass deine Postings via Webforum
>>vermeintlich oder tatsaechlich ausgebeutet werden, wohingegen dir
>>Newsserver ungeachtet deren kommerzieller Ausrichtung als
>>Verbreiter oder Vereinnahmer deiner Postings willkommen sind.
>
> Kommerzielle Newsserver bieten aber das GESAMMTE Usenet, während
Das gesamte Usenet auf einem Server zu finden, duerfte ein eher
schwieriges Unterfangen sein. Die meisten Server bieten die
Standardhierarchien an und dazu das, was von den Nutzern nachgefragt
wird.
> sich das Aktienboard.com gezielt mit den passenden Gruppen
> schmückt um sein Angebot zu verbessern.
Wie auch jeder Betreiber eines kommerziellen Newsservers der kein
Interesse daran hat, japanische, brasilianische und russische Gruppen
zu fuehren, weil und solange sie keine seiner Kunden nutzt. Mit
anderen Worten: Er verbessert sein Angebot gezielt mit den passenden,
sprich nachgefragten, Gruppen.
> Nein, es ist keine Frage der Technik sondern der Absicht!
Inwiefern moegen sich wohl die Absichten von Betreibern kommerzieller
Websites und die von Betreibern kommerzieller Newsserver
unterscheiden?
ARi
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 31.12.2004 10:14:26 von hweede
Gerd Roppelt <> writes:
>Es würde mich sehr interessieren, wie andere Usenetter über diese
>Sache denken.
Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass ich schon mal einen Rausschmiss
dieses Arschlochs bei seinem Newsprovider veranlasst habe, aber
ich weiss nicht mehr, bei welchem. Er hat wohl einen neuen Newsserver
gefunden?
Henning
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 01.01.2005 13:58:05 von Marco Gabriel
Gerd Roppelt schrieb:
> Es würde mich sehr interessieren, wie andere Usenetter über diese
> Sache denken.
nicht so eng.
hattest du jemals das gefühl die verbreitung deiner beiträge
kontrollieren zu können? hat dich dejanews/google nach deiner erlaubnis
gefragt?
wo liegt denn das problem? ich meine, gab es da einen für dich
perönlichen nachteil durch das beschriebene forum?
ehrlich fragend,
marco
(es wäre schon schön, wenn man nur schon die verbreitung seiner eigenen
email-adresse "steuern" könnte. daß das nicht geht, sieht man am
täglichen spam-aufkommen)
--
angegebene email-adresse ist reply-faehig, wird aber selten gelesen. :)
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 01.01.2005 19:36:26 von Martin Gerken
On Sat, 01 Jan 2005 13:58:05 +0100, Marco Gabriel <>
wrote:
>Gerd Roppelt schrieb:
>> Es würde mich sehr interessieren, wie andere Usenetter über diese
>> Sache denken.
>
>nicht so eng.
>
>hattest du jemals das gefühl die verbreitung deiner beiträge
>kontrollieren zu können? hat dich dejanews/google nach deiner erlaubnis
>gefragt?
Diese beiden nehmen UND geben (sie nehmen die Artikel, ausser man möchte
es per X-ARCHIVE:NO nicht) und *geben* eine Such- und Archivfunktion.
Aktienboard.com nimmt *nur* UND respektiert o.a. Header *nicht*.
Das gehört sich nicht!
>wo liegt denn das problem? ich meine, gab es da einen für dich
>perönlichen nachteil durch das beschriebene forum?
Falscher Ansatz!
Es bereichert sich jemand durch Nutzung *meiner* Beiträge ohne mir oder
der Community etwas zurückzugeben.
cu, Martin
--
Ubi bene ibi Colonia!
ROT13 for email:
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 02.01.2005 17:23:36 von Gerd Roppelt
Dynamic Devices Ltd. <> schrieb:
>>> Rechtlich wuerde es vermutlich so ausehen:
>>Sorry, aber falls es mir in dieser NG tatsächlich um eine
>>juristische Klärung ginge, würden mir Vermutungen auch nicht
>>weiterhelfen.
> Ueber den Ausgang eines Verfahren kann man nur Vermutungen
> anstellen. Sonst brauchte man keine Klagen, da beide Seiten den
> Ausgang sicher abschaetzen koennten und sich entsprechend
> verhalten wuerden (wie bei uns an der Boerse. Wenn alle sicher
> wuessten, dann ...)
> Es werden immer nur Einzelfaelle beurteilt, und jedes
> Gericht kann einen Fall anders sehen.
Das mag sein. Ich schrieb jedoch bereits, daß eine juristische
Beurteilung der Angelegenheit für mich nicht im Vordergrund steht.
>>> Da das allgemein bekannt ist (wie gesagt, die meisten lesen
>>> ja dort und nur dort), hat jeder der trotzdem postet
>>> sein Einverstaendnis erteilt. Da das Usenet ausdruecklich
>>> offen und frei ist, ist das die kaum vermeidbare Folge.
>>Die Normativität des Faktischen? Was für ein zynisches Argument.
>>Obwohl Zynismus vielleicht nicht in Deiner Absicht lag.
> Fakt ist, dass du gepostet hast, obwohl du die "Regeln"
> kanntest oder kennen haettest muessen und koennen.
Es gibt keine Regel, derzufolge ich ungebeten auf Webseiten als
"Gast" bezeichnet werden darf.
> Das ist eine bei Gerichten beliebte Argumentation um sich
> weitere Begruendungen zu ersparen.
Am Thema vorbeizureden scheint bei manchen auch sehr beliebt zu sein.
> Nahe liegt der Vergleich zu Freeware oder Demo-Programmen.
> Die darf in der Regel auch jeder verbreiten, ohne dass dadurch
> die Urheberrechte des Autors verletzt werden - es sei denn,
> dieser haette es ausdruecklich anders bestimmt.
> "Freeware" bedeutet ja perverserweise, dass der Autor nichts
> bekommt, aber die Vertreiber von "Freeware-CDs" fuer diese CDs
> kassieren. Und es gibt weitere solche Beispiele.
Ich schrieb bereits im vorangegangenen Posting, daß es mir nicht um
die Verbreitung geht. Irgendwie scheint Dich das nicht zu
interessieren.
> Indem du etwas bewusst ins Usenet setzt (und nicht nur z.B. als
> Buch veroeffentlichst) akzeptierst du auch gewisse andere
> Regeln. Das bedeutet nicht, dass du dein Urheberrecht voellig
> aufgibst. Z.B. koenntest du dich bei Beitraegen mit der
> erwaehnten "Schoepfungshoehe" (die in dieser NG nach meiner
> Meinung relativ oft gegeben ist) gegen Entstellungen des Inhalts
> oder Weglassung deines Namens als Urheber oder unklare
> Darstellung des Ursprungs wehren. Ich sehe auch noch einige
> andere von dir geruegte Punkte als denkbaren Ansatz. Aber das
> wuerde alles nur dazu fuehren, dass sie die Praesentation
> geringfuegig aendern muessten. Im Ergebnis wuerden sie weiter
> machen und ausser uns wuerde keiner den Unterschied zu vorher
> bemerken.
Es wäre schon ein gewaltiger Fortschritt, wenn man nicht mehr
wahrheitswidrig und unfreiwillig als "Gast" bezeichnet würde.
Aber diesen Aspekt des Themas übersiehst Du ja konsequent.
Viele Grüße
Gerd
--
ICH BIN KEIN GAST VON "AKTIENBOARD.COM".
MEINE USENET-POSTINGS SIND KEINE GASTBEITRÄGE FÜR "AKTIENBOARD.COM".
"AKTIENBOARD.COM" HAT KEIN RECHT, USENET-POSTINGS OHNE AUSDRÜCKLICHE
ERLAUBNIS ALS VORGEBLICHE GASTBEITRÄGE ZU ÜBERNEHMEN.
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 02.01.2005 17:23:38 von Gerd Roppelt
Sigrid Wörsdörfer <> schrieb:
>> > Mir gefällt's absolut nicht, da ist aber wahrscheinlich kaum was
>> > gegen zu machen. Als ich im Februar durch ein massenhaft Müll
>> > produzierendes Mitglied auf die Vernetzung gestoßen bin, habe
>> > ich die Betreiber aufgefordert, meine vorhandenen Beiträge zu
>> > entfernen und neue nicht mehr erscheinen zu lassen.
>>
>> Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden: Du meinst das
>> "Aktienboard"? Oder ein anderes Webforum?
>
> Ich meinte das 'Aktienboard'.
Hm. Wie ich Deiner Schilderung entnehme, sind die Betreiber
bisher uneinsichtig. Trotzdem stelle ich mir vor, daß man etwas tun
kann. Ich fange mal mit einer speziell für diesen Zweck formulierten
Signatur an.
Ich fände es prima, wenn alle, denen die Sache ebenfalls nicht
gefällt, mitmachen würden (sei es mit der gleichen oder einer eigenen
Formulierung).
Mal sehen, ob es dann eine Reaktion gibt.
Viele Grüße
Gerd
--
ICH BIN KEIN GAST VON "AKTIENBOARD.COM".
MEINE USENET-POSTINGS SIND KEINE GASTBEITRÄGE FÜR "AKTIENBOARD.COM".
"AKTIENBOARD.COM" HAT KEIN RECHT, USENET-POSTINGS OHNE AUSDRÜCKLICHE
ERLAUBNIS ALS VORGEBLICHE GASTBEITRÄGE ZU ÜBERNEHMEN.
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 02.01.2005 17:23:39 von Gerd Roppelt
Andy Ritter <> schrieb:
> nntp = gut, http = schlecht?
Nein.
Gruß
Gerd
--
ICH BIN KEIN GAST VON "AKTIENBOARD.COM".
MEINE USENET-POSTINGS SIND KEINE GASTBEITRÄGE FÜR "AKTIENBOARD.COM".
"AKTIENBOARD.COM" HAT KEIN RECHT, USENET-POSTINGS OHNE AUSDRÜCKLICHE
ERLAUBNIS ALS VORGEBLICHE GASTBEITRÄGE ZU ÜBERNEHMEN.
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 02.01.2005 17:23:40 von Gerd Roppelt
Henning Weede <> schrieb:
>>Es würde mich sehr interessieren, wie andere Usenetter über
>>diese Sache denken.
>
> Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass ich schon mal einen
> Rausschmiss dieses Arschlochs bei seinem Newsprovider veranlasst
> habe, aber ich weiss nicht mehr, bei welchem. Er hat wohl einen
> neuen Newsserver gefunden?
Sorry, aber von wem sprichst Du?
Viele Grüße
Gerd
--
ICH BIN KEIN GAST VON "AKTIENBOARD.COM".
MEINE USENET-POSTINGS SIND KEINE GASTBEITRÄGE FÜR "AKTIENBOARD.COM".
"AKTIENBOARD.COM" HAT KEIN RECHT, USENET-POSTINGS OHNE AUSDRÜCKLICHE
ERLAUBNIS ALS VORGEBLICHE GASTBEITRÄGE ZU ÜBERNEHMEN.
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 02.01.2005 17:23:42 von Gerd Roppelt
Marco Gabriel <> schrieb:
>> Es würde mich sehr interessieren, wie andere Usenetter über
>> diese Sache denken.
>
> nicht so eng.
>
> hattest du jemals das gefühl die verbreitung deiner beiträge
> kontrollieren zu können? hat dich dejanews/google nach deiner
> erlaubnis gefragt?
Wie ich schon mehrfach geschrieben habe, geht es mir nicht um die
Verbreitung. Auch nicht um privacy.
> wo liegt denn das problem? ich meine, gab es da einen für dich
> perönlichen nachteil durch das beschriebene forum?
Ich mag einfach nicht ungefragt als angeblicher "Gast" auftauchen.
Viele Grüße
Gerd
--
ICH BIN KEIN GAST VON "AKTIENBOARD.COM".
MEINE USENET-POSTINGS SIND KEINE GASTBEITRÄGE FÜR "AKTIENBOARD.COM".
"AKTIENBOARD.COM" HAT KEIN RECHT, USENET-POSTINGS OHNE AUSDRÜCKLICHE
ERLAUBNIS ALS VORGEBLICHE GASTBEITRÄGE ZU ÜBERNEHMEN.
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 02.01.2005 17:23:43 von Gerd Roppelt
Gregor Frowein <> schrieb:
>>> übrigens ist mir gerade zum ersten mal aufgefallen, daß google
>>> nicht mehr die vollständigen Email-Adressen der Poster
>>> preisgibt.
>>Das mag für groups-beta.google.com gelten - auf groups.google.com
>>ist dagegen die vollständige Mailadresse zu sehen.
> Dies wohl nur, wenn ich über die deutsche Benutzeroberfläche
> einsteige:
> Hier hingegen kriegst Du den von mir beschriebenen Effekt:
>
Sorry, ich hatte übersehen, daß dabei eine Weiterleitung eingebaut
ist.
Viele Grüße
Gerd
--
ICH BIN KEIN GAST VON "AKTIENBOARD.COM".
MEINE USENET-POSTINGS SIND KEINE GASTBEITRÄGE FÜR "AKTIENBOARD.COM".
"AKTIENBOARD.COM" HAT KEIN RECHT, USENET-POSTINGS OHNE AUSDRÜCKLICHE
ERLAUBNIS ALS VORGEBLICHE GASTBEITRÄGE ZU ÜBERNEHMEN.
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 02.01.2005 17:59:50 von ddsoft3
In <> Gerd Roppelt schreibt:
>Es wäre schon ein gewaltiger Fortschritt, wenn man nicht mehr
>wahrheitswidrig und unfreiwillig als "Gast" bezeichnet würde.
>Aber diesen Aspekt des Themas übersiehst Du ja konsequent.
Diesen Punkt habe ich nicht uebersehen, sondern bin ausfuehrlich
darauf eingegangen. Zitat:
:Z.B. koenntest du dich bei Beitraegen mit der erwaehnten
:"Schoepfungshoehe" (die in dieser NG nach meiner Meinung relativ
:oft gegeben ist) gegen Entstellungen des Inhalts oder Weglassung
:deines Namens als Urheber oder unklare Darstellung des Ursprungs
:wehren. Ich sehe auch noch einige andere von dir geruegte Punkte
:als denkbaren Ansatz. Aber das wuerde alles nur dazu fuehren, dass
:sie die Praesentation geringfuegig aendern muessten. Im Ergebnis
:wuerden sie weiter machen und ausser uns wuerde keiner den
:Unterschied zu vorher bemerken.
Du koenntest sie durchaus mit einer gewissen Aussicht auf
Erfolg verklagen. Zu einer erfolgreichen Klage gehoert aber
immer ein konkreter Klageantrag. Der koennte z.B. lauten:
.... Beklagte hat es zu unterlassen, Beitraege des Klaegers
als Gastbeitraege im Aktienboard zu bezeichnen.
Eventuell wuerde das Gericht den Erfolg deiner Klage davon
abhaengig machen, dass du darlegst, warum du diese Bezeichnung
als abwertend oder aehnl. negativ siehst.
Das koennte schwierig sein, denn ich hatte dir schon angedeutet,
welche Art von Beitraegen im Usenet ueberwiegt. Wenn der Gegner
geschickt ist praesentiert er dem Gericht den Ausdruck einer
Suchmaschine, die nicht nur die Text-Beitraege aus den zivilisierten
Groups zeigt, sondern alle Beitraege. Da steht dein Beitrag dann
realtiv einsam zwischen tausenden eindeutigen Sexbildern und Videos,
und der Richter wird dich fragen, warum es dich nicht stoert,
zwischen Pornos und Raubkopien aufzutauchen, du deine Beitraege im
vergleichsweise zivilisierten Aktienboard aber so nicht sehen willst.
Es koennte sein, dass der Richter das nicht nachvollziehen kann.
Und falls du trotzdem gewinnst, werden sie dann ungefaehr 3 Worte
aendern oder umstellen und weiter machen. Ausser uns wuerde
keiner den Unterschied zu vorher bemerken.
--
--
Dino Warner
Visit and download a
free calculator for options, futures, bonds and similar stuff
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 02.01.2005 19:14:08 von reply
Gerd Roppelt schrieb:
> Sigrid Wörsdörfer <> schrieb:
>
>>>> Mir gefällt's absolut nicht, da ist aber wahrscheinlich kaum was
>>>> gegen zu machen. Als ich im Februar durch ein massenhaft Müll
>>>> produzierendes Mitglied auf die Vernetzung gestoßen bin, habe
>>>> ich die Betreiber aufgefordert, meine vorhandenen Beiträge zu
>>>> entfernen und neue nicht mehr erscheinen zu lassen.
>>>
>>> Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden: Du meinst das
>>> "Aktienboard"? Oder ein anderes Webforum?
>>
>> Ich meinte das 'Aktienboard'.
>
> Hm. Wie ich Deiner Schilderung entnehme, sind die Betreiber
> bisher uneinsichtig.
Es hat auch wenig genützt, daß deren damaliger Newsanbieter sie
abgeklemmt hat.
> Trotzdem stelle ich mir vor, daß man etwas tun kann. Ich fange
> mal mit einer speziell für diesen Zweck formulierten Signatur an.
Vermutlich wird das auch nichts bringen, aber ein Versuch kann ja
nicht schaden.
> Ich fände es prima, wenn alle, denen die Sache ebenfalls nicht
> gefällt, mitmachen würden (sei es mit der gleichen oder einer eigenen
> Formulierung).
Ich schließe mich schon mal an.
> Mal sehen, ob es dann eine Reaktion gibt.
Fällt den Betreibern vielleicht nicht mal auf. Ich habe nicht den
Eindruck, daß sie die Gruppen lesen.
Gruß
Sigrid
--
Ich habe nichts mit 'aktienboard.com' zu tun und verwahre mich
ausdrücklich dagegen, dort als Gast bezeichnet zu werden. Meine
Usenet-Postings sind keine Gastbeiträge für 'aktienboard.com'.
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 03.01.2005 19:11:16 von Dioxin
Hallo, kurz und knapp:
1. Gast wurde in "Newsgroup User" umbenannt
2. "X-ARCHIVE:NO" Header wird natürlich respektiert, siehe hier:
Es gibt mittlerweile sehr viele Foren, die das so handhaben, siehe z.B.
hier:
Die Schnittstelle soll lediglich einen Mehrwert für AB.com User
darstellen.
--
Dioxin
------------------------------------------------------------ ------------
Dioxin's Profile:
View this thread:
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 03.01.2005 19:32:48 von hausen
Hi!
In de.etc.finanz.misc Gerd Roppelt <> wrote:
> Wie auch immer Betreiber
> und Nutzer des Aktienboard darüber denken - ich persönlich möchte
> nicht, daß meine Postings überhaupt in einem Webforum erscheinen.
Und was tust Du gegen groups.google.com?
Gruss,
Patrick
--
punkt.de GmbH Internet - Dienstleistungen - Beratung
Vorholzstr. 25 Tel. 0721 9109 -0 Fax: -100
76137 Karlsruhe
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 03.01.2005 19:32:48 von hausen
Hi!
In de.etc.finanz.misc Gerd Roppelt <> wrote:
> Wie auch immer Betreiber
> und Nutzer des Aktienboard darüber denken - ich persönlich möchte
> nicht, daß meine Postings überhaupt in einem Webforum erscheinen.
Und was tust Du gegen groups.google.com?
Gruss,
Patrick
--
punkt.de GmbH Internet - Dienstleistungen - Beratung
Vorholzstr. 25 Tel. 0721 9109 -0 Fax: -100
76137 Karlsruhe
[OT] Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 03.01.2005 21:29:00 von Stefan Krieg
Hallo Anonymling,
Dioxin <> wrote:
> Die Schnittstelle soll lediglich einen Mehrwert für AB.com User
> darstellen.
Dann halte Dich doch bitte an die dort aufgeführten Etikette-
Regeln (insbesondere die Passagen, die korrektes Zitieren
und Realname betreffen).
Wie die letzten Tage zeigen, beherrscht das offenbar *keiner*
der Poster, die über AB.com hier (ins Usenet) "reinrutschen".
SCNR und gruß aus berlin
der stef
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 03.01.2005 21:59:24 von hweede
Gerd Roppelt <> writes:
>Henning Weede <> schrieb:
>
>>>Es würde mich sehr interessieren, wie andere Usenetter über
>>>diese Sache denken.
>>
>> Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass ich schon mal einen
>> Rausschmiss dieses Arschlochs bei seinem Newsprovider veranlasst
>> habe, aber ich weiss nicht mehr, bei welchem. Er hat wohl einen
>> neuen Newsserver gefunden?
>
>Sorry, aber von wem sprichst Du?
Vom Inhaber des damaligen Newsaccount , der
massenhaft unter gefälschten From-Adressen Inhalte seiner blöden
Homepage ins Usenet gepostet hat. Offenbar macht er das immer noch,
von wechselnden Newsprovidern aus, jeweils bis zum Rausschmiss.
Vollautomatisch mit p15110446.pureserver.info (217.160.95.181).
Zur weiteren Information gibt's "whois -h whois.schlund.info aktienboard.com"
und ein Impressum.
F'up -> danan
Henning
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 06.01.2005 18:30:12 von Michael Blunck
Gerd Roppelt scripsit:
["actienboard" u.ä.]
[...]
> Ich mag einfach nicht ungefragt als angeblicher "Gast" auftauchen.
Schick´ ihnen eine Rechnung.
Gruß
Michael
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 06.01.2005 18:44:42 von Gregor Frowein
"Michael Blunck" <> wrote:
>Gerd Roppelt scripsit:
>
>["actienboard" u.ä.]
>
>[...]
>
>> Ich mag einfach nicht ungefragt als angeblicher "Gast" auftauchen.
>
>Schick´ ihnen eine Rechnung.
da wartet man seit Wochen, endlich wieder die Welt erklärt zu bekommen
....
Gruß
Gregor
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 06.01.2005 18:53:58 von Michael Blunck
Gregor Frowein scripsit:
> "Michael Blunck" [...] wrote:
>> Gerd Roppelt scripsit:
>> [...]
> da wartet man seit Wochen, endlich wieder die Welt erklärt zu
> bekommen ...
Das ging aber schnell. :D
Gruß
Michael
Re: Verquickung von Usenet und Webforum durch 'aktienboard.com'
am 06.01.2005 18:57:21 von Gregor Frowein
"Michael Blunck" <> wrote:
>Gregor Frowein scripsit:
>
>> "Michael Blunck" [...] wrote:
>
>>> Gerd Roppelt scripsit:
>
>>> [...]
>
>> da wartet man seit Wochen, endlich wieder die Welt erklärt zu
>> bekommen ...
>
>Das ging aber schnell. :D
Das war eine automatisch erstellte Antwort.
(das hier natürlich auch)
Gruß
Gregor