Mehrere Sicherheitsmedien gleichzeitig

Mehrere Sicherheitsmedien gleichzeitig

am 25.03.2005 11:15:58 von Marder Franz

Hallo!

Anscheinend ist es nicht möglich, in Wiso MG 2005 zwei Sicherheitsmedien
gleichzeitig für ein Konto zu verwenden.

Konkret möchte ich Umsätze mit HBCI-PIN/TAN (oder BTX bzw. Internet
PIN/TAN) abholen und Überweisungen mit HBCI-Chipkarte senden.

Damit könnte man die Vorteile des PIN/TAN-Verfahrens (schneller,
unkomplizierter Kontozugriff) mit denen des Chipkarte-Verfahren
(Überweisungen sicher ausführen) perfekt miteinander vereinbaren.

Ich verstehe nicht, warum das bis jetzt nicht implementiert wurde! Keine
Wunder, das HBCI per Chipkarte unter diesen Bedingungen niemand
einsetzen will.

Kennt jemand vielleicht ein anderes Homebanking-Programm, dass diese
Funktion unterstützt?

Beste Grüße,

Franz Marder


P.S.: Österreich ist diesbezüglich schon weiter: Umsätze holen mit PIN,
Aufträge zeichnen mit TAN oder Elektronischer Unterschrift (ELU) - so
beispielsweise implementiert im öst. Homebanking-Programm ELBA
(www.elba.at).

Re: Mehrere Sicherheitsmedien gleichzeitig

am 25.03.2005 12:27:52 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Mehrere Sicherheitsmedien gleichzeitig

am 25.03.2005 20:16:54 von Reinhard Fenrich

"Konrad Wilhelm" <> schrieb:

> Voraussetzung ist natürlich dass deine Bank dir für das gleiche Konto
> beide Zugriffsverfahren nebeneinander gestattet. Vom Prinzip her ist
> das vermutlich nicht gewollte (ebeso wie man keine 2 Personalausweise
> hat).

Hallo Konrad,
ich "mache in Quicken", aber dort ist es problemlos möglich, je nach Be-
darf in den Kontoeinstellungen zwischen BTX und HBCI zu wählen.
Das mache ich mit 3 verschiedenen Banken und bei allen habe ich problem-
los beide Zugangsarten freigeschaltet bekommen.
Allerdings nutze ich BTX PIN/TAN eigentlich nur im Urlaub, wenn ich keinen
Chipkartenleser habe....
Viele Grüße aus der Sanssouci-Stadt Potsdam
Reinhard Fenrich
Quickenforum:

Re: Mehrere Sicherheitsmedien gleichzeitig

am 28.03.2005 11:08:56 von Holger Fischer

Hallo Franz,
> P.S.: Österreich ist diesbezüglich schon weiter: Umsätze holen mit PIN,
> Aufträge zeichnen mit TAN oder Elektronischer Unterschrift (ELU) - so
> beispielsweise implementiert im öst. Homebanking-Programm ELBA
> (www.elba.at).
wo bitte ist da Österreich weiter? Auch HBCI arbeitet bei der Disketten-
und der Chipkartenlösung mit einer Elektronischen Unterschrift!
(Strenggenommen sind auch PIN und TAN eine (technische) EU!)

Die Frage bei der EU ist die Allgemeingültigkeit dieser EU. Im
Innenverhältnis kann ich so ziemlich alles als EU akzeptieren.

Gruß

Holger

Re: Mehrere Sicherheitsmedien gleichzeitig

am 28.03.2005 11:59:54 von Bernd Eckenfels

Holger Fischer <> wrote:
> wo bitte ist da Österreich weiter?

Es ging um das abwechselnde benutzen beider Verfahren.

Gruss
Bernd

Re: Mehrere Sicherheitsmedien gleichzeitig

am 28.03.2005 12:33:52 von Marder Franz

Holger Fischer schrieb:
>
> wo bitte ist da Österreich weiter?

Ach, in so vielen Dingen! ;-)

Mit "weiter" meinte ich konkret die Möglichkeit, im Programm ELBA
PIN/TAN- und Chipkarte-Verfahren ohne (je nach Programm zum Teil sehr
aufwendigen) Wechsel der Einstellungen für das anzuwendende
Sicherheitsmedium abwechselnd verwenden zu können.

In Wiso MG kann man das Sicherheitsmedium nämlich nur ändern, nachdem
sich das Programm mit dem Server von Buhl verbunden hat, die möglichen
Zugangsarten abgerufen wurden und man sich durch elendslange Dialoge
geklickt hat.

Windata hat übrigens auch eine ähnliche Funktionalität wie Elba, wie ich
inzwischen feststellen konnte. Bevor ich Umsätze abhole bzw. sende,
fragt mich das Programm, welches Sicherheitsmedium eingesetzt werden
soll. --> Somit braucht man die Chipkarte nur mehr für Überweisungen,
Umsätze hole ich mit HBCI-PIN/TAN.

Auch z.B. mit der VR Networld Software geht das relativ einfach:
Entweder einen zweiten User anlegen, der als Default-Einstellung das
andere Sicherheitsmedium verwendet (Danke an Konrad Wilhelm für den
Hinweis mit der Mandantenfähigkeit). Nur kann man hier das
Sicherheitsmedium ohnehin viel leichter umstellen als in Wiso MG.

>Auch HBCI arbeitet bei der Disketten-
> und der Chipkartenlösung mit einer Elektronischen Unterschrift!
> (Strenggenommen sind auch PIN und TAN eine (technische) EU!)
>
> Die Frage bei der EU ist die Allgemeingültigkeit dieser EU. Im
> Innenverhältnis kann ich so ziemlich alles als EU akzeptieren.

Richtig, es geht um die Allgemeingültigkeit oder besser gesagt um die
Rechtsgültigkeit der elektronischen Unterschrift im Geschäftsverkehr
bzw. im Verkehr mit Behörden. Und eine solche rechtsgültige
elektronische Unterschrift (nach österreichischem Signaturgesetz) kann
in Österreich - wenn auch erst seit kurzem - für mehrere Homebanking
bzw. Internetbanking (z.B. banking.bawag.com) Anwendungen verwendet werden.

Zur Auswahl steht dabei momentan entweder die Ausstellung einer eigenen
Signaturkarte oder die Freischaltung der Signaturanwendung auf der
Bankomatkarte (=Maestro). Siehe dazu auch www.a-trust.at. Diese Karte
kann man dann natürlich auch für mehrere Banken verwenden.

Beste Grüße,

Franz

Re: Mehrere Sicherheitsmedien gleichzeitig

am 28.03.2005 13:09:34 von Marder Franz

Marder Franz schrieb:
>
> Richtig, es geht um die Allgemeingültigkeit oder besser gesagt um die
> Rechtsgültigkeit der elektronischen Unterschrift im Geschäftsverkehr
> bzw. im Verkehr mit Behörden. Und eine solche rechtsgültige
> elektronische Unterschrift (nach österreichischem Signaturgesetz) kann
> in Österreich - wenn auch erst seit kurzem - für mehrere Homebanking
> bzw. Internetbanking (z.B. banking.bawag.com) Anwendungen verwendet werden.

Ups, sollte lauten: ebanking.bawag.com

Beste Grüße,

Franz

Re: Mehrere Sicherheitsmedien gleichzeitig

am 29.03.2005 13:43:10 von Olaf Schultze

Marder Franz schrieb:
>
> In Wiso MG kann man das Sicherheitsmedium nämlich nur ändern, nachdem
> sich das Programm mit dem Server von Buhl verbunden hat, die möglichen
> Zugangsarten abgerufen wurden und man sich durch elendslange Dialoge
> geklickt hat.

In WisoMG kann man aber mit mehreren Datenbanken arbeiten, was deiner
geschilderten Benutzer-Variante so ziemlich gleichkommt.
In jeder Datenbank sind individuelle Zugangsarten und auch
Sicherheitsmedien konfigurierbar. Sogar die sicherheitsrelevanten Daten
sind jeweils für die entsprechende Datenbank trennbar, duch Verwendung
mehrerer Datentresore.

mfG Olaf Schultze