zuschuß vom AG bei der freiwilligen gesetzlichen krankenversicherung der ehefrau?
am 14.04.2005 22:18:12 von unknownPost removed (X-No-Archive: yes)
Post removed (X-No-Archive: yes)
> keinen
> kindergartenplatz für unsere tochter bekommen (danke übrigens an
> dieser stelle an rot-grün!),
na ja,
17 Jahre Kohl-CDU + 18%-Spaß-Partei für Besserverdiener haben trotz
Parteispenden auch keine Kinbdergartenplätze gebracht.
Grüßle, Bernd
Post removed (X-No-Archive: yes)
> ich habe auch nicht gesagt, daß die anderen besser sind :-)
> es gibt halt zur zeit keine "alternativen" - leider.
Das stimmt leider,
das ist einer der Punkte,
wo uns die DDR deutlich voraus war.
Gruß, Wolfgang
hi,
den zuschuß "muss" er nur dir gewähren, kann ist etwas anderes. das gilt
auch bei familienversicherung.
im fazit musst du deine familie über deinen vertrag mitversichern, egal ob
pkv oder gkv.
warum nimmst du nicht kontakt zu dem vermittler auf der deinen bestehenden
vertrag betreut ? der sollte dir helfen können.
gruß
mf
"Gregor Czempik" <> schrieb im Newsbeitrag
news:
> hallo,
>
> ich habe vor kurzem nachgefragt, ob mein arbeitgeber (=AG)
> verpflichtet ist, bei der freiwilligen gesetzlichen
> krankenversicherung meiner ehefrau die hälfte ihrer beiträge
> zuzuschießen (natürlich nur bis zu der BBG)?
>
> der hintergrund: ich bin PKV versichert, meine frau ist noch
> gesetzlich versichert, allerdings in der elternzeit. im sept. 2005
> läuft diese ab. da wir zu diesem zeitpunkt sicherlich keinen
> kindergartenplatz für unsere tochter bekommen (danke übrigens an
> dieser stelle an rot-grün!), kann meine frau noch zusätzlich max. ein
> jahr "verlängern". allerdings muß sie sich in der zeit selbst
> versichern.
>
> bisher habe ich widersprüchliche meinungen gehört: daß sie sich nur
> privat versichern kann, wenn mein AG einen teil ihrer PKV zahlen
> sollte (zuschuß), bzw. daß es auch bei der GKV geht.
>
> kann mir bitte jemand sagen, was stimmt? und natürlich begründen
> (evtl. mit dem hinweis auf das sozialgesetzbuch:
> paragraph/absatz/teil/...).
>
> leider verstehe ich nicht all zu viel davon, es ist außerdem ziemlich
> "kompliziert" (beamtendeutsch) geschrieben.
>
> danke im voraus für eure hilfe!
> --
> mfg [X] <-- nail here for new monitor
> gregor czempik
Post removed (X-No-Archive: yes)
> beim kind zahlt der AG auch was dazu.
richtig, gehört doch zur familie oder ?
> bei PKV gibt's nur individuelle verträge, aber keine für die ganze
familie.
auch richtig aber das war anders gemeint
> weil meine frau sich nicht priivat, sondern freiwillig gesetzlich
versichern möchte.
dann soll sie bei der gkv nachfragen. hier kann dir wohl keiner helfen du
weisst ja schon alles ( besser)