Dynamik bei Fondsgebundener BU mitmachen ?

Dynamik bei Fondsgebundener BU mitmachen ?

am 24.04.2005 11:48:50 von felix.zoellner

Hallo,

ich besitze seit 2002 eine BU bei der Axa, welche mit einer FLV
gekoppelt ist (ja, ich kenne die geteilten Meinungen, für mich
überwogen aber die damals von der Deutschen Ärzte Versicherung
angebotenen Vorteile).
Die Fonds: APO INKA Piano (WKN:532429), Mezzo (532430), Forte
(5324319)
Z.Z. 100 % im Forte, Dynamik 5% p.a.

Nun meine Frage: bisher habe ich die Dynamik zweimal fallenlassen und
einmal in Anspruch genommen (damit die Option nicht verfällt). Sollte
man dies weiterführen oder die Dynamik ganz wegfallen lassen,
bzw.jedes Jahr ausüben ?

Nachteil: die Beiträge wachsen, und zwar richtig (jedes Mal ein
kleiner Neuabschluss)

Vorteil: ich kann meine BU-Leistungen ohne zusätzliche
Gesundheitsprüfung nach oben schrauben (kann ich zwar sowieso bei
besonderen Ereignissen, abr eben nicht in dem Ausmaß)

Re: Dynamik bei Fondsgebundener BU mitmachen ?

am 04.05.2005 14:04:10 von Felix

Hallo?

Gibt es im großen, weiten Internet keinen der seine Meinung hierzu
kundtun möchte?

Re: Dynamik bei Fondsgebundener BU mitmachen ?

am 04.05.2005 15:05:16 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Dynamik bei Fondsgebundener BU mitmachen ?

am 04.05.2005 20:46:34 von gunark

Tom schrieb:
> Hallo,
>
> ich besitze seit 2002 eine BU bei der Axa, welche mit einer FLV
> gekoppelt ist (ja, ich kenne die geteilten Meinungen, für mich
> überwogen aber die damals von der Deutschen Ärzte Versicherung
> angebotenen Vorteile).

Was sind die Vorteile einer fondgebundenen Leben?

Ist die BU auch fondgebunden oder nur als Risikobaustein rangepappt?

> Die Fonds: APO INKA Piano (WKN:532429), Mezzo (532430), Forte
> (5324319)
> Z.Z. 100 % im Forte, Dynamik 5% p.a.
>
> Nun meine Frage: bisher habe ich die Dynamik zweimal fallenlassen und
> einmal in Anspruch genommen (damit die Option nicht verfällt).
Sollte
> man dies weiterführen oder die Dynamik ganz wegfallen lassen,
> bzw.jedes Jahr ausüben ?

Jetzt kommt der übliche Spruch: "Kommt darauf an."!

- Hast Du beim Abschluß Dein damaliges Monatseinkommen als BU-Rente
angesetzt?

a) Nein, sondern niedriger. Dann mach so weiter, wie bisher.

b) Ja. Dann solltest Du Dich fragen, ob Dein Einkommen im selben Maß
steigt, wie die Dynamik und die vereinbarte BU-Rente.

Unter Berücksichtigung noch weiterer Umstände kann man allgemein
sagen, dass es bei Endalter 65 (KLV/RLV + BU) Sinn macht mit ca. 50
Jahren ganz aus der Dynamik auszusteigen.

> Nachteil: die Beiträge wachsen, und zwar richtig (jedes Mal ein
> kleiner Neuabschluss)

Jau, eine kleine Nettigkeit für den Vermittler.

> Vorteil: ich kann meine BU-Leistungen ohne zusätzliche
> Gesundheitsprüfung nach oben schrauben

Wenn sich Dein Einkommen nach oben schraubt, macht das Sinn.

> (kann ich zwar sowieso bei
> besonderen Ereignissen, abr eben nicht in dem Ausmaß)

Inwiefern "nicht in diesem Ausmaß"?

GK

Re: Dynamik bei Fondsgebundener BU mitmachen ?

am 06.05.2005 11:36:12 von Felix

Felix ist schon richtig ;-)

Ausmaß bezieht sich auf die Höchstgrenze, bis zu der eine Erhöhung
möglich ist. Ab einem bestimmten Betrag kann ich eben nur noch die
Dynamik nutzen.

Vorteil des Ganzen war, dass ich eine Versorgung ab dem 65. LJ
eingeschlossen habe. Am Anfang meiner Karriere habe ich eben noch wenig
in gesetzliche Rente/Versorgungswerke eingezahlt. Im Falle eines
frühzeitigen Versicherungsfalls stünde ich dann schlecht da. Lösung
war eine Art degressiver Absicherungsfonds, der umso mehr auszahlt, je
früher der Versicherungsfall eintritt. Auf diese Weise zahle ich nicht
über die gesammte Laufzeit Beiträge für Leistungen, die ich später
nicht mehr benötige (da ja dann Absicherung über Versorgungswerk. Die
Auszahlung entsprechend der Wertentwicklung der Fonds am Ende ist
hiervon natürlich unberührt.

Die Idee die Dynamik in den ersten Jahren mitzunehmen und dann
fallenzulassen ist gut. Ich denke so werde ich es machen.

Die Frage die hinter allem steht ist die, ob es jemanden gibt, der
Publikationen zur Renditeveränderung bei Dynamik vs. gleichbleibenden
Beiträgen kennt. Für mich bestand alles bisher nur aus Überlegungen.