Berufsunfähigkeitsversicherung in Kombination mit einer Basisrente nach Rürup
Berufsunfähigkeitsversicherung in Kombination mit einer Basisrente nach Rürup
am 13.05.2005 00:27:10 von ECF
Hallo Experten,
ich bin auf der Suche nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Bei der
Prüfung von verschiedenen Angeboten bin ich auf eine Kombination der
BU Versicherung mit der 'Rürup Rente' gestossen. In verschiedenen
Empfehlungen wird empfohlen, die BU Versicherung als eigenständige
Versicherung abzuschließen.
Kann nun durch die Kombination der beiden Versicherungen, die Beiträge
(beide Rürup + BU) als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden
und somit eine indirekte Entlastung der hohen Beiträge zur BU
Versicherung erreicht werden ?
Ist ein Rürup-Versicherungvertrag überhaupt für einen
sozialversicherungspflichtigen Angestellten zu empfehlen ?
MFG ECF
Re: Berufsunfähigkeitsversicherung in Kombination mit einer Basisrente nach Rürup
am 13.05.2005 11:12:35 von Willy Moll
ECF <> schrieb am
Fri, 13 May 2005 00:27:10 +0200:
>ich bin auf der Suche nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Bei der
>Prüfung von verschiedenen Angeboten bin ich auf eine Kombination der
>BU Versicherung mit der 'Rürup Rente' gestossen.....
Nach der letztjährigen "Verkaufshilfe", dem vorangekündigten Wegfall
des Steuerprivilegs für die Kapitallebensversicherung, scheint sich
diese neu geschaffene BU-Absetzbarkeit als Lockmittel für den
steuersparwilligen Bürger und damit als Umsatzturbo für die Branche zu
etablieren ;-)
>Kann nun durch die Kombination der beiden Versicherungen, die Beiträge
>(beide Rürup + BU) als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden
>und somit eine indirekte Entlastung der hohen Beiträge zur BU
>Versicherung erreicht werden ?
Im Prinzip ja. Ob allerdings der zunächst eher geringe Steuervorteil
(erst in 2025 wird die volle Absetzbarkeit erreicht) den Abschluß
einer vermutlich unpassenden Versicherung rechtfertigt, darf
bezweifelt werden.
>Ist ein Rürup-Versicherungvertrag überhaupt für einen
>sozialversicherungspflichtigen Angestellten zu empfehlen ?
Nur, wenn man neben der gesetzlichen Rentenversicherung zusätzlich
eine reine Leibrente (*weder vererblich, noch übertragbar, noch
beleihbar, noch veräußerbar und auch nicht kapitalisierbar*)
will/braucht. Wobei dann aber immer noch zu prüfen wäre, ob nicht doch
eher eine "Riester"-Rente in Frage käme.
--
MfG: Willy Moll
Willy Moll, Finanzhonorarberater,
Re: Berufsunfähigkeitsversicherung in Kombination mit einer Basisrente nach Rürup
am 13.05.2005 12:46:20 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: Berufsunfähigkeitsversicherung in Kombination mit einer Basisrente nach Rürup
am 13.05.2005 18:15:02 von Nils-Oliver Majewski
"ECF" <> schrieb im Newsbeitrag
news:4283d842$0$25688$
> Hallo Experten,
>
> ich bin auf der Suche nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Bei der
> Prüfung von verschiedenen Angeboten bin ich auf eine Kombination der
> BU Versicherung mit der 'Rürup Rente' gestossen. In verschiedenen
> Empfehlungen wird empfohlen, die BU Versicherung als eigenständige
> Versicherung abzuschließen.
>
> Kann nun durch die Kombination der beiden Versicherungen, die Beiträge
> (beide Rürup + BU) als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden
> und somit eine indirekte Entlastung der hohen Beiträge zur BU
> Versicherung erreicht werden ?
>
> Ist ein Rürup-Versicherungvertrag überhaupt für einen
> sozialversicherungspflichtigen Angestellten zu empfehlen ?
Wenn die Varianten der 2. Schicht ( Riester + betiebliche Altersversorgung)
ausgeschöpft und noch Versorgungslücken vohanden sein sollten, müsste eine
Abwägung zwischen der Basisrente und einer privaten Anlage aus der 3.ten
Schicht durchgeführt werden.
Der Altersrentenzahlungen aus der 3.ten Schicht nur mit dem Ertragsanteil
zur Versteuerung herangezogen werden, kann ein Vorteil gegenüber der
Basisrente gegeben sein.
Eine individuelle Betrachtung ist hier jedoch notwendig. (Sicherheit vor
Hartz 4 etc..)
Nils Majewski
>
> MFG ECF
Re: Berufsunfähigkeitsversicherung in Kombination mit einer Basisrente nach Rürup
am 13.05.2005 22:43:39 von Robert Gitler
Bei der Kombination von Basisrente und BU-Rente können die Beiträge für die
BU-Rente bis zu gewissen Höchstgrenzen zusammen mit den Beiträgen zur
Basisrente abgesetzt werden.
In wieweit sich die Beiträge zur Basisrente steuerlich auswirken, ist aber
im Rahmen der Günstigerprüfung zu prüfen (Vergleich: altes Recht
Vorsorgeaufwendungen zu neuem Recht Altersvorsorgeaufwendungen und sonstige
Vorsorgeaufwendungen => günstigere Variante wird vom Finanzamt angewendet).
BU-Renten aus einer "Basisrenten-BU-Rente" sind allerdings genauso zu
versteuern, wie die BasisRente selber, d.h. je nach Rentenbeginnjahr beträgt
der steuerpflichtige Anteil der BU-Rente 50-100% (Übergangszeit 2005-2040),
eine BU-Rente in einer privaten BU-Versicherung ist nach einer speziellen
Ertragsanteiltabelle zu versteuern, hier ist der steuerpflichtige Anteil
niedriger(siehe EStG).
Zum Thema Altersvorsorge (Riester vs. Rürup)
Für einen "Normalverdiener" ist mit Sicherheit eher die Riesterrente zu
empfehlen, hier kann dieser von einer relativ hohen Förderquote profitieren,
diese setzt sich aus Zulagenförderung und ggf. Steuerersparnis zusammen. Die
Rüruprente ist z.Zt. aus steuerlicher Sicht eher für den Selbstständigen
oder den Spitzenverdiener ab. ca. 45 J. zu empfehlen (2005 nur 60% der
Beiträge steuerlich absetzbar / für jüngere u.U. "Doppelbesteuerung", da ab
2040 die Rente voll versteuert wird und die Beiträge nicht über die
komplette Sparzeit zu 100% steuerlich absetzbar waren).
Bei Abschluß einer Basisrente ist meiner Meinung nach zuvor eine vernünftige
Beratung notwendig, da dies über eine Newsgroup nur eingeschränkt
gewährleistet ist.
Grüße Robert Gitler
"ECF" <> schrieb im Newsbeitrag
news:4283d842$0$25688$
> Hallo Experten,
>
> ich bin auf der Suche nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Bei der
> Prüfung von verschiedenen Angeboten bin ich auf eine Kombination der
> BU Versicherung mit der 'Rürup Rente' gestossen. In verschiedenen
> Empfehlungen wird empfohlen, die BU Versicherung als eigenständige
> Versicherung abzuschließen.
>
> Kann nun durch die Kombination der beiden Versicherungen, die Beiträge
> (beide Rürup + BU) als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden
> und somit eine indirekte Entlastung der hohen Beiträge zur BU
> Versicherung erreicht werden ?
>
> Ist ein Rürup-Versicherungvertrag überhaupt für einen
> sozialversicherungspflichtigen Angestellten zu empfehlen ?
>
> MFG ECF