Instandhaltungsaufwendungen / Erhaltungsaufwendungen

Instandhaltungsaufwendungen / Erhaltungsaufwendungen

am 15.01.2005 15:20:56 von Detlev Hoffmann

Hallo,
Deutsches Steuerrecht :-(
Was ist da der grosse Unterschied zwischen Instandhaltung/Erhaltung? Beides
wird scheinbar steuerlich gleichbehandelt, oder?

Wie kann ich folgendes absetzen:

Ausgaben ca. 20000 Euro
48 % selbstgenutzter Raum, Rest vermietet (Privatwohnungen)
Die Ausgaben beziehen sich auf die Aussenfassade und Dach inkl. Dämmung.

MfG
Detlev

Re: Instandhaltungsaufwendungen / Erhaltungsaufwendungen

am 15.01.2005 16:00:03 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Instandhaltungsaufwendungen / Erhaltungsaufwendungen

am 15.01.2005 17:15:44 von Detlev Hoffmann

Hallo Martin,

"Martin Gerdes" <> schrieb im Newsbeitrag
news:
>
> >Wie kann ich folgendes absetzen:
> >Ausgaben ca. 20000 Euro
> >48 % selbstgenutzter Raum, Rest vermietet (Privatwohnungen)
> >Die Ausgaben beziehen sich auf die Aussenfassade und Dach inkl. Dämmung.
>
> Keine Ahnung. Für eine vernünftige Meinung gibst Du wesentlich zu wenig
> Info.
Was fehlt denn für Info?

> Klar ist eins: Man tut sich wesentlich leichter mit dem Gestalten, wenn
> man sich vorher überlegt, wie man es anfängt.
??
Ich musste getanes tu, was ich tat :-)
>
> Was sagt denn Dein Steuerberater dazu?
> "Sie wären besser zuerst zu mir gekommen"?
Wenn ich einne Steuerberater hätte, würde ich sicherlich nicht heir fragen,
oder?
Seitdem mich 2 verschieden Steuerberater absolut falsch, bzw nachteilig
beraten haben, mache ich die Sache selbst. Es werfen sich halt immer wieder
mal ein paar Fragen auf.
Den Steuerberater den ich mir als 3tes rausgesucht hatte, der hatte einen
Arbeitskollegen fast 10000,-DM gekostet, somit tue ich mir den auch nicht
mehr an. Bei mir waren es 7500,-DM, davon konnte ich noch nachträglich
4500,-DM abwenden.
Nein Danke, kein Steuerberater!

MfG
Detlev

Re: Instandhaltungsaufwendungen / Erhaltungsaufwendungen

am 15.01.2005 17:18:44 von Siegfried Rundstedt

Detlev Hoffmann wrote:
> Hallo,
> Deutsches Steuerrecht :-(
> Was ist da der grosse Unterschied zwischen Instandhaltung/Erhaltung? Beides
> wird scheinbar steuerlich gleichbehandelt, oder?

Ja. Steuerlich unterscheidet man Herstellungs- und Erhaltungsaufwand.
Ersterer erhöht nachträglich die Anschaffungskosten, letzterer ist
sofort abziehbar.

> Wie kann ich folgendes absetzen:
>
> Ausgaben ca. 20000 Euro
> 48 % selbstgenutzter Raum, Rest vermietet (Privatwohnungen)
> Die Ausgaben beziehen sich auf die Aussenfassade und Dach inkl. Dämmung.

Lösung: 9.600 Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung und
Verpachtung, 10.400 nicht abziehbare Kosten der privaten Lebens-
führung.

Einfacher Fall!

Gruß, Steve

Re: Instandhaltungsaufwendungen / Erhaltungsaufwendungen

am 15.01.2005 17:19:52 von Siegfried Rundstedt

Detlev Hoffmann wrote:
> Hallo Martin,
>
> "Martin Gerdes" <> schrieb im Newsbeitrag
> news:
>
>>>Wie kann ich folgendes absetzen:
>>>Ausgaben ca. 20000 Euro
>>>48 % selbstgenutzter Raum, Rest vermietet (Privatwohnungen)
>>>Die Ausgaben beziehen sich auf die Aussenfassade und Dach inkl. Dämmung.
>>
>>Keine Ahnung. Für eine vernünftige Meinung gibst Du wesentlich zu wenig
>>Info.
>
> Was fehlt denn für Info?

Es fehlt nix. Schau Dir meine Antwort an.

Gruß, Steve

Re: Instandhaltungsaufwendungen / Erhaltungsaufwendungen

am 15.01.2005 19:04:57 von Detlev Hoffmann

Hallo Steve,

"Steve Highcastle" <> schrieb im Newsbeitrag
news:csbfnt$8un$
>
> Ja. Steuerlich unterscheidet man Herstellungs- und Erhaltungsaufwand.
> Ersterer erhöht nachträglich die Anschaffungskosten, letzterer ist
> sofort abziehbar.
Das hatte ich auch gedacht, nur geht man im Formular (jedenfalls
Softwareformulare) in die Kategorie Erhaltungsaufwand, kommt man
unweigerlich zu den Instandhaltungskosten. Die Kategorie Herstellungsaufwand
befindet sich noch eine Ebene höher, komisch aber was solls.

>
> Lösung: 9.600 Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung und
> Verpachtung, 10.400 nicht abziehbare Kosten der privaten Lebens-
> führung.
Jo, das hab ich mir schon fast so gedacht, aber kannn ich das in einem Jahr
absetzen oder muss dieses auf mehrere Jahre verteilt werden?

MfG und Danke
Detlev

Re: Instandhaltungsaufwendungen / Erhaltungsaufwendungen

am 15.01.2005 20:37:48 von Kurt Guenter

"Detlev Hoffmann" <> schrieb:

>aber kannn ich das in einem Jahr
>absetzen oder muss dieses auf mehrere Jahre verteilt werden?

Du _musst_ es in einem Jahr absetzen. Früher gabs die Wahlmöglichkeit
der Verteilung auf mehrere Jahre.

Re: Instandhaltungsaufwendungen / Erhaltungsaufwendungen

am 15.01.2005 21:13:11 von Eric Lorenz

Hallo!
Kurt Guenter schrieb:

> Du _musst_ es in einem Jahr absetzen. Früher gabs die Wahlmöglichkeit
> der Verteilung auf mehrere Jahre.

Falsch!
Ab 2004 kann man wieder verteilen (2 bis 5 Jahre) § 82b EStDV!

Wichtig: § 34 (4a) Satz 2 EStDV: Arbeiten müssen nach dem 31.12.03
begonnen sein.

Eric

Re: Instandhaltungsaufwendungen / Erhaltungsaufwendungen

am 16.01.2005 09:29:12 von Siegfried Rundstedt

Eric Lorenz wrote:
>> Du _musst_ es in einem Jahr absetzen. Früher gabs die Wahlmöglichkeit
>> der Verteilung auf mehrere Jahre.
>
> Falsch!
> Ab 2004 kann man wieder verteilen (2 bis 5 Jahre) § 82b EStDV!
>
Da war der Eric mal wieder schneller ..

> Wichtig: § 34 (4a) Satz 2 EStDV: Arbeiten müssen nach dem 31.12.03
> begonnen sein.

84 statt 34 (Grippe-Effekt?)

Gruß, Steve

Re: Instandhaltungsaufwendungen / Erhaltungsaufwendungen

am 16.01.2005 10:00:03 von Eric Lorenz

Steve Highcastle schrieb:

> 84 statt 34 (Grippe-Effekt?)

Jo! Und morgen muss ich trotzdem wieder arbeiten....


Eric