[OT] Deutsche und internationale Steuerformulare
am 17.01.2005 12:43:04 von Marian SteinbachGuten Tag zusammen!
Als Designstudent beschäftige ich mich zum Diplom, neben zwei anderen
Themen, mit den deutschen Steuerformularen. Also jenen, mit denen Otto
Normalverbraucher in aller Regel seine übliche Steuererklärung erledigt.
Ich weiss nicht, ob es jedem hier bewußt ist, aber es gibt Designer, die
sich auf die Gestaltung von Dokumenten und Formularen spezialisiert
haben. Natürlich sind die Steuererklärungsformulare wegen ihrer
allgemeinen Bekanntheit, der Wichtigkeit und der Ungeliebtheit ein
interessantes Untersuchungsobjekt.
Ich habe viele Fragen, von denen ich zum großen Teil nicht einmal weiß,
wer sie mir beantworten kann. Ich poste sie daher hier (wo auch bereits
die ELSTER Variante diskutiert wurde) in der Hoffnung, dass mir fachlich
besser ausgebildete ExpertInnen Hinweise oder sogar Antworten geben können.
- Wer "macht" eigentlich die deutschen Steuererklärungsformulare? Soll
heißen: Wer entscheidet über Inhalt und Gestaltung des Formularwerks
bzw. auch der Begleitmaterialien? Gibt es eine Kommission oder eine
Arbeitsgruppe? Letztlich bin ich hier auf der Suche nach einem
persönlichen Ansprechpartner.
- Wie hat sich das deutsche Formularwerk entwickelt? Kann man irgendwo
Bögen der letzten Jahrzente einsehen? Als Gestalter geht es mir
natürlich, wenn sich das herausfinden lässt, auch um die Gründe für die
jeweiligen Änderungen.
- Gibt es innerhalb von Deutschland regional unterschiedliche Formulare,
oder sind die in der Regel überall gleich?
- Gibt es eine konkrete Planung die (Papier-)Formulare -- abgesehen von
den gesetzesmäßigen/jährlichen Anpassungen, zu überarbeiten?
- Da hier offenbar viele Nutzer mitlesen: Welche Probleme beim Umgang
mit den deutschen Formularen kennt ihr? (Ich hoffe mal, dass das
Usenet-typische "Du" hier kein Problem ist.) Die Frage zielt auf nichts
bestimmtes ab, sondern alles, was als Problem bezeichnet werden darf.
(Z.B. Unverständlichkeit, Unlesbarkeit, Unübersichtlichkeit, zu wenig
Platz, zu viele Felder, schlecht fax-/kopier-/scanbar, unansehnliche
Schrift, grausige Farben)
- Ich möchte gerne zum Vergleich auch Steuerformulare aus anderen
Ländern mit in die Arbeit einbeziehen. Leider besteht hier eine
Sprachbarriere, die mich auf einige wenige Länder einschränkt. Wisst Ihr
Länder, in denen das Formularwerk besonders vorbildlich ist? Oft werden
hier die Niederlande genannt, allerdings ist mir aktuell nicht bekannt,
wo man noch Papier- bzw. PDF-Formulare der Niederländer beziehen kann.
Denn dort wird offenbar inzwischen hauptsächlich eine rein
browserbasierte Lösung verwendet.
Ich danke im Voraus für jeden kleinen Hinweise!
Grüße
Marian
--
Bitte zum direkten Mailen das nospam. aus der Adresse entfernen.