Ablage der Quittungen und Rechnungen
Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 24.10.2005 08:37:19 von lieber-juergen
Hallo NG
Ich bin Kleinunternehmer ohne Angestellte (doch mich ;-) ) , ohne
Mehrwertsteuerausweis.
Wie ordne ich am einfachsten für den Steuerberater meine Rechnungen für
Ausgaben?Ich frage die Woche noch den Steuerberater wie er es haben will, wollte
aber vorab noch ein paar Infos von Euch. Er sagte mir das ich auch ein
Schuhkarton mit den Rechnungen abgeben kann, kostet aber dann mehr.
Chronologisch nach Rechnungsdatum ist klar. Reicht es aus wenn ich es Monatweise
abhefte, oder muß es auch nach Tage sortiert sein? Eine einfache Excel Liste für
Ein- und Ausgaben führe ich. Kann / darf / muß ich auf den Rechnungen eine
Nummer meiner Rechnungsliste vermerken?
Danke schon mal
Jürgen
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 24.10.2005 08:37:19 von Matthias Hanft
Jürgen Schulz schrieb:
> Chronologisch nach Rechnungsdatum ist klar. Reicht es aus wenn ich es
> Monatweise abhefte, oder muß es auch nach Tage sortiert sein? Eine
> einfache Excel Liste für Ein- und Ausgaben führe ich. Kann / darf / muß
> ich auf den Rechnungen eine Nummer meiner Rechnungsliste vermerken?
Wenn Du das eh schon in Excel hast (und sicherlich unter den Einnahmen
und Ausgaben jeweils eine Summe, aus deren Differenz sich der Gewinn
ergibt), was genau soll dann eigentlich der Steuerberater noch machen?!
Gruß Matthias.
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 24.10.2005 11:36:49 von lieber-juergen
> Wenn Du das eh schon in Excel hast (und sicherlich unter den Einnahmen
> und Ausgaben jeweils eine Summe, aus deren Differenz sich der Gewinn
> ergibt), was genau soll dann eigentlich der Steuerberater noch machen?!
Bisher bin ich davon ausgegangen das ich einen Steuerberater brauche. Aus Deiner
Antwort entnehme ich das ich die Steuererklärung auch alleine machen kann /
darf. Da ich es das erste mal mache und noch einen Zuschuß von der EU bekomme,
werde ich den Steuerberater in Anspruch nehmen und mir danach überlegen ob den
Menschen weiterhin brauche.
Jürgen
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 24.10.2005 11:49:32 von Matthias Koehler
[Jürgen:]
> Bisher bin ich davon ausgegangen das ich einen Steuerberater brauche. Aus
> Deiner Antwort entnehme ich das ich die Steuererklärung auch alleine machen
> kann / darf.
Na klar doch! Du darfst als Unternehmer alles alleine machen, wenn Du es
kannst. Selbst wenn Du irgendwann von der Einnahme-/Überschussrechnung zur
Bilanzierung wechseln musst, darfst Du das selbst erledigen, sofern Du es
kannst. Zum Glück sind wir noch nicht so weit, dass wir gezwungen werden,
einen Steuerberater oder Bilanzbuchhalter einzusetzen, dessen Arbeit wir ja
trotzdem komplett durchblicken und nachrechnen müssten.
Matthias
--
Matthias Köhler
Film- und Fernsehproduktion
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 24.10.2005 11:56:14 von lieber-juergen
>> Bisher bin ich davon ausgegangen das ich einen Steuerberater brauche. Aus
>> Deiner Antwort entnehme ich das ich die Steuererklärung auch alleine machen
>> kann / darf.
>
> Na klar doch! Du darfst als Unternehmer alles alleine machen, wenn Du es
> kannst. Selbst wenn Du irgendwann von der Einnahme-/Überschussrechnung zur
> Bilanzierung wechseln musst, darfst Du das selbst erledigen, sofern Du es
> kannst. Zum Glück sind wir noch nicht so weit, dass wir gezwungen werden,
> einen Steuerberater oder Bilanzbuchhalter einzusetzen, dessen Arbeit wir ja
> trotzdem komplett durchblicken und nachrechnen müssten.
ja gut, kannst Du mir auch etwas zu den Rechnungen sagen?
Jürgen
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 24.10.2005 12:02:24 von Matthias Hanft
Jürgen Schulz schrieb:
> Bisher bin ich davon ausgegangen das ich einen Steuerberater brauche.
Nicht mal eine (kleine) GmbH "braucht" einen Steuerberater...
> Aus Deiner Antwort entnehme ich das ich die Steuererklärung auch alleine
> machen kann / darf. Da ich es das erste mal mache und noch einen Zuschuß
> von der EU bekomme, werde ich den Steuerberater in Anspruch nehmen und
> mir danach überlegen ob den Menschen weiterhin brauche.
Wenn Du den Gewinn mit einer Einnahmenüberschußrechnung (Gewinn ist
Einnahmen minus Ausgaben) ermittelst und auch nicht am Mehrwertsteuer-
verfahren teilnimmst, ist das der einfachste aller möglichen Fälle:
Deine Steuererklärung wird eine "Anlage GSE" enthalten, wo Du ins
Feld "Gewinn aus Gewerbebetrieb" die Differenz aus Einnahmen minus
Ausgaben reinschreibst (abgesehen von höherpreisigem Inventar, da
müssen die Ausgaben auf mehrere Jahre verteilt werden).
Nur falls Du mehr als 17.500 EUR einnimmst, ist ab diesem Jahr das
Formular auf
dazu auszufüllen - falls das auf Dich zutrifft, solltest Du in Deinem
Excel gleich die passenden Spalten dafür einrichten (kann auch
sonst nicht schaden - dann weiß man wenigstens gleich, für was
man so alles sein Geld verpulvert hat :-)
Bei dem "EU-Zuschuß" wäre lediglich zu klären, inwieweit der steuer-
pflichtig ist oder nicht und ob der überhaupt eine Betriebseinnahme
ist oder dem privaten Bereich zuzuordnen wäre (wie z.B. Arbeits-
losengeld, Überbrückungsgeld etc.).
Du wirst Dich noch -
- wundern, wie einfach das alles ist (zumindest solange Dein Geschäft
so klein und einfach bleibt)
und
- fragen, warum der Steuerberater fürs Zusammenzählen von drei bis
fünf Zahlen so viel Geld haben will :-)
Gruß Matthias.
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 24.10.2005 12:14:29 von Martin Hentrich
On Mon, 24 Oct 2005 08:41:39 +0200, Jürgen Schulz
<> wrote:
>Chronologisch nach Rechnungsdatum ist klar. Reicht es aus wenn ich es Monatweise
>abhefte, oder muß es auch nach Tage sortiert sein?
Was meinst du denn? Könnte es sein, daß eine Sortierung nach Datum
übersichtlicher ist? Oder nicht?
>Eine einfache Excel Liste für
>Ein- und Ausgaben führe ich. Kann / darf / muß ich auf den Rechnungen eine
>Nummer meiner Rechnungsliste vermerken?
Was meinst du denn? Wenn du die Rechnungen für Einkäufe
durchnummerierst und diese Nummer in deiner Excel-Liste aufführst, ob
das die Übersichtlichkeit fördert? Oder nicht?
Die Rechnungen, die du für deine Leistungen/Waren stellst, die *mußt*
du sogar fortlaufend nummerieren!
Ansonsten dürfte es so sein, daß du eine Einnahme-Überschuß-Rechnung
(EÜR) zur Gewinnermittlung machst (Gewinn = Einnahmen - Ausgaben).
Hierbei ist jedoch nicht das Datum einer Rechnung wichtig, sondern
*nur* der Geldfluß. Wenn du also eine Rechnung im Dezember stellst,
der Kunde aber erst im Januar zahlt, dann kannst du diese Einnahme
erst im Januar buchen. Falls ein Kunde gar nicht zahlt (soll
vorkommen) gibt es in der EÜR gar nichts zu buchen.
Darum ist es wichtig, auch den tatsächlichen Geldfluß (Datum der
Gutschrift etc. auf dem Konto) zusätzlich aufzuzeichnen.
Ebenso ist es, wenn du eine Rechnung erhältst und das
Ausstellungsdatum ist Dezember, aber du zahlst erst im Januar, dann
betriftt diese Zahlung nicht mehr den Dezember.
In Grenzen hast du also einen kleinen Gestaltungsspielraum, falls du
in einem Jahr eventuell mal *zuviel* Gewinn haben solltest... ;-)
Erst bei der soganannten doppelten Buchführung mit Bilanz gelten nur
die Daten auf den Rechnungen, auch z.B. dann, wenn ein Kunde erst viel
später oder gar nicht zahlt (muß dann speziall wieder ausgebucht
werden).
Martin
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 24.10.2005 12:40:51 von lieber-juergen
> Die Rechnungen, die du für deine Leistungen/Waren stellst, die *mußt*
> du sogar fortlaufend nummerieren!
Das ist mir schon klar mit der Liste. Aber muß / kann / darf ich nun die
fortlaufende Nummer aus der Liste auf die Rechnung mit vermerken? Nur mal jetzt
als Beispiel:
Nr. 1 Datum 1.1.
Nr. 2 Datum 2.1
ich schreibe jetzt also auf Rechnung 1 die Nummer 1 usw., nun finde ich aber
noch eine Rechnung vom 1.1. die würde dann z.B. die Nummer 34 bekommen. In der
Excel Liste ist alles nach Rechnungsdatum sortiert, in der Rechnungsablage auch.
Stört sich jemand daran das ich einen internen Vermerk auf Rechnungen schreibe?
Jürgen
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 24.10.2005 12:50:16 von Matthias Koehler
[Jürgen:]
> ich schreibe jetzt also auf Rechnung 1 die Nummer 1 usw., nun finde ich aber
> noch eine Rechnung vom 1.1. die würde dann z.B. die Nummer 34 bekommen.
Nein, die Rechnungsnummern müssen fortlaufend sein, also musst Du
sicherstellen, dass da gleich die richtige Nummer draufsteht und die
nachfolgende Rechnung dann eine Nummer höher ist.
Wenn Du getrennt von den Rechnungsnummern noch irgendwelche Belegnummern
hast, weil diese von Deinem Buchhaltungsprogramm erzeugt werden, dann kannst
Du die gerne mit der Hand beim Buchen auf die Rechnung draufschreiben.
Ich habe das nie gemacht und der Prüfer hat sich daran auch nicht gestört.
Matthias
--
Matthias Köhler
Film- und Fernsehproduktion
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 24.10.2005 13:12:22 von lieber-juergen
> Wenn Du getrennt von den Rechnungsnummern noch irgendwelche Belegnummern
> hast, weil diese von Deinem Buchhaltungsprogramm erzeugt werden, dann kannst
> Du die gerne mit der Hand beim Buchen auf die Rechnung draufschreiben.
Das ich auf den "Einnahmenrechnungen" eine fortlaufende Nummer angeben muß, das
ist mir klar. Aber auf die "Ausgabenrechnungen" müssen auch eine fortlaufende
Nummer haben? Dann muß ich sowieso auf den Rechnungen per Hand was drauf
schreiben?
Jürgen
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 24.10.2005 13:44:24 von Lutz Schulze
On Mon, 24 Oct 2005 13:12:22 +0200, Jürgen Schulz
<> wrote:
>> Wenn Du getrennt von den Rechnungsnummern noch irgendwelche Belegnummern
>> hast, weil diese von Deinem Buchhaltungsprogramm erzeugt werden, dann kannst
>> Du die gerne mit der Hand beim Buchen auf die Rechnung draufschreiben.
>
>Das ich auf den "Einnahmenrechnungen" eine fortlaufende Nummer angeben muß, das
>ist mir klar. Aber auf die "Ausgabenrechnungen" müssen auch eine fortlaufende
>Nummer haben?
Nein. Ich schreibe z.B. auch immer die Buchungsnummer aus der
Buchhaltung drauf. Und die ist (für die Eingangsrechnungen betrachtet)
nicht fortlaufend, da ja immer mal was dazwischen gebucht wird.
>Dann muß ich sowieso auf den Rechnungen per Hand was drauf
>schreiben?
Musst du eigentlich auch nicht - nachvollziehbar muss es sein, und da
ist so eine Referenz nicht schlecht.
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator:
- die Seite rund um EDV-Netzwerke
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 24.10.2005 16:23:00 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 24.10.2005 16:57:52 von Uwe Olufs
"Jürgen Schulz" <> schrieb im Newsbeitrag
news:435cc195$0$12660$
> Das ich auf den "Einnahmenrechnungen" eine fortlaufende Nummer angeben
> muß, das ist mir klar. Aber auf die "Ausgabenrechnungen" müssen auch eine
> fortlaufende Nummer haben? Dann muß ich sowieso auf den Rechnungen per
> Hand was drauf schreiben?
>
Jürgen, Deine Aufzeichnungen sind nicht Selbstzweck oder dienen zur
Befriedigung der Gelüste des Betriebsprüfers.
Du solltest Dich nach Jahren ohne Zeitaufwand jederzeit darin zurechtfinden.
Wenn Du also auf Deine Ausgabenbelege auch eine fortlaufende Nummer
vermerkst und diese identisch ist mit der Deiner Exceltabelle (später mal
richtiges EAR-Programm), dann erleichtert Dir das das Suchen nach einem
Vorgang schon sehr.
Uwe
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 24.10.2005 22:21:45 von Daniel Zauft
Jürgen Schulz wrote:
> Hallo NG
>
> Ich bin Kleinunternehmer ohne Angestellte (doch mich ;-) ) , ohne
> Mehrwertsteuerausweis.
>
> Wie ordne ich am einfachsten für den Steuerberater meine Rechnungen für
> Ausgaben?Ich frage die Woche noch den Steuerberater wie er es haben
> will, wollte aber vorab noch ein paar Infos von Euch. Er sagte mir das
> ich auch ein Schuhkarton mit den Rechnungen abgeben kann, kostet aber
> dann mehr.
> [..]
> Danke schon mal
> Jürgen
>
Hi,
sehr hilfreich ist es auch, wenn du die Art der Ausgaben sortierst. Dies
setzt jedoch voraus, dass du zumindest Grundlegendes von Buchhaltung
verstehst.
Eine - grobe - Unterteilung, die schon sehr hilft:
- Anlagevermögen: Alles, was du in dem Jahr gekauft hast und eine ND > 1
Jahr hat bzw. GWG (410 Euro + etc.pp)
- Darlehen
- Girokonto sortiert und abgeheftet (schonmal 200 Kontoauszüge
chronolisch zwischen 3000 Belegen aus einem etwas größeren Schuhkarton
rausgefischt?)
- Wareneingang
- Raumkosten (Miete, Strom, Wa/AbWa)
- Fahrzeugkosten (wenn vorhanden)
- Bürobedarf
- Einnahmen
Du schreibt nicht, wie viele Belege du hast. Bei ca. 20 Belegen im Jahr
lohnt sich das Ganze natürlich nicht ;-)
Grüße
Daniel
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 25.10.2005 15:27:41 von Karl Boder
>>Chronologisch nach Rechnungsdatum ist klar. Reicht es aus wenn ich es
>>Monatweise
>>abhefte, oder muß es auch nach Tage sortiert sein?
>
> Was meinst du denn? Könnte es sein, daß eine Sortierung nach Datum
> übersichtlicher ist? Oder nicht?
>
>>Eine einfache Excel Liste für
>>Ein- und Ausgaben führe ich. Kann / darf / muß ich auf den Rechnungen eine
>>Nummer meiner Rechnungsliste vermerken?
>
> Was meinst du denn? Wenn du die Rechnungen für Einkäufe
> durchnummerierst und diese Nummer in deiner Excel-Liste aufführst, ob
> das die Übersichtlichkeit fördert? Oder nicht?
>
> Die Rechnungen, die du für deine Leistungen/Waren stellst, die *mußt*
> du sogar fortlaufend nummerieren!
Darf man Quittungen eigentlich fürs Finanzamt der Ordnung halber auf ein
Blatt Papier kleben und das dann beschriften? Der Ordnung halber zum
abhefehten in nem schönen Ordner?
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 25.10.2005 16:18:55 von Martin Hentrich
On Tue, 25 Oct 2005 15:27:41 +0200, "Karl Boder"
<> wrote:
>Darf man Quittungen eigentlich fürs Finanzamt der Ordnung halber auf ein
>Blatt Papier kleben und das dann beschriften? Der Ordnung halber zum
>abhefehten in nem schönen Ordner?
Das ist eine rein rethorische Frage stimmts?
Martin
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 25.10.2005 16:26:50 von Karl Boder
>>Darf man Quittungen eigentlich fürs Finanzamt der Ordnung halber auf ein
>>Blatt Papier kleben und das dann beschriften? Der Ordnung halber zum
>>abhefehten in nem schönen Ordner?
>
> Das ist eine rein rethorische Frage stimmts?
>
> Martin
Nein Sorry,
Ich fülle gerade Eigenheimzulage aus (wohl die erste und letzte ;-) ), und
wollte bisher noch nie irgendeine Förderung vom Finanzamt.
Bin da quasi noch nicht so im Bilde...
Ist das Aufkleben nun erlaubt/gewünscht/gern gesehn? Es macht ja alles schön
Übersichtlich.
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 25.10.2005 16:34:24 von Frank Schletz
Karl Boder wrote:
>
> Bin da quasi noch nicht so im Bilde...
> Ist das Aufkleben nun erlaubt/gewünscht/gern gesehn? Es macht ja alles schön
> Übersichtlich.
>
>
Meine jeweils zuständigen Finanzämter hatten nichts dagegen.
Je ordentlicher und einfacher nachzuvollziehen, um so besser.
Machst Du das bei der Einkommenssteuererklärung nicht?
Wenn ich meine Belege nicht aufkleben würde, sondern nen
Schuhkarton abliefern würde, würde man mir wahrscheinlich
"was husten" :-)
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 25.10.2005 16:54:57 von Lutz Schulze
On Tue, 25 Oct 2005 16:34:24 +0200, Frank Schletz
<> wrote:
>Meine jeweils zuständigen Finanzämter hatten nichts dagegen.
>Je ordentlicher und einfacher nachzuvollziehen, um so besser.
>Machst Du das bei der Einkommenssteuererklärung nicht?
>Wenn ich meine Belege nicht aufkleben würde, sondern nen
>Schuhkarton abliefern würde, würde man mir wahrscheinlich
>"was husten" :-)
Am Ende dürftest du keine Steuern zahlen ;-)
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator:
- die Seite rund um EDV-Netzwerke
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 25.10.2005 19:11:21 von Frank Schletz
Lutz Schulze wrote:
>
> Am Ende dürftest du keine Steuern zahlen ;-)
>
Hach, darauf warte ich noch ;-)
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 25.10.2005 21:20:57 von Erich Mathild
Martin Hentrich <> wrote:
>Das ist eine rein rethorische Frage stimmts?
Eine rhetorische Frage, stimmt's?
Erich
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 25.10.2005 21:42:24 von Daniel Zauft
Frank Schletz wrote:
> Lutz Schulze wrote:
>
>> Am Ende dürftest du keine Steuern zahlen ;-)
>>
>
> Hach, darauf warte ich noch ;-)
Blödsinn! Mir wäre es am Liebsten, wenn ich pro Jahr 10 Mio Euro Steuern
zahlen müsste. Blieben mir immer noch über 10 Mio ;-)
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 25.10.2005 21:58:32 von Martin Hentrich
On Tue, 25 Oct 2005 21:20:57 +0200, Erich Mathild
<> wrote:
>stimmt's
Stimmt, war kurz am grübeln aber dann zu faul in den Duden zu schauen,
es findet sich in der Gruppe ja dann doch immer einer, der das dann
übernimmt - besser, der das nicht nötig hat und es einfach so weiß...
Martin
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 25.10.2005 22:20:50 von Erich Mathild
On Tue, 25 Oct 2005 21:58:32 +0200, Martin Hentrich <>
wrote:
>On Tue, 25 Oct 2005 21:20:57 +0200, Erich Mathild
><> wrote:
>
>>stimmt's
>
>Stimmt, war kurz am grübeln aber dann zu faul in den Duden zu schauen,
>es findet sich in der Gruppe ja dann doch immer einer, der das dann
>übernimmt - besser, der das nicht nötig hat und es einfach so weiß...
>
>Martin
Recht hast du. Für "rhetorisch" hatte ich tatsächlich den Duden
bemüht, für so Kleckerkram wie "stimmt's" natürlich nicht :-)
Gruß
Erich
Re: Ablage der Quittungen und Rechnungen
am 25.10.2005 22:43:24 von Martin Hentrich
On Tue, 25 Oct 2005 22:20:50 +0200, Erich Mathild
<> wrote:
>:-)
Oi, oi, oi.... <duckundwech>
Martin