Baukosten für Eigenheim absetzbar?
Baukosten für Eigenheim absetzbar?
am 26.10.2005 08:47:17 von Martin Blanke
Hallo Fachleute,
kann man eigentlich die Baukosten für das selbstgenutzte Eigenheim mit 1%
oder 2% jährlich von der Einkommensteuer absetzen (und das dann 100 bzw. 50
Jahre lang), auch wenn man die Eigenheimzulage erhält? Oder geht das nur,
wenn man das Haus vermietet?
MfG, M.B.
Re: Baukosten für Eigenheim absetzbar?
am 26.10.2005 08:50:57 von Martin Hentrich
On Wed, 26 Oct 2005 08:47:17 +0200, "Martin Blanke"
<> wrote:
^^^Leg dir mal ne ordentliche Email zu, das ist albern
>kann man eigentlich die Baukosten für das selbstgenutzte Eigenheim mit 1%
>oder 2% jährlich von der Einkommensteuer absetzen (und das dann 100 bzw. 50
>Jahre lang), auch wenn man die Eigenheimzulage erhält?
Selbstverständlich (!) nicht. Wowereit!
Sollen wir Steuerzahler dir dein Haus bezahlen?
Die Eigenheimzulage reicht.
> Oder geht das nur,
> wenn man das Haus vermietet?
Ja, aber dann gibt es keine Eigenheimzulage.
Nochmal Wowereit!
Martin
Re: Baukosten für Eigenheim absetzbar?
am 26.10.2005 15:28:05 von Martin Blanke
Hallo Martin,
erstmal danke für die blitzschnelle Antwort.
"Martin Hentrich" <> schrieb im Newsbeitrag
news:
> On Wed, 26 Oct 2005 08:47:17 +0200, "Martin Blanke"
> <> wrote:
> ^^^Leg dir mal ne ordentliche Email zu, das ist albern
> -----------------------
Kurz nachdem ich angefangen hatte, Beiträge in Newgroups zu schreiben (unter
Angabe meiner tatsächlichen email-adresse) brach eine Flut von Spam-mails
über mich herein. Auf Anraten anderer habe ich mir dann diese Pseudo-Adresse
zugelegt, und die Spam ist wenigstens nicht mehr geworden. Wenn mir einer
direkt etwas schicken will, kann er gern meine richtige Adresse haben.
> >kann man eigentlich die Baukosten für das selbstgenutzte Eigenheim mit 1%
> >oder 2% jährlich von der Einkommensteuer absetzen (und das dann 100 bzw.
50
> >Jahre lang), auch wenn man die Eigenheimzulage erhält?
>
> Selbstverständlich (!) nicht. Wowereit!
> Sollen wir Steuerzahler dir dein Haus bezahlen?
> Die Eigenheimzulage reicht.
> -----------------------------
Bevor es die Eigenheimzulage gab, konnte man 8 Jahre lang die Baukosten mit
5% absetzen. Und wenn ich mich recht erinnere, konnte man das nach den 8
Jahren mit dem normalen Abschreibungssatz fortsetzen, während die
Eigenheimzulage nach 8 Jahren ausläuft (vielleicht erinnere ich mich aber
auch falsch). Insofern war meine Frage nicht ganz unberechtigt. Im übrigen
habe ich mit meinen Steuern viele Jahre lang auch die Häuser anderer
"finanziert" (und tue das derzeit immer noch), um bei Deiner Ausdrucksweise
zu bleiben.
MfG, M.B.
Re: Baukosten für Eigenheim absetzbar?
am 26.10.2005 16:16:39 von Michael Lukaschek
Martin Blanke schrieb am 26.10.2005 08:47:
> Hallo Fachleute,
> kann man eigentlich die Baukosten für das selbstgenutzte Eigenheim mit 1%
> oder 2% jährlich von der Einkommensteuer absetzen (und das dann 100 bzw. 50
> Jahre lang), auch wenn man die Eigenheimzulage erhält? Oder geht das nur,
> wenn man das Haus vermietet?
> MfG, M.B.
>
>
Hallo Martin,
als Fachleut fühle ich mich zwar nicht direkt angesprochen.... aber hier
mal ein paar Gedanken von mir zum Thema:
Beim Eigenheim gibt es ja durchaus die Möglichkeit, eine
Einliegerwohnung (zweite Haushälfte, oder wie auch immer) mitzubauen,
die dann vermietet werden soll.
Ein so aufgeteiltes Haus kann dann geteilt finanziert werden: Das
Eigenkapital in den selbstgenutzten Hausteil und die den zu vermietenden
voll finanzieren. Die für den zweiten Teil nötigen Kreditkosten kannst
Du dann als Kosten den Mieteinnahmen entgegen stellen und zahlst dann so
ggf. weniger Steuern.
Grüße,
Michael
Re: Baukosten für Eigenheim absetzbar?
am 26.10.2005 22:14:54 von Bernd Meyer
> konnte man das nach den 8
> Jahren mit dem normalen Abschreibungssatz fortsetzen,
nö.
Gruß, Bernd
Re: Baukosten für Eigenheim absetzbar?
am 26.10.2005 22:48:35 von Martin Hentrich
On Wed, 26 Oct 2005 15:28:05 +0200, "Martin Blanke"
<> wrote:
>Kurz nachdem ich angefangen hatte, Beiträge in Newgroups zu schreiben (unter
>Angabe meiner tatsächlichen email-adresse) brach eine Flut von Spam-mails
>über mich herein.
So etwas hört man öfter. Das kann ich nicht glauben. Meine
Email-Adresse nutze ich hier seit Jahren und ich habe kaum Spam bei
dieser, jedoch sehr viel bei einer Adresse, die ich auf meiner
Homepage angebe (leider notwendig) und die ich Geschäftspartnern
mitteile (leider auch nötig)...
Ziehe deine eigenen Schlüsse...
Nach meiner Meinung gehört die Behauptung, Spambots grasen das Usenet
nach neuen Adressen ab, in das Reich der Verschwörungstheorien...
Martin
Re: Baukosten für Eigenheim absetzbar?
am 27.10.2005 00:06:41 von Guenter Schink
Martin Hentrich meinte
>Nach meiner Meinung gehört die Behauptung, Spambots grasen das Usenet
>nach neuen Adressen ab, in das Reich der Verschwörungstheorien...
Meine langjährige Email Adresse habe ich
aufgegeben, da sie durch Gebrauch im Usenet völlig unbrauchbar wurde.
In weiser Vorausschau habe ich als From-Adresse so einen _gültigen_
Mülleimer. Aber auf meine Reply-To-Adresse, welche ich blitzschnell
wegschmeißen kann, habe ich noch keine einzige (seit April 2004) Spam
Mail erhalten. Kopfkratz - wassn das fürn System? SCNR
Günter
Re: Baukosten für Eigenheim absetzbar?
am 27.10.2005 07:51:14 von Martin Hentrich
On Thu, 27 Oct 2005 00:06:41 +0200, Guenter Schink
<> wrote:
>From-Adresse so einen _gültigen_
>Mülleimer. Aber auf meine Reply-To-Adresse, welche ich blitzschnell
>wegschmeißen kann, habe ich noch keine einzige (seit April 2004) Spam
>Mail erhalten. Kopfkratz - wassn das fürn System? SCNR
Ebent - es mutet sehr merkwürdig an, daß Spambots, die das Usenet
abgrasen, sich nur an der from-Adresse bedienen sollten und die
reply-Adresse ungeschoren lassen, die ja über die Header-Zeilen ebenso
leicht abzugreifen wäre. Und auch, daß die Spambots *selektiv*
Adressen sammeln und meine z.B. bisher nicht nutzten, das ist schon
seltsam. Darum ist da IMHO mehr Verschwörung drin als ächte Wahrheit.
Und die Mystifizierung macht ja auch viel mehr her, als ne korrekte
Adresse.
Martin
Re: Baukosten für Eigenheim absetzbar?
am 27.10.2005 09:23:14 von Martin Hentrich
On Thu, 27 Oct 2005 09:53:26 +0200, Christoph Sternberg
<> wrote:
>ca. 15 SPAMs am Tag. Und ich bin wirklich
>kein eifriger Poster!
Oh mir kommen die Tränen, *das* ist doch normal... :-(
Bei meiner offenen Emailadresse sind es ca. 300 bis 400 SPAMs pro Tag,
die über diverse Filter des Servers auf ca. 40 gedrückt werden, die
der Filterbot von Firefox dann noch aussondert...
Klar schreibe ich nur in der de-Hierarchie, offensichtlich wird die
kaum von Sammlern abgegrast, obwohl ja über WWW-Interface von google
ebenso leicht zugäglich wie alle anderen.
Martin
lieber EOT weil föllich OT
Re: Baukosten für Eigenheim absetzbar?
am 27.10.2005 09:53:26 von Christoph Sternberg
Martin Hentrich meinte:
>Nach meiner Meinung gehört die Behauptung, Spambots grasen das Usenet
>nach neuen Adressen ab, in das Reich der Verschwörungstheorien...
Ganz sicher nicht. Ich vermute mal, Du postest nur in de.*
Poste nur *einmal* in einer internationalen Gruppe oder, fast noch
schlimmer, in einer microsoft.*-Gruppe, und Du wirst reichlich SPAM
bekommen.
Die Adresse, die hier im "FROM" steht, wird und wurde bisher *nur* und
*ausschließlich* an dieser Stelle (FROM-Header in usenet-Postings)
verwendet und bekommt so ca. 15 SPAMs am Tag. Und ich bin wirklich
kein eifriger Poster!
Christoph Sternberg */\
--
E-Mail an Adresse im FROM wird ungelesen gelöscht
Re: Baukosten für Eigenheim absetzbar?
am 27.10.2005 10:08:30 von Guido Schmidt
Martin Hentrich schrieb:
> Nach meiner Meinung gehört die Behauptung, Spambots grasen das Usenet
> nach neuen Adressen ab, in das Reich der Verschwörungstheorien...
Das Posten in Newsgroups führt definitiv zu Spamempfang. Ob die
eMailadressen von Spamversendern direkt im Usenet abgegriffen werden,
oder auf Websites die Newsgroups via HTTP (Web-Interface) zugänglich
machen, ist natürlich kaum verifizierbar. Bei Google Groups sind die
eMail-Adressen mittlerweile ganz gut geschützt. Aber es gibt tausende
weitere Websites mit ähnlicher Funktionalität und keinem oder schlechtem
Schutz der eMail-Adressen.
Ich benutze über ein Wildcard-Postfach für jede Website/Anwendung eine
individuelle eMailadresse. D.h. wenn ich bei Amazon Deutschland etwas
bestelle, dann Von daher kann ich bei Bedarf
recht genau nachvollziehen, wo die Leute, die mich derzeit mit ca. 600
Spam-Mails pro Tag beglücken, die Adressen aufgesammelt haben.
Das Wildcard-Postfach erhöht den Brutto-Spamempfang allerdings
grundsätzlich noch stark, weil Spammer mittlerweile auch äußerst gern
Spam an selbstgenerierte eMailadressen senden. Es wird dazu der
Domainteil einer bekannten eMailadresse genommen und der Benutzerteil
wird nach gängigen Mustern generiert. Dann kommt auch Spam für
,
usw. an, obwohl diese eMail-Adressen garantiert nie
benutzt wurden.
Guido
Re: Baukosten für Eigenheim absetzbar?
am 27.10.2005 11:07:42 von Christoph Sternberg
Martin Hentrich meinte:
>On Thu, 27 Oct 2005 09:53:26 +0200, Christoph Sternberg
><> wrote:
>
>>ca. 15 SPAMs am Tag. Und ich bin wirklich
>>kein eifriger Poster!
>
>Oh mir kommen die Tränen, *das* ist doch normal... :-(
Daß das nicht viel ist, weiß ich auch, aber wie außer durch Abgrasen
des Usenets sollen die Spammer an die Adresse gekommen sein?
>Bei meiner offenen Emailadresse sind es ca. 300 bis 400 SPAMs pro Tag,
>die über diverse Filter des Servers auf ca. 40 gedrückt werden, die
>der Filterbot von Firefox dann noch aussondert...
Jo, ich bin beeindruckt. Bei meinen anderen Adressen sieht das nicht
wesentlich anders aus.
>Klar schreibe ich nur in der de-Hierarchie
Wieso "klar"?
>offensichtlich wird die
>kaum von Sammlern abgegrast
Sieht so aus.
>obwohl ja über WWW-Interface von google
>ebenso leicht zugäglich wie alle anderen.
Nicht nur durch google. Aber mehr oder weniger lokale Hierarchien sind
wohl nicht so lukrativ für die Spammer.
Christoph Sternberg */\
--
E-Mail an Adresse im FROM wird ungelesen gelöscht
Re: Baukosten für Eigenheim absetzbar?
am 27.10.2005 11:13:16 von Christoph Sternberg
Guido Schmidt meinte:
>Das Posten in Newsgroups führt definitiv zu Spamempfang. Ob die
>eMailadressen von Spamversendern direkt im Usenet abgegriffen werden,
>oder auf Websites die Newsgroups via HTTP (Web-Interface) zugänglich
>machen, ist natürlich kaum verifizierbar. Bei Google Groups sind die
>eMail-Adressen mittlerweile ganz gut geschützt. Aber es gibt tausende
>weitere Websites mit ähnlicher Funktionalität und keinem oder schlechtem
>Schutz der eMail-Adressen.
Warum sollten die Spammer das Usenet nur via Web abgrasen können?
Meinst Du, die könnten nicht selbst direkt auf einen Newsserver
zugreifen?
>Ich benutze über ein Wildcard-Postfach für jede Website/Anwendung eine
>individuelle eMailadresse. D.h. wenn ich bei Amazon Deutschland etwas
>bestelle, dann Von daher kann ich bei Bedarf
>recht genau nachvollziehen, wo die Leute, die mich derzeit mit ca. 600
>Spam-Mails pro Tag beglücken, die Adressen aufgesammelt haben.
Wer catchall nutzt, darf sich über 600 SPAMs/Tag nun wirklich nicht
beschweren. Das ist so ziemlich die sicherste Art, in SPAM und
ähnlichem Müll zu ersaufen.
Christoph Sternberg */\
--
E-Mail an Adresse im FROM wird ungelesen gelöscht
Re: Baukosten für Eigenheim absetzbar?
am 27.10.2005 12:03:57 von Guido Schmidt
Christoph Sternberg schrieb:
> Warum sollten die Spammer das Usenet nur via Web abgrasen können?
> Meinst Du, die könnten nicht selbst direkt auf einen Newsserver
> zugreifen?
Doch natürlich. Ich habe nichts Gegenteiliges geschrieben. Ich wollte
nur ausgedrücken, das im Einzelfall kaum verifizierbar ist, ob eine
eMailadresse direkt im Usenet oder beim Abgrasen von Websites
eingesammelt wurde. Und auf letzteren findet man sich und die benutzte
eMailadresse mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wieder, wenn man in
gängige Newsgroups postet.
> Wer catchall nutzt, darf sich über 600 SPAMs/Tag nun wirklich nicht
> beschweren. Das ist so ziemlich die sicherste Art, in SPAM und
> ähnlichem Müll zu ersaufen.
Ich habe doch deutlich zum Ausdruck gebracht, das mir bewußt ist, dass
dadurch das Brutto-Spam-Aufkommen erhöht ist. Ich beschwere mich nicht
speziell über die etwa 100 Spam-mails, die mir das täglich zusätzlich
einbringt. Ob der Spamfilter 500 oder 600 Spam-Mails am Tag verarbeiten
muss, ist auch irrelevant. Mir hilft das effizienter zu filtern, denn
auch ein guter Bayes-Filter erschlägt nicht alles.
Guido
Re: Baukosten fürEigenheim absetzbar?
am 31.10.2005 20:21:21 von Bernhard Muenzer
Martin Hentrich <> writes:
> Ebent - es mutet sehr merkwürdig an, daß Spambots, die das Usenet
> abgrasen,
.... lieber eine Liste mit den Headern aller Artikel einer Newsgroup auf
einmal holen anstatt jeden Artikel einzeln zu laden, um anschließend die
Header zu extrahieren.
Dazu verwendet man den Befehl:
| RFC 2908, 2.8: XOVER
[..]
| The sequence of fields must be in this order: subject, author, date,
| message-id, references, byte count, and line count. Other optional
| fields may follow line count.
Der From: - Header ist also Pflicht, Reply-To: optional.
Ich kenne auch keinen Newsserver, der bei XOVER auch Reply-To: liefert
(und kein vernünftiger Newsadmin würde OVERVIEW.FMT so konfigurieren).
--
#!/usr/bin/perl -- -* Nie wieder Nachtschicht! *- -- lrep\nib\rsu\!#
use Inline C=>'void C(){int m,u,e=0;float l,_,I;for(;1840-e;putchar((++e>905
&&942>e?61-m:u)["\t*nl`-llkbzCqfymfvna+qfymfvN#gqbkmqfA "]^3))for(u=_=l=0;79-
(m=e%80)&&I*l+_*_< 6&&28-++u;_=2*l*_+e/80*.09-1,l=I)I=l*l-_*_-2+m/27.;} ';&C