Buchungssätze bei Ebay Verkauf

Buchungssätze bei Ebay Verkauf

am 09.11.2005 19:51:56 von Chris Petersen

Hallo,


ich arbeite grade an einem Programm für ein Uni-Projekt, das
Ebay-Auktionsabwicklung und Finanzbuchaltung unterstützt.


Ich hatte vor 6 Semestern einen Buchführungskurs an der Uni, aber mein
Wissen ist da nicht mehr so aktuell - kann mir jemand die Buchungssätze für
folgende Geschäftsvorfälle nennen? (Brauche sie zum testen der Funktionen)


1. Einkauf von Ware für 100 Euro (plus 16% Ust) gegen Barzahlung


2. Ebay Auktionsende -> Artikel für 100 (plus 16% Ust) Euro verkauft.


3. Ebay-Kunde überweist Betrag


4. Ware wird verschickt


5. Kunde schickt Ware zurück gemäß Fernabsatz-Rückgaberecht


6. Kunde bekommt Geld zurück.


Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.


Viele Grüße,


Chris

Re: Buchungssaetze bei Ebay Verkauf

am 10.11.2005 02:20:43 von usenet-reply

(Chris Petersen) schrieb:

> Ich hatte vor 6 Semestern einen Buchführungskurs an der Uni, aber mein
> Wissen ist da nicht mehr so aktuell - kann mir jemand die Buchungssätze für
> folgende Geschäftsvorfälle nennen? (Brauche sie zum testen der Funktionen)

Bilanz?

>
> 1. Einkauf von Ware für 100 Euro (plus 16% Ust) gegen Barzahlung

Umlaufvermögen 100 und Vorsteuer 16 an Kasse 116


> 2. Ebay Auktionsende -> Artikel für 100 (plus 16% Ust) Euro verkauft.

Forderungen aus Lieferung und Leistung 116 an Erlös 100 und USt 16


> 3. Ebay-Kunde überweist Betrag

Konto 116 an Forderungen LuL 116


> 4. Ware wird verschickt

Warenaufwand 100 an Umlaufvermögen 100

könnte aber auch erst später im Rahmen einer Inventur erfolgen


> 5. Kunde schickt Ware zurück gemäß Fernabsatz-Rückgaberecht

5+6 würde ich einfach wieder obiges umdrehen:

Umlaufvermögen 100 an Warenaufwand 100

und

Erlös 100 und USt 16 an Verbindlichkeiten 116


Ach ja: Kunde bekommt Porto-Ersatz:

sonstiger Aufwand 4 an Verbindlichkeiten 4


> 6. Kunde bekommt Geld zurück.

Verbindlichkeiten 120 an Konto 120


> Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.

a) es ist schon spät *gähn* und
b) gerade bei der Rückgabe bin ich mir nicht sicher


Ciao, Stephan

--
E-Mail: //
PGP 2.6.3i \X/
Jeans-Management : An allen entscheidenden Stellen sitzen Nieten.

Re: Buchungssaetze bei Ebay Verkauf

am 10.11.2005 06:52:26 von Eric Lorenz

Hi!
Stephan Manske schrieb:
>
> Umlaufvermögen 100 und Vorsteuer 16 an Kasse 116

Argh! Du buchst Wareneinkauf und nicht Umlaufvermögen!!

> Warenaufwand 100 an Umlaufvermögen 100
>
> könnte aber auch erst später im Rahmen einer Inventur erfolgen

Umlaufvermögen oder besser Waren, wird im Jahr nur für die
Bestandsveränderung verwendet! (Bilanz)

Eric

Re: Buchungssätze bei Ebay Verkauf

am 12.11.2005 21:50:05 von ChrisPetersen

was haltet ihr von folgender Lösung?
---------

>1. Einkauf von Ware für 100 Euro (plus 16% Ust) gegen Barzahlung

Wareneingang 100 und Vorsteuer 16 an Kasse 116
--
>2. Ebay Auktionsende -> Artikel für 200 (plus 16% Ust) Euro verkauft.

Forderungen 232 an Erlöse 200 und Umsatzsteuer 32
--
>3. Ebay-Kunde überweist Betrag

Bank an Forderungen 232
--
>4. Ware wird verschickt

keine Buchung; es sei denn es entstehen jetzt Versandkosten z.B. bei dem
Paketdienst:
Versandkosten und Vorsteuer (z.Z. ohne VSt. bei DHL) an Geldkonto
--
>5. Kunde schickt Ware zurück gemäß Fernabsatz-Rückgaberecht

unter der Maßgabe, dass er den Versandanteil nicht zurück bekommen wird:
Erlöse 195 und Umsatzsteuer 31,20 an Forderungen 226,20
--
>6. Kunde bekommt 195 Euro (+ 16%) zurücküberwiesen - Versandkosten werden
einbehalten.

Forderungen an Bank 226,20

Re: Buchungssaetze bei Ebay Verkauf

am 16.11.2005 21:38:10 von usenet-reply

(Eric Lorenz) schrieb:
> Stephan Manske schrieb:

> > Umlaufvermögen 100 und Vorsteuer 16 an Kasse 116
>
> Argh! Du buchst Wareneinkauf und nicht Umlaufvermögen!!

Nö, /ich/ buche (hier) Warenbestand aka Umlaufvermögen. :)

> > Warenaufwand 100 an Umlaufvermögen 100
> >
> > könnte aber auch erst später im Rahmen einer Inventur erfolgen
>
> Umlaufvermögen oder besser Waren, wird im Jahr nur für die
> Bestandsveränderung verwendet! (Bilanz)

Die kann man so machen und in großen Betrieben/bei mengenmäßig nicht
mehr sinnvoll überschaubaren Verkäufen ist das sicher das Mittel der
Wahl.

Aber es spricht von der reinen Lehre und dem Gesetz wohl nichts
dagegen, direkt zu buchen: a) im Ergebnis kommt dasselbe raus und b)
man hat einen besseren Überblick zu *jedem* Zeitpunkt, was da ist.

Und auch Umlaufvermögen ist ein Vermögensposten. Warum sollte man
also _zwingend_ anders buchen, als auf sämtliche anderen
Aktiv-Posten? Wie gesagt, im großen Betrieb ist es anders in der
Regel praktischer, aber nicht zwingender.


Ciao, Stephan

--
E-Mail: //
PGP 2.6.3i \X/
Famous last words
Chirurg: Wo habe ich bloss meine Handschuhe gelassen ?