Frage zum Arbeitszimmer: Änderungen ab 01.01.2006
Frage zum Arbeitszimmer: Änderungen ab 01.01.2006
am 15.11.2005 11:17:11 von Markus Fuenfrocken
Hallo,
so wie es aussieht, werden Lehrer, die bisher das AZ relativ problemlos
absetzen konnten, dies in Zukunft nicht mehr tun können, da eine Nutzung von
mindestens 50% der Arbeitszeit nachgewiesen werden muss. Frage hierzu: Kann
ich denn in der Steuererklärung für das Jahr 2005, die ich ja erst 2006
mache, das AZ noch wie bisher absetzen oder geht das dann schon nicht mehr?
Danke,
Markus
Re: Frage zum Arbeitszimmer: Änderungen ab 01.01.2006
am 15.11.2005 11:34:59 von Martin Hentrich
On Tue, 15 Nov 2005 11:17:11 +0100, "Markus Fuenfrocken"
<> wrote:
>so wie es aussieht, werden Lehrer, die bisher das AZ relativ problemlos
>absetzen konnten, dies in Zukunft nicht mehr tun können, da eine Nutzung von
>mindestens 50% der Arbeitszeit nachgewiesen werden muss. Frage hierzu: Kann
>ich denn in der Steuererklärung für das Jahr 2005, die ich ja erst 2006
>mache, das AZ noch wie bisher absetzen...
Aber ja. Die Änderung ist ja noch lange nicht im Gesetz beschlossen
und dürfte sich frühestens für Veranlagungszeiträume ab 2007 incl.
auswirken. Möglicherweise - eher wahrscheinlich - auch 2006 noch
nicht.
>... oder geht das dann schon nicht mehr?
Ey, das sind alles noch ungelgte Eier - und die Glaskugel ist grad
weg!
Martin
Re: Frage zum Arbeitszimmer: Änderungen ab 01.01.2006
am 15.11.2005 14:54:36 von Markus Fuenfrocken
Martin Hentrich wrote:
> Ey, das sind alles noch ungelgte Eier - und die Glaskugel ist grad
> weg!
Hi MArtin,
danke schonmal für die Infos, mir ist klar, dass das ungelegte Eier sind,
aber meine Gurndfrage war:
könnte die neue Regierung - sofern die Regelung zum 01.01. in Kraft tritt,
schon den Zaitraum des abgelaufenene Jahres 2005 quasi aus der Erstattung
ausklammern oder nicht, und dazu hast Du ja schon was geschrieben.
gruß,
Markus
Re: Frage zum Arbeitszimmer: Änderungen ab 01.01.2006
am 15.11.2005 15:45:33 von Will Berghoff
Es dürfte dieser Regierung kaum gelingen, vor dem 1.1.2006 neue Gesetze
auf den Weg zu bringen, da die entsprechenden formalen Abläufe im
Parlamentsjahr 2005 nicht mehr unterzubringen sind. Die Winterpause
steht vor der Tür und zeigt, wie man auch als Politiker geschickt jede
Arbeit vermeiden kann.
Die für 2005 geltenden Gesetze werden somit nicht berührt.
Gruß
Will
Re: Frage zum Arbeitszimmer: Änderungen ab 01.01.2006
am 15.11.2005 16:08:50 von Martin Hentrich
On Tue, 15 Nov 2005 14:54:36 +0100, "Markus Fuenfrocken"
<> wrote:
>könnte die neue Regierung - sofern die Regelung zum 01.01. in Kraft tritt,
Nein, dazu reicht der gsetzgebungsprozeß terminlich nicht aus. Zum
Glück können Gesetze nicht per Ermächtigung dekretiert werden, soweit
sind wir zum Glück nicht noch nicht.
>schon den Zaitraum des abgelaufenene Jahres 2005 quasi aus der Erstattung
>ausklammern oder nicht,
Und rückwirkend geht das auch nicht (obwohl es seltenerweise schon
rückwirkendes gegeben hat).
Martin
Re: Frage zum Arbeitszimmer: Änderungen ab 01.01.2006
am 15.11.2005 16:36:33 von Will Berghoff
Im News-Beitrag: tippte
Martin Hentrich:
> Und rückwirkend geht das auch nicht (obwohl es seltenerweise schon
> rückwirkendes gegeben hat).
Aber nicht rückwirkend in ein abgelaufenes Fiskaljahr.
Gruß
Will
Re: Frage zum Arbeitszimmer: Änderungen ab 01.01.2006
am 15.11.2005 20:22:24 von Matthias Kryn
Markus Fuenfrocken schrieb:
> so wie es aussieht, werden Lehrer, die bisher das AZ relativ
> problemlos absetzen konnten, dies in Zukunft nicht mehr tun
> können, da eine Nutzung von mindestens 50% der Arbeitszeit
> nachgewiesen werden muss.
Was spricht dagegen, die Arbeitszeit auszuweiten?
> Frage hierzu: Kann ich denn in der
> Steuererklärung für das Jahr 2005, die ich ja erst 2006
> mache, das AZ noch wie bisher absetzen oder geht das dann
> schon nicht mehr?
Das gilt doch -- falls überhaupt -- sowieso erst ab 2007.
Grüße
Matthias
Re: Frage zum Arbeitszimmer: Änderungen ab 01.01.2006
am 16.11.2005 11:07:38 von Markus Fuenfrocken
Matthias Kryn wrote:
> Markus Fuenfrocken schrieb:
>
>> so wie es aussieht, werden Lehrer, die bisher das AZ relativ
>> problemlos absetzen konnten, dies in Zukunft nicht mehr tun
>> können, da eine Nutzung von mindestens 50% der Arbeitszeit
>> nachgewiesen werden muss.
>
> Was spricht dagegen, die Arbeitszeit auszuweiten?
Hi Matthias,
das musst Du mir näher erklären ... wenn ein Lehrer z.B. einen
27-Wochenstunden Vertrag hat, und diese nachweislich in der Schule zubringt,
wie sollte es da die AZ ausweiten? Klar kann man argumentieren, dass man
wöchtenlich z.B. 10 Stunden im Arbeitszimmer für die Unterrichtsvorbereitung
investiert, das sind aber keine 50%, und eine Vorbereitungszeit von 27
Stunden zusätzlich würde wohl keiner Glauben.
Gruß,
Markus
Re: Frage zum Arbeitszimmer: Änderungen ab 01.01.2006
am 16.11.2005 15:28:28 von Florian Kleinmanns
"Markus Fuenfrocken" <> schrieb:
>eine Vorbereitungszeit von 27
>Stunden zusätzlich würde wohl keiner Glauben.
Der Finanzbeamte wohl nicht. Der Finanzrichter schon eher (der hat
nämlich auch einen Beruf, bei dem er nicht mit Verlassen des
außerhäuslichen Büros sein Gehirn umschaltet).
Grüße
Florian
--
Mail to the "From" address will be silently discarded. Use the
"Reply-To" address only.
Re: Frage zum Arbeitszimmer: Änderungen ab 01.01.2006
am 16.11.2005 22:03:40 von Matthias Kryn
Markus Fuenfrocken schrieb:
> Matthias Kryn wrote:
> > Was spricht dagegen, die Arbeitszeit auszuweiten?
>
> Hi Matthias,
>
> das musst Du mir näher erklären ... wenn ein Lehrer z.B. einen
> 27-Wochenstunden Vertrag hat, und diese nachweislich in der
> Schule zubringt, wie sollte es da die AZ ausweiten? Klar kann
> man argumentieren, dass man wöchtenlich z.B. 10 Stunden im
> Arbeitszimmer für die Unterrichtsvorbereitung investiert, das
> sind aber keine 50%, und eine Vorbereitungszeit von 27
> Stunden zusätzlich würde wohl keiner Glauben.
Kommt drauf an, wieviel Wochenarbeitszeit man prinzipiell
zugesteht.
Ich werde heute einen 14-Stunden-Tag vollmachen. Da wäre bei Dir
die Hälfte der Woche schon rum.
Grüße
Matthias