welche Versicherung wäre geeignet ? Thema: Abriss des
welche Versicherung wäre geeignet ? Thema: Abriss des
am 18.11.2005 20:26:39 von Marcel Verduyn
Liebe Ng,
meine Eltern haben neben der jetzigen Doppelhaus-Wohnung ein neues, eigenes
Haus bauen lassen.
Jetzt möchten sie das eigene Teil der Doppelhaus-Wohnung abreissen lassen.
Dazu wurde von einem unabhängigen Unternehmen die mechanische Struktur
geprüft und es kam die Aussage, dass ein Abriss ohne Probleme für die andere
Seite der Doppelhaus-Wohnung durchgeführt werden kann. Aber ... wenn
trotzdem die andere Seite irgenwie einen Schaden erlittet, lässt sich ein
evt. grosser Claim der Nachbarn erwarten ...
FRAGE: Kann / Soll man sich gegen dieser Situation versichern ? Und wie
würde eine solche Versicherung heissen ?
Viele Grüße,
Marcel Verduyn
Re: welche Versicherung wäre geeignet ? Thema: Abriss des eigenen Teils einer Doppelhaus-Wohnung
am 19.11.2005 11:17:49 von Matthias Frank
Marcel Verduyn wrote:
> Dazu wurde von einem unabhängigen Unternehmen die mechanische
> Struktur geprüft und es kam die Aussage, dass ein Abriss ohne Probleme
> für die andere Seite der Doppelhaus-Wohnung durchgeführt werden kann.
Das war ein Bauingenieur ja, nicht irgendein Maurerebetrieb?
MfG
Matthias
Re: welche Versicherung wäre geeignet ? Thema: Abriss des eigenen Teils einer Doppelhaus-Wohnung
am 19.11.2005 20:56:45 von frank
Hallo marcel,
da wäre dann wohl eine "Bauherren-Haftpflichtversicherung" gefragt. Da
sind derartige Schäden versichert.=20
Mfg Frank
Re: welche Versicherung wäre geeignet ? Thema: Abriss
am 19.11.2005 21:32:21 von Marcel Verduyn
Danke Frank,
kann ein Privatperson auch eine solche Versicherung abschliessen ? Ich
dachte, dass eine solche Versicherung eher für Bauunternehmen gedacht wäre.
Gruß, Marcel
"Frank" <> schrieb im Newsbeitrag
news:
Hallo marcel,
da wäre dann wohl eine "Bauherren-Haftpflichtversicherung" gefragt. Da
sind derartige Schäden versichert.
Mfg Frank
Re: welche Versicherung wäre geeignet ? Thema: Abriss des eigenen Teils einer Doppelhaus-Wohnung
am 20.11.2005 11:43:25 von Hubert Mayer
"Marcel Verduyn" <> schrieb im Newsbeitrag
news:
> Danke Frank,
> kann ein Privatperson auch eine solche Versicherung abschliessen ? Ich
> dachte, dass eine solche Versicherung eher für Bauunternehmen gedacht
> wäre.
> Gruß, Marcel
>
>
> "Frank" <> schrieb im Newsbeitrag
> news:
>[...] "Bauherren-Haftpflichtversicherung" [...] Mfg Frank
Hallo Marcel,
Ja
Stop.. hab eben über googlegroups nochmal nachgelesen...
Wolen Deine Eltern selbst abreissen oder, wie es da steht -"abreissen
lassen"? Wenn ja, dann sollte doch eigentlich 1) der Abrissunternehmer für
die sorgfältige Durchführung in Haftung sein.. und 2) Der Gutachter, der
bestätigt hat, dass es machbar ist, für die Planung..
Gruß
Hubert
Re: welche Versicherung wäre geeignet ? Thema: Abriss des eigenen Teils einer Doppelhaus-Wohnung
am 20.11.2005 14:28:38 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: welche Versicherung wäre geeignet ? Thema: Abriss
am 24.11.2005 06:09:06 von Marcel Verduyn
"Thomas Meyering" <> schrieb im Newsbeitrag
news:
> Hubert Mayer schrieb
>
>> > kann ein Privatperson auch eine solche Versicherung abschliessen ? Ich
>> > dachte, dass eine solche Versicherung eher für Bauunternehmen gedacht
>> > wäre.
>>
>> Stop.. hab eben über googlegroups nochmal nachgelesen...
>>
>> Wolen Deine Eltern selbst abreissen oder, wie es da steht -"abreissen
>> lassen"? Wenn ja, dann sollte doch eigentlich 1) der Abrissunternehmer
>> für
>> die sorgfältige Durchführung in Haftung sein.. und 2) Der Gutachter, der
>> bestätigt hat, dass es machbar ist, für die Planung..
>
> 1. Bauherr ist eben der Bauherr und nicht der Bauunternehmer.
> Wenn man selbst abreißt und das Nachbarhaus gleich mit, zahlt
> auch die Bauherren-Haftpflicht nicht.
>
> 2. Auch wenn das Bauunternehmen grundsätzlich haftet, ist eine
> Bauherrenhaftpflicht trotzdem sehr empfehlenswert - allein schon
> weil Bauunternehmen oft pleite gehen.
>
> Im konkreten Fall:
> Bauunternehmer sagt: Der Gutachter hat doch gesagt, daß nichts
> passieren könne. Außerdem haben die polnischen Subunternehmer
> Mist gebaut. Das ist nicht mein Problem.
>
> Gutachter sagt: Ich bin natürlich davon ausgegangen, daß der
> Bauunternehmer qualifizierte Kräfte beschäftigt. Amateuere
> bekommen alles kaputt...
>
> Und der Anwalt des Nachbarn sagt: Gesamtschuldnerische Haftung.
> Erst zahlt ihr und dann könnt ihr untereinander weiter streiten,
> wer schuld war.
>
> Nebenbei: Stell dir mal vor, es wäre umgekehrt. Deine Eltern
> wären 80 Jahre alt und der Nachbar reißt ihr Haus ein...
> --
> Thomas
Vielen Dank für die bisjetzigen Beiträge.
Schwierig, es sieht so aus, dass meine Eltern -aus Angst- das alte Teil
einfach stehen lassen werden und in das neue Haus daneben ziehen werden. Die
Nachbarn haben nämlich auch vor (künftig) ein neues Haus zu bauen, in der
Zwischenzeit sieht's dann aber noch nicht so schön aus ...
Frage wird aber kommen, wie lange die Behörden das tolerieren, da der Abriss
des alten Teils vorgesehen und genehmigt ist ...
Gruß, Marcel