Gleitzone und Faktor F im Jahr 2006
Gleitzone und Faktor F im Jahr 2006
am 21.11.2005 14:33:52 von Martin Hentrich
Hallo,
die Gleitzone mit Löhnen zwischen 400 und 800 Euro im Monat ist ja ein
seit April 2003 staatlich subventionierter Niedriglohnbereich. Während
die SV-Beiträge des AG normal berechnet werden, zahlt der AN besonders
im unteren Bereich bedeutend weniger als den hälftigen Beitrag.
Berechnet wird dies nach einer Formel mittels eines Faktors F, der für
das Jahr 2006 neu festgelegt werden soll.
gibt ja einen Überblick.
Bisher habe ich den neuen Faktor noch nirgends finden können.
Weiß jemand mehr und verrät mir den Wert samt Quelle?
Martin
Re: Gleitzone und Faktor F im Jahr 2006
am 21.11.2005 15:09:17 von Matthias Hanft
Martin Hentrich schrieb:
> Weiß jemand mehr und verrät mir den Wert samt Quelle?
Quelle ist wohl - aber das funktioniert
momentan anscheinend nicht :-(
Abgesehen davon ist es vermutlich noch zu früh (oder gabs das
bisher schon immer im November des Vorjahres?)...
Gruß Matthias.
Re: Gleitzone und Faktor F im Jahr 2006
am 21.11.2005 15:25:27 von Matthias Hanft
Ich schrieb:
> Quelle ist wohl - aber das funktioniert
> momentan anscheinend nicht :-(
Jetzt gehts wieder - und auf der Seite
gibt es unten unter "Weitere Informationen" zwei Links, die behaupten,
sie würden zu den Rechengrößen für 2005 und 2006 führen, in Wirklich-
keit jedoch nur zu Pressemitteilungssammlungen verlinken...
Aber vielleicht kommst Du von da aus ja irgendwie weiter...
Gruß Matthias.
Re: Gleitzone und Faktor F im Jahr 2006
am 21.11.2005 16:47:50 von Martin Hentrich
On Mon, 21 Nov 2005 15:25:27 +0100, Matthias Hanft <>
wrote:
>Aber vielleicht kommst Du von da aus ja irgendwie weiter...
Danke, aber bei einer 404er Meldung ist das schwer.
Hab denen jetzt mal eine SMS geschickt (die bieten das an!) und eine
Email. Mal sehen, was kommt. Meine TK hat auch noch keine Ahnung.
Martin
Re: Gleitzone und Faktor F im Jahr 2006
am 21.11.2005 17:16:12 von Christoph Neumann
Martin Hentrich schrieb:
> [Gleitzone und Faktor F]
> Bisher habe ich den neuen Faktor noch nirgends finden können.
> Weiß jemand mehr und verrät mir den Wert samt Quelle?
Der Faktor F für 2006 ergibt sich aus letzlich aus den geltenden
SV-Beiträgen des Jahres 2006:
Siehe auch §226 Abs.5 SGB V:
"F ist der Faktor, der sich ergibt, wenn der Wert 25 vom Hundert durch
den durchschnittlichen Gesamtsozialversicherungsbeitragssatz des
Kalenderjahres, in dem
der Anspruch auf das Arbeitsentgelt entstanden ist, geteilt wird. Der
Faktor ist auf vier Dezimalstellen zu runden. Der durchschnittliche
Gesamtsozialversicherungsbeitragssatz eines Kalenderjahres ergibt sich
aus der Summe der zum 1. Januar desselben Kalenderjahres geltenden
Beitragssätze in der Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten,
in der gesetzlichen Pflegeversicherung sowie zur Arbeitsförderung und
des durchschnittlichen allgemeinen Beitragssatzes der Krankenkassen vom
1. Januar des Vorjahres (§ 245)."
Diese Beitragssätze (insbesondere der durchschnittliche Beitragssatz der
gesetzlichen Krankenkassen) und daher auch erst dann der Faktor F werden
vom BMGS in der "Verordnung über maßgebliche Rechengrößen in der
Sozialversicherung" (oder so ähnlich) bekanntgegeben. Dies erfolgt
erfahrungsgemäß gegen Jahresanfang.
Also abwarten und Tee trinken.
--
"Hmm, wenn ich eine Bank überfalle, dann müsste ich die Beute als zu
versteuerndes Einkommen angeben?" "Ja, Anlage RBD - Einkünfte aus Raub,
Betrug und Diebstahl." Markus Machner und Wolfgang Krietsch in dsrs
Re: Gleitzone und Faktor F im Jahr 2006
am 21.11.2005 18:29:41 von Martin Hentrich
On Mon, 21 Nov 2005 17:16:12 +0100, "Christoph Neumann"
<> wrote:
>Diese Beitragssätze (insbesondere der durchschnittliche Beitragssatz der
>gesetzlichen Krankenkassen) und daher auch erst dann der Faktor F werden
>vom BMGS in der "Verordnung über maßgebliche Rechengrößen in der
>Sozialversicherung" (oder so ähnlich) bekanntgegeben.
Leider nein. Die Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung gibt es
bereits. Sie ist von der Regierung verabschiedet und bedarf noch der
(formalen) Zustimmung durch den Bundesrat.
www.bmgs.bund.de/downloads/Sozialversicherungsrechengroessen .pdf
Dort stehen immer nur die Beitragsbem.grenzen und die Bezugsgröße
drin, keine Beitragssätze in % und erst gar nicht der Faktor F oder
der durchschn. Beitragssatz. aus dem man F berechnen könnte.
>Dies erfolgt
>erfahrungsgemäß gegen Jahresanfang.
Nein. das wäre eine regelmäßige Katastrophe, weil Dutzende
Softwareentwickler von Lohnsoftware ihre Programme dann schon lange an
den Mann/die Frau gebracht haben müssen, damit die Lohnabrechnungen
korrekt durchgeführt werden können.
>Also abwarten und Tee trinken.
Leider nicht möglich.
Die von dir angesprochenen % gibt es bereits. Speziell aber die
Einführung des Sonderbeitrages zur KV in Höhe von 0,9% am 1.7. hat
eine Verschiebung bewirkt.
Martin
Re: Gleitzone und Faktor F im Jahr 2006
am 21.11.2005 18:56:43 von Matthias Hanft
Christoph Neumann schrieb:
> Diese Beitragssätze (insbesondere der durchschnittliche Beitragssatz der
> gesetzlichen Krankenkassen) und daher auch erst dann der Faktor F werden
> vom BMGS in der "Verordnung über maßgebliche Rechengrößen in der
> Sozialversicherung" (oder so ähnlich) bekanntgegeben. Dies erfolgt
> erfahrungsgemäß gegen Jahresanfang.
Diesen durchschnittlichen Beitragssatz für 2006 gibts schon:
Und der vorher von mir zitierte Link funktioniert jetzt und führt auf
Da sind aber, wie Martin bereits bemerkte, nur Beitragsbemessungs-
grenze etc. drin enthalten.
Kann man aus diesen Daten nun was konstruieren?!
Gruß Matthias.
Re: Gleitzone und Faktor F im Jahr 2006
am 21.11.2005 21:02:49 von Martin Hentrich
On Mon, 21 Nov 2005 16:47:50 +0100, Martin Hentrich <>
wrote:
>Hab denen jetzt mal eine SMS geschickt (die bieten das an!) und eine
>Email. Mal sehen, was kommt. Meine TK hat auch noch keine Ahnung.
Geht doch!
.....vielen Dank für Ihre Zuschrift.
Für das Jahr 2006 beträgt der Faktor F 0,5967.
Er wird jährlich im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Dieses Schreiben ist im Auftrag und mit Genehmigung des
Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung durch das
Kommunikationscenter erstellt worden und dient Ihrer Information.
Mit freundlichem Gruß
Karin Vanheiden
Kommunikationscenter
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung....
Also, geht doch!
Martin
Re: Gleitzone und Faktor F im Jahr 2006
am 21.11.2005 21:53:51 von Christoph Neumann
Martin Hentrich schrieb:
>> Diese Beitragssätze (insbesondere der durchschnittliche Beitragssatz
>> der gesetzlichen Krankenkassen) und daher auch erst dann der Faktor
>> F werden vom BMGS in der "Verordnung über maßgebliche Rechengrößen
>> in der Sozialversicherung" (oder so ähnlich) bekanntgegeben.
>
> Leider nein.
Du hast recht, Faktor F wird nicht durch diese Verordnung bekannt
gegeben.
Sorry.
> Die Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung gibt es
> bereits. Sie ist von der Regierung verabschiedet und bedarf noch der
> (formalen) Zustimmung durch den Bundesrat.
Also gibt es sie noch nicht ;-)
> Dort stehen immer nur die Beitragsbem.grenzen und die Bezugsgröße
> drin, keine Beitragssätze in % und erst gar nicht der Faktor F oder
> der durchschn. Beitragssatz. aus dem man F berechnen könnte.
Bei nochmaligen Nachdenken:
Ich meine mich erinneren zu können, dass Faktor F tatsächlich nicht
amtlich bekannt gemacht wird-der durchschnittliche Beitragssatz aber
durchaus.
Entscheidend ist ja für 2006 der durchschnittliche allgemeine
Beitragssatz der GKV vom 01.01.2005 ("...und des durchschnittlichen
allgemeinen Beitragssatzes der Krankenkassen vom 1. Januar des
*Vorjahres*...").
*such*
Gefunden!
Der zum 01.01 eines Jahres geltende allgemeine Beitragssatz wird vom
BMGS im Bundesanzeiger im März bekanntgemacht.
2005 betrug er: 14,2 % (und damit 0,1 Prozentpunkte weniger als 2004).
():
"Der zum 01.01.2005 festgestellte durchschnittliche allgemeine
Beitragssatz in
Höhe von 14,2 v. H. (vgl. Bekanntmachung vom 16.03.2005, BAnz 2005 S.
5224)..."
Jetzt kannst Du Faktor F selber berechnen (unter der Prämisse, dass sich
die Beitragssätze zu AV, RV und PV bis zum 01.01.2006 nicht mehr
ändern...).
> Speziell aber die Einführung des Sonderbeitrages
> zur KV in Höhe von 0,9% am 1.7. hat
> eine Verschiebung bewirkt.
Nein, da diese erst zum 01.07.05 erfolgt und für Faktor F 2006 der
durchschnittliche allgemeine Beitragssatz zum 01.01.05 interessiert.
Der Sonderbeitrag wirkt sich also erst bei Faktor F 2007 aus.
--
"Hmm, wenn ich eine Bank überfalle, dann müsste ich die Beute als zu
versteuerndes Einkommen angeben?" "Ja, Anlage RBD - Einkünfte aus Raub,
Betrug und Diebstahl." Markus Machner und Wolfgang Krietsch in dsrs
Re: Gleitzone und Faktor F im Jahr 2006
am 21.11.2005 22:01:23 von Christoph Neumann
Martin Hentrich schrieb:
>> Hab denen jetzt mal eine SMS geschickt (die bieten das an!) und eine
>> Email. Mal sehen, was kommt. Meine TK hat auch noch keine Ahnung.
> ....vielen Dank für Ihre Zuschrift.
> Für das Jahr 2006 beträgt der Faktor F 0,5967.
> Er wird jährlich im Bundesanzeiger veröffentlicht.
> Dieses Schreiben ist im Auftrag und mit Genehmigung des
> Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung durch das
> Kommunikationscenter erstellt worden und dient Ihrer Information.
> Mit freundlichem Gruß
> Karin Vanheiden
> Kommunikationscenter
> Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung....
Toll! Und jetzt habe ich mir schon so viel Arbeit gemacht (siehe anderes
Post).
Wenigstens komme ich auf das gleiche Ergebnis:
25/(14,2+1,7+19,5+6,5)=0,596658711; gerundet auf 4 Stellen: 0,5967.
Ist ja auch was.
--
"Hmm, wenn ich eine Bank überfalle, dann müsste ich die Beute als zu
versteuerndes Einkommen angeben?" "Ja, Anlage RBD - Einkünfte aus Raub,
Betrug und Diebstahl." Markus Machner und Wolfgang Krietsch in dsrs
Re: Gleitzone und Faktor F im Jahr 2006
am 21.11.2005 22:05:34 von Martin Hentrich
On Mon, 21 Nov 2005 21:53:51 +0100, "Christoph Neumann"
<> wrote:
>2005 betrug er: 14,2 % (und damit 0,1 Prozentpunkte weniger als 2004).
>
>():
>"Der zum 01.01.2005 festgestellte durchschnittliche allgemeine
>Beitragssatz in
>Höhe von 14,2 v. H. (vgl. Bekanntmachung vom 16.03.2005, BAnz 2005 S.
>5224)..."
19,5+1,7+14,2+6,5=41,9
25/41,9=0,5966587 gerundet 0,5967
Jepp. Wie mir mitgeteilt und hier berichtet:
<news:>
Tausend Dank!
Wie schlüssig doch die Gesetzgebung sein kann...
Martin