KFZ und Leasing
am 25.11.2005 12:43:10 von Ralf Raskin
Hallo zusammen,
ich werde von einem Vertriebsjob in den nächsten wechseln.
Im neuen Job bekomme ich keinen Firmenwagen mehr sondern muß mir einen
neuen anschaffen und bekomme km Geld.
Da das km Geld nicht die ganzen Kosten ersetzt, habe ich mir überlegt ein
KFZ zu leasen und den Differenzbetrag der Kosten die übrigbleiben von der
Steuer abzusetzen. Natürlich unter der Voraussetzung das ich das KFZ nicht
privat nutze und es nachweisen kann.
Geht das?
Oder gibt es da eventuell auch eine bessere Möglichkeit?
Vielen Dank für Infos.
Gruss
Ralf
Re: KFZ und Leasing
am 25.11.2005 14:57:17 von Bernd Meyer
> Natürlich unter der Voraussetzung das ich das KFZ nicht
> privat nutze und es nachweisen kann.
Das wird Dir nicht gelingen.
Leasing ist übrigens immer die deutlich teuerste Finanzierungsart.
Noch teurer, als Überziehungskredit.
Gruß, Bernd
Re: KFZ und Leasing
am 25.11.2005 16:22:11 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: KFZ und Leasing
am 25.11.2005 16:32:06 von Ulrich Hoffmann
"Bernd Meyer" schrieb:
>> Natürlich unter der Voraussetzung das ich das KFZ nicht
>> privat nutze und es nachweisen kann.
>
> Das wird Dir nicht gelingen.
Du meinst: Die ausschließliche geschäftliche Nutzung!
Nein, das wird nicht möglich sein.
> Leasing ist übrigens immer die deutlich teuerste Finanzierungsart.
> Noch teurer, als Überziehungskredit.
Das kommt _sehr_ auf den Einzelfall an. Teurer als
Überziehungskredit habe ich übrigens noch nicht ge-
sehen. Und es belastet die Kreditlinie nicht.
UH
Re: KFZ und Leasing
am 25.11.2005 16:51:06 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: KFZ und Leasing
am 25.11.2005 18:32:01 von Guido Schmidt
Matthias Koehler schrieb:
> Bei Autos scheint es bei den Leuten schnell auszuhaken, sonst wären nicht so
> viele Leute bereit, derartige monatliche Leasingraten zu zahlen, statt einen
> Jahreswagen zu kaufen und ihn möglichst lange zu nutzen.
In Jahreswagen sehe ich wiederum überhaupt keinen Sinn. Die
Preisdifferenz zwischen Jahreswagen vom Händler und Listenpreis beim
Neuwagen bekommt man doch derzeit bequem beim Neuwagen herausgehandelt.
Und dann habe ich die volle Gewährleistung/Garantie.
Generell sind pauschale Aussagen fast immer falsch. Das gilt für
"Windows ist doof", "Linux ist besser", "deutsche Steuern sind zu hoch"
genauso, wie für "Leasing ist immer am teuersten".
Es gibt Autofinanzierungen mit 0 Zinssatz. Da macht es unter Umständen
kaum noch Sinn bar zu zahlen, sondern man legt das Geld besser zu einem
höheren Zinssatz an. Es gibt Leasingangebote auf dem gleichen Niveau, wo
Du wirklich nicht mehr zahlst, als der Wertverlust in den 3, 4 oder 5
Jahren Leasingdauer beträgt. Garniert wird das bei einigen Herstellern
noch mit einer Garantie/Gewährleistung über die komplette Laufzeit, was
Kostenrisiken im Zusammenhang mit dem Fahrzeug erheblich senkt.
Leasing ist natürlich zweifellos teurer, wenn Du Leasing einem
Gebrauchtwagenkauf gegenüberstellst, bei dem Du den Gebrauchtwagen
anschließend noch 10 bis 15 Jahre fährst. Zumindest im Kontext von
Geschäfts-PKW wäre das aber eine sehr exotische Position - womit ich das
aber ansonsten nicht werten will.
Guido
Re: KFZ und Leasing
am 25.11.2005 19:00:32 von spammermuell
Bernd Meyer schrieb:
[...]
> Leasing ist übrigens immer die deutlich teuerste Finanzierungsart.
Es gibt Null-Leasing. Das ist deutlich günstiger als jede
Finanzierungsart. Wenn man mal von den Null-% Finanzierungen der
Automobilindustrie absieht.
Aber trotzdem kann diese Art des Autokaufs teuer sein. Man bekommt
nämlich dann im Regelfall keine Nachlässe auf den Listenpreis - und
wenig für den Gebrauchtwagen den man in Zahlung gibt. Zur Zeit kann man
aber auf den Listenpreis je nach Marke und Modell fette Rabatte (~15%
und mehr) auf die Listenpreise aushandeln.
> Noch teurer, als Überziehungskredit.
Gibt es Null-% Überziehungskredite? Habe ich noch nie gehört. ;)
> Gruß, Bernd
>
>
Hans-Jürgen
Re: KFZ und Leasing
am 25.11.2005 19:05:33 von Lena Willet
Guido Schmidt schrieb:
> Generell sind pauschale Aussagen fast immer falsch.
ROTFL
Das ich diesen Satz jemals in freier Wildbahn treffen durfte. Oh Lord! Thanks.
Der passt auch:
Es gibt zwei Arten von Menschen:
Die eine Differenziert.
Die andere Pauschalisiert.
Ich gehöre zur ersten!
Re: KFZ und Leasing
am 26.11.2005 15:51:47 von Guido Schmidt
Lena Willet schrieb:
>> Generell sind pauschale Aussagen fast immer falsch.
>
> ROTFL
> Das ich diesen Satz jemals in freier Wildbahn treffen durfte. Oh Lord! Thanks.
Du hast auch das "fast" gelesen und verarbeitet? Ich kann da keine
Pauschalisierung erkennen. Aber zugegeben: Das 'Generell' am Satzanfang
ist in dem thematischen Kontext nicht gerade eine brilliante Formulierung...
Guido
Re: KFZ und Leasing
am 29.11.2005 10:36:27 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: KFZ und Leasing
am 29.11.2005 12:01:00 von Guido Schmidt
Peter Voigt schrieb:
> Der Jahreswagen kostet weniger,
Kann ich nicht bestätigen. Sicher formal billiger als der Listenpreis
eines Neuwagen. Aber den zahlt ja keiner.
> ist eingefahren
Wo ist da der Vorteil? Das kann höchstens ein Nachteil sein, falls der
Wagen miserabel eingefahren wurde, z.B. regelmäßig Vollgas bei kaltem
Motor. Leider sieht man das dem Gebrauchtwagen nicht an, es erhöht also
die Reparaturrisiken. Gerade Vorführwagen haben häufig eine üble
Behandlung hinter sich.
> und hat die planmäßig teuren Wartungen hinter sich.
Das ist ja völliger Unsinn. Welche "planmäßigen teuren Wartungen" hat
denn ein Jahreswagen hinter sich? Den früher obligatorischen Ölwechsel
nach dem Einfahren gibt es seit vielen Jahren nicht mehr. Ansonsten
haben die meisten fahrzeuge heute wartungsintervalle von 2 Jahren bzw.
30.000 km. Beim Jahreswagen bist Du aber mit teuren
Verschleißreparaturen (Zahnriemen, Bremsen, etc.) früher dran, als bei
einem Neuwagen.
Guido
Re: KFZ und Leasing
am 29.11.2005 12:06:43 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: KFZ und Leasing
am 29.11.2005 12:08:15 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: KFZ und Leasing
am 29.11.2005 12:39:32 von Guido Schmidt
Matthias Koehler schrieb:
>> In Jahreswagen sehe ich wiederum überhaupt keinen Sinn. Die
>> Preisdifferenz zwischen Jahreswagen vom Händler und Listenpreis beim
>> Neuwagen bekommt man doch derzeit bequem beim Neuwagen herausgehandelt.
>
> Wie handelst Du 30 Prozent raus?
Wo findest du Jahreswagen, die 30% günstiger als der Listenpreis sind?
Schaue ich mir das Preisniveau bei Audi-, BMW- und Mercedes-Jahreswagen
bei mobile.de an, so sind die meist weit von 30% entfernt. Es sei denn,
sie haben schon sehr viele Kilometer auf der Uhr. Und so groß ist der
Verhandlungsspielraum bei Gebrauchtwagen ja üblicherweise auch nicht mehr.
> Du handelst maximal 12 Prozent raus.
Nein je nach Marke, Modell und Autohaus auch 20% und mehr. Insbesondere
das Autohaus kann ein wichtiger Faktor sein. Gerade einige Audi-, BMW-,
Mercedes-Zentren in Großstädten, machen bei guten Verhandlungsgeschick
exzellente Angebote. Der Rabatt liegt da auch mal beim Doppelten dessen,
was "normale" Händler unter Höchstanstrengungen bieten können. Einige
-nicht alle- dieser Zentren sind -manchmal über komplexe
Firmenverflechtungen- 100prozentige Töchter der Hersteller. Der lokale
Händler muss sehen, das er immer was am Auto verdient. Bei den Zentren
kann es herstellerseitig Gründe geben, Geschäfte zu tätigen, die ein
lokaler Händler nie machen würde/könnte.
Guido
Re: KFZ und Leasing
am 29.11.2005 13:45:01 von Lutz Schulze
On Tue, 29 Nov 2005 12:08:15 +0100, Matthias Koehler
<> wrote:
>[Peter:]
>
>> Der Jahreswagen kostet weniger, ist eingefahren und hat die
>> planmäßig teuren Wartungen hinter sich.
>
>Sagen wir mal so: Er hat die vielen üblichen Werkstattaufenthalte hinter
>sich, bis alle Werksfehler behoben sind. Kosten sollte das den Eigentümer
>nichts, außer eben seiner Zeit und dem Stillstand des Wagens, was ja auch
>schon ein Vorteil ist, wenn man sowas vermeiden kann.
Was fahrt ihr denn für Autos? Erste Inspektion heute bei 30000, und
ständige Reparaturen hatte ich bei mehreren Neufahrzeugen nur bei
einem Opel Astra, der ein wirkliches Montagsauto war. Andere Fahrzeuge
gleichen Typs waren auch da zuverlässig.
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator:
- die Seite rund um EDV-Netzwerke
Re: KFZ und Leasing
am 29.11.2005 13:57:34 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: KFZ und Leasing
am 29.11.2005 18:33:02 von Lutz Schulze
On Tue, 29 Nov 2005 13:57:34 +0100, Matthias Koehler
<> wrote:
>[Lutz:]
>
>> Was fahrt ihr denn für Autos?
>
>Na Jahreswagen, deshalb haben wir die Probleme ja nicht... :-)
>
>> Erste Inspektion heute bei 30000, und ständige Reparaturen hatte ich bei
>> mehreren Neufahrzeugen nur bei einem Opel Astra, der ein wirkliches
>> Montagsauto war. Andere Fahrzeuge gleichen Typs waren auch da zuverlässig.
>
>Ich höre immer nur von Leuten, deren Neuwagen im ersten Jahr fünf bis zehn
>Mal in der Werkstatt sind, scheint normal zu sein. Oder man erfährt einfach
>zu selten, wenn jemand zufrieden ist und es keine Probleme gibt.
Möglich. Vielleicht hat die Qualität auch wirklich nachgelassen. Meine
Erfahrungen gründen sich auf einen 'Mini-Fuhrpark' von ca. 15
Fahrzeugen, da war natürlich immer mal was. Aber nicht so, dass man
mit neuen Autos (hatten wir immer nach 24 Monaten, danach raus wegen
Wiederverkaufswert) prinzipiell laufend in der Werkstatt war.
Die Wartungsintervalle selbst haben sich erfreulicherweise verlängert.
Kann mich an früher 7500 km erinnern (erste Wartung).
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator:
- die Seite rund um EDV-Netzwerke
Re: KFZ und Leasing
am 29.11.2005 19:21:20 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: KFZ und Leasing
am 29.11.2005 20:27:47 von Lutz Schulze
On Tue, 29 Nov 2005 19:21:20 +0100, Matthias Koehler
<> wrote:
>Dazu mal eine Nachfrage, auch wenn es hier nicht so ganz das Gruppenthema
>ist: Viele Leute meinen ja, dass es am wirtschaftlichsten sei, Fahrzeuge
>nach zwei Jahren auszutauschen. Ich aber meine, dass man dabei viel zu viel
>Geld ausgibt. Nach meiner Meinung sollte man Jahreswagen kaufen und diese
>dann nach 5 Jahren oder 150.000 km (je nach dem, was zuerst erreicht wird)
>beim nächsten Jahreswagen in Zahlung geben. Manche meinen sogar, dass man
>Fahrzeuge so lange fahren soll, bis die Reparatur sich nicht mehr lohnt.
>
>Wer hat denn nun Recht? :-)
Ich neige dazu, dir zuzustimmen, weil nach meiner Erfahrung (im
privaten Bereich gefahrene) Autos nach 6 Jahren überdurchschnittlich
hohe Reapraturkosten verursachen.
Der zweijährige Austausch war von der Firmenzentrale in München
ausgehandelt (wir hatten 22 Niederlassungen und etwa 700 Fahrzeuge),
die genauen Hintergründe kenne ich da nicht. Als AN hatte man
natürlich nichts dagegen, immer mal wieder ein neues Auto zu bekommen,
zumal wir recht viel gefahren sind (im Jahr zwischen 30 -60 Tkm).
Insofern machte das Sinn, nach zwei Jahren zu tauschen, manchmal wurde
auch vorher untereinander getauscht, damit die Kilometer (IMHO 90000,
bin ich aber nicht mehr sicher) nicht überschritten wurden.
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator:
- die Seite rund um EDV-Netzwerke
re:KFZ und Leasing
am 02.12.2005 08:37:26 von Gasthaus
Das geht nur, wenn Du ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch führst.
LG Sagittaria
---
www.Rechnungswesenforum.de
Re: KFZ und Leasing
am 02.12.2005 12:52:36 von Lena Willet
Guido Schmidt schrieb:
> Lena Willet schrieb:
>
> >> Generell sind pauschale Aussagen fast immer falsch.
> >
> > ROTFL
> > Das ich diesen Satz jemals in freier Wildbahn treffen durfte. Oh Lord! Thanks.
>
> Du hast auch das "fast" gelesen und verarbeitet? Ich kann da keine
> Pauschalisierung erkennen. Aber zugegeben: Das 'Generell' am Satzanfang
> ist in dem thematischen Kontext nicht gerade eine brilliante Formulierung...
Okay, laß mal sehen:
"...sind pauschale Aussagen ... immer falsch."
Es ist ziemlich egal was du vorne oder hinten an diesem Statement
wegläßt, es ist eine pauschale Aussage über pauschale Ausagen die du als
falsch deklarierst, damit ist deine Aussage ebenso falsch! Das ist eine
sprachliche Feinheit, die viele erst auf den dritten Blick überhaupt
*verarbeiten* können, sofern, ich zitiere hier Hape Kerkeling,
"intellektueller Zugang" unterstellt werden kann. ;-)
"brilliante Formulierung", finde ich allerdings gut!
Zum OP nur soviel:
Es kommt darauf an!
Es gibt zunächst Miet- und Kaufleassing, dass zu unterscheiden ist. Es
gibt eine gewerbesteuerliche Seite, die man betrachten sollte. Es gibt
auch Leute die Toyotas leasen, die angeblich keine Kinderkrankheiten
haben und deswegen im berühmten ersten Jahr nicht in der Werkstatt
stehen. Und es gibt persönliche Dinge, wie mein
Unternehmer-Stammtisch-Bruder hat aber ein größeres Auto, zu beachten.
Oder ich brauche das einfach.
Tatsache ist: Die meisten Neuwagen verlieren im ersten Jahr am meisten
an Wert (ist etwas holprig formuliert). Es gibt übrigens auch Jahres-
oder Gebrauchtwagenleasing.
Gruß