Verkehrswert einer GmbH

Verkehrswert einer GmbH

am 01.12.2005 15:13:03 von Stefan Hirsch

Hallo,

Bei uns in der Firma (3 MA) haben wir folgendes Problem:
Ein Gesellschafter ist gestorben. Laut Satzung können seine Anteile
zwangsweise eingezogen bzw. übertragen werden. Die Abfindung beträgt
3/4 des
Verkehrswertes mindestens jedoch die Höhe der Einlage. Wir habe nur
leider
noch keine genaue Vorstellung wie der Verkehrswert ermittelt wird. Ich
bin
erst im 3. Semster Wiwi und bin noch etwas hilflos. Uns ist natürlich
dran
gelegen den Verkehrswert so tief wie möglich anzusetzen.
Ich habe schon was über DCF-Verfahren gelesen, aber noch nicht ganz
kapiert.
Außerdem hab ich was über die Substanzmethode gelesen. Allerdings
stand da
dabei, das die für die Unternehmenswertbestimmung nicht mehr so ganz
zeitgemäß ist. Wäre für uns allerdings ne gute Variante. Kann ich
die so
problemlos nehmen, oder können da Schwierigkeiten auftauchen? Ich
hoffe ihr
habt mein Problem verstanden und könnt mir helfen.

Vielen Dank im voraus
Stefan

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 01.12.2005 16:14:44 von Thomas Homilius

Stefan Hirsch schrieb am Donnerstag, 1. Dezember 2005 15:13:

> Ich habe schon was über DCF-Verfahren gelesen, aber noch nicht ganz
> kapiert.

Das DCF-Verfahren ist nichts anderes als die gute alte Barwertmethode.
"Discounted Cash Flow" (DCF) scheint für einige aber besser zu klingen.


Thomas Homilius

--

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 01.12.2005 16:14:44 von Thomas Homilius

Stefan Hirsch schrieb am Donnerstag, 1. Dezember 2005 15:13:

> Ich habe schon was über DCF-Verfahren gelesen, aber noch nicht ganz
> kapiert.

Das DCF-Verfahren ist nichts anderes als die gute alte Barwertmethode.
"Discounted Cash Flow" (DCF) scheint für einige aber besser zu klingen.


Thomas Homilius

--

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 01.12.2005 17:22:56 von Stefan Hirsch

Aber welche Werte legt man das zugrunde. Nimmt man den
Jahresüberschuss (wäre für uns nicht so günstig)? Oder die letzten
Gewinnauschüttungen oder prognistizierte Gewinnauschüttungen? Welchen
Zinssatz nimmt man?=20

Stefan

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 01.12.2005 17:22:56 von Stefan Hirsch

Aber welche Werte legt man das zugrunde. Nimmt man den
Jahresüberschuss (wäre für uns nicht so günstig)? Oder die letzten
Gewinnauschüttungen oder prognistizierte Gewinnauschüttungen? Welchen
Zinssatz nimmt man?=20

Stefan

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 01.12.2005 18:14:12 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 01.12.2005 18:14:12 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 01.12.2005 18:41:34 von Heiner Rosbacher

Thomas Homilius wrote:
> Stefan Hirsch schrieb am Donnerstag, 1. Dezember 2005 15:13:
>
>> Ich habe schon was über DCF-Verfahren gelesen, aber noch nicht ganz
>> kapiert.
>
> Das DCF-Verfahren ist nichts anderes als die gute alte Barwertmethode.
> "Discounted Cash Flow" (DCF) scheint für einige aber besser zu klingen.

das stimmt so nicht: in der Barwertmethode wird üblicherweise mit den
Bilanzgewinnen gerechnet, im DCF-Verfahren hingegen mit Cash-flows.

Heiner

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 01.12.2005 18:41:34 von Heiner Rosbacher

Thomas Homilius wrote:
> Stefan Hirsch schrieb am Donnerstag, 1. Dezember 2005 15:13:
>
>> Ich habe schon was über DCF-Verfahren gelesen, aber noch nicht ganz
>> kapiert.
>
> Das DCF-Verfahren ist nichts anderes als die gute alte Barwertmethode.
> "Discounted Cash Flow" (DCF) scheint für einige aber besser zu klingen.

das stimmt so nicht: in der Barwertmethode wird üblicherweise mit den
Bilanzgewinnen gerechnet, im DCF-Verfahren hingegen mit Cash-flows.

Heiner

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 01.12.2005 18:53:48 von Thomas Homilius

Heiner Rosbacher schrieb am Donnerstag, 1. Dezember 2005 18:41:

>> Das DCF-Verfahren ist nichts anderes als die gute alte Barwertmethode.
>> "Discounted Cash Flow" (DCF) scheint für einige aber besser zu klingen.
>
> das stimmt so nicht: in der Barwertmethode wird üblicherweise mit den
> Bilanzgewinnen gerechnet, im DCF-Verfahren hingegen mit Cash-flows.

Nein, du darfst die Barwertmethode nicht mit dem steuerrechtlichen
Ertratgswert-Verfahren verwechseln. Auch bei der (Kapital-)Barwertmethode
werden zukünftige Einzahlungen ("Cash-flows") auf den aktuellen Zeitpunkt
abgezinst ("discounted").


Thomas Homilius

--

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 01.12.2005 18:53:48 von Thomas Homilius

Heiner Rosbacher schrieb am Donnerstag, 1. Dezember 2005 18:41:

>> Das DCF-Verfahren ist nichts anderes als die gute alte Barwertmethode.
>> "Discounted Cash Flow" (DCF) scheint für einige aber besser zu klingen.
>
> das stimmt so nicht: in der Barwertmethode wird üblicherweise mit den
> Bilanzgewinnen gerechnet, im DCF-Verfahren hingegen mit Cash-flows.

Nein, du darfst die Barwertmethode nicht mit dem steuerrechtlichen
Ertratgswert-Verfahren verwechseln. Auch bei der (Kapital-)Barwertmethode
werden zukünftige Einzahlungen ("Cash-flows") auf den aktuellen Zeitpunkt
abgezinst ("discounted").


Thomas Homilius

--

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 01.12.2005 20:39:06 von Stefan Hirsch

>> Laut Satzung können seine Anteile zwangsweise eingezogen bzw. übertr=
agen
>> werden. Die Abfindung beträgt 3/4 des Verkehrswertes mindestens jedoch=
die
>> Höhe der Einlage.
>
>Können oder müssen? Wahrscheinlich dürfte es das sinnvollste sein, w=
enn Ihr auf
>die Zwangsmaßnahme verzichtet.

Naja, das zwangsweise ist nicht so erst zusehen. Letztendlich wollen
wir die Anteilen einziehen und die Erbin will die Anteile auch
loswerden.

>> Wir habe nur leider noch keine genaue Vorstellung wie der Verkehrswert
>> ermittelt wird.
>
>Die Ermittelung eines Verkehrswertes ist keineswegs trivial. Wahrscheinlich
>werdet Ihr einen externen Sachverständigen hinzuziehen müssen.

Genau das wollten wir eigentlich vermeiden. Aber wenn es nicht anders
geht, wird es wohl so werden.

>> Außerdem hab ich was über die Substanzmethode gelesen.
>
>Die dürfte nur dann realistisch sein, wenn die vorhandenen Aktiva den We=
rt
>wirklich bestimmen und deren Wert wiederum klar berechenbar ist, was z.B. =
bei
>selbst erstellter Software nicht einfach ist.

Tja, Softwareentwicklung ist leider genau unser Geschäft. Das spricht
also wieder für eine Sachverständigen. Wer macht den sowas? Ein
Steuerberater oder Anwalt für Wirtschaftsrecht oder jemand ganz
anderes?

Stefan

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 01.12.2005 20:39:06 von Stefan Hirsch

>> Laut Satzung können seine Anteile zwangsweise eingezogen bzw. übertr=
agen
>> werden. Die Abfindung beträgt 3/4 des Verkehrswertes mindestens jedoch=
die
>> Höhe der Einlage.
>
>Können oder müssen? Wahrscheinlich dürfte es das sinnvollste sein, w=
enn Ihr auf
>die Zwangsmaßnahme verzichtet.

Naja, das zwangsweise ist nicht so erst zusehen. Letztendlich wollen
wir die Anteilen einziehen und die Erbin will die Anteile auch
loswerden.

>> Wir habe nur leider noch keine genaue Vorstellung wie der Verkehrswert
>> ermittelt wird.
>
>Die Ermittelung eines Verkehrswertes ist keineswegs trivial. Wahrscheinlich
>werdet Ihr einen externen Sachverständigen hinzuziehen müssen.

Genau das wollten wir eigentlich vermeiden. Aber wenn es nicht anders
geht, wird es wohl so werden.

>> Außerdem hab ich was über die Substanzmethode gelesen.
>
>Die dürfte nur dann realistisch sein, wenn die vorhandenen Aktiva den We=
rt
>wirklich bestimmen und deren Wert wiederum klar berechenbar ist, was z.B. =
bei
>selbst erstellter Software nicht einfach ist.

Tja, Softwareentwicklung ist leider genau unser Geschäft. Das spricht
also wieder für eine Sachverständigen. Wer macht den sowas? Ein
Steuerberater oder Anwalt für Wirtschaftsrecht oder jemand ganz
anderes?

Stefan

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 01.12.2005 22:42:07 von Michael Lukaschek

Stefan Hirsch schrieb am 01.12.2005 20:39:
[...]
>>
>>Die dürfte nur dann realistisch sein, wenn die vorhandenen Aktiva den Wert
>>wirklich bestimmen und deren Wert wiederum klar berechenbar ist, was z.B. bei
>>selbst erstellter Software nicht einfach ist.
>
>
> Tja, Softwareentwicklung ist leider genau unser Geschäft. Das spricht
> also wieder für eine Sachverständigen. Wer macht den sowas? Ein
> Steuerberater oder Anwalt für Wirtschaftsrecht oder jemand ganz
> anderes?
>
> Stefan
>

Hi Stefan,

wie wärs denn, wenn Ihr einfach ein Angebot für den Ankauf der Anteile
macht, das Ihr für fair haltet? Man muß doch nicht unbedingt den
"formalen" Weg gehen... (nur so als Tip). Der Wert sollte natürlich
angemessen sein. (Frag Dich einfach mal, was Dir Dein Anteil bei
Veräußerung wert wäre...)

Grüße,
Michael

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 01.12.2005 22:42:07 von Michael Lukaschek

Stefan Hirsch schrieb am 01.12.2005 20:39:
[...]
>>
>>Die dürfte nur dann realistisch sein, wenn die vorhandenen Aktiva den Wert
>>wirklich bestimmen und deren Wert wiederum klar berechenbar ist, was z.B. bei
>>selbst erstellter Software nicht einfach ist.
>
>
> Tja, Softwareentwicklung ist leider genau unser Geschäft. Das spricht
> also wieder für eine Sachverständigen. Wer macht den sowas? Ein
> Steuerberater oder Anwalt für Wirtschaftsrecht oder jemand ganz
> anderes?
>
> Stefan
>

Hi Stefan,

wie wärs denn, wenn Ihr einfach ein Angebot für den Ankauf der Anteile
macht, das Ihr für fair haltet? Man muß doch nicht unbedingt den
"formalen" Weg gehen... (nur so als Tip). Der Wert sollte natürlich
angemessen sein. (Frag Dich einfach mal, was Dir Dein Anteil bei
Veräußerung wert wäre...)

Grüße,
Michael

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 01.12.2005 23:54:12 von Alexander Schroeder

[x-post; f'up2 de.sci.oekonomie]

Thomas Homilius wrote:
> Das DCF-Verfahren ist nichts anderes als die gute alte Barwertmethode.
> "Discounted Cash Flow" (DCF) scheint für einige aber besser zu klingen.

Wobei dann noch je nach Ermittlung des Kapitalkostensatzes nach
- Weighted Average Cost of Capital-Methode,
- Adjusted Present Value-Methode und
- Equity-Methode
unterschieden wird.

Die Methoden haben allerdings alle ihre Schwächen, und die Ökonomen
streiten sich noch über die Frage, welche wann noch hingenommen werden
können.

Alex

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 01.12.2005 23:54:12 von Alexander Schroeder

[x-post; f'up2 de.sci.oekonomie]

Thomas Homilius wrote:
> Das DCF-Verfahren ist nichts anderes als die gute alte Barwertmethode.
> "Discounted Cash Flow" (DCF) scheint für einige aber besser zu klingen.

Wobei dann noch je nach Ermittlung des Kapitalkostensatzes nach
- Weighted Average Cost of Capital-Methode,
- Adjusted Present Value-Methode und
- Equity-Methode
unterschieden wird.

Die Methoden haben allerdings alle ihre Schwächen, und die Ökonomen
streiten sich noch über die Frage, welche wann noch hingenommen werden
können.

Alex

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 02.12.2005 16:58:50 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Verkehrswert einer GmbH

am 02.12.2005 16:58:50 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)