Kontenrahmen f. Buchverlag

Kontenrahmen f. Buchverlag

am 03.12.2005 17:52:33 von Bernd Villiger

Hallo -

mir ist dieser Tage die Buchhaltung eines Buchverlages "zugelaufen",
und jetzt bin ich da am Aufbauen (ist eine Neugründung), und der vom
Verleger engagierte Steuerberater mauert, so gut er kann :-(

Daher meine Frage an euch: kann mir jemand sagen, wo ich den Entwurf
für einen Kontenrahmen für einen Buchverlag oder etwas Aehnliches in
schriftlicher oder elektronischer Form kaufen kann ???

Mir geht's schlicht darum, dass ich keine Lust habe, "das Rad neu zu
erfinden", aber zugleich sicher gehen möchte, nichts Wesentliches in
der Struktur übersehen bzw. falsch gemacht zu haben.

Für einschlägige Hinweise wäre ich dankbar.

Gruss
Bernd

P.S.: Um Verwirrungen vorzubeugen: als "Exil-Deutscher" kann ich hier
in der Schweiz mit einer deutschen Kontenrahmen-Vorlage gut arbeiten.
Meine Frage ist dementsprechend ernst gemeint, auch wenn der Absender
(arlekin.ch) einen anderen Eindruck erwecken könnte ;-)

--
Bernd Villiger et al. -- Arlekin's Dream Ltd. --
--

Re: Kontenrahmen f. Buchverlag

am 03.12.2005 21:19:07 von Eric Lorenz

Bernd Villiger schrieb:
>
> mir ist dieser Tage die Buchhaltung eines Buchverlages "zugelaufen",
> und jetzt bin ich da am Aufbauen (ist eine Neugründung), und der vom
> Verleger engagierte Steuerberater mauert, so gut er kann :-(
>
> Daher meine Frage an euch: kann mir jemand sagen, wo ich den Entwurf
> für einen Kontenrahmen für einen Buchverlag oder etwas Aehnliches in
> schriftlicher oder elektronischer Form kaufen kann ???
>
> Mir geht's schlicht darum, dass ich keine Lust habe, "das Rad neu zu
> erfinden", aber zugleich sicher gehen möchte, nichts Wesentliches in
> der Struktur übersehen bzw. falsch gemacht zu haben.
>
> Für einschlägige Hinweise wäre ich dankbar.

Im Zweifel: Nimm den SKR 04. Den kann man entsprechend anpassen und
ist Steuerberater-Konform!

Eric

Re: Kontenrahmen f. Buchverlag

am 03.12.2005 22:25:30 von Bernd Villiger

On Sat, 03 Dec 2005 21:19:07 +0100, Eric Lorenz wrote:

>> mir ist dieser Tage die Buchhaltung eines Buchverlages "zugelaufen",
>> und jetzt bin ich da am Aufbauen (ist eine Neugründung), und der vom
>> Verleger engagierte Steuerberater mauert, so gut er kann :-(
>>
>> Daher meine Frage an euch: kann mir jemand sagen, wo ich den Entwurf
>> für einen Kontenrahmen für einen Buchverlag oder etwas Aehnliches in
>> schriftlicher oder elektronischer Form kaufen kann ???
>>
>> Mir geht's schlicht darum, dass ich keine Lust habe, "das Rad neu zu
>> erfinden", aber zugleich sicher gehen möchte, nichts Wesentliches in
>> der Struktur übersehen bzw. falsch gemacht zu haben.
>>
>> Für einschlägige Hinweise wäre ich dankbar.

> Im Zweifel: Nimm den SKR 04. Den kann man entsprechend anpassen und
> ist Steuerberater-Konform!

Sooo gross sind meine Zweifel denn doch nicht ;-) im Ernst: das Teil
kann ich nun wirklich auswendig - aber der ist mir viel zu "ungenau"
im Hinblick auf die spezifischen Probleme eines Verlegers ...

Bernd

--
Bernd Villiger et al. -- Arlekin's Dream Ltd. --
--

Re: Kontenrahmen f. Buchverlag

am 03.12.2005 23:01:11 von Eric Lorenz

Bernd Villiger schrieb:
>
>> Im Zweifel: Nimm den SKR 04. Den kann man entsprechend anpassen und
>> ist Steuerberater-Konform!
>
> Sooo gross sind meine Zweifel denn doch nicht ;-) im Ernst: das Teil
> kann ich nun wirklich auswendig - aber der ist mir viel zu "ungenau"
> im Hinblick auf die spezifischen Probleme eines Verlegers ...

Und wenn Du ihn umarbeitest als Grundlage?


Eric

Re: Kontenrahmen f. Buchverlag

am 04.12.2005 09:00:30 von Bernd Villiger

On Sat, 03 Dec 2005 23:01:11 +0100, Eric Lorenz wrote:

>>> Im Zweifel: Nimm den SKR 04. Den kann man entsprechend anpassen und
>>> ist Steuerberater-Konform!

>> Sooo gross sind meine Zweifel denn doch nicht ;-) im Ernst: das Teil
>> kann ich nun wirklich auswendig - aber der ist mir viel zu "ungenau"
>> im Hinblick auf die spezifischen Probleme eines Verlegers ...

> Und wenn Du ihn umarbeitest als Grundlage?

Dann bin ich wieder beim eingangs geschilderten Problem, nämlich dem,
dass ich nicht sicher sein kann, die Spezifika des Verlages "korrekt"
(liess: sinnvoll) berücksichtigt bzw. abgebildet zu haben ...

Bernd

--
Bernd Villiger et al. -- Arlekin's Dream Ltd. --
--

Re: Kontenrahmen f. Buchverlag

am 04.12.2005 10:45:49 von Matthias Reichelt

Hallo Bernd,

wäre erst festzustellen, was die spezifischen Probleme sind.

Die allgemeinen Kosten (Miete, Kfz, Büro) dürften wohl nicht das Problem
sein.
Dann wären noch die variablen Kosten, sprich Ware/Fremdleistungen.
Ich selber habe auch keinen Buchverlag bearbeitet, aber stellen wir uns mal
einen vor:
Knackpunkte könnten sein:
- (Fremd)Honorare der Schriftsteller
- (Fremd)Honorare der Korrekturleser
- (Fremd)Honorare der Layouter
- Kosten des Papiers zum Druck des fertigen Werkes
- Kosten Energie, Strom, Wasser in der Produktion etc.

Weiterhin kann es sein, das Dein Verleger in irgendeinem Verband organisiert
ist. Wenn die auch noch Umfragen machen, wie sich die wirtschaftliche
Situation im Unternehmen entwickelt, dann wäre dies eine mögliche Vorlage.

Weiterhin sprich mit dem Verleger. Es muß doch Eckpunkte geben, die er zu
Kalkulation dringest benötigt.
Im DLF habe ich mal gehört, dass ein Verlag 1-2% Gewinn vom Umsatz macht. Es
ging darum, dass die Übersetzer von ausländischen Werken extrem unterbezahlt
werden, obwohl sie dem ausländischen Schriftsteller Ihre Note (Übersetzung)
geben.
(Bsp.: Ich schlage den Nagel in die Wand, ich klopfe den Nagel in die Wand)
( Ich bin beschlagen. Ich bin beklopft.)

Ich hoffe ich konnte Anregungen geben. Gruß Matthias

"Bernd Villiger" <> schrieb im Newsbeitrag
news:4392a18e$
> On Sat, 03 Dec 2005 23:01:11 +0100, Eric Lorenz wrote:
>
>>>> Im Zweifel: Nimm den SKR 04. Den kann man entsprechend anpassen und
>>>> ist Steuerberater-Konform!
>
>>> Sooo gross sind meine Zweifel denn doch nicht ;-) im Ernst: das Teil
>>> kann ich nun wirklich auswendig - aber der ist mir viel zu "ungenau"
>>> im Hinblick auf die spezifischen Probleme eines Verlegers ...
>
>> Und wenn Du ihn umarbeitest als Grundlage?
>
> Dann bin ich wieder beim eingangs geschilderten Problem, nämlich dem,
> dass ich nicht sicher sein kann, die Spezifika des Verlages "korrekt"
> (liess: sinnvoll) berücksichtigt bzw. abgebildet zu haben ...
>
> Bernd
>
> --
> Bernd Villiger et al. -- Arlekin's Dream Ltd. --
> --
>

Re: Kontenrahmen f. Buchverlag

am 04.12.2005 18:46:44 von Bernd Villiger

On Sun, 04 Dec 2005 10:45:49 +0100, Matthias Reichelt wrote:

> wäre erst festzustellen, was die spezifischen Probleme sind.

Wenn ich das wüsste, würde ich nicht so dumm fragen ;-) - die
buchhalterischen Grundlagen dürfen wir dabei wohl als bekannt
voraussetzen (ReWe-Studium und Berufserfahrung).

> Die allgemeinen Kosten [snipped] variablen Kosten [snipped]

Jetzt kommen wir der Sache näher ;-) Du vermutest korrekt: es
geht mir in letzter Konsequenz darum, die Buchhaltung so auf-
zubauen und zu führen, dass ich daraus (mit geringem Aufwand)
Informationen ableiten kann, die für die spätere Kalkualtion
neuer Buchprojekte hilfreich sein können bzw. sollen. Einfach
gesagt: "Futter" für die Kostenrechnung, vielleicht sogar ein
"Betriebsabrechnungsbogen für Arme", mal sehen ...

> Weiterhin sprich mit dem Verleger. Es muß doch Eckpunkte geben,
> die er zu Kalkulation dringest benötigt.

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich darauf auch erst
heute nachmittag gekommen bin: seine bisherige (nach "Vorgabe"
des Verlegerverbandes realisierte) Kalkulation besteht nämlich
aus einem einzigen "Häcksel-Shit" und den greife ich mir :-)))

> Ich hoffe ich konnte Anregungen geben. Gruß Matthias

Du hast - und dafür danke ich.

Gruss
Bernd

--
Bernd Villiger et al. -- Arlekin's Dream Ltd. --
--