Hausratversicherung in Mietwohnung
Hausratversicherung in Mietwohnung
am 13.12.2005 18:14:47 von Alexander Meyer
Hi,
ich rechne gerade mal unseren Hausrat zusammen.
Muss man den in eheähnlicher Gemeinschaft lebenden Partner mit in den
Vertrag schreiben lassen?
Wie sieht das mit der "Grundausstattung" der Wohnung aus, Laminat,
Tapeten und Heizkörper mal als Beispiel - muss ich die mit in die Summe
einbeziehen?
Ich brauche nämlich an sich keine 500 Euro pro qm...
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 13.12.2005 18:52:50 von Nils-Oliver Majewski
"Alexander Meyer" <> schrieb im Newsbeitrag
news:
> Hi,
>
> ich rechne gerade mal unseren Hausrat zusammen.
>
> Muss man den in eheähnlicher Gemeinschaft lebenden Partner mit in den
> Vertrag schreiben lassen?
Hängt von der Versicherungsgesellschaft ab. Bei den meisten Gesellschaften
ist in der eheähnliche Gemeinschaft grds. der/die Partner/in mitversichert.
In der Regel nein, aber schaden kann es nicht.
>
> Wie sieht das mit der "Grundausstattung" der Wohnung aus, Laminat,
> Tapeten und Heizkörper mal als Beispiel - muss ich die mit in die Summe
> einbeziehen?
Hausrat:
Einfach ausgedrückt: Wenn Du das Haus umdrehst, gehört alles was herausfällt
zur Hausratversicherung.
Bei einer Mietwohnung gehört darüberhinaus ebenfalls alles von Dir in die
Wohnung eingebrachte zum Hausrat.
z.B. Eigene Einbauküche, eigenes Laminat, eigener Teppich(verklebt) ...
Die Heizkörper wirst Du ja wohl nicht selbst bezahlt und eingebaut haben :-)
Nils Majewski
>
> Ich brauche nämlich an sich keine 500 Euro pro qm...
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 13.12.2005 18:57:42 von Matthias Frank
Alexander Meyer wrote:
>
> Wie sieht das mit der "Grundausstattung" der Wohnung aus, Laminat,
> Tapeten und Heizkörper mal als Beispiel - muss ich die mit in die Summe
> einbeziehen?
Nein, alles was fest eingebaut ist gehört nicht zum Hausrat
sondern zum Haus.
>
> Ich brauche nämlich an sich keine 500 Euro pro qm...
Na gut das Problem ist nur wenn du nicht die Pauschale
nimnmst dann hast du evtl. ein Problem nachzuweisen bei einem
Schaden dass du nicht unterversichert warst.
Und wenn du z.b. deine Wohnung gerade eingerichtet hast
und Berufsanfänger bist z.b. , dann wächst der Hausrat schnell rapide
(Obstkisten werden ausgetauchst ;-) )
und das Ändern der Police vergisst man dann gerne.
Dazu kommt, was mir ganz recht war, dass man sein Fahrrad
mitversichern kann und da muss die Summe auch hoch genug sein,
weil 1 oder 2% von der Summe kann man nur mitversichern.
Also lieber ne höhere Summe und dafür die Extra Fahrradversicherung
gespart.
MfG
Matthias
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 13.12.2005 20:34:42 von Nils-Oliver Majewski
-- "Matthias Frank" <> schrieb im Newsbeitrag
news:
> Alexander Meyer wrote:
>
>
> >
> > Wie sieht das mit der "Grundausstattung" der Wohnung aus, Laminat,
> > Tapeten und Heizkörper mal als Beispiel - muss ich die mit in die Summe
> > einbeziehen?
> Nein, alles was fest eingebaut ist gehört nicht zum Hausrat
> sondern zum Haus.
Bei Mietern ist dies nicht so einfach. Habe ich in meinem vorherigen Threat
bereits erläutert
> >
> > Ich brauche nämlich an sich keine 500 Euro pro qm...
> Na gut das Problem ist nur wenn du nicht die Pauschale
> nimnmst dann hast du evtl. ein Problem nachzuweisen bei einem
> Schaden dass du nicht unterversichert warst.
> Und wenn du z.b. deine Wohnung gerade eingerichtet hast
> und Berufsanfänger bist z.b. , dann wächst der Hausrat schnell rapide
> (Obstkisten werden ausgetauchst ;-) )
> und das Ändern der Police vergisst man dann gerne.
>
> Dazu kommt, was mir ganz recht war, dass man sein Fahrrad
> mitversichern kann und da muss die Summe auch hoch genug sein,
> weil 1 oder 2% von der Summe kann man nur mitversichern.
> Also lieber ne höhere Summe und dafür die Extra Fahrradversicherung
> gespart.
Sorry, aber diese Begrenzung auf 1 oder 2% der Versicherungssumme ist nicht
üblich. Normalerweise lassen sich Fahrräder in der Hausratversicherung in
erheblich höhreren %-Punkten versichern.
Nils
> MfG
> Matthias
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 13.12.2005 22:16:17 von Alexander Meyer
Matthias Frank schrieb:
> Na gut das Problem ist nur wenn du nicht die Pauschale
> nimnmst dann hast du evtl. ein Problem nachzuweisen bei einem
> Schaden dass du nicht unterversichert warst.
> Und wenn du z.b. deine Wohnung gerade eingerichtet hast
> und Berufsanfänger bist z.b. , dann wächst der Hausrat schnell rapide
> (Obstkisten werden ausgetauchst ;-) )
> und das Ändern der Police vergisst man dann gerne.
Naja, aber mit 12500 oder 17500 Euro sollte man gut hinkommen, oder?
> Dazu kommt, was mir ganz recht war, dass man sein Fahrrad
> mitversichern kann und da muss die Summe auch hoch genug sein,
> weil 1 oder 2% von der Summe kann man nur mitversichern.
> Also lieber ne höhere Summe und dafür die Extra Fahrradversicherung
> gespart.
Fahrrad extra versichern wäre zu teuer.
Ich schaue gerade bei Asstel, da kann man z.B. sagen, dass man 16000
Euro Hausrat und 6000 Euro Überspannung haben will. Wenn die Bude
abfackelt, hab ich halt 16000 versichert, bei Blitz+Überspannung alle
Geräte bis zu 6000 Euro.
Dort soll man wohl nur 2 oder 3 Geräte aufaddieren, die die teuersten
sind, weil der Blitz nicht in alle 10 Hausgeräte funken wird. Oder?!
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 13.12.2005 22:17:38 von Alexander Meyer
Nils Majewski schrieb:
> Bei Mietern ist dies nicht so einfach. Habe ich in meinem vorherigen Threat
> bereits erläutert
Ok, sagen wir: Das Laminat war drin und die Heizung auch. Dann muss ich
das nicht mitrechen.
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 14.12.2005 08:34:14 von Peter Leibold
"Alexander Meyer" <> schrieb im Newsbeitrag
news:
> Hi,
>
> ich rechne gerade mal unseren Hausrat zusammen.
Wozu?
> Muss man den in eheähnlicher Gemeinschaft lebenden Partner mit in den
> Vertrag schreiben lassen?
Versichert ist grundsätzlich der komplette Hausrat der Wohnung. Einer muss
VN sein.
> Wie sieht das mit der "Grundausstattung" der Wohnung aus, Laminat,
> Tapeten und Heizkörper mal als Beispiel - muss ich die mit in die Summe
> einbeziehen?
Wie Nils schon geschrieben hat - was runterfällt ist Hausrat oder eben vom
Mieter eingebrachte Sachen.
Ich kann allerdings nur davor warnen, seinen Hausrat aufzuschreiben und dann
diesen zu versichern. Ich Schadensfall hast du *IMMER* eine
Unterversicherung. Sobald du dir ein Kleidungsstück kaufst, dener Freundin
ein Schmuckstück besteht Unterversicherung. Die gilt natürlich auch bei
einem Teilschaden. Bei den Hausratprämien wüsste ich auch wirklich nicht,
warum man seinen Hausrat auflisten sollte.
--
Gruss
Peter
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 14.12.2005 09:13:09 von Nils-Oliver Majewski
"Alexander Meyer" <> schrieb im Newsbeitrag
news:
> Nils Majewski schrieb:
>
> > Bei Mietern ist dies nicht so einfach. Habe ich in meinem vorherigen
Threat
> > bereits erläutert
>
> Ok, sagen wir: Das Laminat war drin und die Heizung auch. Dann muss ich
> das nicht mitrechen.
Ja, denn diese Gegenstände fallen unter die Gebäudeversicherung.
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 14.12.2005 09:23:14 von Nils-Oliver Majewski
"Alexander Meyer" <> schrieb im Newsbeitrag
news:
> Matthias Frank schrieb:
>
> > Na gut das Problem ist nur wenn du nicht die Pauschale
> > nimnmst dann hast du evtl. ein Problem nachzuweisen bei einem
> > Schaden dass du nicht unterversichert warst.
> > Und wenn du z.b. deine Wohnung gerade eingerichtet hast
> > und Berufsanfänger bist z.b. , dann wächst der Hausrat schnell rapide
> > (Obstkisten werden ausgetauchst ;-) )
> > und das Ändern der Police vergisst man dann gerne.
>
> Naja, aber mit 12500 oder 17500 Euro sollte man gut hinkommen, oder?
>
> > Dazu kommt, was mir ganz recht war, dass man sein Fahrrad
> > mitversichern kann und da muss die Summe auch hoch genug sein,
> > weil 1 oder 2% von der Summe kann man nur mitversichern.
> > Also lieber ne höhere Summe und dafür die Extra Fahrradversicherung
> > gespart.
>
> Fahrrad extra versichern wäre zu teuer.
>
> Ich schaue gerade bei Asstel, da kann man z.B. sagen, dass man 16000
> Euro Hausrat und 6000 Euro Überspannung haben will. Wenn die Bude
> abfackelt, hab ich halt 16000 versichert, bei Blitz+Überspannung alle
> Geräte bis zu 6000 Euro.
>
> Dort soll man wohl nur 2 oder 3 Geräte aufaddieren, die die teuersten
> sind, weil der Blitz nicht in alle 10 Hausgeräte funken wird. Oder?!
Von den 16.000 Euro rechnest Du den Anteil an technischen Geräten herab. In
Deinem Beispiel hast Du technische Geräte im Wert von 6.000 Euro.
Auf der Asstel Seite ist auch eine Wertermittlung. Ich würde Dir jedoch
raten die 600 Euro je qm- Wohnfläche zu versichern, da ansonsten (wie Peter)
bereits schrieb, eine Unter-
versicherung vorliegen könnte.
Wenn Du dies bewußt in Kauf nimmst, beschwere Dich aber nicht, wenn die
Asstel im Schadenfall nicht den vollen Wert ersetzt.
Gruß
Nils
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 14.12.2005 11:14:58 von Alexander Meyer
Nils Majewski schrieb:
> Von den 16.000 Euro rechnest Du den Anteil an technischen Geräten herab. In
> Deinem Beispiel hast Du technische Geräte im Wert von 6.000 Euro.
Ja, aber im Überspannungsfall hab ich halt 6000 Euro für Gerätschaften,
im Brandfall 16.000 für alles inkl. der Gerätschaften?!
Oder sind die 6000 von den 16000 abzuziehen, dass man 10.000 Euro alles
außer elektrische Geräte und 6000 die Geräte hat, auch bei Brand oder
Einbruch?!
> Auf der Asstel Seite ist auch eine Wertermittlung. Ich würde Dir jedoch
> raten die 600 Euro je qm- Wohnfläche zu versichern, da ansonsten (wie Peter)
> bereits schrieb, eine Unter-
> versicherung vorliegen könnte.
600 Euro * 66 qm sind aber 40.000 Euro, so viel hab ich nie im Leben...
> Wenn Du dies bewußt in Kauf nimmst, beschwere Dich aber nicht, wenn die
> Asstel im Schadenfall nicht den vollen Wert ersetzt.
Ich denke, dass ich ganz getrost weniger als die Hälfte ansetzen kann
mit meiner Studentenbude.
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 14.12.2005 11:18:12 von Alexander Meyer
Peter Leibold schrieb:
>>ich rechne gerade mal unseren Hausrat zusammen.
>
> Wozu?
Um zu wissen, wie hoch der Wert ist weil ich auf
Unterversicherungsverzicht verzichten will.
Ich habe keine 600 Euro pro qm.
> Versichert ist grundsätzlich der komplette Hausrat der Wohnung. Einer muss
> VN sein.
Ok, ich dachte man müsste den Partner mit melden.
> Ich kann allerdings nur davor warnen, seinen Hausrat aufzuschreiben und dann
> diesen zu versichern. Ich Schadensfall hast du *IMMER* eine
> Unterversicherung. Sobald du dir ein Kleidungsstück kaufst, dener Freundin
> ein Schmuckstück besteht Unterversicherung. Die gilt natürlich auch bei
> einem Teilschaden. Bei den Hausratprämien wüsste ich auch wirklich nicht,
> warum man seinen Hausrat auflisten sollte.
Ob man 30 oder 80 Euro im Jahr bezahlt, finde ich aber schon einen
Unterschied.
Außerdem wollte ich so hoch rechnen, dass ich alle Klamotten nachkaufen
kann, die ich hab.
Also Tisch, Bett, Anlage, PCs, Küchengeräte und Klamotten...
Da wir keine Pelzmäntel haben, sondern H&M-Sachen, kommt man nicht so
hoch denke ich.
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 14.12.2005 11:35:15 von Nils-Oliver Majewski
"Alexander Meyer" <> schrieb im Newsbeitrag
news:
> Nils Majewski schrieb:
>
> > Von den 16.000 Euro rechnest Du den Anteil an technischen Geräten herab.
In
> > Deinem Beispiel hast Du technische Geräte im Wert von 6.000 Euro.
>
> Ja, aber im Überspannungsfall hab ich halt 6000 Euro für Gerätschaften,
> im Brandfall 16.000 für alles inkl. der Gerätschaften?!
>
> Oder sind die 6000 von den 16000 abzuziehen, dass man 10.000 Euro alles
> außer elektrische Geräte und 6000 die Geräte hat, auch bei Brand oder
> Einbruch?!
Die 16.000 Euro gelten für den gesamten Hausrat. Nur innerhalb dieser 16.000
Euro gibt es für gewisse Risiken Höchstentschädigungsgrenzen.
z.B. Überspannung, Wertsachen, Fahrrad, Aussenversicherung etc...)
Nils
>
> > Auf der Asstel Seite ist auch eine Wertermittlung. Ich würde Dir jedoch
> > raten die 600 Euro je qm- Wohnfläche zu versichern, da ansonsten (wie
Peter)
> > bereits schrieb, eine Unter-
> > versicherung vorliegen könnte.
>
> 600 Euro * 66 qm sind aber 40.000 Euro, so viel hab ich nie im Leben...
Das mag sein. Als ich das erste mal eine Wertermittlung vorgenommen habe,
bin ich bei den Klamotten für mich und meine Fraue schon auf über 10.000
Euro gekommen. Man muss ja
immer den Neuwert berücksichtigen, denn der Neuwert wird ja auch ersetzt.
Viele Versicherungsnehmer halten sich am Zeitwert auf.
Nils
>
> > Wenn Du dies bewußt in Kauf nimmst, beschwere Dich aber nicht, wenn die
> > Asstel im Schadenfall nicht den vollen Wert ersetzt.
>
> Ich denke, dass ich ganz getrost weniger als die Hälfte ansetzen kann
> mit meiner Studentenbude.
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 14.12.2005 13:41:42 von Peter Leibold
"Alexander Meyer" <> schrieb im Newsbeitrag
news:
> Ob man 30 oder 80 Euro im Jahr bezahlt, finde ich aber schon einen
> Unterschied.
In der Tarifzone 1 kostet dich ein "normaler Hausratschutz" bei der NV
(www.nv-online.de) mit 66qm 53 Euro im JAHR und du hast
Unterversicherungsverzicht. Mit der Topvariante kommst du auf 63 Euro im
Jahr. Mit Wertermittlung hast du immer eine Unterversicherung (du brauchst
nur einen Löffel zu vergessen oder nachzukaufen).
Irgendwie kann ich diesen Thread nicht wirklich nachvollziehen!
--
Gruss
Peter
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 15.12.2005 12:20:35 von Patrik Schrader
Hallo Zusammen,
ich bin Versicherungskaufmann und ich muss schon sagen ich finde es
immer wieder faszinierend.
Wenn jemand seinen Versicherungsschutz wegen =80 20,-
Beitragsersparniss im Jahr aufs spiel setzt.
Denn alle Versicherer sitzen auf Ihrem Geld das müssen sie ja
schlieslich auch da sie Kaufleute sind
und keine karikative Vereinigung.
Jetzt kommt der Geschäftspartner (Kunde) und pocht auf seinem
versicherten Schaden
da ist es doch ganz klar dass man sich nur an den Vertrag hält (und
erst recht wenn der Kunde selbst seiner Zeit so kleinlich war).
Denn wenn der Versicherer es jetzt schaft dass die Sachen nur zu 50%
versichert waren
muss er auch nur 50% der versicherten Summe bezahlen sprich =80
8000,-.
Somit baut der Kunde selbst dem Versicherer eine Hintertür ein wie er
sich der vollen Zahlung entziehen kann.
Meine Empfehlung hier an alle, lieber einen Vertrag abschliessen der
evtl. sogar =80 40,- mehr kostet aber dafür hier zb. auch einfachen
diebstahl aus Fahrzeugen oder Grundstücken des VN versichert hat
oder andere Zusätze welche öffters als der komplett Schaden
passieren.
Gruss
Patrik Schrader
Versicherungskaufmann
Tel: 089-50008702
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 15.12.2005 16:02:18 von Alexander Meyer
Peter Leibold schrieb:
> In der Tarifzone 1 kostet dich ein "normaler Hausratschutz" bei der NV
> (www.nv-online.de) mit 66qm 53 Euro im JAHR und du hast
> Unterversicherungsverzicht. Mit der Topvariante kommst du auf 63 Euro im
> Jahr. Mit Wertermittlung hast du immer eine Unterversicherung (du brauchst
> nur einen Löffel zu vergessen oder nachzukaufen).
Komisch, Asstel sagt mir bei 15000 etwa 33 Euro und bei 600 pro qm
irgendwas mit 80 Euro.
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 15.12.2005 16:05:27 von Alexander Meyer
schrieb:
> Jetzt kommt der Geschäftspartner (Kunde) und pocht auf seinem
> versicherten Schaden
> da ist es doch ganz klar dass man sich nur an den Vertrag hält (und
> erst recht wenn der Kunde selbst seiner Zeit so kleinlich war).
> Denn wenn der Versicherer es jetzt schaft dass die Sachen nur zu 50%
> versichert waren
> muss er auch nur 50% der versicherten Summe bezahlen sprich ¤
> 8.000,-.
Will mir der Versicherer denn noch Sachen für 8000 Euro nachträglich in
die Bude schleppen oder wie soll das im Praxisfall gehen (mal doof
gefragt)? Wenn ich doch mit allen (Wert)-Sachen auf 10000 Euro kommt
(incl. Klamotten) und 15.000 versichere, dann hab ich doch dennoch eine
ziemlich hohe Summe versichert, oder nicht?
> Meine Empfehlung hier an alle, lieber einen Vertrag abschliessen der
> evtl. sogar ¤ 40,- mehr kostet aber dafür hier zb. auch einfachen
> diebstahl aus Fahrzeugen oder Grundstücken des VN versichert hat
> oder andere Zusätze welche öffters als der komplett Schaden
> passieren.
Bei Asstel kann man noch Aquariumswasser, Überspannung, Fahrraddiebstahl
und sowas dazunehmen. Tja, was braucht man?! Zählt ein Rad im
Fahrradkeller (dort auch abgeschlossen) zum direkten Hausrat, oder
müsste es in der Wohnung stehen?
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 15.12.2005 19:02:11 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 15.12.2005 19:03:12 von Peter Leibold
"Alexander Meyer" <> schrieb im Newsbeitrag
news:
> Peter Leibold schrieb:
>
>> In der Tarifzone 1 kostet dich ein "normaler Hausratschutz" bei der NV
>> (www.nv-online.de) mit 66qm 53 Euro im JAHR und du hast
>> Unterversicherungsverzicht. Mit der Topvariante kommst du auf 63 Euro im
>> Jahr. Mit Wertermittlung hast du immer eine Unterversicherung (du
>> brauchst
>> nur einen Löffel zu vergessen oder nachzukaufen).
>
> Komisch, Asstel sagt mir bei 15000 etwa 33 Euro und bei 600 pro qm
> irgendwas mit 80 Euro.
Ich weiss ja nicht was du mit der Asstel hast - es gibt noch schätzungsweise
120 andere Versicherer. Ich habe dir einen guten genannt. Nutz die Info oder
lass es.
--
Gruss
Peter
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 15.12.2005 19:29:00 von Alexander Meyer
Peter Leibold schrieb:
> Ich weiss ja nicht was du mit der Asstel hast - es gibt noch schätzungsweise
> 120 andere Versicherer. Ich habe dir einen guten genannt. Nutz die Info oder
> lass es.
Bei nv-online hab ich 35 Euro gegen 75 Euro (Unterv.-verzicht)...
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 16.12.2005 11:30:33 von Alexander Meyer
Thomas Meyering schrieb:
> Wenn die Schätzung wirklich realistisch ist...
Ich habe überschaubare 60 qm und alle Möbel und so addiert... Naja,
rechne nochmal nach.
> Überspannung ist notwendig, wenn es in der Gegend oberirdische
> Telefonleitungen gibt. In Städten kommen Überspannungsschäden
> selten vor. Kommt auf den Preis der Versicherung und den Wert
> des Rechners bzw. der Telefonanlage an.
> Überspannungsschäden über das Stromnetz sind noch seltener -
> insbesondere bei Erdleitungen.
Ich wohne in der Innenstadt, also dicht an dicht und 4 stöckige
Bebauung. Telefon hab ich noch nichtmal, sondern o2 Genion und Internet
per Kabelanschluss. Dazu Standard-PC und so weiter.
Asstel nimmt 3 Euro pro 1000 Euro, die man gegen Überspannung versichern
will.
Aber mal prinzipiell: Wo schlüge ein Blitz ein, bzw. kann die
Spannungsspitze dann durchs Stromnetz in meine Wohnung wandern, oder ist
bei Gewitter die Wahrscheinlichkeit gleich Null?!
Habe mal gelesen, dass Blitze "gerne" in hohe alleinstehende Gebäude,
aber NIE bei dichter Bebauung und Erdleitungen einschlagen. Überiridisch
verläuft hier keine einzige Leitung.
> Steht alles in den Bedingungen. Wenn das Fahrrad versichert ist,
> ist es auch außerhalb der Wohnung versichert, wenn es in
> Gebrauch ist - sonst wäre die Versicherung sinnlos.
> Fahrradkeller ist ein Grenzfall, den ich nicht eindeutig
> beantworten kann.
Vor allem kann es im Keller ja passieren, dass ihn ein Mitbewohner nicht
abschließt und damit wäre die Bedingung "abgeschlossener Fahrradkeller"
ausgehöhlt.
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 16.12.2005 15:19:35 von Patrik Schrader
Hallo Alexander,
Will mir der Versicherer denn noch Sachen für 8000 Euro nachträglich
in
die Bude schleppen oder wie soll das im Praxisfall gehen (mal doof
gefragt)? Wenn ich doch mit allen (Wert)-Sachen auf 10000 Euro kommt
(incl. Klamotten) und 15.000 versichere, dann hab ich doch dennoch eine
ziemlich hohe Summe versichert, oder nicht?
Der Versicherer zahlt einfach die Vereinbarte Summe beim
Komplettschaden und Untersucht nicht eine mögliche Unterversicherung.
und sowas dazunehmen. Tja, was braucht man?! Zählt ein Rad im
> Fahrradkeller (dort auch abgeschlossen) zum direkten Hausrat, oder
> müsste es in der Wohnung stehen?
Das Rad muss ab 22:00 Uhr in einem verschlossenen Raum stehen es sei
denn
es ist in Gebrauch zB am Bahnhof über Nacht da man selbst auch
Unterwegs ist.
Du musst also nicht die ganze Zeit auf dem Fahrad sitzen ;-)
Grüße
Patrik Schrader
Versicherungskaufmann
Tel: 089- 50008702
Re: Hausratversicherung in Mietwohnung
am 16.12.2005 21:17:25 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)