PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 03.01.2006 13:35:30 von Edwin Kapauni

Lauft § 14 Abs 3 Umsazseuergesetz[1] müssen Rechnungen, die per Internet
übermittelt wurden, eine digitale Signatur haben.

Bei vielen Lieferanten muß man sich selbst die Rechnungen als PDF-Datei
herunterladen, bei anderen bekommt man sie auch per E-Mail zugeschickt.
Die Datei drucke ich mir aus und hefte sie ab.

Wie muß nun so eine "digitale Signatur" aussehen, damit dem
Vorsteuerabzug nichts mehr im Wege steht? Und wie kann ich sie als
Rechnugsempfänger überprüfen?

[1]<>

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 03.01.2006 14:22:10 von Matthias Hanft

(XP an debs, weils da auch öfters mal diskutiert wurde und für
den einen oder anderen sicher interessant ist; F'up an dsrs+b)

Edwin Kapauni schrieb:
>
> Wie muß nun so eine "digitale Signatur" aussehen, damit dem
> Vorsteuerabzug nichts mehr im Wege steht? Und wie kann ich sie als
> Rechnugsempfänger überprüfen?

Ich habe zur Demo eine Rechnung mit digitaler Signatur unter

abgelegt. Die PDF-Datei ist dabei "ganz normal"; die Signatur
steht in "Rechnung.pdf.pkcs7".

Zum näheren Untersuchen und zum einfachen Prüfen der Signatur
kann man sich die (kostenlose) Software unter

runterladen und installieren (Windows, Mac, Linux).

Gruß Matthias.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 03.01.2006 14:29:56 von Felix Tettamanti

Hi Edwin,

Edwin Kapauni <> schrieb:
> Lauft § 14 Abs 3 Umsazseuergesetz[1] müssen Rechnungen, die per Internet
> übermittelt wurden, eine digitale Signatur haben.
>
> Bei vielen Lieferanten muß man sich selbst die Rechnungen als PDF-Datei
> herunterladen, bei anderen bekommt man sie auch per E-Mail zugeschickt.
> Die Datei drucke ich mir aus und hefte sie ab.
>
> Wie muß nun so eine "digitale Signatur" aussehen, damit dem
> Vorsteuerabzug nichts mehr im Wege steht? Und wie kann ich sie als
> Rechnugsempfänger überprüfen?

Die im Signaturgesetz (SigG) genannten qualifizierten Signaturen müssen
von eigens zugelassenen Zertifizierungsdiensteanbietern erstellt werden:



Zum Thema Signaturgesetz bzw. qualifizierte elektronische Signatur und
die demit verbundene Frage nach der Integrität und Authentizität des
elektronischen Originals meinte Hans-Peter Popowski in
de.etc.beruf.selbstaendig:

"seit dem 1. Januar 2002 gilt auch eine mit einer digitalen Signatur
versehene elektronische Abrechnung als Rechnung (§14 Abs. 4 Satz 2
UStG).
Diese Regelung wurde schon durch das Steuersenkungsgesetz im Sommer 2000
in das Umsatzsteuergesetz geschrieben. Die lange Vorlaufzeit sollte
offensichtlich den technisch-organisatorischen Übergang zur
elektronischen Abrechnung erleichtern. Dennoch musste bis Ende 2001
jeder Unternehmer neben der elektronischen Abrechnung noch einen
traditionellen Papierbeleg erteilen. Im Kern fördert diese Regelung den
Übergang zur digitalen Wirtschaft, denn ab 2002 können dann etwa auch
Abrechnungen per EMail oder sonst auf elektronischem Wege zum
Vorsteuerabzug oder sonst in steuerrechtlicher Sicht verwendet werden.
Grundlage für diese Neuregelung ist die EU-Signaturrichtlinie
(Richtlinie 1999/93/EG vom 13.12.1999), die im wesentlichen auf dem
deutschen Signaturgesetz beruht. Sie ist insofern unvollständig, dass
nur Signaturen anerkannt werden, die mit einem öffentlichen Schlüssel
i.S.d. §15 SigG versehen sind. Digitale Signaturen, die mit einem
öffentlichen Signaturschlüssel überprüft werden können, für den ein
ausländisches Zertifikat aus einem anderen Mitgliedstaat der
Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens
über den Europäischen Wirtschaftsraum vorliegt, sind, soweit sie
gleichwertige Sicherheit aufweisen, digitalen Signaturen nach dem
Signaturgesetz gleichgestellt. Damit werden aber u.U. US-amerikanische
oder andere ausländische Signaturen nicht anerkannt.

Also einfach gesagt ent oder weder, elektronische Rechnung mit digitaler
Signatur oder eben einfache Papierrechnung; aber das Thema hatten wir
doch schon mehrmals in debs."

Für eine ordnungsgemäße Rechnung nach Umsatzsteuergesetz und HGB reicht
ein pdf-File eben nicht aus. Vielmehr muß es eine Mail sein, die
digital signiert ist. Aber eben gerade nicht mir irgendeinem Zertifikat
sondern mit einem signierten Zertfikat. Und diese Signierung dürfen nur
bestimmte, von der Bundesnetzagentur (früher RegTP), akkreditierte
Zertifikatsdienstleister ausgeben. Die Anforderungen sind relativ hoch,
insbesondere in Punkto Authentifizierung, Datensicherheit und
Erstellung der Schlüssel. Interessant hierzu ist die Beschreibung der
baulichen Voraussetzungen für diese Leistungen bei [3].

Das SigG sieht in §11 (Haftung) auch vor, daß die
Zertifizierungsdiensteanbieter schadenersatzpflichtig werden, wenn Ihre
Produkte für qualifizierte elektronische Signaturen versagen. Dazu ist
in §12 auch gleich eine Deckungsvorsorge einzurichten.

Zum Überprüfen einer solchen digitalen Signatur bieten die
Zertifizierungsdiensteanbieter online Möglichkeiten an, z.B.:

signtrust.de Zertifikate:

In den allermeisten Fällen genügt bei Kleinbeträgen das simple
pdf-Dokument. Wenn dann noch die Abbuchung oder Gutschrift dieses
Schriftstück bestätigt ist das momentan noch in Ordnung. Ich habe mit
einem Umsatzsteuerprüfer meines Finanzamtes deswegen gesprochen und
dieser meinte, daß das bei Kleinbeträgen schon in Ordnung ginge.
Allerdings bei größeren Beträgen oder Verträgen führt kein Weg an der
qualifizierten digitalen Signatur nach SigG vorbei.
Allerdings ist mir bisher noch keine elektronische Rechnung mit einer
Signatur, geschweige denn einer Signatur nach SigG, in die Hände
gekommen

Felix

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 03.01.2006 15:37:07 von Edwin Kapauni

Matthias Hanft wrote:
> Ich habe zur Demo eine Rechnung mit digitaler Signatur unter
>
> abgelegt. Die PDF-Datei ist dabei "ganz normal"; die Signatur
> steht in "Rechnung.pdf.pkcs7".

Super. Genau auf den Punkt und sogar mit Beispiel. So gefällt mir das.
Gibt es außer "pkcs7" noch andere zugelassene Methoden?
Oder gar, wenn ja wo, eine Übersicht dazu?

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 03.01.2006 16:12:17 von Matthias Hanft

Edwin Kapauni schrieb:

> Super. Genau auf den Punkt und sogar mit Beispiel. So gefällt mir das.
> Gibt es außer "pkcs7" noch andere zugelassene Methoden?
> Oder gar, wenn ja wo, eine Übersicht dazu?

Weiß ich nicht. Scheint aber die gängige Methode zu sein, denn meine
"Rechnung Online" von der Telekom erhalte ich auch _genau_so_.

Apropos Telekom - die haben übrigens eine nette FAQ auf


BTW, man kann der .pkcs7-Datei auch die Endung .p7s verpassen,
dann erkennt auch ein "nacktes" Windows die Datei als Signatur
(und öffnet beim Doppelklick das Signatur-Management-Fenster).
Anfangen kann man damit aber anscheinend eher nix (zumindest
konnte ich keine sinnvolle Verwendung dafür herausfinden).

Gruß Matthias.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 03.01.2006 16:44:18 von alice

Aloha Edwin Kapauni,

Du hast letztens geschrieben:

> Lauft § 14 Abs 3 Umsazseuergesetz[1] müssen Rechnungen, die per
> Internet übermittelt wurden, eine digitale Signatur haben.
>
> Bei vielen Lieferanten muß man sich selbst die Rechnungen als
> PDF-Datei herunterladen, bei anderen bekommt man sie auch per E-Mail
> zugeschickt. Die Datei drucke ich mir aus und hefte sie ab.

Woher will das FA wissen, wer die Rechnung ausgedruckt hat, wenn PDF
und Druckversion identisch aussehen? Will das FA den Briefumschlag
mit abgestempelter Briefmarke als Beweis?

Alice

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 03.01.2006 17:31:13 von Kai-Martin

Matthias Hanft wrote:

> Ich habe zur Demo eine Rechnung mit digitaler Signatur unter
>
> abgelegt. Die PDF-Datei ist dabei "ganz normal"; die Signatur
> steht in "Rechnung.pdf.pkcs7".

Unterscheidet sich das in rechtlicher Hinsicht von einer "normalen"
pgp-Signature für eine digitale Rechnung?

Oder anders herum: Ist eine digitale Unterschrift mit verifiziertem
pgp/gpg-Schlüssel vor Gericht gleich "wervoll" wie eine traditionelle
Unterschrift mit Kugelschreiber?

---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 03.01.2006 17:36:52 von Florian Kleinmanns

Edwin Kapauni <> schrieb:
>Bei vielen Lieferanten muß man sich selbst die Rechnungen als PDF-Datei
>herunterladen, bei anderen bekommt man sie auch per E-Mail zugeschickt.
>Die Datei drucke ich mir aus und hefte sie ab.

Kann man auch so sehen: Die Datei druckt der Lieferant Dir an Deinem
Drucker aus.

Grüße
Florian
--
Mail to the "From" address will be silently discarded. Use the
"Reply-To" address only.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 03.01.2006 17:57:10 von Guido Schmidt

Kai-Martin schrieb:

> Unterscheidet sich das in rechtlicher Hinsicht von einer "normalen"
> pgp-Signature für eine digitale Rechnung?

Ja. Ob Du eine Rechnung mit PGP signierst, ist rechtlich in dem hier
diskutierten Kontext (Vorsteuerabzug) irrelevant. Das erfüllt nicht die
gesetzlichen Anforderungen. PGP beinhaltet keine Certificate Authority.
Damit lässt sich aus Sicht des Staates keine ausreichend sichere
Authentifizierung des Rechnungsausstellers sicherstellen.

> Oder anders herum: Ist eine digitale Unterschrift mit verifiziertem
> pgp/gpg-Schlüssel vor Gericht gleich "wervoll" wie eine traditionelle
> Unterschrift mit Kugelschreiber?

Nein.

Guido

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 03.01.2006 17:58:17 von Guido Schmidt

Alice Müller schrieb:

> Woher will das FA wissen, wer die Rechnung ausgedruckt hat, wenn PDF
> und Druckversion identisch aussehen? Will das FA den Briefumschlag
> mit abgestempelter Briefmarke als Beweis?

Indizien können Art des Papieres, Druck, Falz usw. sein. Darüber hinaus
kennt das Finanzamt auch eine Reihe von Kandidaten für unsignierte
Rechnungen, wie typischerweise Telefongesellschaften, Internetprovider
usw. Versatel, 1&1, GMX, Congster und Co sind da sicher nicht unbekannt.

Natürlich ist das ganze trotzdem ein Stück weit absurd, weil für
unterschiedliche medien unterschiedlich hohe Anforderungen gestellt
werden. Ich kenne mehrere große Firmen, die Ihre Rechnungen per
Laserdrucker auf Blankopapier drucken. Da wird es schwierig mit einer
Unterscheidung zwischen selbst gedruckten Rechnungen und beim
Rechnungssteller gedruckten Rechnungen.

Guido

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 03.01.2006 18:13:25 von Matthias Hanft

Kai-Martin schrieb:

> Oder anders herum: Ist eine digitale Unterschrift mit verifiziertem
> pgp/gpg-Schlüssel vor Gericht gleich "wervoll" wie eine traditionelle
> Unterschrift mit Kugelschreiber?

Vor Gericht gilt für alles erst mal der "Anscheinsbeweis", d.h. der
Richter kanns würdigen oder auch nicht - die Rechnung an sich!

Aaaaaaaaber: Eine _Vorsteuer_ kriegst Du mit einer PGP-Rechnung NIE
NICHT NIEMALS zurück, denn dafür brauchts IMMER eine "qualifizierte"
Signatur. Und "qualifiziert" ist, salopp ausgedrückt: wenn man die
PIN am Kartenleser eintippt - und sonst RGN (Rein Gar Nix).

Gruß Matthias.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 03.01.2006 18:14:08 von Matthias Hanft

Alice Müller schrieb:

> Woher will das FA wissen, wer die Rechnung ausgedruckt hat, wenn PDF
> und Druckversion identisch aussehen? Will das FA den Briefumschlag
> mit abgestempelter Briefmarke als Beweis?

Es könnte einfach den Rechnungsabsender fragen, wie er seine Rech-
nungen denn immer so verschickt?!

Gruß Matthias.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 03.01.2006 18:15:56 von Matthias Hanft

Florian Kleinmanns schrieb:

> Kann man auch so sehen: Die Datei druckt der Lieferant Dir an Deinem
> Drucker aus.

Ja, das ist die einzige Gesetzeslücke (?), mit der man argumentieren
_könnte_. Es gibt dafür aber noch keine gerichtlichen Entscheidungen.

Ein "Vertrag über Druckservices" o.ä., den man bei Bedarf aus dem
Zylinder zaubern kann, ist dabei sicher hilfreich :-)

Gruß Matthias.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 17.01.2006 01:22:50 von Christian Dietrich

Matthias Hanft schrieb:
> (XP an debs, weils da auch öfters mal diskutiert wurde und für
> den einen oder anderen sicher interessant ist; F'up an dsrs+b)

> Ich habe zur Demo eine Rechnung mit digitaler Signatur unter
>
> abgelegt. Die PDF-Datei ist dabei "ganz normal"; die Signatur
> steht in "Rechnung.pdf.pkcs7".
>

Hallo

eine kurze Frage dazu.
Wenn ich von meinem Lieferanten diese zugesendet bekomme (die pdf und
die pdf.pkcs7. Muss ich dann beide immer ausdrucken ?
(-oder irgendwie doch nur die pdf-) !?

(kam bisher noch nie vor, obwohl ich 70% der Rechnungen per pdf bekomme ;)

Danke schön

Gruß
Christian Dietrich

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 17.01.2006 09:20:25 von Florian Kleinmanns

Christian Dietrich <> schrieb:
>eine kurze Frage dazu.
>Wenn ich von meinem Lieferanten diese zugesendet bekomme (die pdf und
>die pdf.pkcs7. Muss ich dann beide immer ausdrucken ?

Warum ausdrucken?

Grüße
Florian
--
Mail to the "From" address will be silently discarded. Use the
"Reply-To" address only.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 17.01.2006 09:27:08 von Christian Dietrich

Florian Kleinmanns schrieb:
> Christian Dietrich <> schrieb:
>
>>eine kurze Frage dazu.
>>Wenn ich von meinem Lieferanten diese zugesendet bekomme (die pdf und
>>die pdf.pkcs7. Muss ich dann beide immer ausdrucken ?
>
>
> Warum ausdrucken?
>

Na ja.. die PDF - Rechnung drucke ich ja aus. Und wenn das FA sehen,
will ob die signiert wurde !?
(Beispielsweise auch wenn der PC abschmiert).. Oder anders gefragt:
Sieht das FA der PDF-Rechnung an, ob die signiert wurde ?

Danke & Gruß

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 17.01.2006 09:37:36 von Florian Kleinmanns

Christian Dietrich <> schrieb:
>>>eine kurze Frage dazu.
>>>Wenn ich von meinem Lieferanten diese zugesendet bekomme (die pdf und
>>>die pdf.pkcs7. Muss ich dann beide immer ausdrucken ?
>>
>> Warum ausdrucken?
>
>Na ja.. die PDF - Rechnung drucke ich ja aus.

Warum?

>Und wenn das FA sehen,
>will ob die signiert wurde !?

Geht das sowieso nur am PC.

>(Beispielsweise auch wenn der PC abschmiert)..

Dagegen kann man vorbeugende Maßnahmen ergreifen.

Grüße
Florian
--
Mail to the "From" address will be silently discarded. Use the
"Reply-To" address only.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 17.01.2006 15:45:24 von Christian Dietrich

>>
>>Na ja.. die PDF - Rechnung drucke ich ja aus.
>
>
> Warum?
>
>

weil ich alle Rechnungen ausdrucke. abhefte. fertig. ;)

aber was mache ich nun (bei RE-Ausdruck) mit der Signatur ?
drucken oder nicht? :)

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 17.01.2006 17:57:07 von Martin Kissel

Christian Dietrich wrote:
>>> Na ja.. die PDF - Rechnung drucke ich ja aus.
>> Warum?
> weil ich alle Rechnungen ausdrucke. abhefte. fertig. ;)

Der Vorteil einer digitalen Rechnung ist der, daß man Papier spart.


> aber was mache ich nun (bei RE-Ausdruck) mit der Signatur ?
> drucken oder nicht? :)

Zusammen mit der Rechnung digital sichern.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 17.01.2006 20:49:04 von Christian Dietrich

Martin Kissel schrieb:
> Christian Dietrich wrote:
>
>>>> Na ja.. die PDF - Rechnung drucke ich ja aus.
>>>
>>> Warum?
>>
>> weil ich alle Rechnungen ausdrucke. abhefte. fertig. ;)
>
>
> Der Vorteil einer digitalen Rechnung ist der, daß man Papier spart.
>
>
>> aber was mache ich nun (bei RE-Ausdruck) mit der Signatur ?
>> drucken oder nicht? :)
>
>
> Zusammen mit der Rechnung digital sichern.

Ne, sorry. Ich will die RE nicht digital sichern. Ich vertraue nur auf
Papier. Ausdrucken. Abheften. Ende.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 17.01.2006 21:32:01 von Martin Kissel

Christian Dietrich wrote:
>>> aber was mache ich nun (bei RE-Ausdruck) mit der Signatur ?
>>> drucken oder nicht? :)
>> Zusammen mit der Rechnung digital sichern.
> Ne, sorry. Ich will die RE nicht digital sichern. Ich vertraue nur auf
> Papier. Ausdrucken. Abheften. Ende.

Dann druck sie eben aus, die digitale Version solltest du aber auf jeden
Fall auch aufheben!

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 17.01.2006 21:46:20 von Christian Dietrich

Martin Kissel schrieb:
> Christian Dietrich wrote:
>
>>>> aber was mache ich nun (bei RE-Ausdruck) mit der Signatur ?
>>>> drucken oder nicht? :)
>>>
>>> Zusammen mit der Rechnung digital sichern.
>>
>> Ne, sorry. Ich will die RE nicht digital sichern. Ich vertraue nur auf
>> Papier. Ausdrucken. Abheften. Ende.
>
>
> Dann druck sie eben aus, die digitale Version solltest du aber auf jeden
> Fall auch aufheben!

;) .. ok .. aber wo wir gerade dabei sind. ich sichere zwar meine daten
auf dem pc. aber ne sicherung für outlook express hab ich noch keine
gefunden. (bsw. eine hatte ich mal getestet, die dann nicht ging :( )

!?

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 17.01.2006 21:46:50 von Florian Kleinmanns

Christian Dietrich <> schrieb:
>Ich will die RE nicht digital sichern.

Dann lass den Vorsteuerabzug sausen.

Grüße
Florian
--
Mail to the "From" address will be silently discarded. Use the
"Reply-To" address only.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 17.01.2006 21:50:56 von Florian Kleinmanns

Christian Dietrich <> schrieb:
>wo wir gerade dabei sind. ich sichere zwar meine daten
>auf dem pc. aber ne sicherung für outlook express hab ich noch keine
>gefunden. (bsw. eine hatte ich mal getestet, die dann nicht ging :( )

Das ist kein Bug, sondern ein Feature von Outlook Express. Es soll Dir
die Entscheidung darüber abnehmen, welche Software Du für ernsthaftes
Arbeiten besser nicht verwenden solltest.

Grüße
Florian
--
Mail to the "From" address will be silently discarded. Use the
"Reply-To" address only.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 17.01.2006 21:53:05 von Christian Dietrich

Florian Kleinmanns schrieb:
> Christian Dietrich <> schrieb:
>
>>Ich will die RE nicht digital sichern.
>
>
> Dann lass den Vorsteuerabzug sausen.


na na na.. der ist doch nicht weg, weil ich eine Rechnung NICHT ausdrucke.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 17.01.2006 21:54:00 von Christian Dietrich

Florian Kleinmanns schrieb:
> Christian Dietrich <> schrieb:
>
>>wo wir gerade dabei sind. ich sichere zwar meine daten
>>auf dem pc. aber ne sicherung für outlook express hab ich noch keine
>>gefunden. (bsw. eine hatte ich mal getestet, die dann nicht ging :( )
>
>
> Das ist kein Bug, sondern ein Feature von Outlook Express. Es soll Dir
> die Entscheidung darüber abnehmen, welche Software Du für ernsthaftes
> Arbeiten besser nicht verwenden solltest.
>

:) gute Antwort. ich nehme zwar auch noch den Mozilla, jedoch ist OE für
mich besser...

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 17.01.2006 21:56:05 von Florian Kleinmanns

Christian Dietrich <> schrieb:
>>>Ich will die RE nicht digital sichern.
>>
>>
>> Dann lass den Vorsteuerabzug sausen.
>
>
>na na na.. der ist doch nicht weg, weil ich eine Rechnung NICHT ausdrucke.

Der ist weg, weil Du die Rechnung nicht digital gesichert hast, so dass
das Finanzamt deren Authentizität nicht mehr prüfen kann.

Grüße
Florian
--
Mail to the "From" address will be silently discarded. Use the
"Reply-To" address only.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 17.01.2006 22:16:05 von Christian Dietrich

Florian Kleinmanns schrieb:
> Christian Dietrich <> schrieb:
>
>>>>Ich will die RE nicht digital sichern.
>>>
>>>
>>>Dann lass den Vorsteuerabzug sausen.
>>
>>
>>na na na.. der ist doch nicht weg, weil ich eine Rechnung NICHT ausdrucke.
>
>
> Der ist weg, weil Du die Rechnung nicht digital gesichert hast, so dass
> das Finanzamt deren Authentizität nicht mehr prüfen kann.
>
> Grüße
> Florian

jetzt ohne witz?
Viele Provider bieten mir Ihre Rechnung im Portal an und ich drucke die
dinger aus. die haben gar kein post-versand (na ja auch keine signatur)
und ich druck alles aus.. !?

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 18.01.2006 00:08:14 von Matthias Kryn

Christian Dietrich schrieb:

> ;) .. ok .. aber wo wir gerade dabei sind. ich sichere zwar
> meine daten auf dem pc. aber ne sicherung für outlook express
> hab ich noch keine gefunden. (bsw. eine hatte ich mal
> getestet, die dann nicht ging :( )

Unter findest du eine Seite, auf der eine
Komplettsicherung für OE beschrieben ist.

Grüße
Matthias

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 18.01.2006 00:10:07 von Matthias Kryn

Christian Dietrich schrieb:
> Florian Kleinmanns schrieb:
> > Christian Dietrich <> schrieb:
> >
> > > > > Ich will die RE nicht digital sichern.
> > > >
> > > > Dann lass den Vorsteuerabzug sausen.
> > >
> > > na na na.. der ist doch nicht weg, weil ich eine Rechnung
> > > NICHT ausdrucke.
> >
> > Der ist weg, weil Du die Rechnung nicht digital gesichert
> > hast, so dass das Finanzamt deren Authentizität nicht mehr
> > prüfen kann.

> jetzt ohne witz?

Ja, ernsthaft.

> Viele Provider bieten mir Ihre Rechnung im Portal an und ich
> drucke die dinger aus. die haben gar kein post-versand (na ja
> auch keine signatur)

Du hast einen Anspruch auf eine korrekte Rechnung, egal, was Dir
der Provider erzählen will.

Grüße
Matthias

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 18.01.2006 00:14:02 von Arnold Nipper

On 18.01.2006 00:10 Matthias Kryn wrote

> Christian Dietrich schrieb:
>> Florian Kleinmanns schrieb:
>> > Christian Dietrich <> schrieb:
>> >
>> > > > > Ich will die RE nicht digital sichern.
>> > > >
>> > > > Dann lass den Vorsteuerabzug sausen.
>> > >
>> > > na na na.. der ist doch nicht weg, weil ich eine Rechnung
>> > > NICHT ausdrucke.
>> >
>> > Der ist weg, weil Du die Rechnung nicht digital gesichert
>> > hast, so dass das Finanzamt deren Authentizität nicht mehr
>> > prüfen kann.
>=20
>> jetzt ohne witz?
>=20
> Ja, ernsthaft.
>=20
>> Viele Provider bieten mir Ihre Rechnung im Portal an und ich
>> drucke die dinger aus. die haben gar kein post-versand (na ja
>> auch keine signatur)
>=20
> Du hast einen Anspruch auf eine korrekte Rechnung, egal, was Dir
> der Provider erzählen will.
>=20

Auch ohne zusätzliche Kosten?

--=20
Arnold Nipper, AN45

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 18.01.2006 07:45:41 von Christian Dietrich

> Unter findest du eine Seite, auf der eine
> Komplettsicherung für OE beschrieben ist.
>
> Grüße
> Matthias
>
Danke schön

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 18.01.2006 10:21:23 von michael

Christian Dietrich wrote:
>
> Ne, sorry. Ich will die RE nicht digital sichern. Ich vertraue nur auf
> Papier. Ausdrucken. Abheften. Ende.

Digital signierte Rechnungen erfordern zwingend eine digitale
Archivierung / Ablage.

Oder willst Du den Hex-Dump der PKCS#7-Datei ausdrucken?
Der Prüfer müsste dann BER vom Papier dekodieren und RSA mit dem
Taschenrechner berechnen können. ;-)

Ciao, Michael.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 18.01.2006 19:13:08 von Martin Kissel

Christian Dietrich wrote:
>>> wo wir gerade dabei sind. ich sichere zwar meine daten auf dem pc.
>>> aber ne sicherung für outlook express hab ich noch keine gefunden.
>>> (bsw. eine hatte ich mal getestet, die dann nicht ging :( )
>> Das ist kein Bug, sondern ein Feature von Outlook Express. Es soll Dir
>> die Entscheidung darüber abnehmen, welche Software Du für ernsthaftes
>> Arbeiten besser nicht verwenden solltest.
> :) gute Antwort. ich nehme zwar auch noch den Mozilla, jedoch ist OE für
> mich besser...

Warum ist OE für dich besser?

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 18.01.2006 19:27:36 von Christian Dietrich

Martin Kissel schrieb:
> Christian Dietrich wrote:
>
>>>> wo wir gerade dabei sind. ich sichere zwar meine daten auf dem pc.
>>>> aber ne sicherung für outlook express hab ich noch keine gefunden.
>>>> (bsw. eine hatte ich mal getestet, die dann nicht ging :( )
>>>
>>> Das ist kein Bug, sondern ein Feature von Outlook Express. Es soll Dir
>>> die Entscheidung darüber abnehmen, welche Software Du für ernsthaftes
>>> Arbeiten besser nicht verwenden solltest.
>>
>> :) gute Antwort. ich nehme zwar auch noch den Mozilla, jedoch ist OE
>> für mich besser...
>
>
> Warum ist OE für dich besser?

ich arbeite viel mit konten und mit dazugehörigen ordner. d.h. ich
schiebe die nachrichten direkt in den passenden ordner. der mozilla hat
mit den vielen email-konten ein problem ...

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 18.01.2006 20:06:37 von Martin Schoenbeck

Hallo Christian,

Christian Dietrich schrieb:

> ich arbeite viel mit konten und mit dazugehörigen ordner. d.h. ich
> schiebe die nachrichten direkt in den passenden ordner. der mozilla hat
> mit den vielen email-konten ein problem ...

Heutzutage nimmt man ja auch Mozilla-Thunderbird dafür.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 18.01.2006 20:17:28 von Florian Kleinmanns

Christian Dietrich <> schrieb:
>Viele Provider bieten mir Ihre Rechnung im Portal an und ich drucke die
>dinger aus. die haben gar kein post-versand (na ja auch keine signatur)
>und ich druck alles aus.. !?

Auch dafür ist der Vorsteuerabzug ausgeschlossen.

Grüße
Florian
--
Mail to the "From" address will be silently discarded. Use the
"Reply-To" address only.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 18.01.2006 21:59:34 von Arnold Nipper

On 18.01.2006 20:06 Martin Schoenbeck wrote

> Hallo Christian,
>=20
> Christian Dietrich schrieb:
>=20
>> ich arbeite viel mit konten und mit dazugehörigen ordner. d.h. ich=20
>> schiebe die nachrichten direkt in den passenden ordner. der mozilla ha=
t=20
>> mit den vielen email-konten ein problem ...
>=20
> Heutzutage nimmt man ja auch Mozilla-Thunderbird dafür.
>=20

OE macht (leider) das Folder-Handling dennoch besser als TB ...



--=20
Arnold Nipper, AN45

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 18.01.2006 22:22:58 von Martin Kissel

Arnold Nipper wrote:
>>> ich arbeite viel mit konten und mit dazugehörigen ordner. d.h. ich
>>> schiebe die nachrichten direkt in den passenden ordner. der mozilla
>>> hat mit den vielen email-konten ein problem ...
>> Heutzutage nimmt man ja auch Mozilla-Thunderbird dafür.
> OE macht (leider) das Folder-Handling dennoch besser als TB ...

Was macht er denn besser?

Man kann eine Inbox pro Account nutzen oder auch eine globale für alle.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 18.01.2006 22:23:38 von Martin Kissel

Michael Ströder wrote:
> Der Prüfer müsste dann BER vom Papier dekodieren und RSA mit dem
> Taschenrechner berechnen können. ;-)

Taschenrechner? Das kann ein Prüfer doch im Kopf mit der Methode des
scharfen Blicks. ;-)

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 18.01.2006 22:55:01 von Holger Petersen

Florian Kleinmanns <> writes:

>Christian Dietrich <> schrieb:
>>Viele Provider bieten mir Ihre Rechnung im Portal an und ich drucke die
>>dinger aus.

>Auch dafür ist der Vorsteuerabzug ausgeschlossen.

Begründung?

Ich (IANAL :-) würde das eher in die Richtung interpretieren, die als
Ausweg von etlichen Leuten (auch mir) angedacht wurde:

Ausdruck im Auftrag des Rechnungs-Ersteller beim Kunden

Aber noch gibt es m.W. keine Urteile zu diesem Thema; erst recht nicht
von Ober-Gerichten.

Gruss, Holger

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 18.01.2006 23:10:16 von Arnold Nipper

On 18.01.2006 22:22 Martin Kissel wrote

> Arnold Nipper wrote:
>>>> ich arbeite viel mit konten und mit dazugehörigen ordner. d.h.
>>>> ich schiebe die nachrichten direkt in den passenden ordner. der
>>>> mozilla hat mit den vielen email-konten ein problem ...
>>> Heutzutage nimmt man ja auch Mozilla-Thunderbird dafür.
>> OE macht (leider) das Folder-Handling dennoch besser als TB ...
>=20
> Was macht er denn besser?
>=20

mein unix-server sortiert die e-mails von 5 accounts in ca. 70 folder
vor. TB schafft es da nicht immer, mich zu informieren, wenn in einem=20
der folder eine neue Nachricht liegt. OE kann das.

> Man kann eine Inbox pro Account nutzen oder auch eine globale für
> alle.

Oder ...


Arn - der dennoch TB nutzt - old
--=20
Arnold Nipper, AN45

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 18.01.2006 23:12:29 von Christian Dietrich

Martin Kissel schrieb:
> Michael Ströder wrote:
>
>> Der Prüfer müsste dann BER vom Papier dekodieren und RSA mit dem
>> Taschenrechner berechnen können. ;-)
>
>
> Taschenrechner? Das kann ein Prüfer doch im Kopf mit der Methode des
> scharfen Blicks. ;-)

Servus..

;) (*hört sich gut an...)

Es kann doch keine Pflicht sein, dass ich die PDF Rechnungen zwingend am
PC sichern muss. Ausdruck ist doch auch in Ordnung. Und wenn jemand
kommt, kann ich ja sagen "sorry, hatte vorgestern einen
Festplatten-Absturz". Alle Daten sind weg, aber ich habe natürlich alles
ordentlich ausgedruckt.
!?

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 18.01.2006 23:57:06 von Matthias Kryn

Christian Dietrich schrieb:
> Martin Kissel schrieb:

> > Warum ist OE für dich besser?
>
> ich arbeite viel mit konten und mit dazugehörigen ordner.
> d.h. ich schiebe die nachrichten direkt in den passenden
> ordner.

.... dafür hast Du hoffentlich Regeln definiert.

Grüße
Matthias

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 19.01.2006 00:11:05 von Ulrich Hoffmann

"Holger Petersen" schrieb:

> Aber noch gibt es m.W. keine Urteile zu diesem Thema; erst recht nicht
> von Ober-Gerichten.

Das ist auch überflüssig, da es hierzu eindeutige,
unmissverständliche Vorschriften gibt. Die einzige
gerichtliche Chance wäre, deren Verfassungswidrig-
keit feststellen zu lassen!

UH

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 19.01.2006 04:56:16 von ray

Hi,

> Zum näheren Untersuchen und zum einfachen Prüfen der Signatur
> kann man sich die (kostenlose) Software unter
>
> runterladen und installieren (Windows, Mac, Linux).
Nehme an die verwendest Du auch zum signieren? Unter Windows nehme ich an?
Mich wuerde das fuer Linux interessieren, aber mit einem der
unterstuetzten Kartenleser sollte das ja auch gehen. Mich wundert
nur etwas, dass da nirgends die Motivation steht, warum sie die
Software kostenlos rausgeben? Open Source, so dass sie hoffen
"Entwicklungshilfe" zu bekommen, ist es ja offenbar nicht, ist die
Verwendung so komplex, dass ich schnell Support bei denen einkaufen
werde wenn ich versuche damit Rechnungen zu signieren? :)

Macht jemand hier das unter Linux mit dieser (oder einer anderen mir
noch unbekannten) Software?

(:ul8er,

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 19.01.2006 08:59:00 von xp0309

Tach Christian,


> Es kann doch keine Pflicht sein, dass ich die PDF Rechnungen zwingend am
> PC sichern muss. Ausdruck ist doch auch in Ordnung. Und wenn jemand
> kommt, kann ich ja sagen "sorry, hatte vorgestern einen
> Festplatten-Absturz". Alle Daten sind weg, aber ich habe natürlich alles
> ordentlich ausgedruckt.
> !?

[ ] Du hast schon von den GDPdU gehört!



Bis die Tage, Jürgen

PGP public key available on demand.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 19.01.2006 09:00:00 von xp0309

Tach Alice,


> Woher will das FA wissen, wer die Rechnung ausgedruckt hat, wenn PDF
> und Druckversion identisch aussehen? Will das FA den Briefumschlag
> mit abgestempelter Briefmarke als Beweis?

Durch eine Kontrollmitteilung des Prüfers, der die letzte Prüfung beim
Rechnungsversender gemacht hat.

Bis die Tage, Jürgen

PGP public key available on demand.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 19.01.2006 09:56:57 von Florian Kleinmanns

Christian Dietrich <> schrieb:
>Es kann doch keine Pflicht sein, dass ich die PDF Rechnungen zwingend am
> PC sichern muss.

Nein. Aber die Konsequenz ist dann eben, dass der Vorsteuerabzug
ausgeschlossen ist.

Grüße
Florian
--
Mail to the "From" address will be silently discarded. Use the
"Reply-To" address only.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 19.01.2006 10:06:07 von Matthias Kryn

Christian Dietrich schrieb:

> Es kann doch keine Pflicht sein, dass ich die PDF Rechnungen
> zwingend am PC sichern muss. Ausdruck ist doch auch in
> Ordnung.

Nein. Gut; zwingen kann Dich keiner. Mit den Konsequenzen (die
Du kennst) musst Du dann halt leben.

> Und wenn jemand kommt, kann ich ja sagen "sorry,
> hatte vorgestern einen Festplatten-Absturz". Alle Daten sind
> weg, aber ich habe natürlich alles ordentlich ausgedruckt.
> !?

Natürlich kannst Du das sagen. Dann ist halt der komplette
Vorsteuerabzug weg; und im Zweifelsfall hast Du darüber hinaus
die GoB bzw. die GDPdU nicht eingehalten.

Grüße
Matthias

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 19.01.2006 11:00:19 von michael

Christian Dietrich wrote:
> Martin Kissel schrieb:
>
>> Michael Ströder wrote:
>>
>>> Der Prüfer müsste dann BER vom Papier dekodieren und RSA mit dem
>>> Taschenrechner berechnen können. ;-)
>>
>> Taschenrechner? Das kann ein Prüfer doch im Kopf mit der Methode des
>> scharfen Blicks. ;-)
>
> Es kann doch keine Pflicht sein, dass ich die PDF Rechnungen zwingend am
> PC sichern muss.

Nicht am PC, aber in irgendeinem geeigneten digitalen Archiv.

> Ausdruck ist doch auch in Ordnung.

PKCS#7 kannst Du nicht sinnvoll ausdrucken.

> Und wenn jemand
> kommt, kann ich ja sagen "sorry, hatte vorgestern einen
> Festplatten-Absturz". Alle Daten sind weg, aber ich habe natürlich alles
> ordentlich ausgedruckt.

Lies doch einfach selbst nach:

Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU)
(BMF-Schreiben vom 16. Juli 2001 - IV D 2 - S 0316 - 136/01 -)

Ciao, Michael.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 19.01.2006 19:31:58 von Martin Kissel

Arnold Nipper wrote:
>>> OE macht (leider) das Folder-Handling dennoch besser als TB ...
>> Was macht er denn besser?
> mein unix-server sortiert die e-mails von 5 accounts in ca. 70 folder
> vor. TB schafft es da nicht immer, mich zu informieren, wenn in einem
> der folder eine neue Nachricht liegt. OE kann das.

IMAP, ok. Ich hatte an die interne Ordnerstruktur des Mailprogramms gedacht.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 19.01.2006 23:58:17 von Christian Dietrich

Michael Ströder schrieb:

>
> Lies doch einfach selbst nach:
>
> Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU)
> (BMF-Schreiben vom 16. Juli 2001 - IV D 2 - S 0316 - 136/01 -)
>
> Ciao, Michael.


Servus.

In der Theorie und lt. Gesetz völlig richtig. Ich will nicht wissen,
wieviele Unternehmen (vor allem kleine Betriebe) dies nicht richtig
machen. Oder anders gesagt macht das doch maximal 1% der kleinen
Betriebe richtig (von Handwerker will ich erst garnicht reden). Und wenn
das FA tatsächlich jedem die Vorsteuer streicht, müßte das doch einen
dicken Aufschrei geben.. (oder höre nur ich diesen nicht)

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 20.01.2006 01:08:11 von Ulrich Hoffmann

"Christian Dietrich" schrieb:

> In der Theorie und lt. Gesetz völlig richtig. Ich will nicht wissen,
> wieviele Unternehmen (vor allem kleine Betriebe) dies nicht richtig
> machen. Oder anders gesagt macht das doch maximal 1% der kleinen
> Betriebe richtig (von Handwerker will ich erst garnicht reden). Und
> wenn das FA tatsächlich jedem die Vorsteuer streicht, müßte das doch
> einen dicken Aufschrei geben. (oder höre nur ich diesen nicht)

Die meisten Handwerker etc. dürften einen Steuerberater
oder gelernten Buchhalter haben. Der sollte es wissen.

Wieviele machen denn ihre Buchhalatung wirklich selbst?
Gibt es da Zahlen?

UH

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 20.01.2006 11:09:00 von me

Hallo Michael Ströder ,

> Lies doch einfach selbst nach:

> Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU)
> (BMF-Schreiben vom 16. Juli 2001 - IV D 2 - S 0316 - 136/01 -)

Wie verhaelt es sich denn mit unsignierten PDF-Gutschriften? Kann ich da
dann die MwSt selber behalten? Ich vermute, hier wird dann wohl mit 2erlei
Mass gemessen.


Tschau
Klaus

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 23.01.2006 09:35:50 von Matthias Hanft

Florian Kirstein schrieb:

[SecSigner]
> Nehme an die verwendest Du auch zum signieren? Unter Windows nehme ich an?

Richtig.

> Mich wuerde das fuer Linux interessieren, aber mit einem der
> unterstuetzten Kartenleser sollte das ja auch gehen.

Ja. Der SecSigner ist Java, und auf der Downloadseite kann man
Windows, Mac und Linux auswählen. Habs unter Non-Windows aller-
dings noch nicht probiert (Mac hab' ich nicht, und unter Linux
kenn' ich mich zu wenig aus, als daß ich da Kartenleser und
Java-Software installieren könnte).

> Mich wundert
> nur etwas, dass da nirgends die Motivation steht, warum sie die
> Software kostenlos rausgeben? Open Source, so dass sie hoffen
> "Entwicklungshilfe" zu bekommen, ist es ja offenbar nicht, ist die
> Verwendung so komplex, dass ich schnell Support bei denen einkaufen
> werde wenn ich versuche damit Rechnungen zu signieren? :)

Nö, aber die verkaufen auch noch andere (vermutlich sündhaft teure)
Hard- und Software (Signer-Server etc.) - vermutlich wollen sie
mit dem kostenlosen Signer-Applet halt ihre grenzenlose Kompetenz
unter Beweis stellen :-)

Gruß Matthias.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 23.01.2006 14:36:06 von Christian Jensen

Eine "digitale Signatur" innerhalb einer PDF-Datei lässt sich mit
Hilfe des Acrobat / Adobe Reades überprüfen. Um die Gültigkeit
überprüfen zu können müssen jedoch ggf. einige Zertifikate
installiert werden.
IA. sollte der Rechnungsversender hierzu die entsprechenden
Informationen bereitshalten.
Dem Vorsteuerabzug sollte somit nichts im Wege stehen; das Ausdrucken
ist jedoch m.M. nach nicht notwendig.
Stattdessen sollte man die entsprechenden PDFs sicher abspeichern.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 23.01.2006 17:08:05 von nospam_g_bachmann

> ;) .. ok .. aber wo wir gerade dabei sind. ich sichere zwar meine
> daten auf dem pc. aber ne sicherung für outlook express hab ich noch
> keine gefunden. (bsw. eine hatte ich mal getestet, die dann nicht
> ging :( )

am Einfachsten durch Datei/speichern in OE bei aktivierter Mail. Die
erzeugte *.eml-Datei ist die komlette Mail incl. PDF-Datei und
Signatur. Komplette Mailsicherung z.b. mit OEBackup etc.
ciao
Günter

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 03.02.2006 11:56:24 von Werner Warweg

Martin Kissel schrieb:
> Arnold Nipper wrote:
>>>> OE macht (leider) das Folder-Handling dennoch besser als TB ...
>>> Was macht er denn besser?
>> mein unix-server sortiert die e-mails von 5 accounts in ca. 70 folder
mein Thunderbird:
ca. 200 Emails pro Tag,
8 Accounts,
ca. 350 Folder,
65.000 gespeicherte Emails
im Haupt-Account ca 320 Regeln
>> vor. TB schafft es da nicht immer, mich zu informieren, wenn in einem
>> der folder eine neue Nachricht liegt. OE kann das.
Das kann man einstellen

> IMAP, ok. Ich hatte an die interne Ordnerstruktur des Mailprogramms
> gedacht.
Thunderbird versteht sich prima mit IMAP-Servern, sogar e-plus und
web.de (per IMAP) laufen prächtig.
Auch Mischbetrieb ist möglich (ich habe bei t-online noch einen
POP-Account). Die Regeln schieben auch in Ordner anderer Accounts ohne
Probleme.

Ich bin von Outlookexpress (Newsreader) und Outlook (Email) zu
Thunderbird gewechselt und heute ein überzeugter Anwender.

Aber es gibt einen großen Nachteil: Der Systemadministrator kommt nicht
mehr regelmäßig, weil Outlook nicht abschmiert. In Deutschland geht es
weiter abwärts, wenn wir nicht endlich wieder mehr Software einsetzen,
die regelmäßig abstürzt, Einstellungen vergisst und Besuche eines
Sysadmins provoziert.


--
MfG Werner Warweg
[Lohn: www.kdv-dt.de, Auftrag und Fibu: www.bws-dt.de]

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 05.02.2006 20:52:09 von ray

Hi,

> Nö, aber die verkaufen auch noch andere (vermutlich sündhaft teure)
> Hard- und Software (Signer-Server etc.) - vermutlich wollen sie
> mit dem kostenlosen Signer-Applet halt ihre grenzenlose Kompetenz
> unter Beweis stellen :-)
Ah, beim nochmal hinsehen sieht es so aus als sei nur das
Applet, aber nicht die Bibliothek zum selber scripten frei? Waer ja
auch zu schoen gewesen... Kann man so ein Applet leicht gescriptet
bedienen? :) Hm, und dann Roboterarm fuer den Kartenlesen? :>

(:ul8er,

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 05.02.2006 21:10:10 von ray

Hi,

> Signatur. Und "qualifiziert" ist, salopp ausgedrückt: wenn man die
> PIN am Kartenleser eintippt - und sonst RGN (Rein Gar Nix).
Heisst das ein Grosskonzern wird nie seine 20 Mio Rechnungen pro
Monat signiert vermailen koennen, weil dann eine Horde Hilfskraefte
20 Mio mal die PIN eingeben muesste? Eine Massensignatur fuer mehrere
Rechnungen macht ja nicht wirklich Sinn... Kann doch nicht sein[1]?

Ich bin zwar kein Grosskonzern, aber suche auch immernoch nach einem
akzeptablen Weg fuer elektronische Rechnungen. Doch der schon
diskutierte Weg beim Kunden "remote Drucken" als Service einzukaufen? :)
Oder reicht evtl. eine per Post zugesendete Sammelrechnung/Bestatigung
am Jahresende um dem Kunden den Vorsteuerabzug zu sichern?

(:ul8er,

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 10.02.2006 19:31:11 von Matthias Hanft

Florian Kirstein schrieb:

> Heisst das ein Grosskonzern wird nie seine 20 Mio Rechnungen pro
> Monat signiert vermailen koennen, weil dann eine Horde Hilfskraefte
> 20 Mio mal die PIN eingeben muesste? Eine Massensignatur fuer mehrere
> Rechnungen macht ja nicht wirklich Sinn... Kann doch nicht sein[1]?

Doch, Massensignaturen sind erlaubt. Einmal die PIN für 20 Mio
Rechnungen eingeben funktioniert also :-)

Bei der Telekom macht das übrigens ein gewisser Jens Schabel :-)
(der steht in der Signatur der Telekom-Rechnungen, die ich per
E-Mail kriege)

> Ich bin zwar kein Grosskonzern, aber suche auch immernoch nach einem
> akzeptablen Weg fuer elektronische Rechnungen. Doch der schon
> diskutierte Weg beim Kunden "remote Drucken" als Service einzukaufen? :)

Da würde ich aber erst mal ein BGH-Urteil dazu abwarten...

> Oder reicht evtl. eine per Post zugesendete Sammelrechnung/Bestatigung
> am Jahresende um dem Kunden den Vorsteuerabzug zu sichern?

Ja, vermutlich schon. Allerdings mußt Du dann aufpassen, daß der
Kunde das nicht zweimal berechnet kriegt. Also am besten alle
unterjährigen E-Mail-Rechnungen wieder (per E-Mail :-) stornieren
und dann die "richtige" mit der Post schicken. Und hoffen, daß
der Kunde kapiert, was Du da treibst :-)

Gruß Matthias.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 10.02.2006 19:34:42 von Matthias Hanft

Florian Kirstein schrieb:

[SecSigner]
> Ah, beim nochmal hinsehen sieht es so aus als sei nur das
> Applet, aber nicht die Bibliothek zum selber scripten frei? Waer ja
> auch zu schoen gewesen... Kann man so ein Applet leicht gescriptet
> bedienen? :) Hm, und dann Roboterarm fuer den Kartenlesen? :>

Hm, ich hab da aber ein ganzes SDK mit Bergen von API-Dokus
runtergeladen... momsuch... ah, hier: Auf der Seite

ist ganz unten ein Link zu

und das ist:
"SecSigner-Entwicklerversion inklusive Handbücher, Dokumentation, Anwendungsbeispiele für Windows, Mac OS X, Linux:
Diese plattformunabhängige Version ist für Entwickler und Systemintegratoren, die den SecSigner in andere Anwendungen, insbesondere Webanwendungen, einbinden."

Hatte mir das schon mal runtergeladen, bin allerdings mangels Java-
Entwicklungssystem an weiteren Forschungen erst mal gescheitert
(allerdings brauch' ich das auch nicht wirklich - mir langt die
"Endanwenderversion").

Gruß Matthias.

Re: PDF-Rechnung und Vorsteuerabzug

am 18.02.2006 06:41:14 von ray

Hi,

> Hatte mir das schon mal runtergeladen, bin allerdings mangels Java-
> Entwicklungssystem an weiteren Forschungen erst mal gescheitert
> (allerdings brauch' ich das auch nicht wirklich - mir langt die
> "Endanwenderversion").
Ja das Paket runtergeladen habe ich mir auch schon laenger, aber spontan
darin keine Lizenz gefunden die sagt, dass auch das frei ist. Gratis
downloadbar heisst ja nicht zwingend dass man damit auch ohne weiteres
arbeiten darf... Genau angesehen ob da alles drin ist was man braucht
habe ich allerdings auch noch nicht, aber an der Entwicklungsumgebung
wuerde es hier nicht scheitern... Naja, mal sehen, erstmal ueberhaupt
Reader und Chipkarte beschaffen :)

(:ul8er,