Stromverbrauch vom Computer von der Einkommensteuer absetzbar ?

Stromverbrauch vom Computer von der Einkommensteuer absetzbar ?

am 12.02.2006 19:17:09 von Thorsten Kleinweber

Hallo zusammen,
da ich seit Jahren meinen Rechner von der Einkommensteuer absetze, stellt
sich mir mittlerweile die Frage, ob auch der Strom absetzbar ist ?!?
Da mein Rechner rund um die Uhr läuft (muss per Email aus
Bereitschaftsgründen 24x7 erreichbar sein), fallen laut
Belkaw-Strommessgerät pro Jahr ca. 150EUR Stromverbrauch meines Rechners an.

Falls jemand hierzu ne Info hat, immer her damit.

Besten Dank
Thorsten

Re: Stromverbrauch vom Computer von der Einkommensteuer absetzbar ?

am 12.02.2006 19:44:28 von Frank Kozuschnik

Thorsten Kleinweber schrieb:

> da ich seit Jahren meinen Rechner von der Einkommensteuer absetze, stellt
> sich mir mittlerweile die Frage, ob auch der Strom absetzbar ist ?!?
> Da mein Rechner rund um die Uhr läuft (muss per Email aus
> Bereitschaftsgründen 24x7 erreichbar sein), fallen laut
> Belkaw-Strommessgerät pro Jahr ca. 150EUR Stromverbrauch meines Rechners an.

Selbstverständlich ist kannst du auch den Stromverbrauch als
Werbungskosten von der Steuer absetzen.

Re: Stromverbrauch vom Computer von der Einkommensteuer absetzbar?

am 13.02.2006 08:25:51 von Guido Schmidt

Thorsten Kleinweber schrieb:

> Da mein Rechner rund um die Uhr läuft (muss per Email aus
> Bereitschaftsgründen 24x7 erreichbar sein),

Wie muss man sich das vorstellen? Du sitzt sicher nicht 24 Stunden an 7
Tagen die Woche vor dem Teil und wartest auf eine eMail. Fängt der
Rechner schrill und dauerhaft an zu klingeln, wenn eine neue eMail
kommt? Ansonsten erschließt sich mir eine 24-Stunden-Rufbereitschaft via
eMail und dazu 24-Stunden-betrieb eines Computers nicht ganz. Der
übliche Weg ist da glaube ich, separate Mailkonten für den
Bereitschaftsdienst anzulegen. Wenn da eine Mail ankommt, gibt es
automatisch eine Benachrichtigung auf das Mobiltelefon. Auch dem
Finanzbeamten musst Du eventuell die Notwendigkeit plausibel erklären können

> fallen laut
> Belkaw-Strommessgerät pro Jahr ca. 150EUR Stromverbrauch meines Rechners
> an.

Fiese Stromverschwendung. Das läuft auf eine Leistungsaufnahme von etwa
90 W hinaus. Mit einem Notebook wäre das sicher auf 10 W senkbar.

Guido

Re: Stromverbrauch vom Computer von der Einkommensteuer absetzbar ?

am 13.02.2006 09:44:03 von Martin

"Guido Schmidt" <> schrieb
>
> Fiese Stromverschwendung. Das läuft auf eine Leistungsaufnahme von etwa 90
> W hinaus. Mit einem Notebook wäre das sicher auf 10 W senkbar.

Unmöglich, wenn das Gerät im Betrieb sein soll.
Anschaffungskosten?

Also 90 Watt sind bei einem Standard- PC wirklich wenig,
und lassen sich nur durch lange Standby- Zeiten ereichen.

Allein die CPU eines aktueler PC verbrät im Betrieb bis zu 250 Watt,
dann kommen noch Komponenten, wie Monitor, Drucker... hinzu.

Gruß Martin

Re: Stromverbrauch vom Computer von der Einkommensteuer absetzbar?

am 13.02.2006 12:46:08 von Guido Schmidt

Martin schrieb:

> Unmöglich, wenn das Gerät im Betrieb sein soll.

Also ich habe hier ein 0815-Samsung X20 mit Pentium M 1,73 GHz, 1024 MB
RAM, 15,4" Display mit folgenden Leistungsaufnahmen:
Vollast, Display auf maximale Helligkeit: 44 W
Teillast, Display auf maximale Helligkeit: 22 W
Teillast, Display aus, Festplatte geparkt (nach 3 Min.), Lüfter aus: 10,2 W

Was genau ist nun unmöglich?

> Also 90 Watt sind bei einem Standard- PC wirklich wenig,

Was bitte ist daran wenig? Das ist vielleicht *weniger* als die
schlimmsten PC-heizungen, *aber nicht wenig*. Mit heutiger
Notebooktechnik, die sich grundsätzlich auch problemlos in Desktop-PCs
verbauen lässt, ist eine wesentlich geringere Leistungsaufnahme machbar.
Vor dem Hintergrund ist es auch immer völlig absurd, wenn
Einkaufsabteilungen großer Firmen beim PC-Einkauf um den letzten Cent
feilschen, die Leistungsaufnahme aber meist ignorieren, obwohl da im
Laufe der Betriebszeit Kostenunterschiede von 300 EUR und mehr drin sind.

> Allein die CPU eines aktueler PC verbrät im Betrieb bis zu 250 Watt,
> dann kommen noch Komponenten, wie Monitor, Drucker... hinzu.

Alles Dinge, die nicht an sein müssen, wenn der Rechner nur eMails
empfangen soll.

Guido

Re: Stromverbrauch vom Computer von der Einkommensteuer absetzbar ?

am 13.02.2006 13:13:45 von Uwe Olufs

"Thorsten Kleinweber" <> schrieb im Newsbeitrag
news:dsnu36$mbf$

> Da mein Rechner rund um die Uhr läuft (muss per Email aus
> Bereitschaftsgründen 24x7 erreichbar sein),

Du gehst nicht arbeiten?
Immer nur Bereitschaft vor dem Computer sitzend?

Natürlich kannst Du den Strom für Deine dienstliche Nutzung des Computers
absetzen.
Aber eben nur für die dienstliche Nutzung.
Mit der Begründung wirst Du es bei einem ähnlich wie Du veranlagten
Finanzbeamten schwer haben.

Uwe

Re: Stromverbrauch vom Computer von der Einkommensteuer absetzbar ?

am 13.02.2006 18:02:42 von axbnospamatall

Am Mon, 13 Feb 2006 08:25:51 +0100, schrieb Guido Schmidt
<> :

>Thorsten Kleinweber schrieb:
>
>> Da mein Rechner rund um die Uhr läuft (muss per Email aus
>> Bereitschaftsgründen 24x7 erreichbar sein),
>
>Wie muss man sich das vorstellen? Du sitzt sicher nicht 24 Stunden an 7
>Tagen die Woche vor dem Teil und wartest auf eine eMail. Fängt der
>Rechner schrill und dauerhaft an zu klingeln, wenn eine neue eMail
>kommt? Ansonsten erschließt sich mir eine 24-Stunden-Rufbereitschaft via
>eMail und dazu 24-Stunden-betrieb eines Computers nicht ganz. Der
>übliche Weg ist da glaube ich, separate Mailkonten für den
>Bereitschaftsdienst anzulegen. Wenn da eine Mail ankommt, gibt es
>automatisch eine Benachrichtigung auf das Mobiltelefon. Auch dem
>Finanzbeamten musst Du eventuell die Notwendigkeit plausibel erklären können

Aber nur die Notwendigkeit, dass der Rechner betrieblich genutzt wird.
Nicht erklären muss er ihm, dass der Rechner Tag und Nacht an ist,
damit er die betrieblichen Mails sofort erhält.


Grüße

Axel

Re: Stromverbrauch vom Computer von der Einkommensteuer absetzbar?

am 15.02.2006 09:15:55 von Martin Kissel

Martin wrote:
>> Fiese Stromverschwendung. Das läuft auf eine Leistungsaufnahme von etwa 90
>> W hinaus. Mit einem Notebook wäre das sicher auf 10 W senkbar.
> Unmöglich, wenn das Gerät im Betrieb sein soll.

Das ist möglich, wenn man sich nicht gerade irgendein Billiggerät vom
Discounter holt. Da habe ich sogar schon Geräte gesehen, deren Netzteil
einen aktiven Lüfter benötigt.

> Anschaffungskosten?

Mittlerweile nicht mehr viel höher als Desktop-PCs.


> Also 90 Watt sind bei einem Standard- PC wirklich wenig,
> und lassen sich nur durch lange Standby- Zeiten ereichen.

90 Watt sind erreichbar, wenn man keine stromfressende Graphikkarte o.ä.
hat.


> Allein die CPU eines aktueler PC verbrät im Betrieb bis zu 250 Watt,
> dann kommen noch Komponenten, wie Monitor, Drucker... hinzu.

Monitor, Drucker? Wozu braucht man das, um auf E-Mails zu warten?
Und die CPU, die 250 Watt braucht (P4 unter Volllast?) wird sich beim
Warten auf E-Mails langweilen und dann sicher nicht auf Volllast laufen.

Re: Stromverbrauch vom Computer von der Einkommensteuer absetzbar ?

am 15.02.2006 18:33:28 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Stromverbrauch vom Computer von der Einkommensteuer absetzbar?

am 15.02.2006 21:31:02 von Guido Schmidt

Martin Kissel schrieb:

> Mittlerweile nicht mehr viel höher als Desktop-PCs.

In meinem konkreten Fall spart das Ersetzen eines Desktop-PC durch ein
Notebook während der 3 Jahre Nutzungsdauer etwa 1750 KWh an Strom = 350
EUR. Da darf es auch einen Tick mehr kosten, als ein ähnlicher Desktop-PC.

Guido

Re: Stromverbrauch vom Computer von der Einkommensteuer absetzbar ?

am 18.02.2006 06:43:10 von ray

Hallo,

> Finanzbeamten musst Du eventuell die Notwendigkeit plausibel erklären können
Naja, also privat (zum Gamen oder so) wird er den Rechner erst recht
nicht 24/7 laufen lassen. Und eine Pflicht irgendetwas besonders
wirtschaftlich durchzufuehren gibt es doch wohl nicht? Dann haette ich
mit meinem 12-Zylinder Firmenwagen ernste Probleme... :)

> Fiese Stromverschwendung. Das läuft auf eine Leistungsaufnahme von etwa
> 90 W hinaus. Mit einem Notebook wäre das sicher auf 10 W senkbar.
Ich habe hier einen Konstantverbauch von derzeit gut 7000 Watt fuer
Rechner - bringste mir nen paar Notebooks vorbei? Gibt's die in 19"? :)

(:ul8er,

Re: Stromverbrauch vom Computer von der Einkommensteuer absetzbar?

am 18.02.2006 10:36:16 von Guido Schmidt

Florian Kirstein schrieb:

>> Finanzbeamten musst Du eventuell die Notwendigkeit plausibel erklären können
> Naja, also privat (zum Gamen oder so) wird er den Rechner erst recht
> nicht 24/7 laufen lassen.

Warum nicht? Es kann sehr viele plausible Gründe genau dafür geben. Ein
Hauptgrund wenn private Rechner 24 Stunden laufen und dabei eine
Internetverbindung haben, sind üblicherweise Downloads von Filmen,
Spielen, Musik über Filesharinglösungen wie eMule, Bittorrent, Kaazaa,
usw. Der Rechner könnte darüberhinaus z.B. auch als Server für eine
private Website fungieren.

Eine 24/7-Bereitschaft an am besten noch 365 Tagen im Jahr über das
Medium eMail erscheint mir für einen Arbeitnehmer ganz extrem
unplausibel. Der Arbeitnehmer verlässt also niemals seine Wohnung?
Bereitschaft via Blackberry oder Mobiltelefon erscheinen da viel logischer.

> Und eine Pflicht irgendetwas besonders
> wirtschaftlich durchzufuehren gibt es doch wohl nicht? Dann haette ich
> mit meinem 12-Zylinder Firmenwagen ernste Probleme... :)

Wenn Du dafür aber Tankrechnungen als Betriebsausgaben verbuchen willst,
aus denen sich ergibt, dass Du bei der angeblich verbrauchten
Benzinmenge 500000 km im Jahr mit dem Auto hättest fahren müssen,
bekommst Du sicher auch ernste Probleme mit dem Finanzamt.

> Ich habe hier einen Konstantverbauch von derzeit gut 7000 Watt fuer
> Rechner - bringste mir nen paar Notebooks vorbei? Gibt's die in 19"? :)

1. Ging es hier nicht um Rackserver.
2. Ist mittlerweile vielen Anbietern von Rackservern bzw. betreibern von
Rechenzentren aufgefallen, dass der Stromverbrauch eine ganz erhebliche
Kostenkomponente ist. Unzwar gleich doppelt. Wenn man den Stromverbrauch
eines Servers um z.B. 100W senkt, spart man im Endeffekt fast doppelt
und dreifach, da entsprechend weniger Abwärme weggekühlt werden müssen
und die Klimatisierung kleiner dimensioniert werden kann. Ist eigentlich
schon mal jemand auf die Idee gekommen, die Abwärme von Rechenzentren
mittels Wärmepumpe für die Beheizung von Gebäuden zu nutzen?

Guido