Re: Bargeldkasse führen?

Re: Bargeldkasse führen?

am 17.02.2006 09:17:45 von Martin Schoenbeck

Hallo Christian,

Christian Schmitz schrieb:

> Hi,
>
> Ich bin Geschäftsführer einer kleinen GmbH und würde gerne für
> Kleinausgaben eine Bargeldkasse benutzen.

Eine real existierende Kasse mußt Du normalerweise nur führen, wenn Du sie
aus tatsächlichen Gründen (Ladengeschäft oder häufig Kunden, die bar
zahlen) brauchst. Nur weil Du gelegentlich für die GmbH Material kaufst,
brauchst Du das nicht.

> Leider finde ich da nicht viel im Internet dazu.
>
> Meine Idee war einfach das Geld abzuheben, es auszugeben und die
> Quittungen zu sammeln und am Jahresende den Rest wieder einzuzahlen.
> Und natürlich einen Zettel zu schreiben mit allen Abhebungen aus
> Ausgaben.

Du solltest damit vielleicht nicht unbedingt bis zum Jahresende warten.
Andererseits kann ich aber auch nicht erkennen, warum Du nicht einen
Schwung Belege einreichen können solltest um Dir das Geld dann z.B. zu
überweisen.

Du solltest aber sicherheitshalber noch Deinen Steuerberater fragen.

Zwecks Zuständigkeit crossposte und fuppe ich das mal nach dsrs+b.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Re: Bargeldkasse führen?

am 18.02.2006 19:41:52 von Birgit Jakob

Am Freitag, 17. Februar 2006 schrieb Martin Schoenbeck
> Christian Schmitz schrieb:
>
>> Ich bin Geschäftsführer einer kleinen GmbH und würde gerne für
>> Kleinausgaben eine Bargeldkasse benutzen.
>
> Eine real existierende Kasse mußt Du normalerweise nur führen, wenn Du sie
> aus tatsächlichen Gründen (Ladengeschäft oder häufig Kunden, die bar
> zahlen) brauchst. Nur weil Du gelegentlich für die GmbH Material kaufst,
> brauchst Du das nicht.

Wie ist das mit dem Kauf von Kaffee, Toilettenpapier, Briefmarken,
kleine Präsente etc.?
Rechnung vom Tegut, Aldi und Konsorten erscheint mir sehr
unwahrscheinlich.

Gruß
Birgit

Re: Bargeldkasse führen?

am 21.02.2006 21:51:57 von usenet-01-2006

Birgit Jakob schrieb:

>
> Wie ist das mit dem Kauf von Kaffee, Toilettenpapier, Briefmarken,
> kleine Präsente etc.?
> Rechnung vom Tegut, Aldi und Konsorten erscheint mir sehr
> unwahrscheinlich.

Ich kriege da eigentlich regelmäßig ganz von selbst Rechnungen, die
zumindest für Kleinbeträge die Vorschriften erfüllen. OK, abgesehen vom
Thermopapier ...

Re: Bargeldkasse führen?

am 22.02.2006 13:36:11 von Birgit Jakob

Am Dienstag, 21. Februar 2006 schrieb Jens Müller
> Birgit Jakob schrieb:
>
>>
>> Wie ist das mit dem Kauf von Kaffee, Toilettenpapier, Briefmarken,
>> kleine Präsente etc.?
>> Rechnung vom Tegut, Aldi und Konsorten erscheint mir sehr
>> unwahrscheinlich.
>
> Ich kriege da eigentlich regelmäßig ganz von selbst Rechnungen, die
> zumindest für Kleinbeträge die Vorschriften erfüllen. OK, abgesehen vom
> Thermopapier ...

An die Vorschriften dachte ich dabei nicht.

Ich dachte daran, dass z.B. Aldi für einen Pack Toilettenpapier
bestimmt keine _Rechnung_ schreibt, die du dann überweisen kannst.
Du wirst das sicherlich bar bezahlen und dafür benötigst du m. E. eine
Bargeldkasse.
Ich arbeite in einer kleineren GmbH und abgesehen von den
Kundenzahlungen, fallen ständig Kleinigkeiten (wie oben erwähnt) an,
die dann aus dieser Bargeldkasse geglichen werden.
Mag sein, dass du keine haben *musst*, aber für den Geschäftsbetrieb
ist sie meiner Ansicht nach nötig.

LG
Birgit

Re: Bargeldkasse führen?

am 22.02.2006 14:07:14 von Florian Kleinmanns

Birgit Jakob <> schrieb:
>Ich dachte daran, dass z.B. Aldi für einen Pack Toilettenpapier
>bestimmt keine _Rechnung_ schreibt, die du dann überweisen kannst.
>Du wirst das sicherlich bar bezahlen und dafür benötigst du m. E. eine
>Bargeldkasse.
>Ich arbeite in einer kleineren GmbH und abgesehen von den
>Kundenzahlungen, fallen ständig Kleinigkeiten (wie oben erwähnt) an,
>die dann aus dieser Bargeldkasse geglichen werden.
>Mag sein, dass du keine haben *musst*, aber für den Geschäftsbetrieb
>ist sie meiner Ansicht nach nötig.

Ich kenne Körperschaften, die ihren (kleinen) Geschäftsbetrieb nicht nur
ohne Kasse, sondern auch ohne Bankkonto bewerkstelligen. Zwingend ist
weder das eine noch das andere.

Grüße
Florian
--
Mail to the "From" address will be silently discarded. Use the
"Reply-To" address only.

Re: Bargeldkasse führen?

am 22.02.2006 15:00:47 von Martin Schoenbeck

Hallo Birgit,

Birgit Jakob schrieb:

> An die Vorschriften dachte ich dabei nicht.
>
> Ich dachte daran, dass z.B. Aldi für einen Pack Toilettenpapier
> bestimmt keine _Rechnung_ schreibt,

das machen sie schon.

> die du dann überweisen kannst.

nur da wird's schwierig.

> Du wirst das sicherlich bar bezahlen und dafür benötigst du m. E. eine
> Bargeldkasse.

Bar bezahlen ist üblich. Aldi erlaubt inzwischen allerdings auch
Kartenzahlung. Aber wir kommen vom Thema ab. ;-)

Im Ernst: willst Du dann die Kasse mit in den Aldi schleppen? Ich zahle das
dann erstmal aus meinem eigenen Geldbeutel.

> Ich arbeite in einer kleineren GmbH und abgesehen von den
> Kundenzahlungen, fallen ständig Kleinigkeiten (wie oben erwähnt) an,
> die dann aus dieser Bargeldkasse geglichen werden.
> Mag sein, dass du keine haben *musst*, aber für den Geschäftsbetrieb
> ist sie meiner Ansicht nach nötig.

Mag sein, daß das bei euch so ist, aber zwingend nötig ist das nicht. Wenn
da nicht tatsächlich dauernd Bargeldzahlungen von Kunden anfallen, dann
kann man sich eine real existierende Kasse schlicht sparen.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Re: Bargeldkasse führen?

am 23.02.2006 14:59:29 von Birgit Jakob

Am Mittwoch, 22. Februar 2006 schrieb Florian Kleinmanns
> Birgit Jakob <> schrieb:
>>Ich dachte daran, dass z.B. Aldi für einen Pack Toilettenpapier
>>bestimmt keine _Rechnung_ schreibt, die du dann überweisen kannst.
>>Du wirst das sicherlich bar bezahlen und dafür benötigst du m. E. eine
>>Bargeldkasse.
>>Ich arbeite in einer kleineren GmbH und abgesehen von den
>>Kundenzahlungen, fallen ständig Kleinigkeiten (wie oben erwähnt) an,
>>die dann aus dieser Bargeldkasse geglichen werden.
>>Mag sein, dass du keine haben *musst*, aber für den Geschäftsbetrieb
>>ist sie meiner Ansicht nach nötig.
>
> Ich kenne Körperschaften, die ihren (kleinen) Geschäftsbetrieb nicht nur
> ohne Kasse, sondern auch ohne Bankkonto bewerkstelligen. Zwingend ist
> weder das eine noch das andere.

v- bitte

LG
Birgit
(neugierig)

Re: Bargeldkasse führen?

am 23.02.2006 14:59:31 von Birgit Jakob

Am Mittwoch, 22. Februar 2006 schrieb Martin Schoenbeck
> Birgit Jakob schrieb:
>
>> An die Vorschriften dachte ich dabei nicht.
>>
>> Ich dachte daran, dass z.B. Aldi für einen Pack Toilettenpapier
>> bestimmt keine _Rechnung_ schreibt,
>
> das machen sie schon.

Wenn du Rosinen zählen möchtest.... Das ist keine Rechnung, eher eine
Quittung. :-)


>> die du dann überweisen kannst.
>
> nur da wird's schwierig.

Ach? :-)


>> Du wirst das sicherlich bar bezahlen und dafür benötigst du m. E. eine
>> Bargeldkasse.
>
> Bar bezahlen ist üblich. Aldi erlaubt inzwischen allerdings auch
> Kartenzahlung. Aber wir kommen vom Thema ab. ;-)

passt schon noch.


> Im Ernst: willst Du dann die Kasse mit in den Aldi schleppen? Ich zahle das
> dann erstmal aus meinem eigenen Geldbeutel.

Nun, ich sehe das praktikabel: Zahlen aus meinem Geldbeutel und ein
paar Minuten später entnehme ich das Geld aus der Barkasse der Firma.


>> Ich arbeite in einer kleineren GmbH und abgesehen von den
>> Kundenzahlungen, fallen ständig Kleinigkeiten (wie oben erwähnt) an,
>> die dann aus dieser Bargeldkasse geglichen werden.
>> Mag sein, dass du keine haben *musst*, aber für den Geschäftsbetrieb
>> ist sie meiner Ansicht nach nötig.
>
> Mag sein, daß das bei euch so ist, aber zwingend nötig ist das nicht. Wenn
> da nicht tatsächlich dauernd Bargeldzahlungen von Kunden anfallen, dann
> kann man sich eine real existierende Kasse schlicht sparen.

Wir drehen uns im Kreis.
Angenommen, man spart sich die Kasse, wegen fehlendem Kundenverkehr.
Wie holt und zahlt man dann mal eben besagten Kaffee oder solchen
Kleinkram?
Du legst das bar aus und die Firma überweist dir die 5,-- Euro auf dein
Girokonto? Betrag merken und mit der nächsten Lohnabrechnung
überweisen?
Ich bin da doch lieber praktisch und somit wäre ich auch bei einer noch
so kleinen GmbH für eine Barkasse. Alles andere wäre mir zuviel Aufwand
und die Kasse würde ich am Jahresende auch nicht wieder auflösen, in
dem ich den Restbetrag aufs Konto zurückzahle.

LG
Birgit

Re: Bargeldkasse führen?

am 23.02.2006 15:14:50 von Martin Schoenbeck

Hallo Birgit,

Birgit Jakob schrieb:

> Nun, ich sehe das praktikabel: Zahlen aus meinem Geldbeutel und ein
> paar Minuten später entnehme ich das Geld aus der Barkasse der Firma.

Siehst Du. Und nun sag mir mal, warum das unbedingt ein paar Minuten sein
müssen?

> Wir drehen uns im Kreis.
> Angenommen, man spart sich die Kasse, wegen fehlendem Kundenverkehr.
> Wie holt und zahlt man dann mal eben besagten Kaffee oder solchen
> Kleinkram?

Hast Du doch oben beschrieben.

> Du legst das bar aus und die Firma überweist dir die 5,-- Euro auf dein
> Girokonto? Betrag merken und mit der nächsten Lohnabrechnung
> überweisen?

Beispielsweise. Dann aber i.d.R. mit einem Schwung anderer solcher Ausgaben
zusammen. Oder ich hebe Bargeld ab, was ich dann damit verrechne. Und wenn
es mal größere Ausgaben sind, spricht nichts dagegen, das Bargeld auch
vorher abzuheben.

> Ich bin da doch lieber praktisch und somit wäre ich auch bei einer noch
> so kleinen GmbH für eine Barkasse.

Das wiederum fände ich eher _un_praktisch.

> Alles andere wäre mir zuviel Aufwand
> und die Kasse würde ich am Jahresende auch nicht wieder auflösen, in
> dem ich den Restbetrag aufs Konto zurückzahle.

Sorry, aber ich sehe da weder irgendwelchen durch eine Barkasse
vermeidbaren Aufwand, im Gegenteil, noch zahle ich am Jahresende
irgendwelche Gelder auf ein Konto zurück. Man muß das nicht päpstlicher
sehen, als die BP.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Re: Bargeldkasse führen?

am 23.02.2006 17:29:28 von Birgit Jakob

Hallo Martin.

Am Donnerstag, 23. Februar 2006 schrieb Martin Schoenbeck
> Hallo Birgit,
>
> Birgit Jakob schrieb:
>
>> Nun, ich sehe das praktikabel: Zahlen aus meinem Geldbeutel und ein
>> paar Minuten später entnehme ich das Geld aus der Barkasse der Firma.
>
> Siehst Du. Und nun sag mir mal, warum das unbedingt ein paar Minuten sein
> müssen?

Nicht unbedingt, das ist richtig. Meist holt man sich die Kleinigkeiten
ja in einem Laden in der Nähe. Deshalb formulierte ich es so zeitnah.


>> Wir drehen uns im Kreis.
>> Angenommen, man spart sich die Kasse, wegen fehlendem Kundenverkehr.
>> Wie holt und zahlt man dann mal eben besagten Kaffee oder solchen
>> Kleinkram?
>
> Hast Du doch oben beschrieben.

Jup, darin sind wir nah beieinander. :-)


>> Du legst das bar aus und die Firma überweist dir die 5,-- Euro auf dein
>> Girokonto? Betrag merken und mit der nächsten Lohnabrechnung
>> überweisen?
>
> Beispielsweise. Dann aber i.d.R. mit einem Schwung anderer solcher Ausgaben
> zusammen.

Bei diesen Fragen lag meine berufliche Arbeit als Buchhalterin einer
kleinen GmbH zu Grunde: Nicht immer ist es nur ein Person, welche diese
Kleinigkeiten besorgt. Es ist wesentlich einfacher, wenn ich diese
Auslagen des Mitarbeiters sofort aus der Barkasse begleichen kann und
nicht noch aufpassen muss, wem ich welche Kosten erstatten muss.
Es kommt auch kein Mitarbeiter nach 3 Monaten und zieht plötzlich noch
eine vergilbte Quittung aus der Hosentasche, weil er einen Firmenwagen
getankt hat. Die Mitarbeiter freut es auch wenn sie ihr Geld gleich
bekommen können.
Lohnbuchungen muss ich dann nicht bei den Überweisungen noch
aufdrösseln. Die Vorsteuer kann im korrekten Monat gezogen werden.

Es ist IMHO nerviger 20 kleine Belege auf einmal buchen zu müssen, als
diese täglich schnell bei Anfallen zu erfassen.
Das dürfte aber auch daran liegen, dass ich bei Rückfragen die
Informationen dann auch schneller auf den entsprechenden Sachkonten
wiederfinde.
Bin kein Steuerberater, nur jemand, der in einem Betrieb die gesamte
Buchführung macht und dafür sorgt, dass sich alles aussagefähig und
zeitnah nachvollziehen lässt.


> Oder ich hebe Bargeld ab, was ich dann damit verrechne. Und wenn
> es mal größere Ausgaben sind, spricht nichts dagegen, das Bargeld auch
> vorher abzuheben.

.... und aufpassen, dass es hinterher auch auf den Cent aufgeht.
Könnte sonst noch passieren, dass man ungewollt eine Bargeldkasse
angelegt hat. ;-)


>> Ich bin da doch lieber praktisch und somit wäre ich auch bei einer noch
>> so kleinen GmbH für eine Barkasse.
>
> Das wiederum fände ich eher _un_praktisch.

Der OP denkt eher wie ich. Er hatte den Gedanken sich dafür eine
Barkasse zuzulegen.
Warum er deshalb in Internet forschte weiß ich allerdings auch nicht.


>> Alles andere wäre mir zuviel Aufwand
>> und die Kasse würde ich am Jahresende auch nicht wieder auflösen, in
>> dem ich den Restbetrag aufs Konto zurückzahle.
>
> Sorry, aber ich sehe da weder irgendwelchen durch eine Barkasse
> vermeidbaren Aufwand,

der Aufwand liegt für mich in der Kontrolle. Ich erledige es halt
lieber und die Sache ist erledigt.

> im Gegenteil, noch zahle ich am Jahresende
> irgendwelche Gelder auf ein Konto zurück. Man muß das nicht päpstlicher
> sehen, als die BP.

Zurückzahlen (wie es der OP schrieb) würde ich es ebenfalls nicht.
Ich würde sie permanent führen wollen.


Gruß
Birgit

Re: Bargeldkasse führen?

am 23.02.2006 18:40:06 von Martin Schoenbeck

Hallo Birgit,

Birgit Jakob schrieb:

> Bei diesen Fragen lag meine berufliche Arbeit als Buchhalterin einer
> kleinen GmbH zu Grunde: Nicht immer ist es nur ein Person, welche diese
> Kleinigkeiten besorgt. Es ist wesentlich einfacher, wenn ich diese
> Auslagen des Mitarbeiters sofort aus der Barkasse begleichen kann und
> nicht noch aufpassen muss, wem ich welche Kosten erstatten muss.
> Es kommt auch kein Mitarbeiter nach 3 Monaten und zieht plötzlich noch
> eine vergilbte Quittung aus der Hosentasche, weil er einen Firmenwagen
> getankt hat. Die Mitarbeiter freut es auch wenn sie ihr Geld gleich
> bekommen können.
> Lohnbuchungen muss ich dann nicht bei den Überweisungen noch
> aufdrösseln. Die Vorsteuer kann im korrekten Monat gezogen werden.

Das ist dann aber eine völlig andere Situation, als die des OP. Wenn da
Mitarbeiter beteiligt sind und das häufiger vorkommt, würde ich das auch so
machen. Hier ging es aber um den Geschäftsführer. _Wenn_ bei mir mal ein
Mitarbeiter was beschafft, gebe ich ihm eben erstmal selbst das Geld.

> Es ist IMHO nerviger 20 kleine Belege auf einmal buchen zu müssen, als
> diese täglich schnell bei Anfallen zu erfassen.

Da differieren unsere Auffassungen deutlich.

> Das dürfte aber auch daran liegen, dass ich bei Rückfragen die
> Informationen dann auch schneller auf den entsprechenden Sachkonten
> wiederfinde.
> Bin kein Steuerberater, nur jemand, der in einem Betrieb die gesamte
> Buchführung macht und dafür sorgt, dass sich alles aussagefähig und
> zeitnah nachvollziehen lässt.

Eben, eine völlig andere Situation, wo ich das auch so machte, wie Du.

>> Oder ich hebe Bargeld ab, was ich dann damit verrechne. Und wenn
>> es mal größere Ausgaben sind, spricht nichts dagegen, das Bargeld auch
>> vorher abzuheben.
>
> ... und aufpassen, dass es hinterher auch auf den Cent aufgeht.
> Könnte sonst noch passieren, dass man ungewollt eine Bargeldkasse
> angelegt hat. ;-)

Wieso soll das aufgehen müssen?

>>> Ich bin da doch lieber praktisch und somit wäre ich auch bei einer noch
>>> so kleinen GmbH für eine Barkasse.
>>
>> Das wiederum fände ich eher _un_praktisch.
>
> Der OP denkt eher wie ich. Er hatte den Gedanken sich dafür eine
> Barkasse zuzulegen.

Hatte ich nicht den Eindruck. Mein Eindruck war eher, daß er genau das
eigentlich vermeiden wollte, aber natürlich auch nicht bei Aldi mit
Überweisung zahlen will (wie auch?).

> Warum er deshalb in Internet forschte weiß ich allerdings auch nicht.

Weil er eben nicht die volle Dröhnung wollte.

>> Sorry, aber ich sehe da weder irgendwelchen durch eine Barkasse
>> vermeidbaren Aufwand,
>
> der Aufwand liegt für mich in der Kontrolle. Ich erledige es halt
> lieber und die Sache ist erledigt.

Klar, weil Du Mitarbeiter involviert hast.

>> im Gegenteil, noch zahle ich am Jahresende
>> irgendwelche Gelder auf ein Konto zurück. Man muß das nicht päpstlicher
>> sehen, als die BP.
>
> Zurückzahlen (wie es der OP schrieb) würde ich es ebenfalls nicht.
> Ich würde sie permanent führen wollen.

Dazu muß die aber nicht als realer Blechkasten existieren.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Re: Bargeldkasse führen?

am 23.02.2006 19:37:56 von Florian Kleinmanns

Birgit Jakob <> schrieb:
>> Ich kenne Körperschaften, die ihren (kleinen) Geschäftsbetrieb nicht nur
>> ohne Kasse, sondern auch ohne Bankkonto bewerkstelligen. Zwingend ist
>> weder das eine noch das andere.
>
>v- bitte

Variante 1: Alle Zahlungen laufen über den Geschäftsführer privat.

Variante 2: Die Körperschaft ist an ein Cash-Pool-Verfahren der Holding
angeschlossen.

Grüße
Florian
--
Mail to the "From" address will be silently discarded. Use the
"Reply-To" address only.

Re: Bargeldkasse führen?

am 24.02.2006 16:26:18 von Birgit Jakob

Hallo Martin.

Am Donnerstag, 23. Februar 2006 schrieb Martin Schoenbeck
> Birgit Jakob schrieb:
>
>> Bei diesen Fragen lag meine berufliche Arbeit als Buchhalterin einer
>> kleinen GmbH zu Grunde: Nicht immer ist es nur ein Person, welche diese
>> Kleinigkeiten besorgt. Es ist wesentlich einfacher, wenn ich diese
>> Auslagen des Mitarbeiters sofort aus der Barkasse begleichen kann und
>> nicht noch aufpassen muss, wem ich welche Kosten erstatten muss.
>> Es kommt auch kein Mitarbeiter nach 3 Monaten und zieht plötzlich noch
>> eine vergilbte Quittung aus der Hosentasche, weil er einen Firmenwagen
>> getankt hat. Die Mitarbeiter freut es auch wenn sie ihr Geld gleich
>> bekommen können.
>> Lohnbuchungen muss ich dann nicht bei den Überweisungen noch
>> aufdrösseln. Die Vorsteuer kann im korrekten Monat gezogen werden.
>
> Das ist dann aber eine völlig andere Situation, als die des OP. [...]

Das konnte ich an Hand des hier zu lesenden Ausgangspostings nicht
sehen.


>>> im Gegenteil, noch zahle ich am Jahresende
>>> irgendwelche Gelder auf ein Konto zurück. Man muß das nicht päpstlicher
>>> sehen, als die BP.
>>
>> Zurückzahlen (wie es der OP schrieb) würde ich es ebenfalls nicht.
>> Ich würde sie permanent führen wollen.
>
> Dazu muß die aber nicht als realer Blechkasten existieren.

Nein, natürlich nicht.
Ich führe nebenbei noch die Buchführung einer
Motorsegler-Haltergemeinschaft, meine Barkasse besteht dabei aus einem
kleinen Geldbeutel.

Lieben Gruß
Birgit

Re: Bargeldkasse führen?

am 24.02.2006 16:26:18 von Birgit Jakob

Am Donnerstag, 23. Februar 2006 schrieb Florian Kleinmanns
> Birgit Jakob schrieb:
>>> Ich kenne Körperschaften, die ihren (kleinen) Geschäftsbetrieb nicht nur
>>> ohne Kasse, sondern auch ohne Bankkonto bewerkstelligen. Zwingend ist
>>> weder das eine noch das andere.
>>
>>v- bitte
>
> Variante 1: Alle Zahlungen laufen über den Geschäftsführer privat.

Wie z. B. bei einer Aufsplittung in GmbH und GbR.
Ja, nachvollziehbar.


> Variante 2: Die Körperschaft ist an ein Cash-Pool-Verfahren der Holding
> angeschlossen.

Auch das.

Danke.

Lieben Gruß
Birgit