Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 11.03.2006 14:25:40 von Tobias Wendorff
Hallo,
ich bin Kleinunternehmer, habe aber beim Finanzamt aber nicht
angegeben, dass ich international tätig sein möchte.
Nun will ich den Auftrag für Leiterplattenproduktion ins Ausland
(China, Freihandelszonen) vergeben.
Wer muss die Zollanmeldung übernehmen? Der Verkäufer oder ich?
In welchem Fall ist es günstiger?
Unbestückte Leiterplatten sind zollfrei, muss ich sie überhaupt
anmelden?
Ich "exportiere" ja Geld (ca. 200 EUR) nach China und erhalte ein
Produkt zurück
Muss ich den "Export" anmelden?
An wen muss ich die MwSt. bezahlen?
Vielen Dank
Tobias
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 11.03.2006 14:52:05 von Bernd Meyer
> Wer muss die Zollanmeldung übernehmen? Der Verkäufer oder ich?
> In welchem Fall ist es günstiger?
## der Einführer, also Du.
> Unbestückte Leiterplatten sind zollfrei, muss ich sie überhaupt
> anmelden?
## ja, Du musst die Einfuhrumsatzsteuer (16%) bezahlen.
> Ich "exportiere" ja Geld (ca. 200 EUR) nach China und erhalte ein
> Produkt zurück
## ja, das tut jeder, der dort etwas kauft.
> Muss ich den "Export" anmelden?
## nein, das Bezahlen von Waren wird nicht als Export von Geld bezeichnet.
> An wen muss ich die MwSt. bezahlen?
## an das Zollamt
Gruß, Bernd
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 11.03.2006 14:56:49 von Tobias Wendorff
Hallo Bernd,
Bernd Meyer wrote:
>> Wer muss die Zollanmeldung übernehmen? Der Verkäufer oder ich?
>> In welchem Fall ist es günstiger?
> ## der Einführer, also Du.
Alles klar, also muss ich mich wohl mit ATLAS beschäftigen.
>> An wen muss ich die MwSt. bezahlen?
> ## an das Zollamt
Achso. Also bekomme ich einfach eine Rechnung von denen und
fertig?
Viele Grüße
Tobias
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 11.03.2006 16:58:26 von Bernd Meyer
>>> An wen muss ich die MwSt. bezahlen?
>> ## an das Zollamt
>
> Achso. Also bekomme ich einfach eine Rechnung von denen und
> fertig?
Du bekommst die Warensendung und den Zollbeleg, nachdem Du bezahlt hast.
Gruß, Bernd
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 12.03.2006 11:42:55 von Christoph Neumann
Tobias Wendorff schrieb:
>>> Wer muss die Zollanmeldung übernehmen? Der Verkäufer oder ich?
>>> In welchem Fall ist es günstiger?
>> ## der Einführer, also Du.
>
> Alles klar, also muss ich mich wohl mit ATLAS beschäftigen.
Nö, Zollanmeldungen kannst du genauso gut mit
www.internetzollanmeldung.de, oder nach Alter Väter Sitte schriftlich
auf dem Einheitspapier machen.
ATLAS brauchts da wirklich nicht für.
--
"Hmm, wenn ich eine Bank überfalle, dann müsste ich die Beute als zu
versteuerndes Einkommen angeben?" "Ja, Anlage RBD - Einkünfte aus Raub,
Betrug und Diebstahl." Markus Machner und Wolfgang Krietsch in dsrs
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 12.03.2006 11:46:24 von Christoph Neumann
Bernd Meyer schrieb:
>> Ich "exportiere" ja Geld (ca. 200 EUR) nach China und erhalte ein
>> Produkt zurück
> ## ja, das tut jeder, der dort etwas kauft.
>
>> Muss ich den "Export" anmelden?
> ## nein, das Bezahlen von Waren wird nicht als Export von Geld
> bezeichnet.
Allerdings sind Zahlungen ggf. nach §§59ff. AWV meldepflichtig an die
Bundesbank, ebenso wie Vermögen in fremden Wirtschaftsgebieten nach
§§56ff. AWV.
Im Falle des OP liegt jedoch keine meldepflichtige Zahlung vor (weder
der Höhe noch dem Grunde nach).
--
"Hmm, wenn ich eine Bank überfalle, dann müsste ich die Beute als zu
versteuerndes Einkommen angeben?" "Ja, Anlage RBD - Einkünfte aus Raub,
Betrug und Diebstahl." Markus Machner und Wolfgang Krietsch in dsrs
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 12.03.2006 13:11:49 von Martin Schoenbeck
Hallo Christoph,
Christoph Neumann schrieb:
> Tobias Wendorff schrieb:
>> Alles klar, also muss ich mich wohl mit ATLAS beschäftigen.
>
> Nö, Zollanmeldungen kannst du genauso gut mit
> www.internetzollanmeldung.de, oder nach Alter Väter Sitte schriftlich
> auf dem Einheitspapier machen.
>
> ATLAS brauchts da wirklich nicht für.
Hmm, er muß sich zwar dann nicht damit beschäftigen, aber ohne ATLAS geht
wohl keine Zollanmeldung mehr durch. ;-)
Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 13.03.2006 04:09:03 von Tobias Wendorff
Bernd Meyer wrote:
>> Achso. Also bekomme ich einfach eine Rechnung von denen und
>> fertig?
>
> Du bekommst die Warensendung und den Zollbeleg, nachdem Du bezahlt
> hast. Gruß, Bernd
Argh ... also muss ich noch 2-4 Tage draufrechnen, bis das Geld
auf dem Konto der Zollbehörde verbucht ist. :-(
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 13.03.2006 04:14:10 von Tobias Wendorff
Christoph Neumann wrote:
> Nö, Zollanmeldungen kannst du genauso gut mit
> www.internetzollanmeldung.de, oder nach Alter Väter Sitte schriftlich
> auf dem Einheitspapier machen.
Oh weh ... das sieht sehr kompliziert aus: "Verkehrszeig a.d. Grenze",
"Summarische Anmeldung/Vorpapier" etc.
Ich glaube, ich lasse das doch vom Versender machen, der macht das
sicher täglich.
MMh, anderes Problem: Ich habe keine USt-IdNr. (Kleinunternehmerregeleung).
Kann ich eigentlich vom Finanzamt einen auf den Deckel bekommen, da ich
ja eigentlich nur in Europa bzw. sogar nur in Deutschland aktiv sein
darf?
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 13.03.2006 07:24:36 von Lutz Schulze
On Mon, 13 Mar 2006 04:14:10 +0100, "Tobias Wendorff"
<> wrote:
>MMh, anderes Problem: Ich habe keine USt-IdNr. (Kleinunternehmerregeleung).
Die kannst du dennoch bekommen.
>Kann ich eigentlich vom Finanzamt einen auf den Deckel bekommen, da ich
>ja eigentlich nur in Europa bzw. sogar nur in Deutschland aktiv sein
>darf?
Deshalb nicht, aber was hast du überhaupt vor? Da gibt es ja noch eine
Menge anderer Fallstricke.
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator:
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 13.03.2006 18:52:28 von Christoph Neumann
Martin Schoenbeck schrieb:
>>> Alles klar, also muss ich mich wohl mit ATLAS beschäftigen.
>>
>> Nö, Zollanmeldungen kannst du genauso gut mit
>> www.internetzollanmeldung.de, oder nach Alter Väter Sitte schriftlich
>> auf dem Einheitspapier machen.
>>
>> ATLAS brauchts da wirklich nicht für.
>
> Hmm, er muß sich zwar dann nicht damit beschäftigen, aber ohne ATLAS
> geht wohl keine Zollanmeldung mehr durch. ;-)
Schon klar, aber die Benutzereingabe ist das Problem der Zollbeamten-der
OP braucht sich keine zertifizierte ATLAS-Anwendung anschaffen.
Nett wäre es natürlich die Internetzollanmeldung zu nutzen, dann
entfällt für die Beamten die Benutzereingabe.
--
"Hmm, wenn ich eine Bank überfalle, dann müsste ich die Beute als zu
versteuerndes Einkommen angeben?" "Ja, Anlage RBD - Einkünfte aus Raub,
Betrug und Diebstahl." Markus Machner und Wolfgang Krietsch in dsrs
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 13.03.2006 18:55:30 von Christoph Neumann
Tobias Wendorff schrieb:
>> Nö, Zollanmeldungen kannst du genauso gut mit
>> www.internetzollanmeldung.de, oder nach Alter Väter Sitte schriftlich
>> auf dem Einheitspapier machen.
>
> Oh weh ... das sieht sehr kompliziert aus: "Verkehrszeig a.d. Grenze",
> "Summarische Anmeldung/Vorpapier" etc.
Das "Merkblatt zum Einheitspapier 2006" löst insoweit fast alle
Probleme.
> Ich glaube, ich lasse das doch vom Versender machen, der macht das
> sicher täglich.
Eine Zollanmeldung in der EU? Das wage ich zu bezweifeln.
Aber Du kannst natürlich die hilfe einer spedition in Anspruch nehmen,
müsste so um die ca. 50,- EUR kosten.
> MMh, anderes Problem: Ich habe keine USt-IdNr.
> (Kleinunternehmerregeleung).
Brauchst Du auch nicht. die ist nur einzutragen wenn Du eine hast.
> Kann ich eigentlich vom Finanzamt einen
> auf den Deckel bekommen, da ich ja eigentlich nur in Europa bzw. sogar
> nur in Deutschland aktiv sein
> darf?
Nein, da schon diese Prämisse so nicht stimmt.
--
"Hmm, wenn ich eine Bank überfalle, dann müsste ich die Beute als zu
versteuerndes Einkommen angeben?" "Ja, Anlage RBD - Einkünfte aus Raub,
Betrug und Diebstahl." Markus Machner und Wolfgang Krietsch in dsrs
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 14.03.2006 01:48:35 von Tobias Wendorff
Lutz Schulze wrote:
> On Mon, 13 Mar 2006 04:14:10 +0100, "Tobias Wendorff"
> <> wrote:
>
>> MMh, anderes Problem: Ich habe keine USt-IdNr.
>> (Kleinunternehmerregeleung).
>
> Die kannst du dennoch bekommen.
Ja, aber da sie nicht zwingend notwendig war, habe ich keine
beantragt und ich will nicht zur MwSt. optieren.
>> Kann ich eigentlich vom Finanzamt einen auf den Deckel bekommen, da
>> ich
>> ja eigentlich nur in Europa bzw. sogar nur in Deutschland aktiv sein
>> darf?
>
> Deshalb nicht, aber was hast du überhaupt vor? Da gibt es ja noch eine
> Menge anderer Fallstricke.
Ich möchte Leiterplatten in China oder in den USA produzieren lassen.
Leiterplatten (nach RoHS) sind zollfrei.
Viele Grüße
Tobias
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 14.03.2006 03:20:55 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 14.03.2006 13:56:03 von Tobias Wendorff
Michael Holzt wrote:
> Da Du diese vermutlich bestückt (ggf. auch in einem Gerät)
> weiterverkaufen willst: Du hast Dich hoffentlich über Dinge wie
> ElektroG und die damit verbundenen Kosten informiert?
nein, ich werde sie unbestückt weiterverkaufen!
jetzt guckst du, oder? :-)
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 14.03.2006 16:31:10 von Lutz Schulze
On Tue, 14 Mar 2006 13:56:03 +0100, "Tobias Wendorff"
<> wrote:
>Michael Holzt wrote:
>> Da Du diese vermutlich bestückt (ggf. auch in einem Gerät)
>> weiterverkaufen willst: Du hast Dich hoffentlich über Dinge wie
>> ElektroG und die damit verbundenen Kosten informiert?
>
>nein, ich werde sie unbestückt weiterverkaufen!
>
>jetzt guckst du, oder? :-)
Gibt es denn noch so viele Leute, die selber löten?
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator:
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 14.03.2006 16:34:55 von Dschen Reinecke
Tobias Wendorff schrieb:
Hallo Tobias!
>>Da Du diese vermutlich bestückt (ggf. auch in einem Gerät)
>>weiterverkaufen willst: Du hast Dich hoffentlich über Dinge wie
>>ElektroG und die damit verbundenen Kosten informiert?
> nein, ich werde sie unbestückt weiterverkaufen!
Um die paar Bausatz-Platinen herstellen zu lassen möchtest Du den
Aufwand mit englischsprachigen Verhandlungen, internationaler
Überweisung, teures Porto, Zollformalitäten und schwer möglicher
Reklamation bei Problemen auf Dich nehmen?
Hast Du schon Kontakt zu einem entsprechendem Fertiger in Asien/USA?
Wieviel billiger ist der als ein EU-Produzent?
Weitere Punkte sind: Arbeitsbedingungen, Umweltschutz, Arbeitsplätze.
Allerdings muß ich zugeben, daß ich meine Stecker mit den Kabeln für die
Infrarotports auch in Taiwan konfektionieren lasse. Der Grund ist ein
Zufall: Ich habe eine taiwanesische Firma kennengelernt, die er machen
konnte, darum habe ich mich nicht weiter mit heimischen Firmen beschäftigt.
Ciao Dschen
--
Dschen Reinecke
=== der mit dem Namen aus China ===
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 15.03.2006 01:20:14 von Tobias Wendorff
Lutz Schulze wrote:
> Gibt es denn noch so viele Leute, die selber löten?
ja, unglaublich viele ... nur die Industrie kümmert sich nicht um
sie und die Teile, die es doch tun (Elektor & Co.) bieten dann
Platinen für 30 EUR plus an mit SMD und Eeproms. Traurig.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 15.03.2006 01:30:48 von Tobias Wendorff
Hallo Dschen,
Dschen Reinecke wrote:
> Um die paar Bausatz-Platinen herstellen zu lassen möchtest Du den
> Aufwand mit englischsprachigen Verhandlungen,
also Englisch ist wirklich kein Problem ... ich beherrsche die
Sprache seit Jahren und auch die Umgangssprache ist kein Problem
> internationaler Überweisung,
kein Problem, schon oft gemacht und dank E-Banking sowie PayPal
nicht mehr der Rede wert
> teures Porto,
ja, im Verhältnis zu den Produktionskosten meist 50%, allerdings
liegt alles (inkl. Zoll) immer noch bis zu 76% unter den Preisen
in "good old Europe" (siehe unten)
> Zollformalitäten
das ist momentan mein einziges Hindernis, aber ich werde mich halt
einfach reinarbeiten ... ich mag saure Äpfel
> und schwer möglicher Reklamation bei Problemen auf Dich nehmen?
Jede mittelmäßig ausgestattete Firma sollte meine Platinen
herstellen können, ferner bieten die Firmen kostenlose E-Tests an.
Außerdem wollen sie ja noch Folgebestellungen von mir haben.
Was deutsche Reklamationen angeht: Auch kein Problem, schon oft
gemacht (habe mal hunderte Neutrikstecker verkauft, sch**ß Arbeit
aber viel Geld).
> Hast Du schon Kontakt zu einem entsprechendem Fertiger in Asien/USA?
Ja, insg. über 200 Angebote weltweit und Deutschland ist weiiit
hinten. Das ist echt traurig.
> Wieviel billiger ist der als ein EU-Produzent?
bis zu 76%
> Weitere Punkte sind: Arbeitsbedingungen, Umweltschutz, Arbeitsplätze.
Ziemlich alle Firmen aus China arbeiten nach den ISO-Normen und
speziellen Umweltschutzgesetzen, da sie sonst keine Lizenzen für die
Freihandelszonen bekommen
Man muss immer zwischen den FHZ und der VR-China unterscheiden.
Arbeitsplätze? Ich schaffe damit Arbeitsplätze ich China. Es ist der
Markt der Zukunft. Deutschlands Zug ist leider abgefahren ... und der
Zug mit der Aufschrift "WM" wird Deutschland überfahren.
> Allerdings muß ich zugeben, daß ich meine Stecker mit den Kabeln für
> die Infrarotports auch in Taiwan konfektionieren lasse. Der Grund ist
> ein Zufall: Ich habe eine taiwanesische Firma kennengelernt, die er
> machen konnte, darum habe ich mich nicht weiter mit heimischen Firmen
> beschäftigt.
Bei mir ist es nicht anders, ich habe auf der Musikmesse letztes Jahr
verschiedene Firmen kennengelernt und wurde schon x-mal nach China
eingeladen. Da ich Stadtplanung studiere, wird es auch bald ein Reiseziel
von mir werden.
Grüße
Tobias
ps: kannst mich ja mal anmailen ... die Adresse existiert :-)
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 15.03.2006 05:28:11 von Lutz Schulze
On Wed, 15 Mar 2006 01:20:14 +0100, "Tobias Wendorff"
<> wrote:
>Lutz Schulze wrote:
>> Gibt es denn noch so viele Leute, die selber löten?
>
>ja, unglaublich viele ... nur die Industrie kümmert sich nicht um
>sie und die Teile, die es doch tun (Elektor & Co.) bieten dann
>Platinen für 30 EUR plus an mit SMD und Eeproms. Traurig.
Und? Der Preis der Teile ist doch das eine. Das ganze Handling
ringsrum, von der Entwicklung der Platine, Test der Schaltung,
Beschaffung der Teile, Konfektionierung usw. usf. bis hin zum stellen
der Rechnung, Kontrolle des Zahlungseinganges usw. macht sich auch
nicht von allein und will bezahlt sein.
Das mag man _wesentlich_ günstiger anbieten können, wenn man das
parallel zum Studium macht, für eine Vollexistenz muss man anders
kalkulieren.
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator:
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 15.03.2006 13:24:12 von Thorsten Ostermann
Hallo Tobias!
>> Um die paar Bausatz-Platinen herstellen zu lassen möchtest Du den
>> Aufwand mit englischsprachigen Verhandlungen,
>> Hast Du schon Kontakt zu einem entsprechendem Fertiger in Asien/USA?
>
> Ja, insg. über 200 Angebote weltweit und Deutschland ist weiiit
> hinten. Das ist echt traurig.
>
>> Wieviel billiger ist der als ein EU-Produzent?
>
> bis zu 76%
So lange du vom Umsatz her Kleinunternehmer bist, wird sich der Aufwand
trotzdem nicht lohnen. Wir reden hier über ein paar hundert EUR im Jahr.
Und nicht zu vergessen: Die Lieferzeiten aus Asien sind horrend, wenn
man nicht den Aufpreis für Luftfrachtlieferung zahlen will. 12 Wochen
sind da nicht ungewöhnlich.
Ich habe selbst schon mehrere Tausend unbestückte Platinen verkauft und
beziehe die immernoch von einem Dienstleister aus der Region. Pleite bin
ich deswegen trotzdem noch nicht. Der Anbieter läst zwar auch einzelne
Prozesschritte in Tschechien machen, aber ein Teil der Wertschöpfung
liegt noch in DE. MIR ist das wichtig, auch wenn es wirtschaftlich
gesehen vielleicht nicht das Optimum ist...
Gruß
Thorsten
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 15.03.2006 15:52:49 von Tobias Wendorff
Lutz Schulze wrote:
> Und? Der Preis der Teile ist doch das eine. Das ganze Handling
> ringsrum, von der Entwicklung der Platine, Test der Schaltung,
> Beschaffung der Teile, Konfektionierung usw. usf. bis hin zum stellen
> der Rechnung, Kontrolle des Zahlungseinganges usw. macht sich auch
> nicht von allein und will bezahlt sein.
Ich sehe nicht, wo da irgendein Problem sein sollte.
> Das mag man _wesentlich_ günstiger anbieten können, wenn man das
> parallel zum Studium macht, für eine Vollexistenz muss man anders
> kalkulieren.
Ich glaube, das ist ein Problem, was es in Deutschland gibt. Man
mutet sich nichts mehr zu und gibt es schon in der Planung auf.
Ui, das Transrapid ist zu teuer, obwohl der Nutzung sehr hoch wäre
und der Imagegewinn viel zu hoch ist. Also lassen wir es lieber mal.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 15.03.2006 15:57:18 von Tobias Wendorff
Thorsten Ostermann wrote:
> So lange du vom Umsatz her Kleinunternehmer bist, wird sich der
> Aufwand trotzdem nicht lohnen. Wir reden hier über ein paar hundert
> EUR im Jahr. Und nicht zu vergessen: Die Lieferzeiten aus Asien sind
> horrend, wenn man nicht den Aufpreis für Luftfrachtlieferung zahlen
> will. 12 Wochen sind da nicht ungewöhnlich.
MMh, ja und? 12 Wochen ... wen stört es?
> Ich habe selbst schon mehrere Tausend unbestückte Platinen verkauft
> und beziehe die immernoch von einem Dienstleister aus der Region.
> Pleite bin ich deswegen trotzdem noch nicht.
Das ist schön für Dich.
> Der Anbieter läst zwar auch einzelne Prozesschritte in Tschechien machen,
> aber ein Teil der Wertschöpfung liegt noch in DE. MIR ist
> das wichtig, auch wenn es wirtschaftlich gesehen vielleicht nicht
> das Optimum ist...
LoL ... sorry, ich habe vor langer Zeit begriffen, wie die Welt
funktioniert und ich denke nicht mehr so positiv wie Du.
Mir wurde in der Schule gesagt, dass ich Energie und Rohstoffe
sparen soll. Die Medien sagen uns, wir sollen Energiesparlampen
und alles verwenden.
Bist Du schonmal Abends durch die Innenstadt einer Großstadt gelaufen?
Obwohl die Fußgängerzonen wochentags um 4 Uhr leer sind, ballern Dich
Leuchtreklamen an. Unsere Industrie und die Flugzeuge verschwenden
Öl und Treibstoff in Massen. Die Deutsche Bahn ist Hauptabnehmer für
Strom und in Deutschland.
Und Du willst mich belehren, dass ich in Deutschland 50 Platinen
fertigen lassen soll, damit es uns besser geht?
Kommt mal alle runter ey. Es geht hier um 50 Europlatinen und nicht
um 10.000 Stück, wo dann noch 90 Arbeitsplätze dran hängen, die total
überbezahlt sind und von denn 45 in Frührente gehen, weil sie einfach
keinen Bock mehr haben und meinen, dass sie genug gemacht haben.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 15.03.2006 16:41:03 von Lutz Schulze
On Wed, 15 Mar 2006 15:52:49 +0100, "Tobias Wendorff"
<> wrote:
>Lutz Schulze wrote:
>> Und? Der Preis der Teile ist doch das eine. Das ganze Handling
>> ringsrum, von der Entwicklung der Platine, Test der Schaltung,
>> Beschaffung der Teile, Konfektionierung usw. usf. bis hin zum stellen
>> der Rechnung, Kontrolle des Zahlungseinganges usw. macht sich auch
>> nicht von allein und will bezahlt sein.
>
>Ich sehe nicht, wo da irgendein Problem sein sollte.
Das wundert mich nicht. Du hattest dich über die Preise anderer
Anbieter mokiert und ich versuche dir zu erklären, wie sie
zustandekommen. Du könntest ja zur Erbauung mal eine Kalkulation
posten, musst ja nicht ins Detail gehen.
>> Das mag man _wesentlich_ günstiger anbieten können, wenn man das
>> parallel zum Studium macht, für eine Vollexistenz muss man anders
>> kalkulieren.
>
>Ich glaube, das ist ein Problem, was es in Deutschland gibt. Man
>mutet sich nichts mehr zu und gibt es schon in der Planung auf.
Du scheinst da was zu verwechseln. Die du da als zu teuer bezeichnest,
bezahlen von den Erträgen ihre Mitarbeiter und/oder Steuern, die
wiederum dafür sorgen, das auch du bisher eine weitestgehend
kostenlose Ausbildung geniessen konntest (ich hoffe sie war nicht
umsonst), im Moment wahrscheinlich auch günstig krankenversichert
bist, vielleicht über die Eltern auch noch Kindergeld beziehst und dir
vielleicht auch dank Bafög der Lebensunterhalt keine grösseren
Probleme bereitet. Auch dafür wird dieses pöse Geld verwendet und
landet nicht gleich im Geldspeicher des Unternehmers.
Nun wird das alles wegen deiner Leiterplatten aus Fernost nicht gleich
abgeschafft, ebenso werde ich dich nicht davon abhalten wollen das zu
tun, aber dann verkenne doch bitte nicht, dass die, die ein paar mehr
Euro für die Platinen und Bauelemente nehmen, dafür wahrscheinlich
recht gute Gründe haben. Sie halten nämlich das System am laufen, auf
das du herabblickst.
Und wenn du das Ganze etwas ernsthafter und langfristiger betreiben
willst, wirst du sehen, dass der Platinenpreis ein kleineres Problem
ist. Diese Erkenntnis braucht allerdings ein Weilchen und es wird dir
auch nicht ewig Spass machen, für 5 Euro Rohgewinn schon wieder ein
Paket zu packen, eine Rechnung zu schreiben und deinem Geld
hinterherzulaufen.
>Ui, das Transrapid ist zu teuer, obwohl der Nutzung sehr hoch wäre
>und der Imagegewinn viel zu hoch ist. Also lassen wir es lieber mal.
Du wirst das alles viel besser machen.
Hoffe aber ein paar Denkanstösse gegeben zu haben.
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator:
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 15.03.2006 16:43:02 von Lutz Schulze
On Wed, 15 Mar 2006 15:57:18 +0100, "Tobias Wendorff"
<> wrote:
>Kommt mal alle runter ey. Es geht hier um 50 Europlatinen und nicht
>um 10.000 Stück, wo dann noch 90 Arbeitsplätze dran hängen, die total
>überbezahlt sind und von denn 45 in Frührente gehen, weil sie einfach
>keinen Bock mehr haben und meinen, dass sie genug gemacht haben.
Dem ist nichts hinzuzufügen. Soziale Kompetenz scheinen unsere
Bildungseinrichtungen nicht mehr zu vermitteln, aber hat das deine
Eltern auch nicht interessiert?
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator:
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 15.03.2006 16:47:19 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 15.03.2006 19:11:29 von Tobias Wendorff
Lutz Schulze wrote:
> Dem ist nichts hinzuzufügen. Soziale Kompetenz scheinen unsere
> Bildungseinrichtungen nicht mehr zu vermitteln, aber hat das deine
> Eltern auch nicht interessiert?
Mutter ist arbeitslos, seitdem ich denken kann.
Vater hab ich nicht (hab ich schon, aber interessiert sich kaum).
Kann leider dazu keinen Kommentar abgeben.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 15.03.2006 19:26:40 von Tobias Wendorff
Michael Holzt wrote:
> Du hast also begriffen, wie die Welt funktioniert? Wer Deine Postings
> der Vergangenheit kennt, kann darüber nur müde lächeln. Und auch
> dieses Posting von Dir zeigt, daß Du so weit noch nicht gedacht haben
> kannst.
Was versuchst Du damit? Mich einzuschüchtern? Sorry, Fehlanzeige.
Dieser Finanz-Krims-Krams ist alles eine Möglichkeit, damit sich
irgendwelche Büroleute irgendwie wichtig machen können.
Habe heut versucht, eine Information vom Schweizer Zoll zu erfahren,
weil ich ein Gerät privat verkaufen möchte. Folge war, dass ich auf
eine Hin-Mail viel Rückmails bekommen habe, die alle eine
gegensätzliche Auskunft gegeben haben.
Wozu haben wir ein einheitliches Zolltarifsystem, wenn es hunderte
Interpretationsmöglichkeiten dazu gibt? Sinnlose Bürokratie.
> Klar, verlagere ruhig die Produktion ins Ausland und kauf ruhig da
> ein, wo es am billigsten ist. Aber wenn das alle machen, wer soll dann
> die Produkte noch kaufen? Oder willst Du die dann auch nach China
> exportieren?
Kundenstamm habe ich, Nachfrage auch.
Wenn ich 50 China-Platinen nicht losbekomme, ärgere ich mich weniger,
als wenn ich 50 EU-Platinen nicht losbekommen würde.
[dreifache Widerholung der Frage "Wo ist der Zusammenhang?"]
Es ging darum, dass mir Leute einfach manche Erfahrungen und Werte
aufdrängen wollen, die heute einfach nicht mehr anwendbar sind.
Ich habe in den von mir bewohnten Räumen überall Energiesparlampen.
Die verbrauchen 9,31 W pro Stück - das sind rund 15 EUR im Jahr.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Banken bei mir gegenüber, die
Tag und Nacht hell beleuchtet sind (Werbung und Filiale), dies auch
schaffen.
>> Und Du willst mich belehren, dass ich in Deutschland 50 Platinen
>> fertigen lassen soll, damit es uns besser geht?
>
> Leider reicht es nicht nur Dich zu bekehren, weil es tausende weiterer
> Menschen gibt, die einen ähnlichen Mangel an Weit- und Weltsicht
> haben. Das heißt aber nicht, daß es nicht trotzdem lohnt, irgendwo
> anzufangen.
Ja, aber dann sag das doch bitte der Industrie, die hunderttausende
Platinen im Ausland herstellen lässt. Ich kann nicht überleben, wenn
ich in Deutschland herstellen lasse, weil die Kosten hier einfach
unverschämt hoch sind.
>> Kommt mal alle runter ey. Es geht hier um 50 Europlatinen und nicht
>> um 10.000 Stück, wo dann noch 90 Arbeitsplätze dran hängen, die total
>> überbezahlt sind und von denn 45 in Frührente gehen, weil sie einfach
>> keinen Bock mehr haben und meinen, dass sie genug gemacht haben.
>
> Du bist ein Schwätzer.
Ein Schwätzer kann seine Behauptungen nicht belegen, ich kann es.
Des Weiteren ist es lächerlich, wenn eine deutsche Firma mir schreibt
"Leider sind 50 Platinen zu wenig für uns, um die Produktion
anzufahren" ... Leute, was soll das?
Nein, ich sehe nur die Welt um mich rum. Ich höre alle Leute nur klagen,
dass es denen so schlecht gehen würde. Wenn ein Brötchen beim Bäcker
19c, aber ein großes Toastbrot im Supermarkt 58c kostet, dann nenne ich
das beim Bäcker einfach PECH und kaufe das Brötchen nicht.
Guck Dir doch an, wo die Elektronik heute herkommt: aus dem Ausland und
sicher nicht aus dem EU-Ausland. Und es liegt sicher nicht daran, dass
die Japaner und Chinesen schöne und neue Ideen haben. Die schlauen Köpfe
sitzen alle in Europa ... jedenfalls, was die Branche angeht, die mich
interessiert. Sie lassen nur im Ausland produzieren, weil eine
Europlatine dort 3 EUR kostet (in meinem Fall) und nicht über 7 EUR.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 15.03.2006 19:34:40 von Tobias Wendorff
Lutz Schulze wrote:
> Das wundert mich nicht. Du hattest dich über die Preise anderer
> Anbieter mokiert und ich versuche dir zu erklären, wie sie
> zustandekommen. Du könntest ja zur Erbauung mal eine Kalkulation
> posten, musst ja nicht ins Detail gehen.
Lass uns das bitte per E-Mail machen, da ich hier nicht noch
weiter OT gehen möchte. Vielen passt das nicht.
Was Entwicklungskosten angeht: Ich habe keine. Ich bin Student
und baue die Geräte eh für mich selber in meiner Freizeit. Die
Freizeit ist nicht von irgendwelchen Sozialgeldern finanziert.
Wenn ich die Geräte nicht verkaufen würde, würde ich sie für mich
selber nutzen.
Aber vermutlich denken jetzt manche, dass ich damit die deutsche
Wirtschaft kaputt mache, weil ich ja selber baue und die Geräte
nicht bauen und entwickeln lasse.
>> Ich glaube, das ist ein Problem, was es in Deutschland gibt. Man
>> mutet sich nichts mehr zu und gibt es schon in der Planung auf.
>
> Du scheinst da was zu verwechseln. Die du da als zu teuer bezeichnest,
> bezahlen von den Erträgen ihre Mitarbeiter und/oder Steuern, die
> wiederum dafür sorgen, das auch du bisher eine weitestgehend
> kostenlose Ausbildung geniessen konntest (ich hoffe sie war nicht
> umsonst), im Moment wahrscheinlich auch günstig krankenversichert
> bist, vielleicht über die Eltern auch noch Kindergeld beziehst und dir
> vielleicht auch dank Bafög der Lebensunterhalt keine grösseren
> Probleme bereitet. Auch dafür wird dieses pöse Geld verwendet und
> landet nicht gleich im Geldspeicher des Unternehmers.
BAföG hab ich nicht. Vater (ist Arzt oder so), muss Unterhalt für mich
zahlen und wir haben vereinbart, dass ich ihm den größten Teil davon
zurück zahle. Krankenversicherung, selten genutzt, kann noch kommen,
aber wenn ich über das Kapital verfügen würde, würde ich gerne
privatversichert sein, um das Ntz zu entlasten.
Ab WS 2006/2007 muss ich 500 EUR Semestergebühren bezahlen. Woher ich
das Geld nehmen soll, weiß ich noch nicht. Ich werde mich wohl, wie
alle anderen Studenten, massiv verschulden müssten.
> Nun wird das alles wegen deiner Leiterplatten aus Fernost nicht gleich
> abgeschafft, ebenso werde ich dich nicht davon abhalten wollen das zu
> tun, aber dann verkenne doch bitte nicht, dass die, die ein paar mehr
> Euro für die Platinen und Bauelemente nehmen, dafür wahrscheinlich
> recht gute Gründe haben. Sie halten nämlich das System am laufen, auf
> das du herabblickst.
Mir ist genauso klar, dass ich bald auch ein Teil des Systems bin.
Dass ich bald auch Steuern zahlen und in den Versorgungstopf einzahlen
muss.
Ich sehe es daher gelassen, weil ich ja auch irgendwann mit zahlen
dran bin. Ich zahle für Andere, wie Andere für mich gezahlt haben.
Es ist ein Kreislauf.
> Und wenn du das Ganze etwas ernsthafter und langfristiger betreiben
> willst, wirst du sehen, dass der Platinenpreis ein kleineres Problem
> ist. Diese Erkenntnis braucht allerdings ein Weilchen und es wird dir
> auch nicht ewig Spass machen, für 5 Euro Rohgewinn schon wieder ein
> Paket zu packen, eine Rechnung zu schreiben und deinem Geld
> hinterherzulaufen.
Ja, aber ich bin auf dieses Geld angewiesen. 50 x 5 EUR = 250 EUR.
Das ist die Hälfte des Semesterbeitrages, der bald fällig ist.
>> Ui, das Transrapid ist zu teuer, obwohl der Nutzung sehr hoch wäre
>> und der Imagegewinn viel zu hoch ist. Also lassen wir es lieber mal.
>
> Du wirst das alles viel besser machen.
> Hoffe aber ein paar Denkanstösse gegeben zu haben.
Ich studiere Raum- und Stadtplanung und glaub mir, ich habe mich für
den Transrapid eingesetzt. Zwar nicht für den Stotter-Rapid (Stoiber),
aber für den NRW-Rapid.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 15.03.2006 19:52:48 von Lutz Schulze
On Wed, 15 Mar 2006 19:34:40 +0100, "Tobias Wendorff"
<> wrote:
>Lutz Schulze wrote:
>> Das wundert mich nicht. Du hattest dich über die Preise anderer
>> Anbieter mokiert und ich versuche dir zu erklären, wie sie
>> zustandekommen. Du könntest ja zur Erbauung mal eine Kalkulation
>> posten, musst ja nicht ins Detail gehen.
>
>Lass uns das bitte per E-Mail machen, da ich hier nicht noch
>weiter OT gehen möchte. Vielen passt das nicht.
Geht ja im weitesten Sinne um Steuern, bin auch gleich fertig.
>
>Was Entwicklungskosten angeht: Ich habe keine. Ich bin Student
>und baue die Geräte eh für mich selber in meiner Freizeit. Die
>Freizeit ist nicht von irgendwelchen Sozialgeldern finanziert.
>
>Wenn ich die Geräte nicht verkaufen würde, würde ich sie für mich
>selber nutzen.
>
>Aber vermutlich denken jetzt manche, dass ich damit die deutsche
>Wirtschaft kaputt mache, weil ich ja selber baue und die Geräte
>nicht bauen und entwickeln lasse.
Ich finde gut, dass du was machst. Ich wollte dir lediglich
verdeutlichen, warum andere teurer sind und nicht 'billig' können.
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator:
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 15.03.2006 20:16:18 von Tobias Wendorff
Lutz Schulze wrote:
> Geht ja im weitesten Sinne um Steuern, bin auch gleich fertig.
Okay, meine Platinen sind 160x100mm und doppelseitig
Standard FR4 Material mit 1,55mm Dicke und 35µ Kupferbeschichtung
Bohrungsanzahl sollte egal sein, da man ja heute die Maschinen
nicht mehr von Hand programmiert (Gerber Extended etc.)
Ich gebe mal ein paar Preise aus Deutschland an (50 Platinen),
alles Brutto-Preise mit Versandkosten:
831,72 EUR
872,90 EUR
905,96 EUR
1.037,11 EUR
1.061,40 EUR
1.276,00 EUR
1.468,56 EUR
Nun die Preise aus den USA und China:
260,96 EUR
304,50 EUR
327,70 EUR
334,52 EUR
428,04 EUR
491,60 EUR
Ich sehe da eindeutig einen Unterschied. Es sind alle Kosten
eingerechnet. Versandkosten und Umrechungskurse (jeweils +2%).
>> Aber vermutlich denken jetzt manche, dass ich damit die deutsche
>> Wirtschaft kaputt mache, weil ich ja selber baue und die Geräte
>> nicht bauen und entwickeln lasse.
>
> Ich finde gut, dass du was machst. Ich wollte dir lediglich
> verdeutlichen, warum andere teurer sind und nicht 'billig' können.
Ja, das ist schon verständlich, aber das Problem zieht sich durch
alle Probleme in Deutschland.
Brötchen teuer => mehr Geld muss her => Einsparungen oder
Gehaltserhöhung => mehr Geld vorhanden => Brötchen teurer
Folge: mehr Toastbrot wird gekauft => Bäcker braucht mehr Geld
=> Brötchen werden teurer
jeder VWL-Mensch wird jetzt aus dem Fenster springen, aber so
ist es doch in der Realität
das ist ein Teufelskreis und ich denke nicht, dass ich das Problem
regeln kann und die Bürokratie wird es auch nicht können und ich
glaube, die Politik auch nicht (egal welche Farbe)
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 15.03.2006 21:53:40 von Martin Schoenbeck
Hallo Tobias,
Tobias Wendorff schrieb:
> Lutz Schulze wrote:
>> Das wundert mich nicht. Du hattest dich über die Preise anderer
>> Anbieter mokiert und ich versuche dir zu erklären, wie sie
>> zustandekommen. Du könntest ja zur Erbauung mal eine Kalkulation
>> posten, musst ja nicht ins Detail gehen.
>
> Lass uns das bitte per E-Mail machen, da ich hier nicht noch
> weiter OT gehen möchte. Vielen passt das nicht.
Wenn sowas hier nicht mehr Thema ist, machen wir die NG dicht.
Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 15.03.2006 22:25:01 von Dschen Reinecke
Tobias Wendorff schrieb:
Moin!
> Kommt mal alle runter ey. Es geht hier um 50 Europlatinen und nicht
> um 10.000 Stück, wo dann noch 90 Arbeitsplätze dran hängen, die total
> überbezahlt sind und von denn 45 in Frührente gehen, weil sie einfach
> keinen Bock mehr haben und meinen, dass sie genug gemacht haben.
Ich kann ja verstehen, daß Du die Preise vergleichen willst, aber Du
lässt Dir 200 Angebote für die Fertigung von 50 Europlatinen machen? In
Deutschland/EU kostet das z.B. bei pcb-pool etwa 600,- EUR.
Selbst wenn Du alle per Mail angefragt hast würde mir das zu lange
dauern. Für mein Gerfühl ist es auch nicht fair bei so vielen
Leuten/Firmen Arbeitszeit zu binden wenn dort so gut wie keine Chance
besteht tatsächlich einen Auftrag zu bekommen.
Ciao Dschen
--
Dschen Reinecke
=== der mit dem Namen aus China ===
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 15.03.2006 22:33:46 von Michael Holzt
Dschen Reinecke wrote:
> Für mein Gerfühl ist es auch nicht fair bei so vielen Leuten/Firmen
> Arbeitszeit zu binden wenn dort so gut wie keine Chance besteht
> tatsächlich einen Auftrag zu bekommen.
Naja, daran sind viele Firmen auch selber Schuld. Ich ärgere mich
ständig über Firmen, die grundsätzlich Preise nur im Einzelfall
kalkulieren und auf ihrer Webseite nicht einmal wenigstens ein
oder mehrere typische Preisbeispiele präsentieren (und häufig
auch am Telefon nicht bereit sind, wenigstens mal eine "Hausnummer"
zu nennen)
Meistens ist das Grund für mich, direkt nach nem anderen Anbieter
zu gucken, manchmal frage ich dann aber auch an um dann beim Angebot
zu merken, daß das weit jenseits dessen liegt, was eingeplant war
oder ich ausgeben wollte. Das könnte man alles vermeiden, wenn man
nicht immer so ein Geheimnis aus den gängigen Tarifen machen würde.
Solche Firmen nerven mich nur an.
--
"Erst war es ein Kernel alle halbe Jahre, zum Schluss konnte ich mit
dem Compilieren nicht mehr aufhören." (Torsten Kleinz im IRC)
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 16.03.2006 04:29:46 von Tobias Wendorff
Hoi,
Dschen Reinecke wrote:
>> Kommt mal alle runter ey. Es geht hier um 50 Europlatinen und nicht
>> um 10.000 Stück, wo dann noch 90 Arbeitsplätze dran hängen, die total
>> überbezahlt sind und von denn 45 in Frührente gehen, weil sie einfach
>> keinen Bock mehr haben und meinen, dass sie genug gemacht haben.
>
> Ich kann ja verstehen, daß Du die Preise vergleichen willst, aber Du
> lässt Dir 200 Angebote für die Fertigung von 50 Europlatinen machen?
200 Angebote von 200 Firmen wohlgemerkt :-)
Ich habe somit 200 Arbeitsplätze genutzt.
> In Deutschland/EU kostet das z.B. bei pcb-pool etwa 600,- EUR.
Immer noch 200 EUR teurer, als die Konkurrenz. PCB-Pool ist komplett
automatisiert, da sitzen keine Menschen hinter.
Kollege hat bei seiner Eagle-Vollversionen einen PCB-Gutschein erhalten
(ich nicht, Schweinerei) und hat dort ein paar Platinen herstellen
lassen. Bei einer Platine war mal ein Fehler und er hat hingeschrieben.
Rückantwort "Unser System läuft voll automatisiert ab und da können
solche Probleme schonmal auftreten. Bitte lesen Sie die AGBs".
Supi. Einen Computerarbeitsplatz in Deutschland gesichert.
Anmerkung: Kann mir nicht vorstellen, dass die Hardware aus DE kommt.
> Selbst wenn Du alle per Mail angefragt hast würde mir das zu lange
> dauern.
Es ist ja keine einmalige Investition für mich, sondern etwas, was
ich auf lange Zeit machen werde (falls es gut läuft).
> Für mein Gerfühl ist es auch nicht fair bei so vielen Leuten/Firmen
> Arbeitszeit zu binden wenn dort so gut wie keine Chance besteht
> tatsächlich einen Auftrag zu bekommen.
Also sorry ... 160 x 100mm Platinen mit Standard-Maßen sollte jede
Firma als Preset abgespeichert haben. Und selbst wenn: Dann habe ich
halt durch die Anfrage einen Arbeitsplatz gesichert - Ätsch :-))
Grüße
Tobias
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 16.03.2006 04:31:42 von Tobias Wendorff
Michael Holzt wrote:
> Naja, daran sind viele Firmen auch selber Schuld. Ich ärgere mich
> ständig über Firmen, die grundsätzlich Preise nur im Einzelfall
> kalkulieren und auf ihrer Webseite nicht einmal wenigstens ein
> oder mehrere typische Preisbeispiele präsentieren (und häufig
> auch am Telefon nicht bereit sind, wenigstens mal eine "Hausnummer"
> zu nennen)
Bäh. Diese Website-Berechnungen sind schrecklich. Neulich habe ich
mal ine Berechnung gemacht und Stückzahl 50 angegeben. Und was stand
dann da??
"Oh, sie wollen 50 Stück herstellen lassen? Bitte kontaktieren Sie
uns direkt für ein Angebot"
Ja super ...
> Meistens ist das Grund für mich, direkt nach nem anderen Anbieter
> zu gucken, manchmal frage ich dann aber auch an um dann beim Angebot
> zu merken, daß das weit jenseits dessen liegt, was eingeplant war
> oder ich ausgeben wollte. Das könnte man alles vermeiden, wenn man
> nicht immer so ein Geheimnis aus den gängigen Tarifen machen würde.
> Solche Firmen nerven mich nur an.
Mich nerven untransparente Preise auch. Wieso können die nicht einfach
z.B. den dm² Preis angeben und ich berechne mir das selber?
Taschenrechner liegt hier und funktioniert sogar mit Solarzellen.
Braucht keine Batterien ... wenigstens setze ich nicht auf Windkraft,
wie die Politik.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 16.03.2006 04:32:21 von Tobias Wendorff
Martin Schoenbeck wrote:
>> Lass uns das bitte per E-Mail machen, da ich hier nicht noch
>> weiter OT gehen möchte. Vielen passt das nicht.
>
> Wenn sowas hier nicht mehr Thema ist, machen wir die NG dicht.
wie, Platinenpreise halten die NG am Leben? *G*
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 16.03.2006 05:36:48 von Lutz Schulze
On Thu, 16 Mar 2006 04:29:46 +0100, "Tobias Wendorff"
<> wrote:
>Hoi,
>
>Dschen Reinecke wrote:
>>> Kommt mal alle runter ey. Es geht hier um 50 Europlatinen und nicht
>>> um 10.000 Stück, wo dann noch 90 Arbeitsplätze dran hängen, die total
>>> überbezahlt sind und von denn 45 in Frührente gehen, weil sie einfach
>>> keinen Bock mehr haben und meinen, dass sie genug gemacht haben.
>>
>> Ich kann ja verstehen, daß Du die Preise vergleichen willst, aber Du
>> lässt Dir 200 Angebote für die Fertigung von 50 Europlatinen machen?
>
>200 Angebote von 200 Firmen wohlgemerkt :-)
>Ich habe somit 200 Arbeitsplätze genutzt.
Und da steckt der nächste Denkfehler. Es geht für die Arbeitsplätze
nicht darum, 'etwas zu tun zu haben', sondern Ertrag zu generieren.
Und das macht man mit Aufträgen, nicht mit Anfragen.
>> Selbst wenn Du alle per Mail angefragt hast würde mir das zu lange
>> dauern.
>
>Es ist ja keine einmalige Investition für mich, sondern etwas, was
>ich auf lange Zeit machen werde (falls es gut läuft).
Mit deiner eigenen Arbeitszeit gehst du übrigens sehr unwirtschaftlich
um. Was deine Kunden an den Platinen sparen, legst du vorher als Zeit
drauf.
Optimieren kannst du, wenn du weisst, das es läuft.
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator:
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 16.03.2006 09:31:27 von Peter Kern
Tobias Wendorff wrote:
>> Wenn sowas hier nicht mehr Thema ist, machen wir die NG dicht.
> wie, Platinenpreise halten die NG am Leben? *G*
Ja. Zumal die Zollabfertigung ja noch dazu kommt und damit hier wieder
garantiert zum Thema wird... *BG*
Peter
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 16.03.2006 11:05:19 von Thorsten Ostermann
Hallo Tobias!
> Okay, meine Platinen sind 160x100mm und doppelseitig
> Standard FR4 Material mit 1,55mm Dicke und 35µ Kupferbeschichtung
> Ich gebe mal ein paar Preise aus Deutschland an (50 Platinen),
> alles Brutto-Preise mit Versandkosten:
> 831,72 EUR
> 872,90 EUR
> 905,96 EUR
> 1.037,11 EUR
> 1.061,40 EUR
> 1.276,00 EUR
> 1.468,56 EUR
Du hast die falschen Anbieter gefragt. Das geht auch in DE für deutlich
weniger.
Gruß
Thorsten
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 16.03.2006 11:08:55 von Thorsten Ostermann
Hallo Tobias!
> Was Entwicklungskosten angeht: Ich habe keine. Ich bin Student
> und baue die Geräte eh für mich selber in meiner Freizeit. Die
> Freizeit ist nicht von irgendwelchen Sozialgeldern finanziert.
>
> Wenn ich die Geräte nicht verkaufen würde, würde ich sie für mich
> selber nutzen.
So habe ich am Anfang auch gedacht und gerechnet, und meine Produkte
sehr günstig anbieten können. Irgenwann kommt man dann aber an den
Punkt, wo man 60h/Woche und mehr arbeitet (insgesamt, also
Ausbildung/Beruf und Nebenerwerb) und kaum noch Freizeit hat. Und dann
stellt man fest, dass man auf vieles verzeichten muss (Zeit für Hobbys
z.B.) bzw. auch dann noch arbeiten muss, wenn man garkeine Lust dazu hat
und andere längst im Kino, in der Kneipe oder auf dem Sofa sitzen.
Fazit: Es muss mehr dabei rumkommen, damit die Arbeit auch lohnt...
Gruß
Thorsten
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 16.03.2006 11:19:52 von Thorsten Ostermann
Hallo Tobias!
>> So lange du vom Umsatz her Kleinunternehmer bist, wird sich der
>> Aufwand trotzdem nicht lohnen. Wir reden hier über ein paar hundert
>> EUR im Jahr. Und nicht zu vergessen: Die Lieferzeiten aus Asien sind
>> horrend, wenn man nicht den Aufpreis für Luftfrachtlieferung zahlen
>> will. 12 Wochen sind da nicht ungewöhnlich.
>
> MMh, ja und? 12 Wochen ... wen stört es?
Deine Kunden, wenn du vergessen hast, rechtzeitig nachzubestellen oder
wenn du die Nachfrage unterschätzt hast.
>> Ich habe selbst schon mehrere Tausend unbestückte Platinen verkauft
>> und beziehe die immernoch von einem Dienstleister aus der Region.
>> Pleite bin ich deswegen trotzdem noch nicht.
>
> Das ist schön für Dich.
Ich weis, danke.
>> Der Anbieter läst zwar auch einzelne Prozesschritte in Tschechien machen,
>> aber ein Teil der Wertschöpfung liegt noch in DE. MIR ist
>> das wichtig, auch wenn es wirtschaftlich gesehen vielleicht nicht
>> das Optimum ist...
>
> LoL ... sorry, ich habe vor langer Zeit begriffen, wie die Welt
> funktioniert und ich denke nicht mehr so positiv wie Du.
Ich glaube, da irrst du dich. Wegen deiner 50 Platinen wird in DE
sowieso kein Arbeitsplatz gerettet. Das sind die sprichtwörtlichen Peantus.
> Und Du willst mich belehren, dass ich in Deutschland 50 Platinen
> fertigen lassen soll, damit es uns besser geht?
>
> Kommt mal alle runter ey. Es geht hier um 50 Europlatinen und nicht
> um 10.000 Stück, wo dann noch 90 Arbeitsplätze dran hängen, die total
> überbezahlt sind und von denn 45 in Frührente gehen, weil sie einfach
> keinen Bock mehr haben und meinen, dass sie genug gemacht haben.
Sag mal, wie redest du hier eigentlich mit mir? Deine Eltern haben dir
offensichtlich nicht nur keine Werte, sondern auch kein Benehmen
beigebracht?
Ich will hier niemanden belehren. Ganz im Gegenteil. Ich sehe gewisse
Parallelen zu meinem Start vor rund 5 Jahren. Zumindest vom
Geschäftsinhalt her. Ich wollte dich nur auf deine doch sehr einseitige
Sichtweise der Dinge hinweisen.
Mal ganz davon abgesehen, dass deine Angebotssuche völlig mangelhaft
war. Wenn man 50 Eurokarten schon bei PCB-Pool für 600 EUR bekommt, wird
es ein leichtes sein, einen deutschen Anbieter zu finden, der es nochmal
10-20% günstiger macht. Und PCB-Pool ist eigentlich der erste Anbieter,
der einem für preiswerte Platinen einfällt.
Und nochwas: Die Inhaber 90 "überbezahlten" Arbeitsplätze werden
übrigens, wenn sie wegrationalisiert wurden, durch deine weiter
steigenden Sozialabgaben finanziert. Aber heul dann in 10 Jahren bitte
nicht rum, dass deine Steuerlast zu hoch ist und Arbeit sich nicht mehr
lohnt... Du solltest also dein Gewerbe besser gleich komplett nach Asien
verlegen. Der Versand von dort ist bestimmt auch günstiger, als wenn du
das hier bei einem überbezahlten Postbeamten am Schalter abgibst. *eg*
Gruß
Thorsten
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 16.03.2006 18:21:16 von Tobias Wendorff
Thorsten Ostermann wrote:
> Du hast die falschen Anbieter gefragt. Das geht auch in DE für
> deutlich weniger.
Bitte per E-Mail an mich ... oder hier in der NG, falls es die
Netiquette zulässt.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 16.03.2006 18:24:10 von Tobias Wendorff
Thorsten Ostermann wrote:
> Fazit: Es muss mehr dabei rumkommen, damit die Arbeit auch lohnt...
Die Sache ist: Ich würde es ja sowieso machen (für mich).
Wenn ich Geräte brauche, die ich mir nicht leisten kann, entwickle
ich sie selber oder Freunde und Kollegen helfen mir dabei.
Wie in diesem Fall, hören Freunde von den Entwicklungen und wollen
auch eine Platine zum Löten haben.
Und zack hat man 30 Bestellungen ... Schneeballsystem im Endeffekt.
Wenn ich einmal den Stress mit Herstellerfinden und Zollabfertigung
hinter mir habe, dann läuft es sicher besser ab.
Alle haben mir gesagt, mit Neutriksteckern hat man nur Ärger.
Ich habe aber mal welche für 600 EUR eingekauft und für 850 EUR
verkauft ... alle zwar einzeln in kleinen Tüten und viel gelaufe,
aber ich habe in einer Woche 250 EUR verdient und 2kg abgenommen.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 16.03.2006 18:26:24 von Tobias Wendorff
Lutz Schulze wrote:
>> 200 Angebote von 200 Firmen wohlgemerkt :-)
>> Ich habe somit 200 Arbeitsplätze genutzt.
>
> Und da steckt der nächste Denkfehler. Es geht für die Arbeitsplätze
> nicht darum, 'etwas zu tun zu haben', sondern Ertrag zu generieren.
> Und das macht man mit Aufträgen, nicht mit Anfragen.
Aber wie wollen sie Ertrag generieren, wenn sie nicht wettbewerbsfähig
sind?
>> Es ist ja keine einmalige Investition für mich, sondern etwas, was
>> ich auf lange Zeit machen werde (falls es gut läuft).
>
> Mit deiner eigenen Arbeitszeit gehst du übrigens sehr unwirtschaftlich
> um. Was deine Kunden an den Platinen sparen, legst du vorher als Zeit
> drauf.
Nenn' es Interesse und Ehrgeiz am Projekt.
> Optimieren kannst du, wenn du weisst, das es läuft.
Ja, aber da ist doch wieder der Fehler: Wenn ich am Anfang dem Kunden
sage: Platine 25 EUR, denkt der sich ... nee, dann kaufe ich mir lieber
von Behringer für 50 EUR ein fertiges Gerät.
Das ist genau, wie ich beim Bäcker:
drei Brötchen = 57 Cent, aber ein Toastbroat = 59c
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 16.03.2006 18:35:37 von Tobias Wendorff
Thorsten Ostermann wrote:
>> MMh, ja und? 12 Wochen ... wen stört es?
>
> Deine Kunden, wenn du vergessen hast, rechtzeitig nachzubestellen oder
> wenn du die Nachfrage unterschätzt hast.
12 Wochen klingt in meinen Augen aber extrem irreal. Die längste,
private Bestellung kam bislang aus Taiwan und hat 18 Tage gedauert.
Okay, auf ein paar Sendungen aus Deutschland warte ich seit 3 Wochen,
weil die Post 2 Pakete von mir verschlampt hat.
>> LoL ... sorry, ich habe vor langer Zeit begriffen, wie die Welt
>> funktioniert und ich denke nicht mehr so positiv wie Du.
>
> Ich glaube, da irrst du dich. Wegen deiner 50 Platinen wird in DE
> sowieso kein Arbeitsplatz gerettet. Das sind die sprichtwörtlichen
> Peantus.
Ja, das sage ich doch die ganze Zeit! Aber das glaubt mir ja hier keiner.
>> Kommt mal alle runter ey. Es geht hier um 50 Europlatinen und nicht
>> um 10.000 Stück, wo dann noch 90 Arbeitsplätze dran hängen, die total
>> überbezahlt sind und von denn 45 in Frührente gehen, weil sie einfach
>> keinen Bock mehr haben und meinen, dass sie genug gemacht haben.
>
> Sag mal, wie redest du hier eigentlich mit mir? Deine Eltern haben dir
> offensichtlich nicht nur keine Werte, sondern auch kein Benehmen
> beigebracht?
Nein, haben sie nicht. Außerdem hab ich im Plural gesprochen.
> Ich will hier niemanden belehren. Ganz im Gegenteil. Ich sehe gewisse
> Parallelen zu meinem Start vor rund 5 Jahren. Zumindest vom
> Geschäftsinhalt her. Ich wollte dich nur auf deine doch sehr
> einseitige Sichtweise der Dinge hinweisen.
Vor 5 Jahren ... vor 5 Jahren gab es noch nicht einmal vernünftige
Lateinübersetzungen im Internet. Es hat sich viel getan in den letzten
5 Jahren.
> Mal ganz davon abgesehen, dass deine Angebotssuche völlig mangelhaft
> war. Wenn man 50 Eurokarten schon bei PCB-Pool für 600 EUR bekommt,
> wird es ein leichtes sein, einen deutschen Anbieter zu finden, der es
> nochmal 10-20% günstiger macht. Und PCB-Pool ist eigentlich der erste
> Anbieter, der einem für preiswerte Platinen einfällt.
Was habt ihr immer mit dem PCB-Pool? Ich habe noch andere Angebote aus
Deutschland, die 600 EUR weit unterbieten, aber dann habe ich teilweise
Lieferzeiten von 2 Monaten, weil die mich auf irgendwelche Mischnutzen
draufsetzen wollen.
Ich bin halt kein Fan von Preis-Dumping. Natürlich könnte ich hingehen
und sagen: "Machen Sie es günstiger als die Firma für 400 EUR ?"
Das will ich nicht machen, die Firmen müssen das schon selber merken.
> Und nochwas: Die Inhaber 90 "überbezahlten" Arbeitsplätze werden
> übrigens, wenn sie wegrationalisiert wurden, durch deine weiter
> steigenden Sozialabgaben finanziert. Aber heul dann in 10 Jahren bitte
> nicht rum, dass deine Steuerlast zu hoch ist und Arbeit sich nicht
> mehr lohnt...
Wieso? Das passt doch wieder wunderbar zu meiner Behauptung, dass alles
immer teurer wird. Wenn die Sozialabgaben teurer werden, steigen auch
die Preise, damit die Abgaben finanziert werden können.
Im Endeffekt wird das Brötchen noch teurer und das Toastbrot wird
vielleicht sogar noch günstiger.
> Du solltest also dein Gewerbe besser gleich komplett
> nach Asien verlegen. Der Versand von dort ist bestimmt auch
> günstiger, als wenn du das hier bei einem überbezahlten Postbeamten
> am Schalter abgibst. *eg*
Wie? Sind das jetzt wieder Beamte? Ich habe eine Packstation, ich
brauche niemanden, der mir sagt, welches Feld ich unterschreiben muss.
Das gleiche gilt für Banken. Es gibt Automaten, aber jetzt bin ich ja
wieder böse, weil ich Arbeitsplätze kaputt mache.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 16.03.2006 18:54:16 von Lutz Schulze
On Thu, 16 Mar 2006 18:26:24 +0100, "Tobias Wendorff"
<> wrote:
>Lutz Schulze wrote:
>>> 200 Angebote von 200 Firmen wohlgemerkt :-)
>>> Ich habe somit 200 Arbeitsplätze genutzt.
>>
>> Und da steckt der nächste Denkfehler. Es geht für die Arbeitsplätze
>> nicht darum, 'etwas zu tun zu haben', sondern Ertrag zu generieren.
>> Und das macht man mit Aufträgen, nicht mit Anfragen.
>
>Aber wie wollen sie Ertrag generieren, wenn sie nicht wettbewerbsfähig
>sind?
Man muss sich die Aufträge rauspicken, die zur Kostenstruktur passen.
Alles andere ist tödlich.
>>> Es ist ja keine einmalige Investition für mich, sondern etwas, was
>>> ich auf lange Zeit machen werde (falls es gut läuft).
>>
>> Mit deiner eigenen Arbeitszeit gehst du übrigens sehr unwirtschaftlich
>> um. Was deine Kunden an den Platinen sparen, legst du vorher als Zeit
>> drauf.
>
>Nenn' es Interesse und Ehrgeiz am Projekt.
Fast akzeptiert. Im Mittelpunkt sollte aber das 1a Produkt und nicht
der günstigste Preis stehen. Es wird immer einen geben, der meint das
billiger anbieten zu müssen.
>
>> Optimieren kannst du, wenn du weisst, das es läuft.
>
>Ja, aber da ist doch wieder der Fehler: Wenn ich am Anfang dem Kunden
>sage: Platine 25 EUR, denkt der sich ... nee, dann kaufe ich mir lieber
>von Behringer für 50 EUR ein fertiges Gerät.
Ich würde sie von Anfang an für den Preis anbieten, der der Zielgruppe
am oberen Ende passt. Wenn es dann viele sind, optimiere. Oder willst
du dir das Material für viele gleich hinlegen, um Mengenrabatte zu
nutzen? Würde ich nicht machen.
>Das ist genau, wie ich beim Bäcker:
>drei Brötchen = 57 Cent, aber ein Toastbroat = 59c
Unser Bäcker hat kein Toastbrot. Er wird wissen, warum.
Um etwas on topic zu werden: ohne Gewinn keine Steuern, und darum geht
es doch hier, oder?
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator:
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 16.03.2006 20:48:27 von Tobias Wendorff
Lutz Schulze wrote:
>> Aber wie wollen sie Ertrag generieren, wenn sie nicht
>> wettbewerbsfähig sind?
>
> Man muss sich die Aufträge rauspicken, die zur Kostenstruktur passen.
> Alles andere ist tödlich.
Ja und das ist ja der Grund, wieso ich ins Ausland gehe.
Wenn ich die Platinen für 15 EUR verkaufen möchte, zahle ich für die
Produktion 5 EUR und erhalte 10 EUR für mein Know-How.
Wenn die Produktion aber 12 EUR kostet (PCB-Pool für 600 EUR), dann
bekomme ich 3 EUR für mein Know-How.
Oder ich müsste auf 22 EUR gehen, um ebenfalls 10 EUR zu bekommen oder
verhältnismäßig auf 24 EUR ... das ist aber schon die Grenze, wo die
meisten eine Rechnung mit MwSt. haben wollen und ich habe keine Lust
zu optieren.
>> Nenn' es Interesse und Ehrgeiz am Projekt.
>
> Fast akzeptiert. Im Mittelpunkt sollte aber das 1a Produkt und nicht
> der günstigste Preis stehen. Es wird immer einen geben, der meint das
> billiger anbieten zu müssen.
Nein nein, es gibt ja zwei "Unterprojekte".
1. Unterprojekt = 1a Produkt für mich
2. Unterprojekt = 1a Preise für meine Kunden / Kollegen
>>> Optimieren kannst du, wenn du weisst, das es läuft.
>>
>> Ja, aber da ist doch wieder der Fehler: Wenn ich am Anfang dem Kunden
>> sage: Platine 25 EUR, denkt der sich ... nee, dann kaufe ich mir
>> lieber von Behringer für 50 EUR ein fertiges Gerät.
>
> Ich würde sie von Anfang an für den Preis anbieten, der der Zielgruppe
> am oberen Ende passt. Wenn es dann viele sind, optimiere. Oder willst
> du dir das Material für viele gleich hinlegen, um Mengenrabatte zu
> nutzen? Würde ich nicht machen.
In meinen Augen sind 50 Stück in Preis/Leistung sehr optimal.
Wenn ich 30 Stück produzieren lasse, bin ich wieder an der oberen Grenze,
von der Du sprichst.
Wenn ich 50 Stück produzieren lasse, zahle ich nur 85 EUR mehr, habe
aber 20 Stück mehr zuhause liegen, falls mal Gewährleistung in
Einzelfällen oder Nachbestellungen zu erwarten sind.
>> Das ist genau, wie ich beim Bäcker:
>> drei Brötchen = 57 Cent, aber ein Toastbroat = 59c
>
> Unser Bäcker hat kein Toastbrot. Er wird wissen, warum.
Ja, das meine ich doch ... unser Bäcker IST im Supermarkt und guckt
immer, wenn die Leute mit Brot und Brötchen aus dem Markt an ihm
vorbei laufen.
Übrigens hat Kamps bei uns auch Toastbrot :-))
> Um etwas on topic zu werden: ohne Gewinn keine Steuern, und darum geht
> es doch hier, oder?
Ich bin Student ... mein Freibetrag ist sooo hoch, dass 50 Platinen
leider keine Steuer wert sind :-(
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 08:23:14 von Thorsten Ostermann
Hallo Tobias!
>>> MMh, ja und? 12 Wochen ... wen stört es?
>> Deine Kunden, wenn du vergessen hast, rechtzeitig nachzubestellen oder
>> wenn du die Nachfrage unterschätzt hast.
>
> 12 Wochen klingt in meinen Augen aber extrem irreal. Die längste,
> private Bestellung kam bislang aus Taiwan und hat 18 Tage gedauert.
Du bestellst ja offensichtlich auch kleinstmengen, die sich noch als
Brief o.ä. verschicken lassen. Wenn ich Motoren in Japan bestelle, kommt
eine Europalette. Das kostet per Luftfracht schnell mal einen
dreistelligen Betrag extra.
>>> LoL ... sorry, ich habe vor langer Zeit begriffen, wie die Welt
>>> funktioniert und ich denke nicht mehr so positiv wie Du.
>> Ich glaube, da irrst du dich. Wegen deiner 50 Platinen wird in DE
>> sowieso kein Arbeitsplatz gerettet. Das sind die sprichtwörtlichen
>> Peantus.
>
> Ja, das sage ich doch die ganze Zeit! Aber das glaubt mir ja hier keiner.
Du verstehst meine Aussage offenbar nicht.
>> Ich will hier niemanden belehren. Ganz im Gegenteil. Ich sehe gewisse
>> Parallelen zu meinem Start vor rund 5 Jahren. Zumindest vom
>> Geschäftsinhalt her. Ich wollte dich nur auf deine doch sehr
>> einseitige Sichtweise der Dinge hinweisen.
>
> Vor 5 Jahren ... vor 5 Jahren gab es noch nicht einmal vernünftige
> Lateinübersetzungen im Internet. Es hat sich viel getan in den letzten
> 5 Jahren.
*Prust*. Darauf hat die Welt auch sicher gewartet....
>> Mal ganz davon abgesehen, dass deine Angebotssuche völlig mangelhaft
>> war. Wenn man 50 Eurokarten schon bei PCB-Pool für 600 EUR bekommt,
>> wird es ein leichtes sein, einen deutschen Anbieter zu finden, der es
>> nochmal 10-20% günstiger macht. Und PCB-Pool ist eigentlich der erste
>> Anbieter, der einem für preiswerte Platinen einfällt.
>
> Was habt ihr immer mit dem PCB-Pool? Ich habe noch andere Angebote aus
> Deutschland, die 600 EUR weit unterbieten, aber dann habe ich teilweise
> Lieferzeiten von 2 Monaten, weil die mich auf irgendwelche Mischnutzen
> draufsetzen wollen.
PCB-Pool hat die Preise online. Da sieht man sofort, was es (im
worst-case!) kosten würde. Wie gesagt, bei echten Mengen machen es die
meisten Fertiger deutlich günstiger als PCB-Pool.
> Im Endeffekt wird das Brötchen noch teurer und das Toastbrot wird
> vielleicht sogar noch günstiger.
Dann iss halt von mir aus jeden Tag Toastbrot. Ich esse lieber was
anständiges.
Gruß
Thorsten
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 08:24:28 von Thorsten Ostermann
Hallo Tobias!
> Alle haben mir gesagt, mit Neutriksteckern hat man nur Ärger.
> Ich habe aber mal welche für 600 EUR eingekauft und für 850 EUR
> verkauft ... alle zwar einzeln in kleinen Tüten und viel gelaufe,
> aber ich habe in einer Woche 250 EUR verdient und 2kg abgenommen.
Wow, 250 EUR. Ich bin beeindruckt. Und wieviele Stunden hast du dafür
gearbeitet? Ich suche noch jemanden, der für mich Kabel konfektioniert ;)
Gruß
Thorsten
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 08:25:38 von Thorsten Ostermann
Hallo Tobias!
>> Du hast die falschen Anbieter gefragt. Das geht auch in DE für
>> deutlich weniger.
>
> Bitte per E-Mail an mich ... oder hier in der NG, falls es die
> Netiquette zulässt.
Genau, damit meine Kunden auch in 10 Jahren noch lesen können, was ich
im Einkauf bezahle. Und nein, auch nicht per Mail. Solche "Kunden" wie
dich möchte ich meinem Fertiger ersparen. Die vertane Zeit bezahle ich
nämlich nachher mit.
Gruß
Thorsten
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 09:43:04 von Lutz Schulze
On Thu, 16 Mar 2006 20:48:27 +0100, "Tobias Wendorff"
<> wrote:
>>> Das ist genau, wie ich beim Bäcker:
>>> drei Brötchen = 57 Cent, aber ein Toastbroat = 59c
>>
>> Unser Bäcker hat kein Toastbrot. Er wird wissen, warum.
>
>Ja, das meine ich doch ... unser Bäcker IST im Supermarkt und guckt
>immer, wenn die Leute mit Brot und Brötchen aus dem Markt an ihm
>vorbei laufen.
>
>Übrigens hat Kamps bei uns auch Toastbrot :-))
Ich hatte einen richtigen Bäcker gemeint und keine industrielle
Lebensmittelherstellung. So einen, dem man sagen kann, dass seine
Brötchen seit der Umstellung auf neues Mehl bescheiden schmecken und
er daraufhin auf die Extramarge von 0,3 cent auf 100 Stück verzichtet.
Es gibt auch Leben jenseits von billig und immer billiger. Mir wird
sich auch nie erschliessen, wie Menschen das ganze Jahr z.B. am Essen
sparen, um dann einmal im Jahr 'richtig Urlaub zu machen'.
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator:
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 13:44:38 von Tobias Wendorff
Thorsten Ostermann wrote:
> Genau, damit meine Kunden auch in 10 Jahren noch lesen können, was ich
> im Einkauf bezahle. Und nein, auch nicht per Mail. Solche "Kunden" wie
> dich möchte ich meinem Fertiger ersparen. Die vertane Zeit bezahle ich
> nämlich nachher mit.
Haha, diese Aussage kenne ich, habe ich auch oft genug angewendet, wenn
andere Leute was von mir wollten. Aber auch wenn dieser fiktive Fertiger
existiert, frage ich mich, wo der Haken ist. Niemand gibt Dir in
Deutschland was günstiger (ohne Grund). Handeln is hier net.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 13:46:06 von Tobias Wendorff
Thorsten Ostermann wrote:
> Wow, 250 EUR. Ich bin beeindruckt. Und wieviele Stunden hast du dafür
> gearbeitet?
Ich glaub' nicht, dass dich das was angeht.
> Ich suche noch jemanden, der für mich Kabel konfektioniert ;)
Hast du da keine fiktiven Freunde für?
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 13:49:32 von Tobias Wendorff
Lutz Schulze wrote:
> Ich hatte einen richtigen Bäcker gemeint und keine industrielle
> Lebensmittelherstellung. So einen, dem man sagen kann, dass seine
> Brötchen seit der Umstellung auf neues Mehl bescheiden schmecken und
> er daraufhin auf die Extramarge von 0,3 cent auf 100 Stück verzichtet.
Echte Bäcker gibt es hier nicht mehr. Ich kenne einen in einem
Dorf bei meinem Heimatort, der macht noch "wirklich" nach Tradition.
Die Brötchen kann man allerdings nicht essen, da die ganze Chemie
fehlt, die ein Brötchen für die junge Generation genießbar macht :-(
> Es gibt auch Leben jenseits von billig und immer billiger. Mir wird
> sich auch nie erschliessen, wie Menschen das ganze Jahr z.B. am Essen
> sparen, um dann einmal im Jahr 'richtig Urlaub zu machen'.
Naja, die träumen ja dann einmal von "all inclusive" und das kostet
dann. Obwohl der größte Teil des Geldes eh an den Reiseunternehmer
geht. Billigflug + direkt am Hotel buchen = EXTREM viel günstiger.
Oft gemacht, oft funktioniert. Das Buffet ist eh da, man muss sich
nur einen Teller besorgen :-)
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 13:53:01 von Tobias Wendorff
Thorsten Ostermann wrote:
> Du bestellst ja offensichtlich auch kleinstmengen, die sich noch als
> Brief o.ä. verschicken lassen. Wenn ich Motoren in Japan bestelle,
> kommt eine Europalette. Das kostet per Luftfracht schnell mal einen
> dreistelligen Betrag extra.
Ja, aber dein Kundenkreis ist offenbar anders. Meiner sind andere
Privatleute und nicht welche, die unbedingt auf ein Bauteil angewiesen
sind.
>> Vor 5 Jahren ... vor 5 Jahren gab es noch nicht einmal vernünftige
>> Lateinübersetzungen im Internet. Es hat sich viel getan in den
>> letzten 5 Jahren.
>
> *Prust*. Darauf hat die Welt auch sicher gewartet....
Nö, aber es hat zur Verbesserung der Lebensqualität beigetragen.
>> Was habt ihr immer mit dem PCB-Pool? Ich habe noch andere Angebote
>> aus Deutschland, die 600 EUR weit unterbieten, aber dann habe ich
>> teilweise Lieferzeiten von 2 Monaten, weil die mich auf irgendwelche
>> Mischnutzen draufsetzen wollen.
>
> PCB-Pool hat die Preise online. Da sieht man sofort, was es (im
> worst-case!) kosten würde. Wie gesagt, bei echten Mengen machen es die
> meisten Fertiger deutlich günstiger als PCB-Pool.
Ja natürlich. Bei größeren Mengen sind alle super günstig, weil sie
das große Geschäft wittern. Aber bei 50 Stück lagern sie vermutlich
die Produktion der Folien aus, was sie sicher eh schon machen, und
was-weiß-ich. Lohnt halt nicht.
>> Im Endeffekt wird das Brötchen noch teurer und das Toastbrot wird
>> vielleicht sogar noch günstiger.
>
> Dann iss halt von mir aus jeden Tag Toastbrot. Ich esse lieber was
> anständiges.
Also ich kann Dir 70 Studenten in Dortmund nenne, die Toastbrot essen.
Brötchen hier kann man sich nicht mehr leisten und Vollkornbrötchen
kosten 80 Cent.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 15:59:45 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 16:36:02 von Peter Kern
Michael Holzt wrote:
> Bei PCB Pool würden z.B. 50 Leiterplatten 160x100 inkl. einseitigem
> Bestückungsdruck EUR 607,- (inkl. Versand und inkl. Mehrwertsteuer)
> kosten.
Das schrub er. Und nach seinen Angaben sind die Platten aus Ostasien 200
Euro billiger...
Wenns in D einen Fertiger geben sollte, der solche Kleinserien für 450 Eus
macht, wäre das ein Argument.
Peter
Umziehen nach d.m.m?
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 16:46:03 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 17:06:12 von Peter Kern
Michael Holzt wrote:
> Peter Kern wrote:
>> Das schrub er. Und nach seinen Angaben sind die Platten aus Ostasien
>> 200 Euro billiger...
> In der Liste der Angebote die er gepostet hat, war der geringste
> Betrag ber 800 EUR.
In Message-ID: <dvam39$l1g$> waren ihm 600 noch 200 teuerer als
die Konkurenz...
>> Umziehen nach d.m.m?
> Wohl eher d.s.e.
Wie meinen? :-)
Peter
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 17:58:58 von Tobias Wendorff
Michael Holzt wrote:
> Tobias Wendorff wrote:
>> Haha, diese Aussage kenne ich, habe ich auch oft genug angewendet,
>> wenn andere Leute was von mir wollten. Aber auch wenn dieser fiktive
>> Fertiger existiert, frage ich mich, wo der Haken ist.
>
> Der Haken ist offenbar, daß Du einfach unfähig zur Einholung
> brauchbarer Angebote bist. Es hat mich exakt zwei Minuten gekostet,
> ein deutlich besseres als die von Dir zitierten Angebote einzuholen.
> Bei PCB Pool würden z.B. 50 Leiterplatten 160x100 inkl. einseitigem
> Bestückungsdruck EUR 607,- (inkl. Versand und inkl. Mehrwertsteuer)
> kosten.
607 EUR ... verstehe nicht, wieso Du die Arbeitszeit von den Mitarbeitern
verbraucht hast, wenn ich Dir gesagt habe, dass China es für unter
300 EUR produziert und das sind mehr als 50%, die ich einspare.
Ich habe natürlich auch noch mehr Angebote aus Deutschland, die PCB-Pool
auch unterbieten, aber ich sehe es gar nicht ein, hier die arbeit der
letzten paar Tage zu verschenken, vorallem, weil es die falsche NG ist.
Und nochmal frage ich: Wieso soll ich für 100% Aufpreis meine Platinen
in Deutschland fertigen lassen? Womöglich senkt es die Arbeitslosenzahl
um 0,1% aber dafür senkt es auch meinen Rabatt um vielleicht 100%.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 18:00:17 von Tobias Wendorff
Peter Kern wrote:
> Das schrub er. Und nach seinen Angaben sind die Platten aus Ostasien
> 200 Euro billiger...
nein, sogar FÜR 200-250 EUR (siehe 1. Post)
> Wenns in D einen Fertiger geben sollte, der solche Kleinserien für
> 450 Eus macht, wäre das ein Argument.
es gibt sie ... der Trick ist: Sie produziern in China und haben den
Firmensitz in Deutschland
T-S-Q sitzt in Deutschland und bietet für unter 350 EUR an, was aber
immer noch 100-150 EUR teurer, als im Ausland ist
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 18:28:06 von Michael Holzt
Tobias Wendorff wrote:
> 607 EUR ... verstehe nicht, wieso Du die Arbeitszeit von den Mitarbeitern
> verbraucht hast,
Wie ich Dir aus eigener Erfahrung versichern kann, ist die Arbeitszeit von
Herrn Skript von der Firma PHP äußerst preisgünstig, und dorthin hat auch
PCB Pool die Berechnung offenbar ausgelagert.
> Und nochmal frage ich: Wieso soll ich für 100% Aufpreis meine Platinen
> in Deutschland fertigen lassen?
Weil weder Du noch ich in Deutschland von den in China gezahlten Gehältern
leben können, kurzsichtige Idioten wie Du aber hier Arbeitsplätze in Massen
vernichten? Und komm jetzt nicht wieder mit der Leier, daß Du ja ein ach so
kleiner Kunden bist. ALDI lebt auch von kleinen Privatkunden, aber die Masse
machts.
--
"Erst war es ein Kernel alle halbe Jahre, zum Schluss konnte ich mit
dem Compilieren nicht mehr aufhören." (Torsten Kleinz im IRC)
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 19:37:57 von Tobias Wendorff
Michael Holzt wrote:
> Tobias Wendorff wrote:
>> 607 EUR ... verstehe nicht, wieso Du die Arbeitszeit von den
>> Mitarbeitern verbraucht hast,
>
> Wie ich Dir aus eigener Erfahrung versichern kann, ist die
> Arbeitszeit von Herrn Skript von der Firma PHP äußerst preisgünstig,
> und dorthin hat auch PCB Pool die Berechnung offenbar ausgelagert.
Das habe ich ich vor paar Tagen hier schonmal geschrieben.
PCB-Pool ist eine zwei-Mann-Firma oder so, dann kann vorläufig nix
mehr gekündigt werden :-)
>> Und nochmal frage ich: Wieso soll ich für 100% Aufpreis meine
>> Platinen in Deutschland fertigen lassen?
>
> Weil weder Du noch ich in Deutschland von den in China gezahlten
> Gehältern leben können, kurzsichtige Idioten wie Du aber hier
> Arbeitsplätze in Massen vernichten?
"kurzsichtige Idioten wie Du", so sorry, dass ich eine direkte und
offensichtige Beleidigung - habe es nicht weiter nötig, über deine
fiktiven Geschäftspartner zu reden.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 22:00:58 von Peter Kern
Tobias Wendorff wrote:
> Peter Kern wrote:
>> Das schrub er. Und nach seinen Angaben sind die Platten aus Ostasien
>> 200 Euro billiger...
>
> nein, sogar FÜR 200-250 EUR (siehe 1. Post)
Naja - also so kleinlich wie Du bist, stelle ich mich wieder hinten an. Ich
muss mich nicht von Dir ankacken lassen, blos weil Du alles besser weist.
>> Wenns in D einen Fertiger geben sollte, der solche Kleinserien für
>> 450 Eus macht, wäre das ein Argument.
>
> es gibt sie ... der Trick ist: Sie produziern in China und haben den
> Firmensitz in Deutschland
>
> T-S-Q sitzt in Deutschland und bietet für unter 350 EUR an, was aber
> immer noch 100-150 EUR teurer, als im Ausland ist
Ja und? Wenigstens ein Arbeitsplatz wird hier in Deutschland dadurch
gesichert. Aber wie Michael schon anmerkte: Machen wir diesen einen
Arbeitsplatz auch noch kaputt.
Erst wenn alle ALGII bekommen(Wenns das dann noch gibt - weil woher solls
kommen), wirst auch Du merken, das es in D keinen mehr gibt, der dein
Produkt KAUFEN kann!
EOT
Peter
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 22:15:54 von Tobias Wendorff
Peter Kern wrote:
> Erst wenn alle ALGII bekommen(Wenns das dann noch gibt - weil woher
> solls kommen), wirst auch Du merken, das es in D keinen mehr gibt,
> der dein Produkt KAUFEN kann!
ich würd kein ALGII nehmen, auch wenn sie's mir schenken würden.
Ui, das wollen sie ja sogar ... IDIOTEN SIND DAS.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 17.03.2006 22:24:08 von Tobias Wendorff
Peter Kern wrote:
> Naja - also so kleinlich wie Du bist, stelle ich mich wieder hinten
> an. Ich muss mich nicht von Dir ankacken lassen, blos weil Du alles
> besser weist.
Sorry, wieso kacke ich dich denn damit an? Ich habe doch nur angemerkt,
dass die es nicht "um" 200 EUR billiger, sondern "für" 200 EUR machen.
600 EUR - 200 EUR = 400 EUR > 200 EUR
Wieso bin ich dann kleinlich? 400 EUR sind das Doppelte von 200 EUR!
Sorry, aber ich sehe da einen total krassen Unterschied, ob ich in
Deutschland 600 EUR oder in China 200 EUR bezahle.
Wenn mir jemand schriftlich belegen kann, dass ich damit einen
Arbeitsplatz in DE sichere, dann mache ich das gerne. Dann damit
könnte ich dann werben! "Dieses Produkt hat einen Arbeitsplatz in
Deutschland gesichert".
Kann aber keiner.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 18.03.2006 11:52:41 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 18.03.2006 13:03:22 von Lutz Schulze
On Fri, 17 Mar 2006 17:28:06 +0000 (UTC), Michael Holzt
<> wrote:
>Tobias Wendorff wrote:
>> 607 EUR ... verstehe nicht, wieso Du die Arbeitszeit von den Mitarbeitern
>> verbraucht hast,
>
>Wie ich Dir aus eigener Erfahrung versichern kann, ist die Arbeitszeit von
>Herrn Skript von der Firma PHP äußerst preisgünstig, und dorthin hat auch
>PCB Pool die Berechnung offenbar ausgelagert.
>
>> Und nochmal frage ich: Wieso soll ich für 100% Aufpreis meine Platinen
>> in Deutschland fertigen lassen?
>
>Weil weder Du noch ich in Deutschland von den in China gezahlten Gehältern
>leben können, kurzsichtige Idioten wie Du aber hier Arbeitsplätze in Massen
>vernichten?
So krass würde ich das nicht sehen. Eine Alternative wäre, das er gar
nichts macht (z.B. weil die Platinen zu teuer) und die Kunden die von
ihm entwickelte Platine nicht kaufen: null Einnahmen für den Fiskus,
nichts zu tun für den Versender usw.
Jede wirtschaftliche Aktivität ist besser.
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator:
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 18.03.2006 18:19:51 von Tobias Wendorff
Lutz Schulze wrote:
> So krass würde ich das nicht sehen. Eine Alternative wäre, das er gar
> nichts macht (z.B. weil die Platinen zu teuer) und die Kunden die von
> ihm entwickelte Platine nicht kaufen: null Einnahmen für den Fiskus,
> nichts zu tun für den Versender usw.
Ja, aber wenn ich gar nichts mache, dann fördere ich doch die
Arbeitslosigkeit auf beiden Seiten.
> Jede wirtschaftliche Aktivität ist besser.
Man kann es sehen, wie man will: Wenn ich in Deutschland investiere,
sichere ich _vielleicht_ hier einen Arbeitsplatz, aber vernichte
_vielleicht_ einen irgendwo anders auf der Welt. Genauso natürlich
andersrum.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 18.03.2006 18:21:31 von Tobias Wendorff
Michael Holzt wrote:
> Du gibst also zu, daß Du vorsätzlich dümmliches Zeug geschrieben
> hast, als Du mir die Verschwendung von Arbeitszeit von Mitarbeitern
> vorgeworfen hast?
Nein, ich habe weiter oben geschrieben, dass ich von PCB-Pool nichts
halte, da der Support und die Qualität extrem mies sind und ich
deshalb nichts mit denen zu tun haben möchte.
Das ist halt ein Billigdiscounter und irgendwie bezweifle ich, dass
die in Deutschland produzieren. Das schreit irgendwie nach Bulgarien.
>> "kurzsichtige Idioten wie Du", so sorry, dass ich eine direkte und
>> offensichtige Beleidigung - habe es nicht weiter nötig, über deine
>> fiktiven Geschäftspartner zu reden.
>
> Ich weiß nicht, was meine eigene Tätigkeit jetzt mit Deiner
> Vernichtung von Arbeitsplätzen zu tun hat.
Das bezieht sich eher auf die deutschen Anbieter, die es angeblich
gibt, aber die Du mir nicht nennen willst, weil ich ja bei denen
Stress verursachen könnte.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 18.03.2006 18:30:17 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 18.03.2006 18:54:07 von Tobias Wendorff
Michael Holzt wrote:
> Tobias Wendorff wrote:
>> Das bezieht sich eher auf die deutschen Anbieter, die es angeblich
>> gibt, aber die Du mir nicht nennen willst, weil ich ja bei denen
>> Stress verursachen könnte.
>
> Du solltest lernen verschiedene Poster auseinanderzuhalten.
Falls dem so ist, tut mir leid: Überblick verloren. Habe schlechte
Erfahrungen mit PCB-Pool gemacht (Support und Qualität) und bin daher
nicht von diesem Produkt überzeugt.
Vor einigen Tagen habe ich den Kalkulator eines deutschen Herstellers
benutzt. Dort wurde mir der Wert von 490 EUR (brutto) ausgeben - hey,
das klingt gut dachte ich mir.
Drunter war dann noch was Kleingeschriebens (Wortlaut): Falls Sie ein
besseres Angebot wollen, schicken Sie uns doch einfach Ihre
Gerber-Dateien und wir schicken Ihnen ein Angebot.
Okay, gestern kam dann das "besser Angebot": 580 EUR inkl. Versand.
Grummel.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 18.03.2006 19:58:46 von Lutz Schulze
On Sat, 18 Mar 2006 18:21:31 +0100, "Tobias Wendorff"
<> wrote:
>Nein, ich habe weiter oben geschrieben, dass ich von PCB-Pool nichts
>halte, da der Support und die Qualität extrem mies sind
Das ist Unsinn.
>Das ist halt ein Billigdiscounter und irgendwie bezweifle ich, dass
>die in Deutschland produzieren. Das schreit irgendwie nach Bulgarien.
In Irland. Steht auf der Webseite.
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator:
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 18.03.2006 20:02:33 von Lutz Schulze
On Sat, 18 Mar 2006 18:19:51 +0100, "Tobias Wendorff"
<> wrote:
>Lutz Schulze wrote:
>> So krass würde ich das nicht sehen. Eine Alternative wäre, das er gar
>> nichts macht (z.B. weil die Platinen zu teuer) und die Kunden die von
>> ihm entwickelte Platine nicht kaufen: null Einnahmen für den Fiskus,
>> nichts zu tun für den Versender usw.
>
>Ja, aber wenn ich gar nichts mache, dann fördere ich doch die
>Arbeitslosigkeit auf beiden Seiten.
Hatte ich das nicht geschrieben?
>> Jede wirtschaftliche Aktivität ist besser.
>
>Man kann es sehen, wie man will: Wenn ich in Deutschland investiere,
>sichere ich _vielleicht_ hier einen Arbeitsplatz, aber vernichte
>_vielleicht_ einen irgendwo anders auf der Welt. Genauso natürlich
>andersrum.
Wenn deine von dir ausgedachten Sachen zusätzliche Angebote sind, die
es so vieleicht sonst gar nicht gäbe, wie willst du da etwas
vernichten? Nicht jedes Angebot verdrängt ein anderes.
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator:
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 18.03.2006 22:03:38 von Tobias Wendorff
Lutz Schulze wrote:
>> Nein, ich habe weiter oben geschrieben, dass ich von PCB-Pool nichts
>> halte, da der Support und die Qualität extrem mies sind
>
> Das ist Unsinn.
Aha, in welcher Position siehst Du Dich, meine Erfahrungen mit dem
o.g. Unternehmen als "Unsinn" zu bezeichnen?
>> Das ist halt ein Billigdiscounter und irgendwie bezweifle ich, dass
>> die in Deutschland produzieren. Das schreit irgendwie nach Bulgarien.
>
> In Irland. Steht auf der Webseite.
Hmm, hinter der "Beta LAYOUT GmbH" scheint einiges an Kapital zu
stecken, da sie in Irland, Deutschland und Frankreich vertreten sind.
Hier das deutsche Team:
Wessen Arbeitsplätze würde ich retten und welche würde ich vernichten?
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 18.03.2006 22:07:58 von Tobias Wendorff
Lutz Schulze wrote:
>> Ja, aber wenn ich gar nichts mache, dann fördere ich doch die
>> Arbeitslosigkeit auf beiden Seiten.
>
> Hatte ich das nicht geschrieben?
Ja, aber das macht doch _jeden_ Menschen zu einem potentiellen
(Job-)Killer.
>> Man kann es sehen, wie man will: Wenn ich in Deutschland investiere,
>> sichere ich _vielleicht_ hier einen Arbeitsplatz, aber vernichte
>> _vielleicht_ einen irgendwo anders auf der Welt. Genauso natürlich
>> andersrum.
>
> Wenn deine von dir ausgedachten Sachen zusätzliche Angebote sind,
^^^^^^^^^^^^
was meinst du damit ?
> die es so vieleicht sonst gar nicht gäbe, wie willst du da etwas
> vernichten? Nicht jedes Angebot verdrängt ein anderes.
Meinst du damit Leute, die einfach das erstbeste Angebote nehmen
und gar nicht nach Alternativen suchen?
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 19.03.2006 06:14:05 von Lutz Schulze
On Sat, 18 Mar 2006 22:03:38 +0100, "Tobias Wendorff"
<> wrote:
>Lutz Schulze wrote:
>>> Nein, ich habe weiter oben geschrieben, dass ich von PCB-Pool nichts
>>> halte, da der Support und die Qualität extrem mies sind
>>
>> Das ist Unsinn.
>
>Aha, in welcher Position siehst Du Dich, meine Erfahrungen mit dem
>o.g. Unternehmen als "Unsinn" zu bezeichnen?
Habe dort schon mehrere tausend Platinen machen lassen. Qualität und
Termintreue 1a, Rückfragen zu den Vorlagen wurden prompt gestellt.
Deshalb kann ich sagen, dass die Aussage, das 'Support und die
Qualität extrem mies sind', Unsinn ist. Das mag deinen Einzelfall
betreffen, ist in dieser Allgemeinheit aber falsch.
>
>>> Das ist halt ein Billigdiscounter und irgendwie bezweifle ich, dass
>>> die in Deutschland produzieren. Das schreit irgendwie nach Bulgarien.
>>
>> In Irland. Steht auf der Webseite.
>
>Hmm, hinter der "Beta LAYOUT GmbH" scheint einiges an Kapital zu
>stecken, da sie in Irland, Deutschland und Frankreich vertreten sind.
Möglich. Ich habe das Wachstum über Jahre verfolgen können. Gute
Ideen, zügige Umsetzung, gutes Marketing.
>Hier das deutsche Team:
>
>
>Wessen Arbeitsplätze würde ich retten und welche würde ich vernichten?
Darum ging es mir gar nicht, wenn du die Diskussion noch mal liest.
Nochmal: ich wollte dir nur erläutern, warum nicht jeder billig
anbieten kann und anbieten will. Diese Unternehmen finanzieren die
Infrastruktur, der auch du dich bedienst.
Irgendwann kommst du noch dahinter.
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator:
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 19.03.2006 06:19:44 von Lutz Schulze
On Sat, 18 Mar 2006 22:07:58 +0100, "Tobias Wendorff"
<> wrote:
>Lutz Schulze wrote:
>>> Ja, aber wenn ich gar nichts mache, dann fördere ich doch die
>>> Arbeitslosigkeit auf beiden Seiten.
>>
>> Hatte ich das nicht geschrieben?
>
>Ja, aber das macht doch _jeden_ Menschen zu einem potentiellen
>(Job-)Killer.
Es soll auch Menschen geben, die etwas unternehmen. Deutschland hatte
mal viele davon.
>>> Man kann es sehen, wie man will: Wenn ich in Deutschland investiere,
>>> sichere ich _vielleicht_ hier einen Arbeitsplatz, aber vernichte
>>> _vielleicht_ einen irgendwo anders auf der Welt. Genauso natürlich
>>> andersrum.
>>
>> Wenn deine von dir ausgedachten Sachen zusätzliche Angebote sind,
> ^^^^^^^^^^^^
>
>was meinst du damit ?
Ich hatte dich bisher so verstanden, dass du eigene Schaltungen und
Platinen , also eigene Produkte entwickelst, die es so bisher nicht
gab. Oder kopierst du nur schon bestehende Projekte und verkaufst sie
billiger als der Originalanbieter?
>> die es so vieleicht sonst gar nicht gäbe, wie willst du da etwas
>> vernichten? Nicht jedes Angebot verdrängt ein anderes.
>
>Meinst du damit Leute, die einfach das erstbeste Angebote nehmen
>und gar nicht nach Alternativen suchen?
Nein. Ich meine, dass ein neues Produkt/eine neue Dienstleistung nicht
zwangsläufig andere vom Markt verdrängen muss. Manchmal gibt es auch
wirklich neue Angebote.
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator:
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 19.03.2006 18:32:39 von Tobias Wendorff
Lutz Schulze wrote:
> Diese Unternehmen finanzieren die Infrastruktur, der auch du dich
> bedienst.
Ja, aber ich weiß doch jetzt schon, dass ich da auch mal für andere
Leute einbezahle. Ich bin nicht so einer, der einfach nur nimmt und
nix gibt.
Mein Vater (Arzt) muss mir Unterhalt zahlen. Und ich habe mit ihm
vereinbart, dass ich es ihm später zur Hälfte, wie BAföG, zurück
zahle, wenn es mir möglich ist.
Re: Produktion im Ausland: Finanzamt, Zollabfertigung
am 19.03.2006 18:36:31 von Tobias Wendorff
Lutz Schulze wrote:
> Oder kopierst du nur schon bestehende Projekte und verkaufst sie
> billiger als der Originalanbieter?
Tut mir leid, bin leider nicht kriminell. Gibt aber so Firmen, die
sitzen wieder in China :-)
Du hattest schon recht mit den "Neuentwicklungen".
>>> die es so vieleicht sonst gar nicht gäbe, wie willst du da etwas
>>> vernichten? Nicht jedes Angebot verdrängt ein anderes.
>>
>> Meinst du damit Leute, die einfach das erstbeste Angebote nehmen
>> und gar nicht nach Alternativen suchen?
>
> Nein. Ich meine, dass ein neues Produkt/eine neue Dienstleistung nicht
> zwangsläufig andere vom Markt verdrängen muss. Manchmal gibt es auch
> wirklich neue Angebote.
Meine Produkte sind Neuentwicklungen von bereits existierenden Angeboten.
Also Equalizer, Kompressoren etc. Da ich hohe Qualität und viel
angeeignets Know-How verwende, können meine Geräte auf jeden Fall in
den höheren Preissektionen mitspielen, aber ich "verschenke" sie dann
mehr oder weniger. Das bringt mir zwar persönlich vielleicht nicht viel,
aber ich würde die Geräte ja EH für mich herstellen, da ich mir die
teuren Geräte nicht leisten kann.
Ich backe mir also meine eigenen Brötchen und weil sie gut schmecken und
ich noch welche übrig habe, verkaufe ich sie (für wenig Gewinn) an
andere weitere, die sich dann darüber freuen.