Steuerklassenwahl, Ehegattensplitting - kann mir jemand helfen...

Steuerklassenwahl, Ehegattensplitting - kann mir jemand helfen...

am 08.04.2006 08:02:47 von Armin Gajda

Hallo,

eigentlich dachte ich, ich habe das mit den Steuerklassen verstanden, aber
jetzt bin ich nicht mehr sicher.

Meine Frau ist Referendarin (Beamte) und verdient ca. 1200 EUR / Monat.
Ich bin Angestellter und muss monatl. 4680 EUR versteuern.

Wir haben die Steuerklassen 3 (ich) und 5 (sie) gewählt. Soweit ich
informiert bin, zahlen wir damit zwar übers Jahr weniger Steuern,
voraussichtlich werden wir aber (da wir nichts besonderes zum Absetzen
haben) bei der Einkommensteuererklärung Steuern nachzahlen müssen (kann mir
jemand sagen wieviel ungefähr?).

Ich dachte immer, wir würden letztlich das gleiche zahlen, egal ob wir 3/5,
4/4 oder auch unverheiratet 1/1 wären.

Jetzt habe ich ein bischen gelesen und bin nicht mehr sicher, ob das so
stimmt.
Was bedeutet denn das Ehegattensplitting bei uns (irgendwie soll da ja 2x
die Hälfte versteuert werden, oder so). Muss man das extra beantragen, oder
hat man das automatisch, wenn man verheiratet ist?

Nach der Heirat letztes Jahr haben wir gleich auf Steuerklasse 3/5
gewechselt, müssen wir jetzt noch irgendwas machen?

--
Gruß Armin...

Re: Steuerklassenwahl, Ehegattensplitting - kann mir jemand helfen...

am 08.04.2006 10:10:59 von Martin Hentrich

On Sat, 8 Apr 2006 08:02:47 +0200, "Armin Gajda" <>
wrote:

>eigentlich dachte ich, ich habe das mit den Steuerklassen verstanden, aber
>jetzt bin ich nicht mehr sicher.

Ooooch.... ;-)

>Meine Frau ist Referendarin (Beamte) und verdient ca. 1200 EUR / Monat.
>Ich bin Angestellter und muss monatl. 4680 EUR versteuern.

Fein... :-)

>Wir haben die Steuerklassen 3 (ich) und 5 (sie) gewählt. Soweit ich
>informiert bin, zahlen wir damit zwar übers Jahr weniger Steuern,
>voraussichtlich werden wir aber (da wir nichts besonderes zum Absetzen
>haben) bei der Einkommensteuererklärung Steuern nachzahlen müssen (kann mir
>jemand sagen wieviel ungefähr?).

Dann zahlt ihr incl. Soli ca. 1053 Euronen im Monat

Wieviel ESt das wäre kann ich mit 0815 wegen einmal beamtin nicht
rechnen. Vielleicht findet sich einer.

>Ich dachte immer, wir würden letztlich das gleiche zahlen, egal ob wir 3/5,
>4/4 oder auch unverheiratet 1/1 wären.

Und warum gibt es dann die *Lohn*steuerklassen?

Das gleiche ja an Einkommensteuer, weil die Lohnsteuer lediglich eine
Vorauszahlung auf die Einkommensteuer ist. Das gleiche also als
Lohnsteuer: nein.

>Jetzt habe ich ein bischen gelesen und bin nicht mehr sicher, ob das so
>stimmt.
>Was bedeutet denn das Ehegattensplitting bei uns (irgendwie soll da ja 2x
>die Hälfte versteuert werden, oder so).

Korrekt. Veienfacht gesagt.

>Muss man das extra beantragen, ...

Nein.

>...oder
>hat man das automatisch, wenn man verheiratet ist?

Ja.

>Nach der Heirat letztes Jahr haben wir gleich auf Steuerklasse 3/5
>gewechselt, müssen wir jetzt noch irgendwas machen?

Die ESt-Erklärung für 2005 abgeben. Jedes 0815-Programm rechnet dir
aus, wieviel nachzuzahlen wäre oder als Erstattung kommt.

Martin

Re: Steuerklassenwahl, Ehegattensplitting - kann mir jemand helfen...

am 08.04.2006 10:36:43 von Florian Kleinmanns

Martin Hentrich <> schrieb:
>>Ich dachte immer, wir würden letztlich das gleiche zahlen, egal ob wir 3/5,
>>4/4 oder auch unverheiratet 1/1 wären.
>
>Das gleiche ja an Einkommensteuer

Das ist nur richtig, soweit es die Steuerklassenwahl 3/5 vs. 4/4
betrifft. Hingegen zahlt ein unverheiratetes Paar (Steuerklassen 1/1)
in der Regel mehr Einkommensteuer als ein verheiratetes Paar.

Grüße
Florian
--
Mail to the "From" address will be silently discarded. Use the
"Reply-To" address only.

Re: Steuerklassenwahl, Ehegattensplitting - kann mir jemand helfen...

am 08.04.2006 12:03:21 von Martin Hentrich

On Sat, 08 Apr 2006 10:36:43 +0200, Florian Kleinmanns
<> wrote:

>Das ist nur richtig, soweit es die Steuerklassenwahl 3/5 vs. 4/4
>betrifft. Hingegen zahlt ein unverheiratetes Paar (Steuerklassen 1/1)
>in der Regel mehr Einkommensteuer als ein verheiratetes Paar.

Wowereit!

Korrekt, er hatte seine Frage ja so allgemein gestellt.

Martin

Re: Steuerklassenwahl, Ehegattensplitting - kann mir jemand helfen...

am 08.04.2006 23:39:09 von Erich Mathild

"Armin Gajda" <> wrote:

>Meine Frau ist Referendarin (Beamte) und verdient ca. 1200 EUR / Monat.
>Ich bin Angestellter und muss monatl. 4680 EUR versteuern.

Hallo Armin,

du musst monatlich einen bestimmten Betrag versteuern, deine Frau
("Beamte") "verdient"!

Ob ich nun auf das "Verdienen" eines "weiblichen Beamten" oder
"Beamtin"!!! oder auf das "ich verdiene es nicht, muss es aber
versteuern" eingehen sollte, überschlafe ich besser erst mal :-)

Für heute noch das: mit einem Gesamtbrutto monatlich für 2 (in Worten:
ZWEI!) Personen von 5.880 EUR, welche finanziellen Sorgen hat man da
*wirklich echt konkret*? Selbst nach 50 % Steuersatz bleibt da noch
ein geringer Abstand zu Hartz IV :-(

Also ehrlich, eine 4.680 EUR-Monats-Versteuerungs-Frage scheint mir
das nicht ernsthaft zu sein. Willst du blöffen (!) oder provozieren?

Gruß
Erich

Re: Steuerklassenwahl, Ehegattensplitting - kann mir jemand helfen...

am 09.04.2006 07:24:04 von Lutz Schulze

On Sat, 08 Apr 2006 23:39:09 +0200, Erich Mathild
<> wrote:

>Für heute noch das: mit einem Gesamtbrutto monatlich für 2 (in Worten:
>ZWEI!) Personen von 5.880 EUR, welche finanziellen Sorgen hat man da
>*wirklich echt konkret*? Selbst nach 50 % Steuersatz bleibt da noch
>ein geringer Abstand zu Hartz IV :-(

>
>Also ehrlich, eine 4.680 EUR-Monats-Versteuerungs-Frage scheint mir
>das nicht ernsthaft zu sein. Willst du blöffen (!) oder provozieren?

Hatte er was von finanziellen Sorgen geschrieben? Eine Frage nach
Steuern scheint in einer Gruppe, in der es um Steuern geht, gar nicht
so schlecht aufgehoben.

Und vielleicht muss er ja neben seinem Bruttoeinkommen auch noch
geldwerten Vorteil z.B. für einen PKW versteuern, mit dem er dann auf
die 4680 Euro kommt. Was er dann am Ende netto in der Hand hält, sieht
in dem Fall ganz anders aus.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator:

Re: Steuerklassenwahl, Ehegattensplitting - kann mir jemand helfen...

am 09.04.2006 09:06:22 von Achim Waldek

Armin Gajda schrieb:
> Hallo,
>
> eigentlich dachte ich, ich habe das mit den Steuerklassen verstanden, aber
> jetzt bin ich nicht mehr sicher.

>
> Ich dachte immer, wir würden letztlich das gleiche zahlen, egal ob wir 3/5,
> 4/4 oder auch unverheiratet 1/1 wären.


Ist es so beinahe. Bei Verheirateten gilt, dass 3/5 und 4/4 nur die
Höhe der Vorauszahlung der Einkommenssteuer (=Lohnsteuer) beeinflusst.

Grundsätzlich gilt: Bei Verheirateten wird das zu versteuernde Einkommen
halbiert, die Steuer ermittelt und der Betrag verdoppelt. Aufgrund der
Progression ist es billiger 2x50% zu versteuern als einmal 100%.

Bei Steuerklasse drei wird zum einen das Splitting berücksichtigt,
zusätzlich sind die normalen freibeträge schon eingerechnet. bei Klasse
5 dementsprechend nicht.

4/4 entspricht IMHO 1/1. Warum sie überhaupt existiert, weiß ich nicht.

das Ehegattensplitting ist die normale behandlung von Ehepaaren. Da muss
man nix extra beantragen.
Bei getrennter Veranlagung wird man wie Nichtverheiratete behandelt.

HTH
Gruß

Re: Steuerklassenwahl, Ehegattensplitting - kann mir jemand helfen...

am 13.04.2006 12:01:32 von Armin Gajda

Lutz Schulze schrieb:
> On Sat, 08 Apr 2006 23:39:09 +0200, Erich Mathild
> <> wrote:
>
>> Für heute noch das: mit einem Gesamtbrutto monatlich für 2 (in Worten:
>> ZWEI!) Personen von 5.880 EUR, welche finanziellen Sorgen hat man da
>> *wirklich echt konkret*? Selbst nach 50 % Steuersatz bleibt da noch
>> ein geringer Abstand zu Hartz IV :-(
>
>> Also ehrlich, eine 4.680 EUR-Monats-Versteuerungs-Frage scheint mir
>> das nicht ernsthaft zu sein. Willst du blöffen (!) oder provozieren?
>
> Hatte er was von finanziellen Sorgen geschrieben? Eine Frage nach
> Steuern scheint in einer Gruppe, in der es um Steuern geht, gar nicht
> so schlecht aufgehoben.
>
> Und vielleicht muss er ja neben seinem Bruttoeinkommen auch noch
> geldwerten Vorteil z.B. für einen PKW versteuern, mit dem er dann auf
> die 4680 Euro kommt. Was er dann am Ende netto in der Hand hält, sieht
> in dem Fall ganz anders aus.

So sieht es aus!

--
Gruß Armin