Umgang mit falschen Überweisungen und Abbuchungen
Umgang mit falschen Überweisungen und Abbuchungen
am 11.04.2006 08:02:53 von Lutz Schulze
Hallo,
habe gelegentlich mal das Problem, das einige auf meinem
Geschäftskonto Unordnung anrichten.
Da wird
- zuviel überwiesen,
- abgebucht ohne daß schon eine Rechnung vorliegt,
- es werden berechtigte Abbuchungen nach Monaten wieder zurück
überwiesen usw.
Bis zur Klärung vergehen immer wieder einige Tage.
Wo bucht man im SKR03 die Beträge hin, damit in der Zeit der Saldo des
Kontos mit dem Kontoauszug übereinstimmt?
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator:
Re: Umgang mit falschen Überweisungen und Abbuchungen
am 11.04.2006 09:09:11 von Andreas Gumtow
Lutz Schulze wrote:
> Hallo,
>
> habe gelegentlich mal das Problem, das einige auf meinem
> Geschäftskonto Unordnung anrichten.
>
> Da wird
> - zuviel überwiesen,
Debitorenkonto
> - abgebucht ohne daß schon eine Rechnung vorliegt,
Kreditorenkonto
> - es werden berechtigte Abbuchungen nach Monaten wieder zurück
> überwiesen usw.
bei Kunden: Debitorenkonto bzw. wenn ohne Debitoren Forderungen L/L ohne
Kontokorrent
bei Lieferanten: Kreditorenkonto bzw wenn ohne Kreditoren Verbindlichkeiten
L/L ohne Kontokorrent
> Bis zur Klärung vergehen immer wieder einige Tage.
> Wo bucht man im SKR03 die Beträge hin, damit in der Zeit der Saldo des
> Kontos mit dem Kontoauszug übereinstimmt?
Damit stimmt das Bankkonto in der FiBu immer. :-)
Für E-Ü-Rechner kann man das auch machen, allerding ist da zum
Jahresabschluss dann eine Ausgleichsbuchung zu machen (auf ein
Verrechnungskonto) damit der Gewinn i.S.d. EStG stimmt.
Re: Umgang mit falschen Überweisungen und Abbuchungen
am 11.04.2006 10:02:32 von Lutz Schulze
On Tue, 11 Apr 2006 09:09:11 +0200, "Andreas Gumtow"
<> wrote:
>Debitorenkonto
Ich führe keine Konten für die einzelnen Kunden (lohnt den Aufwand für
Einmalbestellungen nicht), das läuft alles über 70000 (D), 70001 (EU)
und 70002 (Rest der Welt). Offene Forderungen bleiben im Lexware
Buchhalter schön in der OP Liste stehen und werden bei Zahlungseingang
dort ausgetragen.
>> - abgebucht ohne daß schon eine Rechnung vorliegt,
>
>Kreditorenkonto
Ähnlich wie oben, Konten 10000, 10001 und 10002.
>> - es werden berechtigte Abbuchungen nach Monaten wieder zurück
>> überwiesen usw.
>
>bei Kunden: Debitorenkonto bzw. wenn ohne Debitoren Forderungen L/L ohne
>Kontokorrent
>bei Lieferanten: Kreditorenkonto bzw wenn ohne Kreditoren Verbindlichkeiten
>L/L ohne Kontokorrent
gleiches Problem wie oben
>> Bis zur Klärung vergehen immer wieder einige Tage.
>> Wo bucht man im SKR03 die Beträge hin, damit in der Zeit der Saldo des
>> Kontos mit dem Kontoauszug übereinstimmt?
>
>Damit stimmt das Bankkonto in der FiBu immer. :-)
Ja, aber wohin in meinem Fall nun mit den Waisen?
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator:
Re: Umgang mit falschen Überweisungenund Abbuchungen
am 11.04.2006 11:11:06 von Anja Fraise
>
> Ja, aber wohin in meinem Fall nun mit den Waisen?
>
> Lutz
Ich buche sowas gerne auf durchlaufende Posten und buche das dann bei
Bedarf in die entsprechenden Konten (wenn die Rechnung dann vorliegt)
oder aus. Du mußt nur am Ende des Jahres den Saldo checken. Hope that
helps.
Re: Umgang mit falschen Überweisungen und Abbuchungen
am 11.04.2006 12:10:10 von Martin Schoenbeck
Hallo Lutz,
Lutz Schulze schrieb:
> On Tue, 11 Apr 2006 09:09:11 +0200, "Andreas Gumtow"
> <> wrote:
>
>>Debitorenkonto
>
> Ich führe keine Konten für die einzelnen Kunden (lohnt den Aufwand für
> Einmalbestellungen nicht), das läuft alles über 70000 (D), 70001 (EU)
> und 70002 (Rest der Welt). Offene Forderungen bleiben im Lexware
> Buchhalter schön in der OP Liste stehen und werden bei Zahlungseingang
> dort ausgetragen.
Dann leg doch ein 70010 ungeklärter Bockmist und ein 10010 ungeklärter
anderer Bockmist an.
Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Re: Umgang mit falschen Überweisungen und Abbuchungen
am 11.04.2006 12:48:34 von Matthias Kryn
Martin Schoenbeck schrieb:
> Lutz Schulze schrieb:
> > Ich führe keine Konten für die einzelnen Kunden (lohnt den
> > Aufwand für Einmalbestellungen nicht), das läuft alles über
> > 70000 (D), 70001 (EU) und 70002 (Rest der Welt). Offene
> > Forderungen bleiben im Lexware Buchhalter schön in der OP
> > Liste stehen und werden bei Zahlungseingang dort
> > ausgetragen.
>
> Dann leg doch ein 70010 ungeklärter Bockmist und ein 10010
> ungeklärter anderer Bockmist an.
Die Namen würde ich ändern. Ansonsten: ACK.
Grüße
Matthias
Re: Umgang mit falschen Überweisungen und Abbuchungen
am 12.04.2006 11:32:26 von Lutz Schulze
On Tue, 11 Apr 2006 12:48:34 +0200, "Matthias Kryn"
<> wrote:
>Martin Schoenbeck schrieb:
>> Lutz Schulze schrieb:
>
>> > Ich führe keine Konten für die einzelnen Kunden (lohnt den
>> > Aufwand für Einmalbestellungen nicht), das läuft alles über
>> > 70000 (D), 70001 (EU) und 70002 (Rest der Welt). Offene
>> > Forderungen bleiben im Lexware Buchhalter schön in der OP
>> > Liste stehen und werden bei Zahlungseingang dort
>> > ausgetragen.
>>
>> Dann leg doch ein 70010 ungeklärter Bockmist und ein 10010
>> ungeklärter anderer Bockmist an.
>
>Die Namen würde ich ändern. Ansonsten: ACK.
So werde ich das machen. Danke
Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk:
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext:
Test im IT-Administrator: