Girokontonummern der Deutschen Bank, wie aufgebaut

Girokontonummern der Deutschen Bank, wie aufgebaut

am 24.04.2006 20:01:32 von Gregor Frowein

ich will auf die Kontonummer XYZZXY000 (so steht es auf dem
Einzahlungsbeleg, den sie mir gefaxt hat) der Deutschen Bank in
Frankfurt am Main überweisen, hätte als Alternative von der etwas
zerstreuten Zahlungsempfängerin aber per mail auch die XYZZXY00.

Macht eine Null hinten mehr oder weniger etwa keinen Unterschied?

Gruß
Gregor

Re: Girokontonummern der Deutschen Bank, wie aufgebaut

am 24.04.2006 21:02:59 von Henning Peters

Gregor Frowein schrieb:
> Macht eine Null hinten mehr oder weniger etwa keinen Unterschied?

Nullen vorweg sind egal und nur Füller, Nullen am Ende sind wichtig und
gehören zur Kontonummer. Ist genau so ein Unterschied wie 10 und 100.

Gruß
Henning

Re: Girokontonummern der Deutschen Bank, wie aufgebaut

am 24.04.2006 21:04:36 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Girokontonummern der Deutschen Bank, wie aufgebaut

am 24.04.2006 21:19:00 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Girokontonummern der Deutschen Bank, wie aufgebaut

am 24.04.2006 21:25:10 von Martin Hermus

Gregor Frowein <> schrieb:
>ich will auf die Kontonummer XYZZXY000 (so steht es auf dem
>Einzahlungsbeleg, den sie mir gefaxt hat) der Deutschen Bank in
>Frankfurt am Main überweisen, hätte als Alternative von der etwas
>zerstreuten Zahlungsempfängerin aber per mail auch die XYZZXY00.
>
>Macht eine Null hinten mehr oder weniger etwa keinen Unterschied?

Bei der deutschen Bank kriegt jeder Kunde eine 7stellige
"Kundenstammnummer".
Das Girokonto hat dann meinst die Unterkontonummer 00.

Jedenfalls kann man an 1234567 oder 123456700 überweisen, beide
Überweisungen kommen an.

Ich würde aber trotzdem nochmal nachfragen.

Grüße
Martin

Re: Girokontonummern der Deutschen Bank, wie aufgebaut

am 24.04.2006 21:51:18 von Gregor Frowein

Martin Hermus <> wrote:

>Gregor Frowein <> schrieb:
>>ich will auf die Kontonummer XYZZXY000 (so steht es auf dem
>>Einzahlungsbeleg, den sie mir gefaxt hat) der Deutschen Bank in
>>Frankfurt am Main überweisen, hätte als Alternative von der etwas
>>zerstreuten Zahlungsempfängerin aber per mail auch die XYZZXY00.
>>
>>Macht eine Null hinten mehr oder weniger etwa keinen Unterschied?
>
>Bei der deutschen Bank kriegt jeder Kunde eine 7stellige
>"Kundenstammnummer".
>Das Girokonto hat dann meinst die Unterkontonummer 00.
>
>Jedenfalls kann man an 1234567 oder 123456700 überweisen, beide
>Überweisungen kommen an.

Sorry, jetzt hatte ich auch einen kleinen Fehler gemacht: Ihre Angabe
lautete XYZXYZ0!

Dann erscheint Deine Erläuterung ja zwingend korrekt: Sie hat also
eine siebenstellige Kontonummer, die zufällig auf "0" endet und der
Beleg, den sie an einem Überweisungsterminal ausgedruckt bekam, trägt
die "bankamtliche" komplette neunstellige Girokontonummer XYZZXY000.

(Im Zahlungsverkehr müßten die Kontonummern dann zehnstellig
0001234567 oder 0123456700 lauten und zum gleichen Konto führen?)

>Ich würde aber trotzdem nochmal nachfragen.

Sag mir lieber, daß ich jetzt mit XYZZXY000 richtig liege. Fragen
könnte ich so schnell nicht mehr und ich habs halt gerade getan, da
ich ja nach meiner Logik mit XYZZXY000 keinen falschen Empfänger
beglücken kann, sondern das Geld schlimmstenfalls zurückkäme.

Gruß
Gregor

Re: Girokontonummern der Deutschen Bank, wie aufgebaut

am 24.04.2006 22:00:49 von Henning Peters


Da Bankleitzahl eingeben und anschließen Kontonummer prüfen. Ob das
Ergebnis immer zwingend richtig ist weiß ich nicht, aber das kann
Hinweise geben.

Gruß
Henning

Re: Girokontonummern der Deutschen Bank, wie aufgebaut

am 24.04.2006 22:08:06 von Jens Bergmann

Gregor Frowein schrieb:
> Sag mir lieber, daß ich jetzt mit XYZZXY000 richtig liege. Fragen
> könnte ich so schnell nicht mehr und ich habs halt gerade getan, da
> ich ja nach meiner Logik mit XYZZXY000 keinen falschen Empfänger
> beglücken kann, sondern das Geld schlimmstenfalls zurückkäme.

Ich kann das auch so bestätigen: Wenn die Doppelnull am Ende fehlt, wird
trotzdem auf das Konto überwiesen.

Gruß

Re: Girokontonummern der Deutschen Bank, wie aufgebaut

am 24.04.2006 22:11:26 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Girokontonummern der Deutschen Bank, wie aufgebaut

am 24.04.2006 22:13:51 von Gregor Frowein

Henning Peters <> wrote:

>
>Da Bankleitzahl eingeben und anschließen Kontonummer prüfen. Ob das
>Ergebnis immer zwingend richtig ist weiß ich nicht, aber das kann
>Hinweise geben.

es waren beide "richtig" :-)

Das hatte ich schon ausprobiert.

Gruß
Gregor

Re: Girokontonummern der Deutschen Bank, wie aufgebaut

am 25.04.2006 00:31:00 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Girokontonummern der Deutschen Bank, wie aufgebaut

am 25.04.2006 01:02:52 von Martin Hermus

Gregor Frowein <> schrieb:
>>Bei der deutschen Bank kriegt jeder Kunde eine 7stellige
>>"Kundenstammnummer".
>>Das Girokonto hat dann meinst die Unterkontonummer 00.
>>
>>Jedenfalls kann man an 1234567 oder 123456700 überweisen, beide
>>Überweisungen kommen an.
>
>Sorry, jetzt hatte ich auch einen kleinen Fehler gemacht: Ihre Angabe
>lautete XYZXYZ0!
>
>Dann erscheint Deine Erläuterung ja zwingend korrekt: Sie hat also
>eine siebenstellige Kontonummer, die zufällig auf "0" endet und der
>Beleg, den sie an einem Überweisungsterminal ausgedruckt bekam, trägt
>die "bankamtliche" komplette neunstellige Girokontonummer XYZZXY000.

Das denke ich auch.

>Sag mir lieber, daß ich jetzt mit XYZZXY000 richtig liege. Fragen
>könnte ich so schnell nicht mehr und ich habs halt gerade getan, da
>ich ja nach meiner Logik mit XYZZXY000 keinen falschen Empfänger
>beglücken kann, sondern das Geld schlimmstenfalls zurückkäme.

Mit XYZZXY000 machst du sicher nichts falsch. XYZZXY0 reicht aber
auch.

Martin

Re: Girokontonummern der Deutschen Bank, wie aufgebaut

am 25.04.2006 06:28:11 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Girokontonummern der Deutschen Bank, wie aufgebaut

am 25.04.2006 10:23:21 von Hans-Christoph Wirth

Martin Hermus <> wrote:
>
> Jedenfalls kann man an 1234567 oder 123456700 überweisen, beide
> Überweisungen kommen an.
>
> Ich würde aber trotzdem nochmal nachfragen.

Die Bundesagentur für Arbeit jetzt auch: