DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 28.04.2006 21:33:32 von Oliver Battenfeld
Hallo,
im DKB-Onlinebanking wird, jedenfalls bei mir, bei der Kreditkarte ein
Limit-Betrag angezeigt. Wie ist dieser Betrag denn zu verstehen?
Ist das die monatliche obere Schranke für Kreditkartenumsätze oder darf
man um diesen Betrag das Kartenkonto ins Negative ziehen?
Gruss,
Oliver
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 28.04.2006 22:03:46 von Thomas Stahl
Oliver Battenfeld wrote:
> Hallo,
>
> im DKB-Onlinebanking wird, jedenfalls bei mir, bei der Kreditkarte ein
> Limit-Betrag angezeigt. Wie ist dieser Betrag denn zu verstehen?
>
> Ist das die monatliche obere Schranke für Kreditkartenumsätze oder darf
> man um diesen Betrag das Kartenkonto ins Negative ziehen?
>
Normal ist das der Betrag, mit dem das Konto belastet werden kann, bis es
nach der Abrechnungsperiode ausgeglichen wird. Wenn du mehr umsetzen möchtest,
kannst du ein Guthaben einzahlen, dann erhöht sich der maximale Umsatz.
Oder, Limit erhöhen lassen, falls die Bonität stimmt.
--
Gruß
Thomas
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 29.04.2006 09:21:07 von spamalottomat
Oliver Battenfeld schrieb:
> Ist das die monatliche obere Schranke für Kreditkartenumsätze oder
> darf man um diesen Betrag das Kartenkonto ins Negative ziehen?
Ja und ja:-)
Wenn deine Karte ausgeglichen ist, kannst du einen einmaligen
Betrag in Höhe deines Limits umsetzen - oder viele kleine Beträge,
die in ihrer Summe dem Limit entsprechen.
Dabei geht (das ist ja der Sinn der Kreditkarte) deine Kreditkarte
ins Negative bis sie am Ende des Abrechnungszeitraums ausgeglichen wird.
Mit dem Abrechnungszeitraum habe ich mich mal selbst reingelegt:
Vor meinem Urlaub habe ich mein Kartenlimit fast voll ausgenutzt.
Auf meinem Girokonto (von wo die Kreditkartenfirma das Geld monatlich
einzieht) war genug Deckung.
Als ich in den Urlaub fuhr, hatte die Kartenfirma noch nicht das
Geld eingezogen. Ein neuer Monat war aber schon angebrochen und
ich erwartete, im Urlaub den vollständigen Verfügungsrahmen zu haben.
Das war aber nicht so. Der Karten-Monat endet frühestens am 7. Tag
des Folgemonats. Auch wenn eine Belastung vom 5.1 erst am 7.2.
eingezogen wird, blockiert das Limit vom Dezember möglicherweise
diese Zahlung.
Wenn möglich, verdopple dein Kartenlimit und nutze es nur zur
Hälfte aus. So hast du quasi das gleiche Limit aber kanst an
jedem Tag Kartenzahlungen (in Summe und Höhe deines neuen
virtuellen Limits) vornehmen.
Ein weiteres Limit gibt es bei Kreditkarten: Das Bargeldlimit.
Mit meiner Karte kann ich an Geldautomaten 500 Euro pro Woche
abholen. Um 1000 Euro zu bekommen, muß ich 8 Tage dafür verwenden.
Auch wenn deine Kreditkarte keine Bargeldfunktion hat, kann eine
Zahlung durchaus wie eine Bar-Abhebung gesehen werden: Lotto ist
so eine Firma. Die per Kreditkarte gemachten Umsätze reduzieren
dein Bargeldlimit (ohne aber andere Zahlungen zu beeinflussen -
vorrausgesetzt, dein Kartenlimit ist noch nicht erreicht:-) .
Gruß Christian
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 01.05.2006 13:48:24 von Thilo-Alexander Ginkel
Christian Müller schrieb:
> Das war aber nicht so. Der Karten-Monat endet frühestens am 7. Tag
> des Folgemonats.
Bei der DKB VISA ist der Abrechnungsstichtag der 22. Tag des Monats.
Gruß,
Thilo
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 01.05.2006 17:06:58 von spamalottomat
Thilo-Alexander Ginkel schrieb:
> Bei der DKB VISA ist der Abrechnungsstichtag der 22. Tag des Monats.
Danke für den Hinweis.
Ein "zu kurzer" Monat ist mir wesentlich lieber, als ein verlängerter.
Ich werde eine Anschaffung dieser Karte ins Auge fassen:-)
Gruß Christian
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 02.05.2006 18:03:32 von Noah Bilek
> Danke für den Hinweis.
> Ein "zu kurzer" Monat ist mir wesentlich lieber, als ein verlängerter.
> Ich werde eine Anschaffung dieser Karte ins Auge fassen:-)
Dazu kann man nur raten! Die DKB-VISA-Karte ist wirklich genial, schließlich
gibt es 2,8% Zinsen bei monatlicher Gutschrift. Dazu kommt das die Karte
kostenlos ist und kostenlose Bargeldabhebungen an allen GA weltweit
ermöglicht. Das bietet keine andere Bank.
Ich habe zu meinem Girokonto gleich zwei Karten genommen, eine als
Tagesgeldkonto und die andere für die monatlichen Verfügungen.
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 03.05.2006 14:31:04 von JuergenMalberg
> gibt es 2,8% Zinsen bei monatlicher Gutschrift. Dazu kommt das die Karte
> kostenlos ist und kostenlose Bargeldabhebungen an allen GA weltweit
> ermöglicht. Das bietet keine andere Bank.
Das bietet die ING DiBa mit auch an. Man nutzt dazu die VISA-Karte die zum
Girokonto hört. Allerdings im Gegensatz zur DKB sind in Deutschland die
Abhebungen auf 24/Jahr begrenzt. Jede weitere Abhebung in Deutschland kostet
2,50 Euro.
MfG.
Jürgen
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 03.05.2006 19:21:27 von Noah Bilek
"Jürgen Malberg" <> schrieb:
>> gibt es 2,8% Zinsen bei monatlicher Gutschrift. Dazu kommt das die Karte
>> kostenlos ist und kostenlose Bargeldabhebungen an allen GA weltweit
>> ermöglicht. Das bietet keine andere Bank.
> Das bietet die ING DiBa mit auch an. Man nutzt dazu die VISA-Karte die zum
> Girokonto hört. Allerdings im Gegensatz zur DKB sind in Deutschland die
> Abhebungen auf 24/Jahr begrenzt. Jede weitere Abhebung in Deutschland
> kostet 2,50 Euro.
Aber das Girokonto bei der ING kostet satte 48 Euro, die Umsätze der
VISA-Karte werden taggleich dem Girokonto belastet (wo ist da die
Kreditfunktion?) und Guthabenzinsen gibt es auch nicht auf die Karte.
Ich kann wirklich nicht erkennen wo sich die Angebote ähnlich sein sollen.
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 03.05.2006 19:49:09 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 03.05.2006 19:58:27 von Noah Bilek
"Peter Wenz" <> schrieb:
> Es ist keine Kreditkarte (wurde auch nicht behauptet), sondern eine
> Debitkarte.
> Guthabenzinsen gibt es auf das Konto, zu dessen Ausstattung auch die
> Karte gehört.
Ist ja mein reden, die zwei Angebote liegen um Welten auseinander!
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 03.05.2006 20:13:34 von JuergenMalberg
> Ist ja mein reden, die zwei Angebote liegen um Welten auseinander!
Aber eines haben DiBa und DKB gemeinsam!
Beide Banken bieten im gebührenfreie Nutzung von Fremdautomaten mittels
VISA-Karte an. Ich kenne sonst keine Bank, wo die Kunden (bei der DiBa in
Deutschland begrenzt auf 24 Abhebungen im Jahr) gebührenfrei die Automaten
des CashPool/CashGroup/VR Net usw. nutzen können.
Mfg.
Jürgen
Ps: Lediglich die Weberbank bietet noch die Möglichkeit mir der EC-Karte
jeden EC-Automaten gebührenfrei in Deutschland zu nutzen. Das ist aber eine
Privatbank für wirklich vermögende Kunden.
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 03.05.2006 20:22:25 von Noah Bilek
"Jürgen Malberg" <> schrieb:
> Beide Banken bieten im gebührenfreie Nutzung von Fremdautomaten mittels
> VISA-Karte an. Ich kenne sonst keine Bank, wo die Kunden (bei der DiBa in
> Deutschland begrenzt auf 24 Abhebungen im Jahr) gebührenfrei die Automaten
> des CashPool/CashGroup/VR Net usw. nutzen können.
48Euro/Jahr = gebührenfrei?
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 03.05.2006 20:51:38 von JuergenMalberg
> 48Euro/Jahr = gebührenfrei?
Das sind die Gebühren für das Girokonto. Viele Banken haben für das Giro
Gebühren und die Kunden können trotzdem nur bestimmte Automaten nutzen und
müssen fürs Fremdgehen zahlen.
Das ist bei DiBa und DKB anders ;-)
MfG.
Jürgen
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 03.05.2006 21:13:46 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 04.05.2006 05:15:17 von Noah Bilek
"Peter Wenz" <> schrieb:
>> 48Euro/Jahr = gebührenfrei?
>
> Was an 'gebührenfreie Nutzung von Fremdautomaten' verstehst du nicht?
Ganz einfach, wenn man für das Paket aus Giro + Karte im Jahr fast 50 Euro
bezahlt ist es für mich schwer nachzuvollziehen wie man sich eine
Teilleistung heraussucht und wie Rumpelstilzchen ums Feuer tanzt und sich
darüber freut das man 24x kostenlos an sein Guthaben darf. Man muss das doch
im Paket sehen für das man bezahlt hat (ING) oder für das man eben nicht
bezahlen muss (DKB).
Aber ich möchte Eure Bank ja auch nicht schlecht machen, ich hatte nur mein
Urteil zur DKB abgegeben und diese Bank weiterempfohlen. Die Aussage das die
Leistung z.Z. von keiner anderen Bank übertroffen wird bleibt für mich so
bestehen.
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 04.05.2006 08:14:41 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 04.05.2006 08:17:55 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 04.05.2006 15:32:59 von Noah Bilek
"Peter Wenz" <> schrieb:
>> Aber ich möchte Eure Bank ja auch nicht schlecht machen, ich hatte nur
>> mein
>> Urteil zur DKB abgegeben und diese Bank weiterempfohlen.
> Darum geht es doch überhaupt nicht.
Doch, genau darum ging es. Um die kreditkarte der DKB. Und ich hatte in
meinem Ausgangsposting Christian einfach nur in seiner Entscheidung für die
karte bestärken wollen.
Und ich befinde mich weder in einem Wahn noch habe ich irgendwelche fragen
gestellt und Antworten erwartet.
Für alles andere aus Deinem lt. Posting empfehle ich Dir einen kurzen Blick
in die Netiquette:
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 04.05.2006 16:05:07 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 10.05.2006 09:59:49 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 10.05.2006 10:12:46 von Marcus Walther
Hallo Konrad!
Konrad Wilhelm schrieb:
[...]
> Ein bedeutsamer Nachteil ist die Tatsache, dass man zu der Visa noch
> ein Girokonto dazu nehmen muss.
> Leider kann man das Giro auch nicht einfach links liegen lassen, da
> die Visa an jedem 22. ohne vorherige Abrechnung und z. B. 14 Tagen
> Zahlungsfrist direkt vom Giro (und eben nur von _diesem_ Giro)
> ausgeglichen wird.
Na, wenn du bei der DKB bist, dann brauchst du doch kein weiteres Girokonto.
SCNR, Marcus
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 10.05.2006 23:17:26 von Frank Kozuschnik
Konrad Wilhelm schrieb:
> Noah Bilek wrote:
>
> >Die DKB-VISA-Karte ist wirklich genial, schließlich
> >gibt es 2,8% Zinsen bei monatlicher Gutschrift.
>
> Ein bedeutsamer Nachteil ist die Tatsache, dass man zu der Visa noch
> ein Girokonto dazu nehmen muss.
> Leider kann man das Giro auch nicht einfach links liegen lassen, da
> die Visa an jedem 22. ohne vorherige Abrechnung und z. B. 14 Tagen
> Zahlungsfrist direkt vom Giro (und eben nur von _diesem_ Giro)
> ausgeglichen wird.
Du kannst es auch so sehen:
Ein Tagesgeldkonto mit 2,8 % Zinsen findest du sonst kaum. Bei der DKB
bekommst du als Zugabe noch eine Visa-Karte, mit der du weltweit
kostenlos Bargeld abheben kannst.
Ich stimme dir zu: Richtig komfortabel ist die Karte nur handzuhaben,
wenn du sie im Rahmen des Guthabens einsetzt. Das ist zwar eine
Einschränkung, aber schließlich ist die Visa-Karte ja "nur" eine
Zugabe. Und das Girokonto ist dann erst recht nur eine Zugabe.
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 11.05.2006 11:09:33 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 14.05.2006 00:38:10 von Guido Ostkamp
Noah Bilek <> wrote:
> Aber ich möchte Eure Bank ja auch nicht schlecht machen, ich hatte
> nur mein Urteil zur DKB abgegeben und diese Bank weiterempfohlen.
> Die Aussage das die Leistung z.Z. von keiner anderen Bank
> übertroffen wird bleibt für mich so bestehen.
Naja, ich habe mir die DKB im Internet auch mal angesehen, aber es
gibt da m.E. ein paar Auffälligkeiten:
Auf der Startseite ist noch vom "DKB-Cash" mit 2,8% p.a. Zinsen die
Rede. Bei den Details heißt es dann plötzlich, die 2,8% gäbe es nur
auf einem Visa-Card-Guthabenkonto, auf dem DKB-"Internet"-Konto aber
nur 0,5%.
Eine Information hinsichtlich einer Teilnahme dieses
Visa-Guthabenkontos bzw. auch der DKB allgemein an einer
Einlagensicherung konnte ich auf den ersten Blick nirgends finden.
Weiß da jemand mehr? Eine Suchfunktion sehe ich auf der Website auch
nicht.
Hinzu kommt, daß es anscheinend zur Einlage auf dem Visa-Guthabenkonto
einer "Überweisung" bedarf und keiner Umbuchung. Ferner scheint eine
Rücküberweisung vom Visa-Guthabenkonto zum Girokonto merkwürdigerweise
nur über eine kostenpflichtige telefonische Hotline zu gehen (mit
Warteschleife?) und nicht wie sonst übers Internet.
Mag sein, daß die Zinsdifferenz zu anderen Banken das wieder aufwiegt,
aber merkwürdig finde ich die Konstruktionen trotzdem.
Gruß,
Guido
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 14.05.2006 12:22:12 von Frank Kozuschnik
Guido Ostkamp schrieb:
> DKB [...] Auffälligkeiten:
>
> Auf der Startseite ist noch vom "DKB-Cash" mit 2,8% p.a. Zinsen die
> Rede. Bei den Details heißt es dann plötzlich, die 2,8% gäbe es nur
> auf einem Visa-Card-Guthabenkonto, auf dem DKB-"Internet"-Konto aber
> nur 0,5%.
Das Produkt "DKB-Cash" besteht aus einem Girokonto mit 0,5 % p.a.
Guthabenverzinsung und einem Visa-Kartenkonto mit 2,8 % p.a. Besser
wäre es natürlich, wenn es auch auf dem Girokonto 2,8 % gäbe.
Wenn es dir vor allem um ein gut verzinstes Girokonto geht, könnten
vielleicht auch
für dich in Frage kommen.
> Eine Information hinsichtlich einer Teilnahme dieses
> Visa-Guthabenkontos bzw. auch der DKB allgemein an einer
> Einlagensicherung konnte ich auf den ersten Blick nirgends finden.
> Weiß da jemand mehr? Eine Suchfunktion sehe ich auf der Website auch
> nicht.
Ein Blick in die AGB (Nr. 28 - Schutz der Einlagen) hilft dir bestimmt
weiter. Im übrigen gehört die DKB zur Bayerischen Landesbank.
> Hinzu kommt, daß es anscheinend zur Einlage auf dem Visa-Guthabenkonto
> einer "Überweisung" bedarf und keiner Umbuchung.
Worin läge für dich hier der Unterschied zwischen einer Überweisung
und einer Umbuchung?
> Ferner scheint eine
> Rücküberweisung vom Visa-Guthabenkonto zum Girokonto merkwürdigerweise
> nur über eine kostenpflichtige telefonische Hotline zu gehen (mit
> Warteschleife?) und nicht wie sonst übers Internet.
Per Internet scheint es in der Tat nicht zu gehen, und das finde ich
auch etwas unkomfortabel. Es geht aber auch schriftlich (siehe AGB),
möglicherweise auch per Fax.
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 14.05.2006 14:24:00 von Guido Ostkamp
Frank Kozuschnik <> wrote:
> Wenn es dir vor allem um ein gut verzinstes Girokonto geht, könnten
> vielleicht auch
> für dich in Frage kommen.
Mir geht es nur um ein Tagesgeldkonto. Insoweit finde ich es
unkomfortabel, Geld beim Transfer erst über ein Zwischenkonto führen
zu müssen. Von außen ist eine Überweisung auf ein Visa-Guthabenkonto
offenbar direkt möglich, umgekehrt aber wahrscheinlich eher nicht.
Es fragt sich auch, inwieweit Geld auf einem Visa-Konto vor dem
Zugriff von außen sicher ist. Prinzipiell kann sich da doch sicher
jeder mit der richtigen Kreditkartennummer bedienen, ich denke doch,
das Konto wird sicher auch zur Verrechnung normaler
Kreditkartenumsätze verwendet.
Normalerweise stellen Banken bei Tagesgeldkonten sicher, daß eine
Umbuchung / Überweisung nur zu einem definierten Referenzkonto
erfolgen kann.
> Ein Blick in die AGB (Nr. 28 - Schutz der Einlagen) hilft dir
> bestimmt weiter.
Danke für den Hinweis. Leider steht dort nicht, in welcher Höhe eine
Einlagensicherung besteht, sondern nur, daß überhaupt eine besteht.
Die meisten Banken geben die Höhe irgendwo an.
Außerdem fragt sich natürlich, ob ein Visa-Guthabenkonto überhaupt
direkt zu den Konten zählt, die der DKB zugerechnet werden und damit
auch deren Einlagensicherung, denn Visa ist ja wohl eine eigene
Organisation.
> Worin läge für dich hier der Unterschied zwischen einer Überweisung
> und einer Umbuchung?
Soweit ich weiß, bleibt bei einer klassischen Überweisung das Geld
meistens ein oder mehrere Bankarbeitstage verschwunden bis es auf dem
Zielkonto anlagt und die Bank kann für die Zwischenzeit die Zinsen
einstreichen.
Außerdem kann man bei einer Überweisung leichter Fehler machen; hier
wird offenbar das eigentliche Zielkonto nur irgendwie über das
Verwendungszweck-Feld der Überweisung angesteuert. Bei Umbuchungen
zwischen eigenen Konten via Webinterface oder Automat sind solche
Fehler normalerweise ausgeschlossen.
Gruß,
Guido
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 14.05.2006 15:57:00 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 14.05.2006 16:53:20 von Frank Kozuschnik
Guido Ostkamp schrieb:
> Frank Kozuschnik wrote:
>
> > Wenn es dir vor allem um ein gut verzinstes Girokonto geht, könnten
> > vielleicht auch
> > für dich in Frage kommen.
>
> Mir geht es nur um ein Tagesgeldkonto.
Dass das DKB-Cash kein typisches Tagesgeldkonto ist, hast du ja sicher
schon bemerkt. Wenn dein Anforderungsprofil ziemlich klar auf ein
Tagesgeldkonto fixiert ist, wäre ein Tagesgeldkonto vielleicht
wirklich die beste Wahl.
Wenn ein Girokonto besser verzinst wird als ein Tagesgeldkonto, würde
*ich* aber im Zweifelsfall lieber das Girokonto nehmen.
> [...] unkomfortabel, Geld beim Transfer erst über ein Zwischenkonto
> führen zu müssen. [...] Es fragt sich auch, inwieweit Geld auf einem
> Visa-Konto vor dem Zugriff von außen sicher ist. Prinzipiell kann
> sich da doch sicher jeder mit der richtigen Kreditkartennummer
> bedienen [...] Normalerweise stellen Banken bei Tagesgeldkonten
> sicher, daß eine Umbuchung / Überweisung nur zu einem definierten
> Referenzkonto erfolgen kann. [...Überweisung vs. Umbuchung...]
Ganz komfortabel bekommst du es - wenn überhaupt - wahrscheinlich nur,
wenn du dein Tagesgeldkonto bei der gleichen Bank eröffnest, die auch
dein (Haupt-)Girokonto führt.
> > Ein Blick in die AGB (Nr. 28 - Schutz der Einlagen) hilft dir
> > bestimmt weiter.
>
> Danke für den Hinweis. Leider steht dort nicht, in welcher Höhe eine
> Einlagensicherung besteht, sondern nur, daß überhaupt eine besteht.
> Die meisten Banken geben die Höhe irgendwo an.
Ich denke nicht, dass man mit einem Tagesgeld-Guthaben Gefahr läuft,
die Grenze der Einlagensicherung zu erreichen.
Wenn du es genau wissen willst, kannst du aber jederzeit direkt beim
Bundesverband deutscher Banken nachfragen:
> Außerdem fragt sich natürlich, ob ein Visa-Guthabenkonto überhaupt
> direkt zu den Konten zählt, die der DKB zugerechnet werden und damit
> auch deren Einlagensicherung, denn Visa ist ja wohl eine eigene
> Organisation.
Wer führt denn das Konto? Doch wohl die DKB und nicht Visa.
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 14.05.2006 17:49:16 von Oliver Battenfeld
Guido Ostkamp schrieb:
Hallo,
> zu müssen. Von außen ist eine Überweisung auf ein Visa-Guthabenkonto
> offenbar direkt möglich, umgekehrt aber wahrscheinlich eher nicht.
so ist es.
> Es fragt sich auch, inwieweit Geld auf einem Visa-Konto vor dem
> Zugriff von außen sicher ist. Prinzipiell kann sich da doch sicher
> jeder mit der richtigen Kreditkartennummer bedienen,
Ja. Das ist ja auch der Sinn der Sache. Das funktioniert übrigens auch
bei deinem Girokonto.
> das Konto wird sicher auch zur Verrechnung normaler
> Kreditkartenumsätze verwendet.
Gerade das ist doch IMO das praktischste Feature beim DKB-Cash:
Überflüssige Barmittel kann man ohne großes Nachdenken über die spätere
Verwendung einfach auf das Kreditkartenkonto übertragen. Die
Verfügbarkeit sogar als Bargeld ist dennoch jederzeit gegeben.
> Danke für den Hinweis. Leider steht dort nicht, in welcher Höhe eine
> Einlagensicherung besteht, sondern nur, daß überhaupt eine besteht.
Banken ohne (gesetzliche) Einlagensicherung gibt es in Deutschland nicht.
> Die meisten Banken geben die Höhe irgendwo an.
Was steht denn bei dir DKB? Gesetzliche Einlagensicherung?
Einlagensicherung über BdB?
> Außerdem fragt sich natürlich, ob ein Visa-Guthabenkonto überhaupt
> direkt zu den Konten zählt, die der DKB zugerechnet werden und damit
> auch deren Einlagensicherung, denn Visa ist ja wohl eine eigene
> Organisation.
Visa ist ein Verwaltungsapparat. Dein Geld wird von der ausgebenden Bank
verwaltet.
> Soweit ich weiß, bleibt bei einer klassischen Überweisung das Geld
> meistens ein oder mehrere Bankarbeitstage verschwunden bis es auf dem
> Zielkonto anlagt und die Bank kann für die Zwischenzeit die Zinsen
> einstreichen.
Bei welcher Bank wäre das der Fall?
> Außerdem kann man bei einer Überweisung leichter Fehler machen; hier
> wird offenbar das eigentliche Zielkonto nur irgendwie über das
> Verwendungszweck-Feld der Überweisung angesteuert. Bei Umbuchungen
> zwischen eigenen Konten via Webinterface oder Automat sind solche
> Fehler normalerweise ausgeschlossen.
Ich kenne die Webinterfaces von nur 3 Banken (1 davon ist die DKB). Bei
allen dreien lassen sich Überweisungsvorlagen abspeichern. Und
wenigstens ein einziges Mal eine Kontonr./BLZ richtig eingeben zu
können, das dürfte wohl jedem zuzumuten sein, dem sein Geld nicht völlig
egal ist.
Gruss,
Oliver
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 14.05.2006 22:38:57 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 15.05.2006 19:26:53 von Guido Ostkamp
Konrad Wilhelm <> wrote:
> Dann ist für dich diese DKB-Visakarte das falsche Produkt, die ist
> ganz sicher alles andere als ein Tagesgeldkonto.
Habe ich ja im nachhinein auch festgestellt. Es wird aber ziemlich
häufig aufgrund Zinssatzes mit reinen Tagesgeldkonten verglichen oder
als solches betrachtet. Die Bewerbung "xx Prozent Zinsen, täglich
verfügbar" ist ja auch danach.
Gruß,
Guido
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 15.05.2006 19:38:26 von Guido Ostkamp
Oliver Battenfeld <> wrote:
> Ja. Das ist ja auch der Sinn der Sache. Das funktioniert übrigens
> auch bei deinem Girokonto.
Nicht zu 100%, die Kreditkarte hat einen Maximalbetrag. Wie das hier
bei der DKB aussieht, weiß ich natürlich nicht.
> Was steht denn bei dir DKB? Gesetzliche Einlagensicherung?
> Einlagensicherung über BdB?
Dort steht, die DKB sei dem Einlagensicherungsfonds des
Bundesverbandes öffentlicher Banken Deutschlands e.V. sowie der
Entschädigungseinrichtung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken
Deutschlands GmbH angeschlossen.
Das sagt leider noch nichts über die Höhe der Sicherung.
> Visa ist ein Verwaltungsapparat. Dein Geld wird von der ausgebenden
> Bank verwaltet.
Ok, wenn dem so ist. Dann frage ich mich aber wirklich, wieso die Bank
nicht einen normalen Online-Zugriff auf das Visa-Konto anbietet, wenn
sie die Konten tatsächlich selber verwaltet.
>> Soweit ich weiß, bleibt bei einer klassischen Überweisung das Geld
>> meistens ein oder mehrere Bankarbeitstage verschwunden bis es auf
>> dem Zielkonto anlagt und die Bank kann für die Zwischenzeit die
>> Zinsen einstreichen.
>
> Bei welcher Bank wäre das der Fall?
Was sollte sonst mit dem Geld passieren, was heute bei mir abgebucht
und erst demnächst auf einem anderen Konto gutgeschrieben wird?
Soweit ich glaube zu wissen, darf das Geld doch einen Bankarbeitstag
unterwegs sein, oder nicht?
> Ich kenne die Webinterfaces von nur 3 Banken (1 davon ist die DKB).
> Bei allen dreien lassen sich Überweisungsvorlagen abspeichern. Und
> wenigstens ein einziges Mal eine Kontonr./BLZ richtig eingeben zu
> können, das dürfte wohl jedem zuzumuten sein, dem sein Geld nicht
> völlig egal ist.
Wenn's funktioniert, ja.
Gruß,
Guido
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 15.05.2006 22:19:59 von Frank Kozuschnik
Guido Ostkamp schrieb:
> Wie das hier bei der DKB aussieht, weiß ich natürlich nicht.
Natürlich nicht.
> Dort steht, die DKB sei dem Einlagensicherungsfonds des
> Bundesverbandes öffentlicher Banken Deutschlands e.V. sowie der
> Entschädigungseinrichtung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken
> Deutschlands GmbH angeschlossen.
>
> Das sagt leider noch nichts über die Höhe der Sicherung.
Ich glaube, dazu habe ich dir gestern genügend Hinweise gegeben. Die
Höhe des Eigenkapitals steht übrigens auch im Geschäftsbericht.
> > Dein Geld wird von der ausgebenden Bank verwaltet.
>
> Ok, wenn dem so ist. Dann frage ich mich aber wirklich, wieso die Bank
> nicht einen normalen Online-Zugriff auf das Visa-Konto anbietet, wenn
> sie die Konten tatsächlich selber verwaltet.
Die Bank bietet durchaus einen Online-Zugriff auf das Visa-Konto. Man
kann lediglich nicht online über das Guthaben verfügen.
> > [Überweisungsvorlagen]
> Wenn's funktioniert, ja.
Dass die DKB nicht nach deinem Geschmack ist, wissen wir jetzt.
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 15.05.2006 22:49:30 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 16.05.2006 00:03:40 von Guido Ostkamp
Frank Kozuschnik <> wrote:
> Ich glaube, dazu habe ich dir gestern genügend Hinweise gegeben. Die
> Höhe des Eigenkapitals steht übrigens auch im Geschäftsbericht.
Gestern schriebst Du über den "Bundesverband deutscher Banken". Der
ist nicht identisch mit dem "Bundesverband öffentlicher Banken
Deutschlands". Und auf
<>
finde ich wiederum keine exakten Obergrenzen, insbesondere keine
Definition a la "30% des maßgeblichen haftenden Eigenkapitals" etc.
wie beim Bundesverband deutscher Banken.
>> > [Überweisungsvorlagen]
>> Wenn's funktioniert, ja.
>
> Dass die DKB nicht nach deinem Geschmack ist, wissen wir jetzt.
Ich glaube einfach, Irrtümer bei einer falschen Kontonummerangabe
(Name paßt nicht zur Kontonummer oder ähnliches) werden leichter
bemerkt als solche im Verwendungsfeld. Abgesehen davon gebe ich Dir
recht, was gespeicherte Vorlagen angeht.
Meine Skepsis gegenüber der mir etwas seltsam anmutenden
Kontenkonstruktion hier hat auch nichts damit zu tun, daß hier DKB
draufsteht, ich würde das bei jeder anderen Bank genauso sehen.
Gruß,
Guido
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 16.05.2006 00:29:23 von Stefan Krieg
Hallo Guido,
Guido Ostkamp <> wrote:
> Gestern schriebst Du über den "Bundesverband deutscher Banken". Der
> ist nicht identisch mit dem "Bundesverband öffentlicher Banken
> Deutschlands". Und auf
> <>
> finde ich wiederum keine exakten Obergrenzen, insbesondere keine
> Definition a la "30% des maßgeblichen haftenden Eigenkapitals" etc.
> wie beim Bundesverband deutscher Banken.
Das könnte daran liegen, daß es eine solche Begrenzung dort nicht
gibt.
gruß aus berlin
der stef
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 16.05.2006 01:37:08 von Frank Kozuschnik
Guido Ostkamp schrieb:
> Frank Kozuschnik wrote:
> > Ich glaube, dazu habe ich dir gestern genügend Hinweise gegeben. Die
> > Höhe des Eigenkapitals steht übrigens auch im Geschäftsbericht.
>
> Gestern schriebst Du über den "Bundesverband deutscher Banken". Der
> ist nicht identisch mit dem "Bundesverband öffentlicher Banken
> Deutschlands". Und auf
> <>
> finde ich wiederum keine exakten Obergrenzen, insbesondere keine
> Definition a la "30% des maßgeblichen haftenden Eigenkapitals" etc.
> wie beim Bundesverband deutscher Banken.
Da hast du Recht, die DKB ist nicht dem Bundesverband deutscher Banken
angeschlossen, sondern dem Bundesverband öffentlicher Banken.
Dort gibt es keine Obergrenzen für die Einlagensicherung.
> >> > [Überweisungsvorlagen]
> >> Wenn's funktioniert, ja.
> >
> > Dass die DKB nicht nach deinem Geschmack ist, wissen wir jetzt.
>
> Ich glaube einfach, Irrtümer bei einer falschen Kontonummerangabe
> (Name paßt nicht zur Kontonummer oder ähnliches) werden leichter
> bemerkt als solche im Verwendungsfeld. Abgesehen davon gebe ich Dir
> recht, was gespeicherte Vorlagen angeht.
Ich habe nichts über gespeicherte Vorlagen geschrieben.
> Meine Skepsis gegenüber der mir etwas seltsam anmutenden
> Kontenkonstruktion hier hat auch nichts damit zu tun, daß hier DKB
> draufsteht, ich würde das bei jeder anderen Bank genauso sehen.
Ich gebe zu, dass das DKB-Angebot einige überflüssige Elemente hat,
wenn du nur nach einem gut verzinsten Ort für dein "Tagesgeld" suchst.
Wirkliche Nachteile sehe ich unterm Strich aber kaum.
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 16.05.2006 01:38:58 von Frank Kozuschnik
Konrad Wilhelm schrieb:
> Wem es vor allem auf relativ hohe Zinsen ankommt, etwas Aufwand aber
> nicht scheut, der ist mit der DKB Visa gut bedient, zumal sie ja auch
> noch bedeutsamen Zweitnutzen hat.
Das ist doch mal ein Satz, den ich bedingungslos unterschreiben kann.
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 16.05.2006 11:06:26 von Michael Bieber
> Die Bank bietet durchaus einen Online-Zugriff auf das Visa-Konto. Man
> kann lediglich nicht online über das Guthaben verfügen.
Dann darf ich auch mal etwas Halbwissen beisteuern. Ich bin seit einigen
Jahren DKB-Kunde, hatte vorher mein Konto bei der Advancebank selig und
wollte beim Übergang eigentlich auch gern Giro- und Tagesgeld gebündelt
haben. Dabei kam es mir nicht auf den letzten Prozentpunkt an. Problem
bei DKB war erstens, dass mir damals niemand der Bankmitarbeiter
verbindlich sagen konnte/wollte, wie die Wertstellung bei Nutzung der
VISA-Card aussieht (mein Verdacht war eine verschleierte Debitkarte).
Sicher war nur, wenn man das VISA-Konto _nicht_ benutzt, sondern die
Kreditkartenabrechnung über das Giro laufen lässt, wird tatsächlich an
einem bestimmten Stichtag aufgerechnet und die Karte wird tatsächlich
wie eine Kreditkarte behandelt.
Zweiter Punkt ist halt die Umständlichkeit, das Geld vom Tagesgeldkonto
zurückzuüberweisen (und für mich ist Telefon das, auch im Ausland, bin
halt voller Bildschirmarbeiter).
Begründet wurde das damit, dass das VISA-Konto ein Sammelkonto ist, auf
das aus technischen Gründen diese Art Zugriff nicht möglich ist.
Ende vom Lied ist, dass Tagesgeld liegt woanders - in der üblichen Weise
mit einem DKB-Giro als Referenzkonto.
Falls jemand von der DKB mitliest:
Steckt einen Teil der ausbezahlten Zinsen in die Erweiterung des
Tagesgeldkontenzugriffs auf eine heute übliche Basis (darf auch noch die
Aufnahme des Kontos für HBCI dabei sein) und ihr habt ein paar Nutzer
mehr - versprochen.
Micha
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 16.05.2006 11:25:12 von Michael Lang
"Michael Bieber" <> schrieb im Newsbeitrag
news:e4c4ms$kkc$
> Falls jemand von der DKB mitliest:
> Steckt einen Teil der ausbezahlten Zinsen in die Erweiterung des
> Tagesgeldkontenzugriffs auf eine heute übliche Basis (darf auch noch die
> Aufnahme des Kontos für HBCI dabei sein) und ihr habt ein paar Nutzer
> mehr - versprochen.
Ich würde mal in den Raum stellen, dass das genau der Haupthinderungsgrund
für viele ist, warum sie bei der DKB garnichts haben! Die DKB wäre, wenn sie
es so macht, wie oben beschrieben "DER RENNER" unter den Anbietern. So wie
es derzeit läuft ist sie halt "nur" oben mit dabei.
> Micha
Gruß
Micha
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 16.05.2006 11:42:33 von Michael Bieber
Michael Lang wrote:
> Ich würde mal in den Raum stellen, dass das genau der Haupthinderungsgrund
> für viele ist, warum sie bei der DKB garnichts haben! Die DKB wäre, wenn sie
> es so macht, wie oben beschrieben "DER RENNER" unter den Anbietern. So wie
> es derzeit läuft ist sie halt "nur" oben mit dabei.
Das 'garnichts' verstehe ich allerdings nicht. Zur Klarstellung - HBCI
(über Karte) der Girokonten funktioniert bei DKB, nur das VISA-Konto ist
'special'.
Micha
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 16.05.2006 11:53:44 von Michael Bieber
> "DER RENNER"
Dann auch bitte noch Echtzeitüberweisungen zwischen den Konten ( ging
auch schon mal bei Advance-Bank! )
Micha
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 16.05.2006 16:59:23 von use
Michael Bieber schrieb am 16.05.2006 11:06:
> Falls jemand von der DKB mitliest:
> Steckt einen Teil der ausbezahlten Zinsen in die Erweiterung des
> Tagesgeldkontenzugriffs auf eine heute übliche Basis (darf auch noch die
> Aufnahme des Kontos für HBCI dabei sein) und ihr habt ein paar Nutzer
> mehr - versprochen.
Scheinbar wollen es einige nicht begreifen: Das VISA-Konto ist ein
Kreditkartenkonto mit recht hohem Zinssatz und *kein* Tagesgeldkonto.
Steffen
--
Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der Belustigung des Lesers.
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 16.05.2006 17:20:48 von Michael Bieber
> Scheinbar wollen es einige nicht begreifen:
Pöbel doch einfach woanders.
Das VISA-Konto ist ein
> Kreditkartenkonto mit recht hohem Zinssatz und *kein* Tagesgeldkonto.
Was es ist, liegt im Auge des Betrachters (und potentiellen Kunden).
Micha
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 16.05.2006 19:03:59 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 16.05.2006 20:11:26 von Michael Bieber
Konrad Wilhelm wrote:
> Wie fein. Ok, ich betrachte mal: ich denk es ist eine Kuh.
Ok, damit hast du deinen humor- und geistvollen Beitrag geleistet. Ich
erlaube mir einmal, zurück zu dem zu kommen, was dieses Konto inhaltlich
charakterisiert.
Auch wenn es sich "DKB-VISA-Card-Guthabenkonto" nennt, wird es mit
"täglicher Verfügbarkeit" von der DKB beworben. Man kann nun ganze
threads damit füllen, über die Frage zu diskutieren, was sein Name
bedeutet und was nicht. Für die meisten der hier Fragenden ist das
allerdings - IMO natürlicherweise - offensichtlich völlig irrelevant,
sondern sie betrachten das Konto im Hinblick auf seine Nutzbarkeit als -
man staune - Tagesgeldkonto, die das letzte Zitat oben nahelegt.
Auf diesen Aspekt bezog sich meine Antwort, und das kann man auch sehen
- oder eben auch nicht, wenn man aus welchen Gründen immer, nicht will.
Das aus Sicht eines sonst mit der Bank sehr zufriedenen Kunden, dem der
Schritt zur einer in meinem Sinn vollwertigen Verwendung als
Tagesgeldkonto nur klein zu sein scheint und der sich wünschen würde,
hier einige Ãnderungen zu sehen.
Micha
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 16.05.2006 22:03:09 von Frank Kozuschnik
Michael Bieber schrieb:
> Ich bin seit einigen Jahren DKB-Kunde [...] Problem
> bei DKB war erstens, dass mir damals niemand der Bankmitarbeiter
> verbindlich sagen konnte/wollte, wie die Wertstellung bei Nutzung der
> VISA-Card aussieht (mein Verdacht war eine verschleierte Debitkarte).
Und wie ist es nun tatsächlich?
Ich würde ohnehin davon ausgehen, dass Verfügungen mit der Visa-Karte
sofort belastet werden, wenn man auf dem Visa-Kartenkonto ein Guthaben
hat. Das heißt, dieser Teil des Guthabens wird schon ab dem Zeitpunkt
der Verfügung nicht mehr verzinst.
Andere Banken mit Guthabenverzinsung auf dem Kreditkartenkonto machen
das genauso. Der Kunde hat dabei kein Zahlungsziel, das finanziert
werden muss; die Bank kann die Provision aus den Kartenumsätzen (unter
anderem) für bessere Guthabenzinsen einsetzen. (Bei Barabhebungen
funktioniert das natürlich nicht.)
> Zweiter Punkt ist halt die Umständlichkeit, das Geld vom Tagesgeldkonto
> zurückzuüberweisen (und für mich ist Telefon das, auch im Ausland, bin
> halt voller Bildschirmarbeiter).
Das sehe ich weitgehend ähnlich. Es gibt allerdings auch Situationen,
wo man keinen Internetanschluss zur Verfügung hat.
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 16.05.2006 22:10:00 von Frank Kozuschnik
Michael Lang schrieb:
> Michael Bieber schrieb...
>
> > Falls jemand von der DKB mitliest:
> > Steckt einen Teil der ausbezahlten Zinsen in die Erweiterung des
> > Tagesgeldkontenzugriffs auf eine heute übliche Basis (darf auch noch die
> > Aufnahme des Kontos für HBCI dabei sein) und ihr habt ein paar Nutzer
> > mehr - versprochen.
>
> Ich würde mal in den Raum stellen, dass das genau der Haupthinderungsgrund
> für viele ist, warum sie bei der DKB garnichts haben! Die DKB wäre, wenn sie
> es so macht, wie oben beschrieben "DER RENNER" unter den Anbietern.
"DER RENNER" wäre sie erst recht, wenn es die 2,8 % auch auf das
Girokonto gäbe. Dafür bräuchte die DKB nichts an ihrer IT zu ändern;
wir bekämen aber trotzdem Top-Zinsen, ohne dass wir das Geld erst auf
das Visa-Konto übertragen müssten.
Und nun ratet mal, warum das nicht so ist.
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 16.05.2006 22:38:12 von Michael Bieber
Frank Kozuschnik wrote:
> Und wie ist es nun tatsächlich?
Ich selbst habe das damalige Problem im erwähnten Sinn gelöst, deswegen
weiss ich nicht, was der aktuelle Stand ist ...
> Ich würde ohnehin davon ausgehen, dass Verfügungen mit der Visa-Karte
> sofort belastet werden, wenn man auf dem Visa-Kartenkonto ein Guthaben
> hat. Das heißt, dieser Teil des Guthabens wird schon ab dem Zeitpunkt
> der Verfügung nicht mehr verzinst.
.... vermute allerdings genau das.
> Das sehe ich weitgehend ähnlich. Es gibt allerdings auch Situationen,
> wo man keinen Internetanschluss zur Verfügung hat.
Das stimmt sicher in den meisten Fällen. Für mich als professionelle 'IT
whore' ist der Rechner allerdings meist näher als das Telefon. Als
Notnagel hab ich es aber auch gern noch zur Verfügung.
Micha
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 17.05.2006 08:56:29 von Michael Lang
"Frank Kozuschnik" <> schrieb im Newsbeitrag
news:
> Michael Lang schrieb:
>> Michael Bieber schrieb...
>>
>> > Falls jemand von der DKB mitliest:
>> > Steckt einen Teil der ausbezahlten Zinsen in die Erweiterung des
>> > Tagesgeldkontenzugriffs auf eine heute übliche Basis (darf auch noch
>> > die
>> > Aufnahme des Kontos für HBCI dabei sein) und ihr habt ein paar Nutzer
>> > mehr - versprochen.
>>
>> Ich würde mal in den Raum stellen, dass das genau der
>> Haupthinderungsgrund
>> für viele ist, warum sie bei der DKB garnichts haben! Die DKB wäre, wenn
>> sie
>> es so macht, wie oben beschrieben "DER RENNER" unter den Anbietern.
>
> "DER RENNER" wäre sie erst recht, wenn es die 2,8 % auch auf das
> Girokonto gäbe. Dafür bräuchte die DKB nichts an ihrer IT zu ändern;
> wir bekämen aber trotzdem Top-Zinsen, ohne dass wir das Geld erst auf
> das Visa-Konto übertragen müssten.
>
> Und nun ratet mal, warum das nicht so ist.
Weil es dann Netbank-Konto hieße?
Gruß
Micha
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 17.05.2006 09:30:53 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 17.05.2006 11:19:28 von Michael Bieber
>>>Zweiter Punkt ist halt die Umständlichkeit, das Geld vom Tagesgeldkonto
>>>zurückzuüberweisen (und für mich ist Telefon das, auch im Ausland, bin
>>>halt voller Bildschirmarbeiter).
>>
> Das war bis vor gar nicht so langer Zeit bei "echten" Tagesgeldkonten
> (DiBa, Finansbank, Santader) ganz genau so.
Das kann nicht ganz stimmen. Bei DiBa war ich vor ca. 5 Jahren, und dort
funktionierte das auch damals schon (technisch gesehen allerdings nicht
mit allen Browsern). Bei Santander bin ich mindestens 1,5 Jahre und
seitdem läuft das dort auch so.
Micha
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 17.05.2006 13:56:28 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: DKB VISA: Kreditkartenlimit wie zu verstehen?
am 17.05.2006 22:12:34 von Frank Kozuschnik
Michael Lang schrieb:
> Frank Kozuschnik schrieb...
> > Michael Lang schrieb:
> >> Michael Bieber schrieb...
> >>
> >> > Falls jemand von der DKB mitliest:
> >> > Steckt einen Teil der ausbezahlten Zinsen in die Erweiterung des
> >> > Tagesgeldkontenzugriffs auf eine heute übliche Basis (darf auch noch
> >> > die Aufnahme des Kontos für HBCI dabei sein) und ihr habt ein paar
> >> > Nutzer mehr - versprochen.
> >>
> >> Ich würde mal in den Raum stellen, dass das genau der
> >> Haupthinderungsgrund für viele ist, warum sie bei der DKB
> >> garnichts haben! Die DKB wäre, wenn sie es so macht, wie oben
> >> beschrieben "DER RENNER" unter den Anbietern.
> >
> > "DER RENNER" wäre sie erst recht, wenn es die 2,8 % auch auf das
> > Girokonto gäbe. Dafür bräuchte die DKB nichts an ihrer IT zu ändern;
> > wir bekämen aber trotzdem Top-Zinsen, ohne dass wir das Geld erst auf
> > das Visa-Konto übertragen müssten.
> >
> > Und nun ratet mal, warum das nicht so ist.
>
> Weil es dann Netbank-Konto hieße?
Das Netbank-Konto hat gewiss seine Vorzüge, aber "DER RENNER" (im
obigen Sinn) ist es dennoch nicht ganz:
2,25% p.a. für Beträge unter 5.000 Euro
3,00% p.a. für Beträge bis 25.000 Euro für Neukunden bis 30.06.2006
2,25% p.a. für Beträge bis 50.000 Euro
2,50% p.a. für Beträge ab 50.000 Euro
ec-Karte 5,00 Euro pro Jahr bei Konten ohne Gehaltseingang
Visa-Karte bis zu 20,00 Euro pro Jahr (je nach Umsatz)
Barabhebungen 0,00 Euro (Cashpool) bis 4,00 Euro (Sparkassen)