Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 20.05.2006 15:03:35 von Michael Kreienberg

Hallo,

seit der Umstellung der Online-Banking-Anwendung
via Web-Interface bei meiner Sparkasse stehen mir
im Überweisungsformular statt 4 nun neuerdings
6 Zeilen für den Verwendungszweck zur Verfügung.

Ich kann nun also max. 6*27, also 162 Zeichen ein-
geben. Die Frage ist nur, kann ich mich drauf verlassen,
dass alle sechs Zeilen zu Banken innerhalb Deutsch-
lands übertragen komplett übertragen werden? (Und
nicht etwa nur die ersten vier.)

Vielen Dank für Erfahrungsberichte.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Kreienberg

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 20.05.2006 16:28:00 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 20.05.2006 17:52:23 von Holger Korn

Am 20.05.2006 16:28:00 schrieb Christian Bartsch:


> Bekomme ich unregelmaessig, wenn eine Firma statt ner Rechnung zu
> schreiben alles in die Verwendungszwecke packt.

es gibt Firmen die überweisen auf das anzugebende Konto 1ct und im
Verwendungszweck die nötigen Daten.
kommt billiger wie ein brief und die entsprechende Bankverbindung ist auch
gleich kontrolliert.

ist auch eine Art der schriftlichen Kommunikation.


--
cu |_|
|olger

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 20.05.2006 18:18:19 von spamalottomat

Holger Korn schrieb:

> es gibt Firmen die überweisen auf das anzugebende Konto 1ct

Sowas wird von den Banken toleriert?


Gruß Christian

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 20.05.2006 19:41:48 von Michael Block

Holger Korn schrieb:

> es gibt Firmen die überweisen auf das anzugebende Konto 1ct und im
> Verwendungszweck die nötigen Daten.
> kommt billiger wie ein brief und die entsprechende Bankverbindung ist auch
> gleich kontrolliert.

Wenn man jetzt noch an den Überweisungslaufzeiten etwa feilt, dann hat
man doch ohne großen Aufwand "signierte" Mails geschaffen, die noch dazu
nicht der normalen Telefon-Internetüberwachung unterliegen.

Postbank-intern lässt sich damit sogar schon in Echtzeit chatten :-)

> ist auch eine Art der schriftlichen Kommunikation.

....und bei vielen Konten sogar kostenlos.

Gruß
Michael

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 20.05.2006 20:23:28 von Aurelio Otto

--- Original-Nachricht ---
Absender: Christian Müller
Datum: 20.05.2006 18:18
> Holger Korn schrieb:
>
>> es gibt Firmen die überweisen auf das anzugebende Konto 1ct
>
> Sowas wird von den Banken toleriert?

??


--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Mein Name ist Hase
~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 21.05.2006 00:45:05 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 21.05.2006 01:01:43 von Holger Korn

Am 20.05.2006 18:18:19 schrieb Christian Müller:


> Sowas wird von den Banken toleriert?

Überweisungen werden nicht nur toleriert, sondern aktiv angeboten und als
Option eines Girokontos beworben.
;)



--
cu |_|
|olger

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 21.05.2006 03:19:10 von Michael Kreienberg

Hallo,

"Holger Korn" <> schrieb im Newsbeitrag
news:j3lhdc2yclec$

> es gibt Firmen die überweisen auf das anzugebende Konto 1ct
> und im Verwendungszweck die nötigen Daten. kommt billiger wie
> ein brief und die entsprechende Bankverbindung ist auch
> gleich kontrolliert.
>
> ist auch eine Art der schriftlichen Kommunikation.

das wäre 'ne alternative für Spam, die ich akzeptieren würde.
Wobei 1 ct ist ein bisschen wenig, aber ab 10 Cent pro Spam-
Gutschrift, das wäre was bei ca. 400 Spam-E-Mails/Tag *träum*.
Wahrscheinlich würde die Sparkasse unverzüglich das Konto
kündigen oder ihr Entgeltmodell überdenken.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Kreienberg

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 21.05.2006 10:14:47 von spamalottomat

Holger Korn schrieb:

> Überweisungen werden nicht nur toleriert, sondern aktiv angeboten

Ich meine nicht die Überweisung ansich, sondern die Überweisung von
Kleinstbeträgen, die offensichtlich nicht dazu dienen, eine Schuld
zu tilgen.
Firmen, die die Überweisung für die Informationsübermittlung entdeckt
haben, werden das ja öfter machen. Da hat dann die sendende Bank
reichlich viele (K|P)osten, aber keinen Umsatz.


Gruß Christian

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 21.05.2006 11:05:00 von Matthias Opatz

Christian Müller schrieb:

> Firmen, die die Überweisung für die Informationsübermittlung entdeckt
> haben, werden das ja öfter machen. Da hat dann die sendende Bank
> reichlich viele (K|P)osten, aber keinen Umsatz.

Die werden aber auch Posten mit viel Umsatz haben.

Matthias

--
Margaretha von Dänemark war eine kleine Frau, rundlichen Angesichts. Sie
wollte die Stecknadeln so spitz machen, dass Albrecht sich damit stechen
könnte. Prof. Galletti <>
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ===

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 21.05.2006 15:19:59 von Stefan Krieg

Hallo Christian,

Christian Müller <> wrote:

> Firmen, die die Überweisung für die Informationsübermittlung entdeckt
> haben, werden das ja öfter machen. Da hat dann die sendende Bank
> reichlich viele (K|P)osten, aber keinen Umsatz.

Zum einen kann man wohl davon ausgehen, daß über ein Firmenkonto noch
andere Umsätze laufen, als nur die Mitteilungs- Cents.
Andererseits sind kostenfreie Überweisungsaufträge bei Firmenkonten
auch nicht unbedingt die Regel (und wenn die Bank 5 Cent für einen
elektronisch erteilten Auftrag kassiert, hat sie die Kosten auch
wieder raus und es wäre für den Überweiser immer noch billiger/schneller
als ein Brief).

gruß aus berlin
der stef

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 21.05.2006 15:55:15 von usenet-01-2006

Michael Kreienberg schrieb:
> Hallo,
>
> seit der Umstellung der Online-Banking-Anwendung
> via Web-Interface bei meiner Sparkasse stehen mir
> im Überweisungsformular statt 4 nun neuerdings
> 6 Zeilen für den Verwendungszweck zur Verfügung.

Toll. Die 1822direkt hat nur zwei Zeilen ...

Nett, wenn Firmen einem vollkommen überfrachtete Überweisungsträger zur
Verfügung stellen ohne auch nur ansatzweise auf die zulässigen Zeichen
oder die 27 Zeichen pro Zeile zu achten ...

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 21.05.2006 16:33:07 von Michael Kreienberg

Hallo,

"Jens Müller" <> schrieb im Newsbeitrag
news:
> Michael Kreienberg schrieb:
> > Hallo,
> >
> > seit der Umstellung der Online-Banking-Anwendung
> > via Web-Interface bei meiner Sparkasse stehen mir
> > im Überweisungsformular statt 4 nun neuerdings
> > 6 Zeilen für den Verwendungszweck zur Verfügung.
>
> Toll. Die 1822direkt hat nur zwei Zeilen ...

trotz der nun 6 Zeilen Verwendungszweck, es bleibt bei
der Sparkasse Bremen leider bei nur einer Zeile mit max.
27 Zeichen im Feld "Begünstigter" innerhalb des Über-
weisungsformulars. Weswegen solche Überweisungs-
vordrucke mit Empfängerangaben wie "Rundfunkgebühren-
abwicklungskonto ARD/ZDF" oder "Deutsche Telekom
Kundenbuchhaltung 06 Ffm" nicht mal ansatzweise
einzutragen sind. Das heißt, selbst wenn ich wollte, es ist
technisch nicht umsetzbar den korrekten Kontoinhaber
("Begünstigter") im Überweisungsformular einzutragen.

Theoretisch könnte die Bank dann sogar die Überweisung
zurückgehen lassen, da ich mir immer einen frei erfundenen
Ersatz-Namen für den Kontoinhaber ausdenken muss,
z. B. "DTAG 06 FFM" oder "GEZ ARD/ZDF" der nicht
mit dem Empfängerkonto übereinstimmt. Macht natürlich
bei so Kleckerbeträgen keiner - dennoch eine merkwürdige
Situation.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Kreienberg

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 21.05.2006 19:16:50 von Holger Korn

Am 21.05.2006 10:14:47 schrieb Christian Müller:

> Holger Korn schrieb:> Firmen, die die Überweisung für die Informationsübermittlung entdeckt
> haben, werden das ja öfter machen. Da hat dann die sendende Bank
> reichlich viele (K|P)osten, aber keinen Umsatz.

kommt darauf an welchen Betrag eine solche Überweisung den Auftraggeber
kostet - zumal bei Geschäftskonten dies nicht unbedingt kostenfrei ist.

Wenn die Bank dennoch Verlust dabei erwirtschaftet geht dies eben auf die
Allgemeinkosten.




--
cu |_|
|olger

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 21.05.2006 20:49:18 von Aurelio Otto

--- Original-Nachricht ---
Absender: Holger Korn
Datum: 21.05.2006 19:16
> Am 21.05.2006 10:14:47 schrieb Christian Müller:
>
>> Holger Korn schrieb:> Firmen, die die Überweisung für die Informationsübermittlung entdeckt
>> haben, werden das ja öfter machen. Da hat dann die sendende Bank
>> reichlich viele (K|P)osten, aber keinen Umsatz.
>
> kommt darauf an welchen Betrag eine solche Überweisung den Auftraggeber
> kostet - zumal bei Geschäftskonten dies nicht unbedingt kostenfrei ist.
>
> Wenn die Bank dennoch Verlust dabei erwirtschaftet geht dies eben auf die
> Allgemeinkosten.

Der Bank steht es frei die Geschäftsbeziehung zu beenden, wenn man der
Ansicht ist, dass man nicht auf seine Kosten kommt.

--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Mein Name ist Hase
~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 21.05.2006 20:54:03 von Aurelio Otto

--- Original-Nachricht ---
Absender: Christian Müller
Datum: 21.05.2006 10:14

> Ich meine nicht die Überweisung ansich, sondern die Überweisung von
> Kleinstbeträgen, die offensichtlich nicht dazu dienen, eine Schuld
> zu tilgen.

1) Eine Bank hat nicht zu prüfen, zu welchem Zweck eine Überweisung
erfolgt, es geht sie schlicht nichts an (von Ausnahmen abgesehen).
2) Eine Verifizierung von Kontodaten durch Überweisung von
Kleinstbeträgen ist sinnvoll und weit verbreitet (z.B. Firstgate).
3) Nicht jede Überweisung dient der Tilgung von Schulden und ich kenne
auch kein Gesetz das Überweisungen nur zu diesem Zweck erlaubt.

> Firmen, die die Überweisung für die Informationsübermittlung entdeckt
> haben, werden das ja öfter machen. Da hat dann die sendende Bank
> reichlich viele (K|P)osten, aber keinen Umsatz.

Kannst du zum besseren Verständnis vielleicht erläutern, welchen
Nachteil eine Bank dadurch hat?

--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Mein Name ist Hase
~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 21.05.2006 20:58:54 von Holger Korn

Am 21.05.2006 20:49:18 schrieb Aurelio Otto:


>> Wenn die Bank dennoch Verlust dabei erwirtschaftet geht dies eben auf die
>> Allgemeinkosten.
>
> Der Bank steht es frei die Geschäftsbeziehung zu beenden, wenn man der
> Ansicht ist, dass man nicht auf seine Kosten kommt.

das birgt allerdings die Gefahr, dass der Kunde zu einem
Konkurrenzunternehmen wechselt.

aber grundsätzlich vermute ich (ich kenne schliesslich die exakten
Konditionen der Verträge nicht), dass solche Info-überweisungen bei keinem
der Vertragspartner einen Nachteil bringen.
Die Bank berechnet entweder pro Überweisung eine Gebühr, oder hat eben eine
simple Pauschale (Überweisungsflatrate hehe).
Der Kunde erspart sich das lästige Porto für das Infoschreiben und hat
gleichzeitig eine einfache Kontrolle der Bankverbindung,


--
cu |_|
|olger

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 21.05.2006 22:45:41 von spamalottomat

Aurelio Otto schrieb:

> Kannst du zum besseren Verständnis vielleicht erläutern, welchen
> Nachteil eine Bank dadurch hat?

Nein:-)

Das ist jetzt kein "Nein", weil ich nicht will, sondern ein "Nein",
weil ich bisher davon ausging, daß auch Firmenkunden keine
Überweisungsgebühr zahlen.
Also ist das Argument der Kosten hinfällig.


Gruß Christian

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 21.05.2006 23:34:00 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 22.05.2006 18:15:54 von Jan Schubert

Michael Kreienberg wrote:
> seit der Umstellung der Online-Banking-Anwendung
> via Web-Interface bei meiner Sparkasse stehen mir
> im Überweisungsformular statt 4 nun neuerdings
> 6 Zeilen für den Verwendungszweck zur Verfügung.

Bei der DKB habe ich schon immer 14 Zeilen zur Verfügung! Da passen
gelegenlich kleine Urlaubsberichte rein...

der Jan

--
Lasst uns mehr Freiheit wagen! ASCII ribbon campaign against /"\
Angela Merkel, 30.11.2005 HTML in mail and news \ /
X
news:alt.de.rec.teich - die NG für (D)einen Teich - / \

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 23.05.2006 15:44:38 von spam01

Holger Korn wrote:
> Am 20.05.2006 16:28:00 schrieb Christian Bartsch:
>
>
>> Bekomme ich unregelmaessig, wenn eine Firma statt ner Rechnung zu
>> schreiben alles in die Verwendungszwecke packt.
>
> es gibt Firmen die überweisen auf das anzugebende Konto 1ct und im
> Verwendungszweck die nötigen Daten.
> kommt billiger wie ein brief und die entsprechende Bankverbindung ist
> auch gleich kontrolliert.
>
> ist auch eine Art der schriftlichen Kommunikation.

....die sich aber spätestens mit Einführung der E-Mail erledigt haben sollte.
Das früher mal so was gab, hab ich mit eigenen Augen gesehen - das war aber
kein Massenproblem, da diese Kommunikationsform relativ langsam ist und
darüber hinaus noch umständlich - wie buche ich z. B. den Cent in meiner
Buchhaltung, wie komme ich ausserhalb der Buchhaltung an meine
Information....

Also - dazu lohnt keine Diskussion

Gruß
Otfried

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 23.05.2006 16:37:12 von Michael Block

Otfried Brützel schrieb:
[Informationsübertargung per Überweisung]

>> ist auch eine Art der schriftlichen Kommunikation.
>
> ...die sich aber spätestens mit Einführung der E-Mail erledigt haben sollte.

Nicht unbedingt. Wenn Du sicher gehen willst, dass die "Mail" ankommt,
der Inhalt noch der gleiche ist, sie den richtigen erreicht und
derjenige auch sichergehen kann, dass der Absender der ist, der er zu
sein vorgibt, dann würde ich die Überweisung vorziehen.

Gruß
Michael

Re: Neuerdings 6 Zeilen Verwendungszweck

am 23.05.2006 17:26:40 von Holger Korn

Am 23.05.2006 15:44:38 schrieb Otfried Brützel:


> ...die sich aber spätestens mit Einführung der E-Mail erledigt haben sollte.

da besteht leider die Möglichkeit falsche Kontodaten anzugeben.

eine Überweisung ist als Kommunikationsmittel etwas sicheres.


> darüber hinaus noch umständlich - wie buche ich z. B. den Cent in meiner
> Buchhaltung, wie komme ich ausserhalb der Buchhaltung an meine
> Information....

das wird so verbucht wie das Porto für einen gewöhnlichen Brief auch.

> Also - dazu lohnt keine Diskussion

das stimmt.


--
cu |_|
|olger