Wie sehen eigentlich Grundbuch und Hauptbuch in Papierform aus?
Wie sehen eigentlich Grundbuch und Hauptbuch in Papierform aus?
am 26.05.2006 12:18:22 von Sam Jost
Ich würde zu gerne mal ein Grundbuch (Journal) und ein Hauptbuch in
Papierform sehen, hab auch schon nach allerlei Begriffen dazu
gegoogelt, finde aber nichts.
Weiß jemand eine Webseite wo sowas mal abgebildet zu sehen ist? Oder
kann man Grundbuch und Hauptbuch vielleicht noch in irgendwelchen
Läden kaufen?
Danke,
Sam
Re: Wie sehen eigentlich Grundbuch und Hauptbuch in Papierform aus?
am 26.05.2006 12:38:09 von Eric Lorenz
Such mal nach "Amerikanisches Journal"
Eric
Re: Wie sehen eigentlich Grundbuch und Hauptbuch in Papierform aus?
am 26.05.2006 13:04:48 von Wolfgang Fieg
Versuche mal, Kontakt mit einem älteren Rechnungswesen-Lehrer einer
kaufmännischen Berufsschule oder einer Höheren Handelsschule aufzunehmen.
Manchmal haben die noch Unterrichtsmaterial.
Eine der gebräuchlichen Formen manueller kfm. Buchführung war die
Durchsschreibbuchführung, z.B. nach dem Sytsem v. Taylorix. Als Hauptbuch
gab es für jedes Konto ein Karteiblatt mit den Spalten Datum, BelegNr,
Buchungstext, SollBetrag, HabenBetrag. Bei der Buchung wurde das Kontenblatt
mit Durchschreibpapier auf das Grundbuchblatt aufgelegt; so entstand
automatisch die Buchung im Grundbuch.
Es gab natürlich noch jede Menge anderer Systeme.
Wolfgang
Re: Wie sehen eigentlich Grundbuch und Hauptbuch in Papierform aus?
am 26.05.2006 13:13:27 von Andreas Gumtow
Sam Jost schrieb:
> Ich würde zu gerne mal ein Grundbuch (Journal) und ein Hauptbuch in
> Papierform sehen, hab auch schon nach allerlei Begriffen dazu
> gegoogelt, finde aber nichts.
>
> Weiß jemand eine Webseite wo sowas mal abgebildet zu sehen ist? Oder
> kann man Grundbuch und Hauptbuch vielleicht noch in irgendwelchen
> Läden kaufen?
Eine einfache Abbildung gibt es z.B. unter
Die
Bücher gibt es im gut sortierten Schreibwarenhandel. Wenn nicht
vorrätig kann man das dort bestellen. Die haben i.d.R. 46-50
Doppelblatt also 1 mal zum raustrennen meist weiß (z.B. für
Steuerberater zum abgeben) und einmal meist gelb fest geleimt.
Beispiel (nicht als Werbung!) unter
Re: Wie sehen eigentlich Grundbuch und Hauptbuch in Papierform aus?
am 26.05.2006 13:43:41 von Sam Jost
Wolfgang Fieg schrieb:
> Versuche mal, Kontakt mit einem älteren Rechnungswesen-Lehrer einer
> kaufmännischen Berufsschule oder einer Höheren Handelsschule aufzuneh=
men.
> Manchmal haben die noch Unterrichtsmaterial.
Werde ich mal probieren.
> Eine der gebräuchlichen Formen manueller kfm. Buchführung war die
> Durchsschreibbuchführung, z.B. nach dem Sytsem v. Taylorix. Als Hauptbu=
ch
> gab es für jedes Konto ein Karteiblatt mit den Spalten Datum, BelegNr,
> Buchungstext, SollBetrag, HabenBetrag. Bei der Buchung wurde das Kontenbl=
att
> mit Durchschreibpapier auf das Grundbuchblatt aufgelegt; so entstand
> automatisch die Buchung im Grundbuch.
Ah, das klingt nach dem was ich ich suche - eine Frage kommt bei mir
dabei direkt auf: Eine Buchung geht ja von einem Konto auf ein
Gegenkonto, werden dann beide Kontoblätter aus dem Hauptbuch genommen
und die Buchung jeweils durchgeführt, so das zwei Positionen im
Grundbuch standen?
> Es gab natürlich noch jede Menge anderer Systeme.
Klar, ich suche einfach ein paar gebräuchliche Muster. Möglichst
welche die heute noch die gesetzlichen Anforderungen an eine
'ordentliche Buchführung' erfüllen würden, um mich intensiver mit
Buchführung auseinander zu setzen.
Bin grad auf das Buch "Buchführung Groß- und Außenhandel" gestossen,
vielleicht guck ich da auch mal rein für ein paar Hintergründe.
Danke,
Sam
Re: Wie sehen eigentlich Grundbuch und Hauptbuch in Papierform aus?
am 27.05.2006 23:15:05 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)
Re: Wie sehen eigentlich Grundbuch und Hauptbuch in Papierform aus?
am 29.05.2006 10:44:06 von Sam Jost
Rüdiger Silberer schrieb:
> Am 26.05.2006 schrieb Sam Jost:
>
> > Wolfgang Fieg schrieb:
> >
> >> Eine der gebräuchlichen Formen manueller kfm. Buchführung war die
> >> Durchsschreibbuchführung, z.B. nach dem Sytsem v. Taylorix. Als Haup=
tbuch
> >> gab es für jedes Konto ein Karteiblatt mit den Spalten Datum, BelegN=
r,
> >> Buchungstext, SollBetrag, HabenBetrag. Bei der Buchung wurde das Konte=
nblatt
> >> mit Durchschreibpapier auf das Grundbuchblatt aufgelegt; so entstand
> >> automatisch die Buchung im Grundbuch.
>
> Das gibt es im übrigen heute noch zu kaufen.
Weisst Du eine Internet-Adresse wo man das kaufen kann? Oder bekommt
man das im normalen Papierhandel?
Ich würde das zu gerne mal selber sehen und ausprobieren, und mir das
dafür mal kaufen (wird ja hoffentlich nicht unbezahlbar sein)
Hab schon grad bei www.linkesbuch.de eine Einführung in dieses
Buchungssystem gefunden die ich mir dafür auch zulegen werde.
Danke!
Sam
Re: Wie sehen eigentlich Grundbuch und Hauptbuch in Papierform aus?
am 12.06.2006 17:39:32 von unknown
Post removed (X-No-Archive: yes)