paypal Vertragsbedingungen lesen, verstehen und akzeptieren
am 11.07.2006 19:03:46 von unknownPost removed (X-No-Archive: yes)
Post removed (X-No-Archive: yes)
Konrad Wilhelm schrieb:
> Hat wirklich jemand schon mal die gesamten Vertragsbedingungen von
> paypal vollständig gelesen und verstanden, bevor er sie akzeptiert
> hat?
Vollständig gelesen: Ja.
> Ich schaff das nicht. Ich muss entweder auf diesen Dienst verzichten
> oder die Bedingungen bonae fide akzeptieren.
>
> Das sind ja ungeheuere Textmengen!
Du hast doch Zeit oder zwingt Dich Paypal zur Anmeldung? Gerade wenn man
so viele Meinungen und Gerüchte über Paypal hört muss man doch selber
den Sinn erkennen, sich erst mal mit deren Bedingungen zu beschäftigen.
Gruß
Michael
Post removed (X-No-Archive: yes)
Post removed (X-No-Archive: yes)
Konrad Wilhelm schrieb:
>> Du hast doch Zeit oder zwingt Dich Paypal zur Anmeldung?
>
> Na ja, Paypal eher nicht, vielmehr eher die lahmärschigen Banken.
> Wenn man eine Beschaffung von Montag bis Freitag über die Bühne haben
> will bleibt einem ja kaum was anderes übrig.
Verlass Dich da nicht darauf. Ich habe letzten Dienstag einen MS
Datenträger nachbestellt. "Sofort lieferbar. 17 Stück auf Lager"
bedeutete leider, dass seit ich meiner Paypal-Zahlung vom selben Tag
nichts mehr gehört habe oder geliefert bekam.
>
> Aber offenbar merken machen Kreditinstitute schon, dass ihnen da was
> durch die Lappen geht. Plötzlich gehts mit "giropay" bei manchen
> Banken ja auch blitzschnell.
Giropay ist doch keine neue Art des Geldtransfers. Da wir doch auch nur
eine normale Online-Überweisung übers Online-Banking scriptgesteuert in
Auftrag gegeben. Geringer wird die Überweisungslaufzeit dadurch nicht,
dafür erhöht sich AFAIK die Betrugsquote bei Postbank-Kunden.
Gruß
Michael
Michael Block schrieb:
> Giropay ist doch keine neue Art des Geldtransfers. Da wir doch auch nur
> eine normale Online-Überweisung übers Online-Banking scriptgesteuert in
> Auftrag gegeben. Geringer wird die Überweisungslaufzeit dadurch nicht,
> dafür erhöht sich AFAIK die Betrugsquote bei Postbank-Kunden.
Aber der Händler soll angeblich _sofort_ eine unwiderrufliche Zahlungs-
garantie kriegen. Das würde ja schon genügen, damit er die Ware ver-
senden kann.
Gruß Matthias.
Matthias Hanft schrieb:
>> Giropay ist doch keine neue Art des Geldtransfers. Da wir doch auch nur
>> eine normale Online-Überweisung übers Online-Banking scriptgesteuert in
>> Auftrag gegeben. Geringer wird die Überweisungslaufzeit dadurch nicht,
>> dafür erhöht sich AFAIK die Betrugsquote bei Postbank-Kunden.
>
> Aber der Händler soll angeblich _sofort_ eine unwiderrufliche Zahlungs-
> garantie kriegen. Das würde ja schon genügen, damit er die Ware ver-
> senden kann.
Ja, und danach gehst u in Dein Postbank-Onlinebanking, dort ins
Auftragsbuch und stornierst die Überweisung drekt wieder. Kostet Dich
nur eine TAN und den Händler die Ware. :-)
Das gleiche gab es früher schon unter der Bezeichnung "Stackbox", unter
anderem von Alternate als Zahlungsart angeboten udn hinterher wegen der
hohen Betrugsrate wieder abgeschafft. Giropay ist nichts neues, es ist
nur ein neuer Name.
Gruß
Michael
Michael Block schrieb:
> Ja, und danach gehst u in Dein Postbank-Onlinebanking, dort ins
> Auftragsbuch und stornierst die Überweisung drekt wieder. Kostet Dich
> nur eine TAN und den Händler die Ware. :-)
Das geht nicht mehr, wenn der Ausführungszeitpunkt "sofort" gewählt
wurde. Die Postbank weist auf der Überweisungsseite auch ausdrück-
lich auf diese Tatsache hin. (Und Giropay - ich hab's noch nicht
verwendet - wird wohl ebenfalls "sofort" verwenden.)
Gruß Matthias.
Matthias Hanft schrieb:
>> Ja, und danach gehst u in Dein Postbank-Onlinebanking, dort ins
>> Auftragsbuch und stornierst die Überweisung drekt wieder. Kostet Dich
>> nur eine TAN und den Händler die Ware. :-)
>
> Das geht nicht mehr, wenn der Ausführungszeitpunkt "sofort" gewählt
> wurde. Die Postbank weist auf der Überweisungsseite auch ausdrück-
> lich auf diese Tatsache hin. (Und Giropay - ich hab's noch nicht
> verwendet - wird wohl ebenfalls "sofort" verwenden.)
Hm, also ich kenne das eben noch aus der Stackbox-Zeit. Es wurde ein
Applet geladen, in dem gibst Du Deine Bankdaten ein, es werden Dir
Empfänger und Betrag angezeigt, Du bestätigts mit PIN und einer TAN und
dann kannst Du in dem Applet zusehen, wie die Bankseite aufgerufen, eine
normale Onlineüberweisung ausgefüllt und abgeschickt wird.
Bei der Postbank stand die dann ganz normal im Auftragsbuch des
"Onlinebanking classic" und konnte daraus auch wieder gelöscht werden.
Das "Postbank-direct" Portal wurde dafür nicht genutzt.
Wenn es inzwischen anders ist, dann haben die offenbar doch mal was
gelernt :-)
Gruß
Michael
Michael Block schrieb:
> Wenn es inzwischen anders ist, dann haben die offenbar doch mal was
> gelernt :-)
Es _ist_ inzwischen anders :-)
gibt es nicht mehr.
Im aktuellen Online-Banking (egal, ob
oder ) kann man als Überweisungszeit-
punkt "sofort" oder ein beliebiges Datum auswählen.
Wählt man "sofort" aus -
- kann man die Überweisung nicht mehr widerrufen
- erscheint die Belastung sofort im Online-Kontoauszug (auch
nachts und am Wochenende)
- erscheint die Gutschrift, falls das Empfängerkonto ebenfalls
bei der Postbank liegt, sofort im Online-Kontoauszug des
Empfängers (auch nachts und am Wochenende).
Gruß Matthias.
Post removed (X-No-Archive: yes)
Matthias Hanft schrieb:
>> Wenn es inzwischen anders ist, dann haben die offenbar doch mal was
>> gelernt :-)
>
> Es _ist_ inzwischen anders :-)
[Postbank classic und direct]
Danke für die Aufklärung. Ich kannte halt noch die zwei verschiedenen
Plattformen, die eine mit Direkt-, die andere mit Batchbuchung um 14 Uhr.
Grüße
Michael
Konrad Wilhelm schrieb:
> Das wesentliche sind wohl 2 Dinge:
> 1. Die Bank garantiert, dass die Überweisung nicht storniert wird
> 2. Dem Händler wird sofort garantiert, dass er sein Geld bekommt.
Klar, aber wie schon geschrieben gibt es das Verfahren schon länger,
vormals eben unter dem Namen Stackbox.
Das hatte damals schon mit mit fast allen Banken funktioniert, außer
eben mit der Postbank, da deren Online-Banking-Classic immer eine
positive Bestätigung ausgab - auch bei Überweisungen, die dann hinterher
z.B. wegen mangelndem Verfügungsrahmen nicht ausgeführt wurden.
Andere Banken hatten online direkt den Auftrag abgelehnt, die Postbank
hat positiv quittiert, so dass am Ende der Händler der Dumme war.
> Mehr will ja eigentlich gar keiner. Ob die Überweisung dann paar Tage
> dauert oder nicht ist doch bei den üblichen pipi-Beträgen
> bedeutungslos.
Das stimmt.
> Geht aber eben nicht bei allen Banken (hauptsächlich Sparkassen).
Das ist ja, was ich nicht verstehe. Das "alte" Stackbox-Verfahren (heute
unter dem Namen Online-Überweiung) gibt es ja laut Betreiber Pago nach
wie vor und es werden auch wesentlich mehr Banken akzeptiert:
"Ein ähnliches Zahlverfahren hat Pago bereits im Jahr 2003 mit der Pago
Online-Überweisung entwickelt und ständig weiter verbessert, sodass im
Jahr 2004 bereits über 2.000 Banken an die Pago Online-Überweisung
angeschlossen waren."
Giropay und Onlineüberweisung in Kombination anzubieten wäre doch (auch
z.B. für Paypal) sinnvoller:
"Mit der giropay-Akzeptanz bietet Pago neben giropay auch die Pago
Online-Überweisung direkt im Paket ohne Zusatzkosten an. Als
Shop-Betreiber können Sie so von Fall zu Fall entscheiden, ob Sie einem
Kunden beide Zahlarten oder nur die eine oder andere anbieten wollen:
giropay als risikolose Variante mit Zahlungsgarantie oder Pago
Online-Überweisung mit der sehr hohen Reichweite an angeschlossenen
Banken. Auf alle Fälle haben Sie durch die einmalige Kombination aus
giropay und Pago Online-Überweisung die Sicherheit, in 90% aller Fälle
eine angeschlossene Online-Bank Ihres Kunden erreichen zu können."
Die Sicherheit liegt auf jeden Fall weit über dem zur Zeit von Paypal
durchgeführten Lastschriftverfahren.
Gruß
Michael
Michael Block schrieb:
> [Postbank classic und direct]
> Danke für die Aufklärung. Ich kannte halt noch die zwei verschiedenen
> Plattformen, die eine mit Direkt-, die andere mit Batchbuchung um 14 Uhr.
Naja, Überweisungen zu _anderen_ Banken kommen i.d.R. auch nicht mehr
am nächsten Werktag an, wenn man sie bei der Postbank erst nach 14 Uhr
wegschickt - _daran_ hat sich also nix geändert :-)
Gruß Matthias.
Post removed (X-No-Archive: yes)
Moin!
Konrad Wilhelm schrieb:
> bezahlt mit paypal, Warenlieferung 14. 7. 12:30
> (der Bankeinzug von paypal ist noch nicht auf dem Giro gebucht, das
> ist eben Banküberweisung, das dauert).
Hoffentlich kommt keiner der Mitleser auf die Idee, sich dann von
Paypal einen Kredit - via geplatzter Lastschrift - zu holen... :-)
Kai
Post removed (X-No-Archive: yes)
Christian Bartsch schrieb:
> Konrad Wilhelm said on 11.07.06:
>
>
>>Hat wirklich jemand schon mal die gesamten Vertragsbedingungen von
>>paypal vollstaendig gelesen und verstanden, bevor er sie akzeptiert
>>hat?
>
>
> Groesstenteils gelesen und dann nicht akzeptiert.
>
Zum Bezahlen noch ansatzweise tragbar, vor allem da es nur um sehr
geringe Beträge geht.
Als Verkäufer würde ich das nie machen.
ist bekannt?
Jens Müller schrieb:
> Zum Bezahlen noch ansatzweise tragbar, vor allem da es nur um sehr
> geringe Beträge geht.
>
> Als Verkäufer würde ich das nie machen.
>
> ist bekannt?
Schreib aber ruhig auch dazu, dass diese Seminararbeit von Januar 2005
in einigen Punkten nicht mehr aktuell oder falsch ist.
Zudem wird darin ausgeführt, dass die AGB wahrscheinlich nicht wirksam
einbezogen sind und dass trotz anderslautender Vereinbarung trotzdem
deutsches Recht gilt.
Wenn man man annehmen möchte, das beides stimmt (was ja nicht bewiesen
ist), dann ist das für den deutschen Nutzer kein Nachteil.
Gruß
Michael