Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 17.07.2006 23:13:41 von Daniel Rehbein

Xpost de.etc.bahn.tarif+service, de.etc.finanz.misc

Hallo,

der Badische Bahnhof in Basel gehört bekanntlich zum Netz der Deutschen=
=20
Bahn AG, befindet sich geographisch aber in der Schweiz. In diesem=20
Bahnhof gibt es die gewohnten Automaten der Deutschen Bahn AG, die den=20
bargeldlosen Fahrkartenkauf ermöglichen.

Nun ist mir an diesen Automaten in Basel Bad. Bf. dieser Aufkleber=20
aufgefallen:




"Bitte Beachten Beim Einsatz einer deutschen Kredikarte kann Ihre=20
Hausbank eventuell einen Auslandszuschlag erheben".

Allerdings sieht man auf dem ersten Bild, daß für Störungen eine=20
deutsche 0180-3-Rufnummer angegeben ist, und auf dem zweiten Bild, daß =

der Automate in Euro abrechnet und nicht etwa in Schweizer Franken. Der=20
Automat verhält sich also so, als wäre er ganz normal in Deutschland =

aufgestellt.

Wie rechnet die Deutsche Bahn AG die Kredit- oder EC-Karten-Zahlungen an =

dem Automaten ab?

Ich hatte bisher die Vorstellung, daß die Automate alle an demselben=20
Datennetz der Deutschen Bahn AG hängen, und daß es bei der Deutschen =

Bahn AG eine zentrale Clearing-Stelle gibt, bei der die Abbuchung der=20
bargeldlosen Zahlung erfolgt. Da wäre es dann völlig egal, ob der=20
Automat in Wanne-Eickel, in Garmisch-Patenkirchen oder in Flensburg,=20
oder eben in Basel Badischer Bahnhof steht. Gegenüber den=20
Kreditkartenunternehmen sollte es (außer vielleicht in einem einem=20
Kürzel im Verwendungszweck der Abbuchung) dann doch gar nicht bekannt=20
werden, ob der konkrete Automat nun innerhalb der Grenzen der BRD steht=20
oder nicht.

Offensichtlich ist dem aber nicht so, sonst würde der Aufkleber keinen =

Sinn machen. Wird also der Automat in Basel Bad. Bf. anders abgerechnet=20
als die Automaten innerhalb des Staatsgebietes der BRD? Wie geht das und =

warum macht man das?

Und vor allem: Wenn Kreditinstitute die Zahlung am Automaten in Basel=20
Bad. Bf. als Auslandszahlung, also als Zahlung in der Schweiz, ansehen,=20
müssen sie dann diese Zahlung in Schweizer Franken durchführen?

Daniel Rehbein
www.daniel-rehbein.de

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 17.07.2006 23:30:24 von Reinhard Greulich

Daniel Rehbein schrieb am Mon, 17 Jul 2006 23:13:41 +0200:

> Offensichtlich ist dem aber nicht so, sonst würde der Aufkleber =
keinen=20
> Sinn machen. Wird also der Automat in Basel Bad. Bf. anders abgerechnet=
=20
> als die Automaten innerhalb des Staatsgebietes der BRD? Wie geht das =
und=20
> warum macht man das?

Wenn die Kreditkarte im Ausland eingesetzt wird, können Zuschläge
erhoben werden. Basel ist definitiv Ausland, von Deutschland aus
gesehen. Warum sollten die Kreditkartenunternehmen auf etwas
verzichten, was ihnen vertraglich zusteht?

> Und vor allem: Wenn Kreditinstitute die Zahlung am Automaten in Basel=20
> Bad. Bf. als Auslandszahlung, also als Zahlung in der Schweiz, ansehen,=
=20
> müssen sie dann diese Zahlung in Schweizer Franken durchführen?

Sie müssen das tun, was vertraglich vereinbart ist. Da wir den Vertrag
mit der Bahn nicht kennen, wissen wir es nicht. Wenn auf Deiner
Abrechnung keine Fremdwährung auftaucht, kannst Du daraus schließen,
dass zumindest Dein Unternehmen das nicht macht.

Gruß - Reinhard.
--=20
~=3D@=3D~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
"Unfähig, in den richtigen Wagen einzusteigen,
aber den Deutschen Bundestag wählen wollen."
(Kabarettist Richard Rogler in "Stratmanns")

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 17.07.2006 23:35:00 von Daniel Rehbein

Reinhard Greulich wrote:

>>Offensichtlich ist dem aber nicht so, sonst würde der Aufkleber keine=
n=20
>>Sinn machen. Wird also der Automat in Basel Bad. Bf. anders abgerechnet=
=20
>>als die Automaten innerhalb des Staatsgebietes der BRD? Wie geht das un=
d=20
>>warum macht man das?
> =20
> Wenn die Kreditkarte im Ausland eingesetzt wird, können Zuschläge
> erhoben werden. Basel ist definitiv Ausland, von Deutschland aus
> gesehen. Warum sollten die Kreditkartenunternehmen auf etwas
> verzichten, was ihnen vertraglich zusteht?

Also muß die Deutsche Bahn AG doch explizit mitteilen, daß der=20
Fahrkartenkauf an einem Automaten in Basel erfolgte? Oder ist der=20
Automat in Basel ohnehin ganz anders in das Vertriebsnetz der DB AG=20
eingebunden als die Automaten innerhalb der Staatsgrenze der BRD?

>>Und vor allem: Wenn Kreditinstitute die Zahlung am Automaten in Basel=20
>>Bad. Bf. als Auslandszahlung, also als Zahlung in der Schweiz, ansehen,=
=20
>>müssen sie dann diese Zahlung in Schweizer Franken durchführen?
> =20
> Sie müssen das tun, was vertraglich vereinbart ist. Da wir den Vertra=
g
> mit der Bahn nicht kennen, wissen wir es nicht.

Wen meinst Du mit "wir"?

> Wenn auf Deiner
> Abrechnung keine Fremdwährung auftaucht, kannst Du daraus schließen=
,
> dass zumindest Dein Unternehmen das nicht macht.

Ich habe an dem Automaten keine Fahrkarte gekauft (ich hatte ja meinen=20
Weltmeisterpaß), ich habe mich über den Aufkleber gewundert. Denn ich=
=20
bin bisland davon ausgegangen, daß die Kreditinstitute gar nicht=20
mitbekommen, an welchem konkreten Automaten der DB AG der Kunde eine=20
Fahrkarte gekauft hat.

Daniel Rehbein
www.daniel-rehbein.de

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 17.07.2006 23:42:43 von Reinhard Greulich

Daniel Rehbein schrieb am Mon, 17 Jul 2006 23:35:00 +0200:

> Also muß die Deutsche Bahn AG doch explizit mitteilen, daß der=20
> Fahrkartenkauf an einem Automaten in Basel erfolgte? Oder ist der=20
> Automat in Basel ohnehin ganz anders in das Vertriebsnetz der DB AG=20
> eingebunden als die Automaten innerhalb der Staatsgrenze der BRD?

Anzunehmen ist dringend, dass sie dies tut. Man wird das auch machen,
um betrügerische Verwendung (z.B. bei Nutzung derselben Karte
innerhalb sehr kurzer Zeit an verschiedenen Orten) besser aufdecken zu
können.

> > Sie müssen das tun, was vertraglich vereinbart ist. Da wir den =
Vertrag
> > mit der Bahn nicht kennen, wissen wir es nicht.
>=20
> Wen meinst Du mit "wir"?
>=20
> > Wenn auf Deiner
> > Abrechnung keine Fremdwährung auftaucht, kannst Du daraus =
schließen,
> > dass zumindest Dein Unternehmen das nicht macht.
>=20
> Ich habe an dem Automaten keine Fahrkarte gekauft (ich hatte ja meinen=20
> Weltmeisterpaß), ich habe mich über den Aufkleber gewundert.=20

Siehst Du: ich weiß es nicht und Du weißt es auch nicht. Hättest Du
eine solche Abrechnung vorliegen, könnte man daraus Schlüsse ziehen,
aber so geht das nicht.

Gruß - Reinhard.
--=20
~=3D@=3D~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
"Unfähig, in den richtigen Wagen einzusteigen,
aber den Deutschen Bundestag wählen wollen."
(Kabarettist Richard Rogler in "Stratmanns")

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 17.07.2006 23:52:59 von Roman Racine

Daniel Rehbein wrote:

>> Wenn die Kreditkarte im Ausland eingesetzt wird, können Zuschläge
>> erhoben werden. Basel ist definitiv Ausland, von Deutschland aus
>> gesehen. Warum sollten die Kreditkartenunternehmen auf etwas
>> verzichten, was ihnen vertraglich zusteht?
>
> Also muß die Deutsche Bahn AG doch explizit mitteilen, daß der
> Fahrkartenkauf an einem Automaten in Basel erfolgte? Oder ist der
> Automat in Basel ohnehin ganz anders in das Vertriebsnetz der DB AG
> eingebunden als die Automaten innerhalb der Staatsgrenze der BRD?

Ich weiss nicht, wie das bei dir ist, wenn ich in der Schweiz Fahrkarten am
Automaten kaufe, sehe ich in der monatlichen Abrechnung, wann und wo ich
sie gekauft habe. Es dürfte vermutlich aus vertraglichen Gründen notwendig
sein, dass die Bahn gegenüber der Bank angeben können muss, wo genau eine
bestimmte Transaktion stattgefunden hat.

Gruss

Roman°
--
IRC-Freenode: #usenet-friends

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 00:05:20 von Daniel Rehbein

Reinhard Greulich wrote:

>>>Wenn auf Deiner
>>>Abrechnung keine Fremdwährung auftaucht, kannst Du daraus schließe=
n,
>>>dass zumindest Dein Unternehmen das nicht macht.
>>
>>Ich habe an dem Automaten keine Fahrkarte gekauft (ich hatte ja meinen =

>>Weltmeisterpaß), ich habe mich über den Aufkleber gewundert.=20
> =20
> Siehst Du: ich weiß es nicht und Du weißt es auch nicht. Hättest =
Du
> eine solche Abrechnung vorliegen, könnte man daraus Schlüsse ziehen=
,
> aber so geht das nicht.

Weil ich es nicht weiß, frage ich ja im Usenet.

Wie erfolgt die Abrechnung der an DB-Automaten gekauften Fahrkarten?=20
Welche Angaben über den Standort der Automaten werden den=20
Kreditunternehmen von der Bahn mitgeteilt? Gibt es da nur=20
Inland/Ausland, oder erfahren die Banken auch, ob ich in=20
Dortmund-Aplerbeck oder Dortmund-Hörde gekauft habe, oder ob der=20
benutzte Automat auf dem Bahnhofsvorplatz oder auf dem Bahnsteig=20
gestanden hat?

Und kann eine Zahlung tatsächlich als Auslandseinsatz in der Schweiz=20
abgerechnet werden, gleichzeitig aber nicht in Schweizer Franken,=20
sondern in Euro erfolgen?

Daniel Rehbein
www.daniel-rehbein.de

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 00:05:35 von Daniel Rehbein

Roman Racine wrote:

>>>Wenn die Kreditkarte im Ausland eingesetzt wird, können Zuschläge
>>>erhoben werden. Basel ist definitiv Ausland, von Deutschland aus
>>>gesehen. Warum sollten die Kreditkartenunternehmen auf etwas
>>>verzichten, was ihnen vertraglich zusteht?
>>
>>Also muß die Deutsche Bahn AG doch explizit mitteilen, daß der
>>Fahrkartenkauf an einem Automaten in Basel erfolgte? Oder ist der
>>Automat in Basel ohnehin ganz anders in das Vertriebsnetz der DB AG
>>eingebunden als die Automaten innerhalb der Staatsgrenze der BRD?
> =20
> Ich weiss nicht, wie das bei dir ist, wenn ich in der Schweiz Fahrkarte=
n am
> Automaten kaufe, sehe ich in der monatlichen Abrechnung, wann und wo ic=
h
> sie gekauft habe. Es dürfte vermutlich aus vertraglichen Gründen no=
twendig
> sein, dass die Bahn gegenüber der Bank angeben können muss, wo gena=
u eine
> bestimmte Transaktion stattgefunden hat.

Siehst Du diese Angabe in einem Datenfeld, was die Bank gezielt=20
auswerten kann? Oder ist die Angabe Bestandteil eines freien Textes, das =

jeder Dienstleister anders belegen kann?

Was steht denn da konkret drin? Steht da ein weltweit eindeutiger=20
Städtename, so daß die Bank mit einer Liste sämtlicher Städte=20
feststellen kann, ob die Zahlung im In- oder Ausland erfolgte? Oder=20
steht da eine Koordinate, so daß die Bank eine Flächenverschneidung m=
it=20
dem Umring das Staates (bei Dir: der Schweiz) durchführen muß?

Daniel Rehbein
www.daniel-rehbein.de

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 00:28:42 von Reinhard Greulich

Daniel Rehbein schrieb am Tue, 18 Jul 2006 00:05:20 +0200:

> Gibt es da nur=20
> Inland/Ausland, oder erfahren die Banken auch, ob ich in=20
> Dortmund-Aplerbeck oder Dortmund-Hörde gekauft habe, oder ob der=20
> benutzte Automat auf dem Bahnhofsvorplatz oder auf dem Bahnsteig=20
> gestanden hat?

Wenn Du ein Kreditkartenunternehmen wärest, das bekanntlich bei
betrügerischer Verwendung des Produktes das finanzielle Risiko allein
trägt - würdest Du auf diese Information freiwillig verzichten bzw.
würdest Du Dich mit einem Unternehmen einlassen, das einerseits ein
Massengeschäft mit entsprechender Wahrscheinlichkeit von auch
betrügerischen Nutzungen verspricht, andererseits aber nicht bereit
oder in der Lage wäre, solche einfach zu erfassenden Informationen zu
liefern?

Ich vermute sehr, dass Du eine solchermaßen gefolgerte Antwort
unzureichend finden wirst, aber ich bezweifle, dass irgendein
Teilnehmer am Usenet Dir die Verträge zwischen der Bahn und den
jeweiligen Kreditkartenunternehmen ganz oder im Auszug wird zukommen
lassen können. Da steht nämlich auch die Provisionshöhe drin und =
die
wird gemeinhin als top secret behandelt.

Gruß - Reinhard.
--=20
~=3D@=3D~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
"Unfähig, in den richtigen Wagen einzusteigen,
aber den Deutschen Bundestag wählen wollen."
(Kabarettist Richard Rogler in "Stratmanns")

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 00:36:26 von Roman Racine

Daniel Rehbein wrote:

> Roman Racine wrote:
>
>>>>Wenn die Kreditkarte im Ausland eingesetzt wird, können Zuschläge
>>>>erhoben werden. Basel ist definitiv Ausland, von Deutschland aus
>>>>gesehen. Warum sollten die Kreditkartenunternehmen auf etwas
>>>>verzichten, was ihnen vertraglich zusteht?
>>>
>>>Also muß die Deutsche Bahn AG doch explizit mitteilen, daß der
>>>Fahrkartenkauf an einem Automaten in Basel erfolgte? Oder ist der
>>>Automat in Basel ohnehin ganz anders in das Vertriebsnetz der DB AG
>>>eingebunden als die Automaten innerhalb der Staatsgrenze der BRD?
>>
>> Ich weiss nicht, wie das bei dir ist, wenn ich in der Schweiz Fahrkarten
>> am Automaten kaufe, sehe ich in der monatlichen Abrechnung, wann und wo
>> ich sie gekauft habe. Es dürfte vermutlich aus vertraglichen Gründen
>> notwendig sein, dass die Bahn gegenüber der Bank angeben können muss, wo
>> genau eine bestimmte Transaktion stattgefunden hat.
>
> Siehst Du diese Angabe in einem Datenfeld, was die Bank gezielt
> auswerten kann? Oder ist die Angabe Bestandteil eines freien Textes, das
> jeder Dienstleister anders belegen kann?

Ich habe keine Ahnung, wie solche Transaktionen intern aussehen. Was
letztlich beim Kunden in der Abrechnung steht, ist wohl nur ein Bruchteil
dessen, was tatsächlich an meine Bank übermittelt wird. Ich vermute, dass
wenigstens intern Information verwendet wird, um ein bestimmtes Gerät
weltweit eindeutig zu identifizieren.

Im Auszug steht:

Kauf/Dienstleistung
vom <Datum>
Karten Nr. <Meine Karten Nr.>
Billettautomat SBB
Basel SBB
<Betrag>

Das Format ist bei allen Abbuchungen gleich, ich vermute, dass meine Bank
diese Auswahl an Information so getroffen hat. Wie gesagt, intern wird
vermutlich noch einiges mehr übermittelt.

Gruss

Roman°
--
IRC-Freenode: #usenet-friends

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 01:51:48 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 01:51:49 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 07:39:25 von Oliver Schnell

In de.etc.bahn.tarif+service Daniel Rehbein <> wrote:
> Reinhard Greulich wrote:
>
> >>>Wenn auf Deiner
> >>>Abrechnung keine Fremdwährung auftaucht, kannst Du daraus schließen,
> >>>dass zumindest Dein Unternehmen das nicht macht.
> >>
> >>Ich habe an dem Automaten keine Fahrkarte gekauft (ich hatte ja meinen
> >>Weltmeisterpaß), ich habe mich über den Aufkleber gewundert.
> >
> > Siehst Du: ich weiß es nicht und Du weißt es auch nicht. Hättest Du
> > eine solche Abrechnung vorliegen, könnte man daraus Schlüsse ziehen,
> > aber so geht das nicht.
>
> Weil ich es nicht weiß, frage ich ja im Usenet.
>
> Wie erfolgt die Abrechnung der an DB-Automaten gekauften Fahrkarten?
> Welche Angaben über den Standort der Automaten werden den
> Kreditunternehmen von der Bahn mitgeteilt? Gibt es da nur
> Inland/Ausland, oder erfahren die Banken auch, ob ich in
> Dortmund-Aplerbeck oder Dortmund-Hörde gekauft habe, oder ob der
> benutzte Automat auf dem Bahnhofsvorplatz oder auf dem Bahnsteig
> gestanden hat?
>
> Und kann eine Zahlung tatsächlich als Auslandseinsatz in der Schweiz
> abgerechnet werden, gleichzeitig aber nicht in Schweizer Franken,
> sondern in Euro erfolgen?

Selbst eine Zahlung in .de kann als Auslandseinsatz abgerechnet werden.
So erblödeten sich die SBB den Kauf von Fahrkarten am Bahnhof in
Konstanz in Schweizer Franken abzurechnen, worauf mir die
Kreditkartenfirma einen Auslandseinsatz mit entsprechendem
Fremdwährungsaufschlag quittierte.

--
Oliver Schnell

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 08:16:52 von Ralf Gunkel

Oliver Schnell schrieb:
> In de.etc.bahn.tarif+service Daniel Rehbein <> wrot=
e:
..
>> Und kann eine Zahlung tatsächlich als Auslandseinsatz in der Schweiz=
=20
>> abgerechnet werden, gleichzeitig aber nicht in Schweizer Franken,=20
>> sondern in Euro erfolgen?
>=20
> Selbst eine Zahlung in .de kann als Auslandseinsatz abgerechnet werden.=

> So erblödeten sich die SBB den Kauf von Fahrkarten am Bahnhof in
> Konstanz in Schweizer Franken abzurechnen, worauf mir die
> Kreditkartenfirma einen Auslandseinsatz mit entsprechendem
> Fremdwährungsaufschlag quittierte.
>=20
Ein klassischer "Schnnelschuß"

So, so, die SBB ist also Blöd wenn sie ihren Kunden in Konstanz es=20
ermöglicht in ihrer Heimatwährung zu zahlen.

Offensichtlich "erblödet" sich dann auch die DB wenn sie ihren Kunden=20
die Zahlung in Euro in Basel SBB und Bad Bf ermöglicht.

Denk mal lieber etwas nach bevor du schreibst. Aber Hauptsache drauf=20
auf die Schweinepreise.
Das langweilt enorm.

Im Übrigen ist der Bahnhof der SBB in Konstanz wohl "schweizer" Gebiet.=
=20
zumindest wie der Bad Bf in Basel "deutsches Gebiet" ist.

Beachte bitte die Anführungszeichen.

Aber zum rechtlichen Status der Gebäude und Grundstücke wüsste ich =
da=20
jemanden der uns das ganz genau erklären kann.
--=20
Gruß Ralf

-Scumand=E0 da traversar ils binaris-

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 09:46:15 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 09:46:16 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 09:46:17 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 09:57:41 von Besim Karadeniz

Hi,

Daniel Rehbein schrieb:

> Allerdings sieht man auf dem ersten Bild, daß für Störungen eine
> deutsche 0180-3-Rufnummer angegeben ist, und auf dem zweiten Bild, daß
> der Automate in Euro abrechnet und nicht etwa in Schweizer Franken. Der
> Automat verhält sich also so, als wäre er ganz normal in Deutschland
> aufgestellt.

Ist er aber nicht.


> Ich hatte bisher die Vorstellung, daß die Automate alle an demselben
> Datennetz der Deutschen Bahn AG hängen, und daß es bei der Deutschen
> Bahn AG eine zentrale Clearing-Stelle gibt, bei der die Abbuchung der
> bargeldlosen Zahlung erfolgt. Da wäre es dann völlig egal, ob der
> Automat in Wanne-Eickel, in Garmisch-Patenkirchen oder in Flensburg,
> oder eben in Basel Badischer Bahnhof steht.

Letztendlich ist es das auch, allerdings werden Transaktionsgebühren mit
der jeweiligen Bank des Kartenbesitzers verrechnet. Manche Banken sehen,
dass der Automat in Basel steht und zack, sind Auslandsgebühren fällig.
Kann man leider auch nicht sonderlich gut darüber diskutieren, denn der
Badische Bahnhof steht in der Schweiz und nicht in Deutschland oder
einem exterritorialen Gebiet. Noch verschärfter tritt dieses Thema am
Dreiländereckflughafen Basel auf, der steht nämlich, ebenfalls elegant
outgesourced, in Frankreich.


> Und vor allem: Wenn Kreditinstitute die Zahlung am Automaten in Basel
> Bad. Bf. als Auslandszahlung, also als Zahlung in der Schweiz, ansehen,
> müssen sie dann diese Zahlung in Schweizer Franken durchführen?

Für den Sonderfall Badischer Bahnhof gibt es in vielen Bereichen
gesonderte Vereinbarungen. Unter anderem auch die, dass dort deutsche
Telefonzellen stehen können, über die man zwar tatsächlich nationale
Gespräche führen kann, obwohl sie faktisch im Ausland stehen.

Besim

--
Besim at Karadeniz dot de >> Pforzheim/GER >>>
netplanet - Verstehen Sie mal das Internet! -
"Ich verstehe etwas vom Wachstum kleiner Betriebe. Ich war selber
einer." -- George W. Bush, 43. US-Präsident

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 10:04:35 von Kai-Uwe Thiessenhusen

In de.etc.bahn.tarif+service Roman Racine <> wrote:


> Ich weiss nicht, wie das bei dir ist, wenn ich in der Schweiz Fahrkarten am
> Automaten kaufe, sehe ich in der monatlichen Abrechnung, wann und wo ich
> sie gekauft habe.

Es ist in .de keinen Deut anders. Dort steht dann auch DB
Fahrkartenautomat Lehrte Hbf. (oder wo ich gerade war)
auf meiner Visa-Abrechnung.

-kut

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 10:08:27 von Frank Seeger

Daniel Rehbein schrieb:

> Wie erfolgt die Abrechnung der an DB-Automaten gekauften Fahrkarten?
> Welche Angaben über den Standort der Automaten werden den
> Kreditunternehmen von der Bahn mitgeteilt? Gibt es da nur
> Inland/Ausland, oder erfahren die Banken auch, ob ich in
> Dortmund-Aplerbeck oder Dortmund-Hörde gekauft habe, oder ob der
> benutzte Automat auf dem Bahnhofsvorplatz oder auf dem Bahnsteig
> gestanden hat?

*kreditkartenabrechnung-prüf*... Ja, da steht, "Deutsche Bahn" und der
Automatenstandort...

> Und kann eine Zahlung tatsächlich als Auslandseinsatz in der Schweiz
> abgerechnet werden, gleichzeitig aber nicht in Schweizer Franken,
> sondern in Euro erfolgen?

Warum auch nicht? - Auch der Einsatz der Kreditkarte im DB-ReiseZentrum
in Schaffhausen kostet übrigens die Kreditkartenauslandsgebühr.

--
Frank Seeger, Freudenstadt/D

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 10:12:27 von Frank Seeger

Oliver Schnell schrieb:

> So erblödeten sich die SBB den Kauf von Fahrkarten am Bahnhof in
> Konstanz in Schweizer Franken abzurechnen

Seit wann macht die Deutsche Bahn in Schaffhausen und Basel Bad das
anders???

--
Frank Seeger, Freudenstadt/D

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 10:17:22 von Bodo Moeller

Reinhard Greulich <usn0208+>:

> Wenn Du ein Kreditkartenunternehmen wärest, das bekanntlich bei
> betrügerischer Verwendung des Produktes das finanzielle Risiko allein
> trägt -

Bei den Bahn-Kartenverkaufsautomaten bezahlt man mit Kreditkarte ohne
PIN, eine Karten- und Unterschriftenprüfung wie an einer Ladenkasse
ist natürlich auch nicht möglich. Deshalb erhält die Bahn sicherlich
keine Zahlungsgarantie, das Risiko für betrügerische Verwendung liegt
hier deshalb überwiegend bei der Bahn.

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 10:19:16 von Ralf Gunkel

Frank Seeger schrieb:
> Oliver Schnell schrieb:
>=20
>> So erblödeten sich die SBB den Kauf von Fahrkarten am Bahnhof in
>> Konstanz in Schweizer Franken abzurechnen
>=20
> Seit wann macht die Deutsche Bahn in Schaffhausen und Basel Bad das=20
> anders???
>=20
Hör mir doch bei Hr. Schnell mit Logik auf.

Er hat ein ganz einfaches Weltbild:

DB - Gut (solange es ihm passt)
SBB - Böse (obwohl er es noch nei ausprobiert hat)

Gut ich habe ein grundsätzlich positives Bild der SBB da sie mich=20
bisher noch weniger verar*** hat als die mit den zwei Buchstaben. Aber=20
ich weiss auch dass nicht alles Gold ist was Glänzt.

Wer aber Qualität nur auf Basis von Tarifsystemen (und da nur die einem=
=20
Gefallen) definiert und keinerlei "real Contact" vorweisen kann=20
disqualifiziert sich von selbst.

--=20
Gruß Ralf

-Scumand=E0 da traversar ils binaris-

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 10:57:11 von Achim Stenzel

Daniel Rehbein schrieb:

> Siehst Du diese Angabe in einem Datenfeld, was die Bank gezielt
> auswerten kann? Oder ist die Angabe Bestandteil eines freien Textes, das
> jeder Dienstleister anders belegen kann?

Deine Kreditkartenfirma wird schon merken, ob die Abrechnung von
einer deutschen Bank bzw. Clearingstelle kommt oder aus dem
Ausland. Die genannten Automaten (DB in Basel, SBB in Konstanz)
werden offenbar beide über Schweizer Clearingstellen abgerechnet.

Gruß,
Achim

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 11:33:06 von Adrian Thomale

Reinhard Greulich <usn0208+> wrote:

>Siehst Du: ich weiß es nicht und Du weißt es auch nicht. Hättest Du
>eine solche Abrechnung vorliegen, könnte man daraus Schlüsse ziehen,
>aber so geht das nicht.

In meiner Abrechnung kürzlich ist vermerkt (Fahrkartenkauf mit BC25
von Basel Bad nach Freiburg im Nahverkehr):
DIE BAHN AUTOMATEN BASEL BAD BF CH 7,50

Der Betrag (7,50 EUR) befindet sich in der Spalte Euro, die CH ist in
der tabellarischen Ansicht lediglich die Länderkennung.
Und ein weiterer Posten diesbezüglich:
AUSLANDEINSATZENTG. F. 0.00 0,12

Grüße, Adrian

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 12:16:30 von Bodo Wunderlich

Hallo,

Daniel Rehbein schrieb:

[..]

> Was steht denn da konkret drin? Steht da ein weltweit eindeutiger
> Städtename, so daß die Bank mit einer Liste sämtlicher Städte
> feststellen kann, ob die Zahlung im In- oder Ausland erfolgte? Oder
> steht da eine Koordinate, so daß die Bank eine Flächenverschneidung m=
it
> dem Umring das Staates (bei Dir: der Schweiz) durchführen muß?

Aaalso:

Jedes (!) Terminal (also jeder Kartenleser; auch die mobilen Teile der
Zubs) hat eine eigene Nummer. Eine "Terminal-ID". Damit identifiziert
sich das Terminal nach "Außen" ... und sagt seiner Umwelt u.A., wo
(Ort, Straße, Hausnummer) es sitzt.

In diesem Fall ist es also so, daß das Kreditkartenunternehmen anhand
einer weltweiten Datenbank weiß, daß TermID 59080436 in "GERMANY,
BERLIN SUEDK" sitzt, TermID ... in "SWITZERLAND, BASEL BAD".

Daß man nun in Basel Bad eigentlich mit EUR bezahlt, ist einigen
Kreditkartenunternehmen vermutlich egal. Auch, daß die Zahlung erfolgt
wie jede andere auch. Sie haben bei "Zahlungen im Ausland" die
Möglichkeit, Geld dafür zu verlangen. Und das machen sie
offensichtlich.

Schöne Grüße,

Bodo Wunderlich

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 14:19:25 von Oliver Schnell

In de.etc.bahn.tarif+service Frank Seeger <> wrote:
> Oliver Schnell schrieb:
>
> > So erblödeten sich die SBB den Kauf von Fahrkarten am Bahnhof in
> > Konstanz in Schweizer Franken abzurechnen
>
> Seit wann macht die Deutsche Bahn in Schaffhausen und Basel Bad das
> anders???

Rechnen die da auch in CHF ab?

--
Oliver Schnell

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 14:27:43 von Oliver Schnell

In de.etc.bahn.tarif+service Ralf Gunkel <> wrote:
>
>
> Frank Seeger schrieb:
> > Oliver Schnell schrieb:
> >
> >> So erblödeten sich die SBB den Kauf von Fahrkarten am Bahnhof in
> >> Konstanz in Schweizer Franken abzurechnen
> >
> > Seit wann macht die Deutsche Bahn in Schaffhausen und Basel Bad das
> > anders???
> >
> Hör mir doch bei Hr. Schnell mit Logik auf.
>
> Er hat ein ganz einfaches Weltbild:
>
> DB - Gut (solange es ihm passt)
> SBB - Böse (obwohl er es noch nei ausprobiert hat)

Beides ist völliger Dummschwall, aber bei dir auch nicht anders zu
erwarten. Weder ist die DB bei mir grundsätzlich gut (solltest du noch
nicht mitbekommen haben, dass ich durchaus diverse Kritikpunkte an dem
Laden habe und diese hier öfters kundgetan habe?) noch habe ich die SBB
noch nie ausprobiert. Wahrsvcheinlich bin ich öfters in meinem Leben in
der Schweiz Bahn gefahren als du. Als jemand, der in Konstanz
aufgewachsen ist, hat man dazu durchaus reichlich Gelegenheit.

Der von mir geschilderte Vorgang stammt auch nicht vom Hörensagen,
sondenr basiert auf eigenem Erleben. Neben den Kreditkartengebühren
kommt noch hinzu, dass die Herrschaften am SBB-Schalter, das Ticket
nicht zu seinem auch in Euro festgelegten Preis vertickt haben, sondern
in CHF, diese mit einem entsprechend miesen Kurs in Euro umrechneten und
dann bei der Kreditkartenzahlung auf deutschem Boden, dies als Einsatz
der Kreditkarte ex .de verbuchten.
>
> Wer aber Qualität nur auf Basis von Tarifsystemen (und da nur die einem
> Gefallen) definiert und keinerlei "real Contact" vorweisen kann
> disqualifiziert sich von selbst.

Das sagt gerade der richtige, der außer einem persönlichen Angriff in
diesem Thread sonst nichts beitragen kann. Real Contact hatte ich mit
diesme Laden weiß Gott genug.

--
Oliver Schnell

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 14:35:27 von Frank Seeger

Oliver Schnell schrieb:
> In de.etc.bahn.tarif+service Frank Seeger <> wrote:
>> Oliver Schnell schrieb:
>>
>>> So erblödeten sich die SBB den Kauf von Fahrkarten am Bahnhof in
>>> Konstanz in Schweizer Franken abzurechnen
>> Seit wann macht die Deutsche Bahn in Schaffhausen und Basel Bad das
>> anders???
>
> Rechnen die da auch in CHF ab?

Nein, in der (bezogen aufs Territorium) Fremdwährung EUR und mit
entsprechenden Auslandsgebühren bei Kreditkarten... Eben exakt analog
den SBB in Konstanz.

--
Frank Seeger, Freudenstadt/D

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 18:00:07 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 18:38:43 von Stefan Krieg

[x-post beendet]

Hallo Daniel,

Daniel Rehbein <> wrote:

> Wie erfolgt die Abrechnung der an DB-Automaten gekauften Fahrkarten?
> Welche Angaben über den Standort der Automaten werden den
> Kreditunternehmen von der Bahn mitgeteilt?

Das kann Dir *sicher* nur die entsprechende Buchhaltungsabteilung
der Bahn mitteilen.

> Und kann eine Zahlung tatsächlich als Auslandseinsatz in der Schweiz
> abgerechnet werden, gleichzeitig aber nicht in Schweizer Franken,
> sondern in Euro erfolgen?

Aber sicher.
Mir geht das bei Internet- Bestellungen häufig so (und da "befindet"
sich meine Kreditkarte noch nichtmal im Ausland sondern vor mir auf
dem Schreibtisch): Bestellung in sonstwo; Abrechnung in EUR mittels
Kreditkarte.
Es heißt ja auch "Auslandseinsatzentgelt" und nicht "Entgelt für
Bezahlung in fremder Währung" (das Entgelt ist also an den *Ort*
des Einsatzes, nicht die *Abrechnungswährung* gekoppelt).

gruß aus berlin
der stef

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 18:40:45 von Daniel Rehbein

Besim Karadeniz wrote:

>> Ich hatte bisher die Vorstellung, daß die Automate alle an demselben=
=20
>> Datennetz der Deutschen Bahn AG hängen, und daß es bei der Deutsch=
en=20
>> Bahn AG eine zentrale Clearing-Stelle gibt, bei der die Abbuchung der =

>> bargeldlosen Zahlung erfolgt. Da wäre es dann völlig egal, ob der =

>> Automat in Wanne-Eickel, in Garmisch-Patenkirchen oder in Flensburg,=20
>> oder eben in Basel Badischer Bahnhof steht.
> =20
> Letztendlich ist es das auch, allerdings werden Transaktionsgebühren =
mit=20
> der jeweiligen Bank des Kartenbesitzers verrechnet. Manche Banken sehen=
,=20
> dass der Automat in Basel steht und zack, sind Auslandsgebühren fäl=
lig.

Interessant wird's aber doch, wenn man dies mit der Abrechnung im=20
Online-Bereich vergleicht. Beispielsweise steht auf der Seite=20


"Da alle Kreditkartenzahlungen an eBay weltweit zentral eingezogen=20
werden, ist es möglich, dass Ihr Kreditinstitut pro Abbuchung eine=20
Auslandspauschale in Höhe des für Ihre Kreditkarte gültigen=20
Auslandseinsatzentgeltes berechnet."

In diesem Fall gibt es also eine zentrale Abrechnungsstelle irgendwo auf =

der Welt und sämtliche Kreditkartenzahlungen erscheinen so, als wären=
=20
sie an dieser einen Stelle erfolgt, egal, wo der Kunde wirklich gesessen =

hat.

Nun müsste man doch eigentlich annehmen, daß die Verkäufe über di=
e=20
Automaten von DB Regio und DB Fernverkehr auch irgendwo zentral=20
abgerechnet werden und alle Kreditkartenzahlungen dann gegenüber den=20
kreditkartenunternehmen so erscheinen, als wären die Zahlungen an diese=
r=20
zentralen Stelle erfolgt.

> Für den Sonderfall Badischer Bahnhof gibt es in vielen Bereichen=20
> gesonderte Vereinbarungen. Unter anderem auch die, dass dort deutsche=20
> Telefonzellen stehen können, über die man zwar tatsächlich nation=
ale=20
> Gespräche führen kann, obwohl sie faktisch im Ausland stehen.

Telephonzellen der Deutschen Telekom habe ich in Basel Bad Bf nicht=20
gefunden. Dabei habe ich mich extra danach umgesehen, nachdem ich=20
gesehen habe, daß auf den Automaten für Ströungsmeldungen eine=20
gewöhnliche deutsche 0180-3-Nummer aufgedruckt ist.

Daniel Rehbein
www.daniel-rehbein.de

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 18:43:24 von Daniel Rehbein

Kai-Uwe Thiessenhusen wrote:

>>Ich weiss nicht, wie das bei dir ist, wenn ich in der Schweiz Fahrkarte=
n am
>>Automaten kaufe, sehe ich in der monatlichen Abrechnung, wann und wo ic=
h
>>sie gekauft habe.
> =20
> Es ist in .de keinen Deut anders. Dort steht dann auch DB=20
> Fahrkartenautomat Lehrte Hbf. (oder wo ich gerade war)
> auf meiner Visa-Abrechnung.

Allerdings halte ich es für unwahrscheinlich, daß die=20
Kreditkartenunternehmen eine Zuordnung Inland/Ausland vornehmen, indem=20
sie die Bahnhofsbezeichnung gegen eine Liste mit deutschen Städten=20
abgleichen. Denn dann könnte es ja passieren, daß ein Fahrkartenkauf =
in=20
"Wanne-Eickel Hbf" plötzlich als Auslandseinsatz der Kreditkarte=20
gewertet würde.

Daniel Rehbein
www.rehbein-dortmund.de

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 18:45:33 von Daniel Rehbein

Reinhard Greulich wrote:

> Ich vermute sehr, dass Du eine solchermaßen gefolgerte Antwort
> unzureichend finden wirst, aber ich bezweifle, dass irgendein
> Teilnehmer am Usenet Dir die Verträge zwischen der Bahn und den
> jeweiligen Kreditkartenunternehmen ganz oder im Auszug wird zukommen
> lassen können.

Ist denn tatsächlich davon auszugehen, daß die DB AG einen=20
Spezielvertrag mit den Kreditkartenunternehmen hat, also einen Vertrag,=20
den nicht auch jeder beliebige Supermarkt bekommen würde?

Daniel Rehbein
www.daniel-rehbein.de

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 18:53:27 von Daniel Rehbein

Bodo Wunderlich wrote:

>>Was steht denn da konkret drin? Steht da ein weltweit eindeutiger
>>Städtename, so daß die Bank mit einer Liste sämtlicher Städte
>>feststellen kann, ob die Zahlung im In- oder Ausland erfolgte? Oder
>>steht da eine Koordinate, so daß die Bank eine Flächenverschneidung=
mit
>>dem Umring das Staates (bei Dir: der Schweiz) durchführen muß?

> Jedes (!) Terminal (also jeder Kartenleser; auch die mobilen Teile der
> Zubs) hat eine eigene Nummer. Eine "Terminal-ID". Damit identifiziert
> sich das Terminal nach "Außen" ... und sagt seiner Umwelt u.A., wo
> (Ort, Straße, Hausnummer) es sitzt.
>=20
> In diesem Fall ist es also so, daß das Kreditkartenunternehmen anhand=

> einer weltweiten Datenbank weiß, daß TermID 59080436 in "GERMANY,
> BERLIN SUEDK" sitzt, TermID ... in "SWITZERLAND, BASEL BAD".

Von den diversen Antworten in diesem Thread erscheint mir diese Antwort=20
als die einzig einleuchtende. Demnach käme also der Automat mit Ausnahm=
e=20
des Kartenterminals von der DB AG, das darin eingebaute Kartenterminal=20
aber von einem Unternehmen der Banken (Zentraler Kreditausschuß?=20
Europäischer Zahlungsverkehrsausschuss?) bereitgestellt und fest mit=20
einer Ortskennung verbunden.

Die von Dir angesprochene Terminal-ID wäre dann also nicht die=20
bahninterne Automatennummer, sondern eine feste Nummer des=20
Kartenterminals, die genauso auch an die Terminals in Supermärkten und =

anderen Stellen vergeben wird. Habe ich Dich richtig verstanden?

Daniel Rehbein
www.daniel-rehbein.de

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 19:04:07 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 19:05:01 von schneider

Daniel Rehbein <> wrote:

> Es war wohl ein Fehler, die Gruppe de.etc.finanz.misc in diesen Thread
> einzubeziehen.

Bei einem Crosspost setzt man ja auch einen Followup-To, was ich hiermit
mal mache...


Grüße, Torsten

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 19:07:41 von Stefan Krieg

Hallo Daniel,

Daniel Rehbein <> wrote:
[...]
> Nun müsste man doch eigentlich annehmen, daß die Verkäufe über die
> Automaten von DB Regio und DB Fernverkehr auch irgendwo zentral
> abgerechnet werden und alle Kreditkartenzahlungen dann gegenüber den
> kreditkartenunternehmen so erscheinen, als wären die Zahlungen an
> dieser zentralen Stelle erfolgt.

Warum "müßte" man das annehmen?
Für *mich* sind ebay und Deutsche Bahn zwei so grundverschiedene
Unternehmen, da "muß" ich gar nicht annehmen, daß das eine
Unternehmen eine Sache genauso handhabt wie das andere.

Ich "muß" ja auch nicht annehmen, daß Amazon seine Pakete aus
einem identisch aufgebauten Distributionsnetz verschickt wie
beispielsweise der OTTO- Versand.

Außerdem hat Ebay ja auch nicht hundertfach auf der Welt
Kreditkartenterminals aufgestellt sondern offenbar nur *eine*
(zentrale) "Erfassungsstelle" für Kreditkartentransaktionen.

gruß aus berlin
der stef

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 19:09:39 von Roman Racine

Daniel Rehbein wrote:

> Kai-Uwe Thiessenhusen wrote:
>
>>>Ich weiss nicht, wie das bei dir ist, wenn ich in der Schweiz Fahrkarten
>>>am Automaten kaufe, sehe ich in der monatlichen Abrechnung, wann und wo
>>>ich sie gekauft habe.
>>
>> Es ist in .de keinen Deut anders. Dort steht dann auch DB
>> Fahrkartenautomat Lehrte Hbf. (oder wo ich gerade war)
>> auf meiner Visa-Abrechnung.
>
> Allerdings halte ich es für unwahrscheinlich, daß die
> Kreditkartenunternehmen eine Zuordnung Inland/Ausland vornehmen, indem
> sie die Bahnhofsbezeichnung gegen eine Liste mit deutschen Städten
> abgleichen. Denn dann könnte es ja passieren, daß ein Fahrkartenkauf in
> "Wanne-Eickel Hbf" plötzlich als Auslandseinsatz der Kreditkarte
> gewertet würde.

Ja, klar. Ich weiss nicht, wie das in Realität geschieht, wenn ich
Kreditkartenabrechnungen standardisieren würde, so würde ich im Protokoll
auch ein Feld für ein Länderkürzel freihalten. So wird das in der Realität
wohl auch gehandhabt.

Gruss

Roman°
--
IRC-Freenode: #usenet-friends

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 21:27:31 von Reinhard Greulich

Daniel Rehbein schrieb am Tue, 18 Jul 2006 18:45:33 +0200:

> Ist denn tatsächlich davon auszugehen, daß die DB AG einen=20
> Spezielvertrag mit den Kreditkartenunternehmen hat, also einen Vertrag,=
=20
> den nicht auch jeder beliebige Supermarkt bekommen würde?

Es gibt da vermutlich gewisse Unterschiede, z.B. beim Umsatz.=20

Gruß - Reinhard.
--=20
~=3D@=3D~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
"Unfähig, in den richtigen Wagen einzusteigen,
aber den Deutschen Bundestag wählen wollen."
(Kabarettist Richard Rogler in "Stratmanns")

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 21:28:34 von Daniel Rehbein

Oliver Schnell wrote:

[Auslandsgebühr für Zahlung mit Deutscher Kreditkarte an einem Automa=
ten=20
der Deutschen Bahn AG in Basel]

> Selbst eine Zahlung in .de kann als Auslandseinsatz abgerechnet werden.=

> So erblödeten sich die SBB den Kauf von Fahrkarten am Bahnhof in
> Konstanz in Schweizer Franken abzurechnen, worauf mir die
> Kreditkartenfirma einen Auslandseinsatz mit entsprechendem
> Fremdwährungsaufschlag quittierte.

Das widerspricht allerdings den Erkenntnissen, die an anderer Stelle im=20
Thread gepostet wurden, daß es nämlich ausschließlich auf den Stand=
ort=20
des Bezahlterminals ankommt, die Währung dagegen völlig egal ist.

Es wurde ja auch geäußert, daß die Kreditkartenfirmen nur das nehme=
n,=20
was ihnen vertraglich zusteht, d.h. ohne daß zwingend Kosten=20
gegenüberstehen dürfen sie im Ausland einen Aufschlag verlangen.=20
Bedeutet doch: Wenn ich mit deutscher Kreditkarte an das deutsche=20
Unternehmen DB etwas bezahle, die Abtastung des Magnetstreifens aber in=20
der Schweiz erfolgt, rechtfertigt das einen Auslandsaufschlag. Eine=20
Zahlung mit der deutschen Kreditkarte an ein Schweizer Unternehmen,=20
wobei der Lesevorgang des Magnetstreifens in Deutschland erfolgt, dürft=
e=20
dagegen keinen Auslandsaufschlag rechtfertigen, obwohl der=20
Zahlungsvorgang für das Kreditkartenunternehmen wahrscheinlich teurer=20
ist als der zuerst genannte Fall.

Deinen Erfahrungen nach zu urteilen ist aber doch nicht der Ort, wo der=20
Magnetstreifen gelesen wird, das einzig relevante Kriterium. Ist der=20
Grund, daß Dein Fahrkartenkauf als Auslandsverwendung abgerechnet wurde=
,=20
die Tatsache, daß der Betrag in Schweizer Franken ausgewiesen wurde,=20
oder die Tatsache, daß der Zahlungsempfänger im Ausland sitzt? Oder k=
ann=20
es sein, daß das Zahlungssystem der SBB-Automaten anders ist als das de=
r=20
DB-Automaten, daß also die Verwendung einer Schweizer Kreditkarte an de=
m=20
SBB-Automaten in Konstanz nicht als Auslandsverwendung gerechnet würde?=


Daniel Rehbein
www.rehbein-dortmund.de

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 18.07.2006 21:40:50 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 19.07.2006 00:28:00 von Besim Karadeniz

Hi,

Daniel Rehbein schrieb:

> In diesem Fall gibt es also eine zentrale Abrechnungsstelle irgendwo auf
> der Welt und sämtliche Kreditkartenzahlungen erscheinen so, als wären
> sie an dieser einen Stelle erfolgt, egal, wo der Kunde wirklich gesessen
> hat.

eBay macht das vornehmlich aus steuerlichen Gründen, zumindest wurden
meine Gebühren immer aus der Schweiz eingezogen. Weil mir das dann auf
den Sack ging, dass ich draufzahlen muss, wenn eBay Steuern sparen will,
habe ich auf Bankeinzug umgestellt.


> Nun müsste man doch eigentlich annehmen, daß die Verkäufe über die
> Automaten von DB Regio und DB Fernverkehr auch irgendwo zentral
> abgerechnet werden und alle Kreditkartenzahlungen dann gegenüber den
> kreditkartenunternehmen so erscheinen, als wären die Zahlungen an dieser
> zentralen Stelle erfolgt.

Das mag ja sein und das ist vielleicht auch so. Manche Banken prüfen
jedoch auch den Standort des PoS-Terminals und sehen, dass es in diesem
Fall in Basel stand und berechnen Auslandszuschläge.


> Telephonzellen der Deutschen Telekom habe ich in Basel Bad Bf nicht
> gefunden. Dabei habe ich mich extra danach umgesehen, nachdem ich
> gesehen habe, daß auf den Automaten für Ströungsmeldungen eine
> gewöhnliche deutsche 0180-3-Nummer aufgedruckt ist.

Mir war mal so, dass ich vor Jahren eine Telefonzelle der DTAG dort
gesehen hatte. Ehrlich gesagt ist das jetzt aber nicht so eine
lebenswichtige Sache gewesen, als dass ich dafür das Langzeitgedächtnis
behelligt hätte.

Besim

--
Besim at Karadeniz dot de >> Pforzheim/GER >>>
netplanet - Verstehen Sie mal das Internet! -
"Nennt mich einfach Karol!"
-- Papst Johannes Paul II. (1920-2005), zu jugendlichen Gläubigen

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 19.07.2006 01:04:01 von Roman Racine

Besim Karadeniz wrote:

> Mir war mal so, dass ich vor Jahren eine Telefonzelle der DTAG dort
> gesehen hatte. Ehrlich gesagt ist das jetzt aber nicht so eine
> lebenswichtige Sache gewesen, als dass ich dafür das Langzeitgedächtnis
> behelligt hätte.

Ich bin ab und zu dort, Telefonzellen habe ich keine gesehen. Übrigens
gibt's auch keine Briefkästen im Bahnhofsinnern und auch sonst gibt's in
Basel Bad Bf. für einen Bahnhof dieser Grösse eigentlich recht wenig, im
deutschen Zollgebiet glaube ich ausser Fahrkartenautomaten gar nichts.

Gruss

Roman°
--
IRC-Freenode: #usenet-friends

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 19.07.2006 09:09:36 von Oliver Schnell

In de.etc.bahn.tarif+service Daniel Rehbein <> wrote:
> Oliver Schnell wrote:
>
> [Auslandsgebühr für Zahlung mit Deutscher Kreditkarte an einem Automaten
> der Deutschen Bahn AG in Basel]
>
> > Selbst eine Zahlung in .de kann als Auslandseinsatz abgerechnet werden.
> > So erblödeten sich die SBB den Kauf von Fahrkarten am Bahnhof in
> > Konstanz in Schweizer Franken abzurechnen, worauf mir die
> > Kreditkartenfirma einen Auslandseinsatz mit entsprechendem
> > Fremdwährungsaufschlag quittierte.
>
> Das widerspricht allerdings den Erkenntnissen, die an anderer Stelle im
> Thread gepostet wurden, daß es nämlich ausschließlich auf den Standort
> des Bezahlterminals ankommt, die Währung dagegen völlig egal ist.

Du hast bisher als einziger erkannt, um was es mir in meinem Posting
ging.
>
> Deinen Erfahrungen nach zu urteilen ist aber doch nicht der Ort, wo der
> Magnetstreifen gelesen wird, das einzig relevante Kriterium. Ist der
> Grund, daß Dein Fahrkartenkauf als Auslandsverwendung abgerechnet wurde,
> die Tatsache, daß der Betrag in Schweizer Franken ausgewiesen wurde,
> oder die Tatsache, daß der Zahlungsempfänger im Ausland sitzt?

Weiß ich nicht.

> Oder kann
> es sein, daß das Zahlungssystem der SBB-Automaten anders ist als das der
> DB-Automaten, daß also die Verwendung einer Schweizer Kreditkarte an dem
> SBB-Automaten in Konstanz nicht als Auslandsverwendung gerechnet würde?

Zur Klarstellung: Es handelt sich nicht um einen Automaten (hab ich nie
geschrieben), sondern um die Fahrkartenausgabe im Schweizer Bahnhof in
Konstanz. Diese Fahrkartenausgabe liegt übrigens nicht, so wie
irgendwelche unwissenden Ignoranten es hier behaupten, auf Schweizer
Hoheitsgebiet (man muss durch keinerlei Zoll o.ä., um zu ihr zu
gelangen).

--
Oliver Schnell

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 19.07.2006 11:00:55 von Ralf Gunkel

Oliver Schnell schrieb:
> In de.etc.bahn.tarif+service Daniel Rehbein <> wrot=
e:
..
>> Oder kann=20
>> es sein, daß das Zahlungssystem der SBB-Automaten anders ist als das=
der=20
>> DB-Automaten, daß also die Verwendung einer Schweizer Kreditkarte an=
dem=20
>> SBB-Automaten in Konstanz nicht als Auslandsverwendung gerechnet wür=
de?
>=20
> Zur Klarstellung: Es handelt sich nicht um einen Automaten (hab ich nie=

> geschrieben), sondern um die Fahrkartenausgabe im Schweizer Bahnhof in
> Konstanz. Diese Fahrkartenausgabe liegt übrigens nicht, so wie
> irgendwelche unwissenden Ignoranten es hier behaupten, auf Schweizer
> Hoheitsgebiet (man muss durch keinerlei Zoll o.ä., um zu ihr zu
> gelangen).

Nur für dich. Du musstin Basel Bad Bf auch nicht durch den Zoll wenn du=
=20
vom Bahnhofsvorplatz kommst. Trotzdem Abrechnung in Euro.

--=20
Gruß Ralf

-Scumand=E0 da traversar ils binaris-

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 19.07.2006 12:55:47 von Bodo Wunderlich

Hallo,

Daniel Rehbein schrieb:

> [...] Demnach käme also der Automat mit Ausnahme
> des Kartenterminals von der DB AG, das darin eingebaute Kartenterminal
> aber von einem Unternehmen der Banken (Zentraler Kreditausschuß?
> Europäischer Zahlungsverkehrsausschuss?) bereitgestellt und fest mit
> einer Ortskennung verbunden.

Es ist nicht ganz so, man kann's sich aber so wohl bildlich besser
vorstellen.

> Die von Dir angesprochene Terminal-ID wäre dann also nicht die
> bahninterne Automatennummer, sondern eine feste Nummer des
> Kartenterminals, die genauso auch an die Terminals in Supermärkten und
> anderen Stellen vergeben wird. Habe ich Dich richtig verstanden?

Genau. Die "TerminalID" hat die Supermarktkasse bei Lidl, der Automat
der Bahn, das EC-Terminal des Ladens um die Ecke und die Kasse bei Aldi
in San Francisco.

Den dazugehörigen Ort hat der "Kartenzahlungsabwickler" der Bahn
hinterlegt.

Das kann zu kuriosen Situationen führen ... wenn z.B. in einer Filiale
einer Reformhauskette das Terminal in Berlin durch eins aus München
ausgetauscht wird ... und die das nicht ihrer Bank melden. Dann steht
schonmal der falsche Ort auf dem Auszug ... und man wundert sich.

Schöne Grüße,

Bodo Wunderlich

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 19.07.2006 13:18:56 von Achim Stenzel

Ralf Gunkel schrieb:

> Nur für dich. Du musstin Basel Bad Bf auch nicht durch den Zoll wenn du
> vom Bahnhofsvorplatz kommst. Trotzdem Abrechnung in Euro.

Und? Es steht der DB offenbar frei, auch Verkäufe im Ausland in
der Währung des Sitzlandes der Konzernzentrale abzuwickeln.

Gruß,
Achim

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 19.07.2006 15:29:31 von princess+news200607

In de.etc.bahn.tarif+service Daniel Rehbein <> wrote:
> Reinhard Greulich wrote:

> >>>Wenn auf Deiner
> >>>Abrechnung keine Fremdwährung auftaucht, kannst Du daraus schließen,
> >>>dass zumindest Dein Unternehmen das nicht macht.
> >>
> >>Ich habe an dem Automaten keine Fahrkarte gekauft (ich hatte ja meinen
> >>Weltmeisterpaß), ich habe mich über den Aufkleber gewundert.
> >
> > Siehst Du: ich weiß es nicht und Du weißt es auch nicht. Hättest Du
> > eine solche Abrechnung vorliegen, könnte man daraus Schlüsse ziehen,
> > aber so geht das nicht.

> Weil ich es nicht weiß, frage ich ja im Usenet.

> Wie erfolgt die Abrechnung der an DB-Automaten gekauften Fahrkarten?
> Welche Angaben über den Standort der Automaten werden den
> Kreditunternehmen von der Bahn mitgeteilt? Gibt es da nur
> Inland/Ausland, oder erfahren die Banken auch, ob ich in
> Dortmund-Aplerbeck oder Dortmund-Hörde gekauft habe, oder ob der
> benutzte Automat auf dem Bahnhofsvorplatz oder auf dem Bahnsteig
> gestanden hat?

Wieso fragst Du genau das nicht mal die Bahn, welche Daten da
übermittelt werden? Das ist eine datenschutzrelevante Anfrage und man
wird Dir antworten müssen. Es gilt auch hier der GRundsatz der
Datensparsamkeit.
Flechte auch Deinen Sonderfall Basel mit ein, dann weißt Du Bescheid.

Princess

--
------------------ Andrea 'Princess' Wardzichowski ---------------------
------------ ------------
----- "Schau die Feuer, hör die Trommeln und ergib dich diese Nacht" ---
----------------- ("Die Schlacht", SVBWAY TO SALLY) --------------------

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 19.07.2006 15:43:13 von Martin Bienwald

Daniel Rehbein schrieb in de.etc.bahn.tarif+service:

> Und kann eine Zahlung tatsächlich als Auslandseinsatz in der Schweiz
> abgerechnet werden, gleichzeitig aber nicht in Schweizer Franken,
> sondern in Euro erfolgen?

Aber sicher. Bloß weil ich mich in einem Land befinde, muß ich nicht immer
in Landeswährung zahlen. Wenn der Empfänger auch nichts dagegen hat, ist es
in den meisten Ländern völlig legal, in einer anderen Währung abzurechnen.

Schweizer Banken bieten z.B. auch gern Konten an, die in Euro geführt werden.

.... Martin

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 19.07.2006 16:19:26 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 19.07.2006 16:22:07 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 19.07.2006 16:26:47 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 19.07.2006 17:48:39 von Xan-Krieg0r

Also als ich mal an einem dieser Automaten in Basel in Euro gekauft
habe, wurde ein Auslandsentgelt für meine VISA-Karte fällig (1,85% des
Umsatzes).


--
Xan-Krieg0r
------------------------------------------------------------ ------------
Xan-Krieg0r's Profile:
View this thread:

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 19.07.2006 18:59:40 von unknown

Post removed (X-No-Archive: yes)

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 19.07.2006 19:08:31 von Daniel Rehbein

Besim Karadeniz wrote:

>> Telephonzellen der Deutschen Telekom habe ich in Basel Bad Bf nicht=20
>> gefunden. Dabei habe ich mich extra danach umgesehen, nachdem ich=20
>> gesehen habe, daß auf den Automaten für Ströungsmeldungen eine=20
>> gewöhnliche deutsche 0180-3-Nummer aufgedruckt ist.
> =20
> Mir war mal so, dass ich vor Jahren eine Telefonzelle der DTAG dort=20
> gesehen hatte. Ehrlich gesagt ist das jetzt aber nicht so eine=20
> lebenswichtige Sache gewesen, als dass ich dafür das Langzeitgedäch=
tnis=20
> behelligt hätte.

Dabei wäre es doch sehr interessant, zu wissen, in welchem Ortsnetz=20
diese Telephonzellen eingebunden sind und welche Telephonbücher=20
(zumindest zu den Zeiten, als noch Telephonbücher in Telephonzellen=20
hingen) sich dort befanden.

Daniel Rehbein
www.daniel-rehbein.de

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 19.07.2006 19:18:45 von Daniel Rehbein

Ralf Gunkel wrote:

>>> Oder kann es sein, daß das Zahlungssystem der SBB-Automaten anders =

>>> ist als das der DB-Automaten, daß also die Verwendung einer Schweiz=
er=20
>>> Kreditkarte an dem SBB-Automaten in Konstanz nicht als=20
>>> Auslandsverwendung gerechnet würde?
>>
>> Zur Klarstellung: Es handelt sich nicht um einen Automaten (hab ich ni=
e
>> geschrieben), sondern um die Fahrkartenausgabe im Schweizer Bahnhof in=

>> Konstanz. Diese Fahrkartenausgabe liegt übrigens nicht, so wie
>> irgendwelche unwissenden Ignoranten es hier behaupten, auf Schweizer
>> Hoheitsgebiet (man muss durch keinerlei Zoll o.ä., um zu ihr zu
>> gelangen).
>=20
> Nur für dich. Du musstin Basel Bad Bf auch nicht durch den Zoll wenn =
du=20
> vom Bahnhofsvorplatz kommst. Trotzdem Abrechnung in Euro.

Um die Währund geht es doch im Kern gar nicht, oder?

Fakt sind doch folgende Punkte:

- Der von mir geschilderte Fall in Basel: Deutsche Kreditkarte an einem=20
deutschen Automaten in der Schweiz -> Auslandsgebühr.

- Der von Oliver geschilderte Fall in Konstanz: Deutsche Kreditkarte an=20
einem schweizer Fahrkartenverkauf in Deutschland -> Auslandsgebühr.

Würde es für den Inhaber eine schweizer Kreditkarte am DB-Automaten i=
n=20
Basel Bad Bf keine Auslandsgebühr kosten? Dann aber dürfte im zweiten=
=20
Fall (dem in Konstanz) auch keine Auslandsgebühr anfallen.

Die Lösung dieses Rätsels kann nur sein, daß entweder die Abrechnun=
g für=20
Verkäufe im Ausland bei DB anders abläuft als bei SBB oder daß bei =
der=20
Verwendung von Kreditkarten am DB-Automat in Basel und beim=20
SBB-Fahrkartenverkauf in Konstanz grundsätzlich immer die Auslandsgebü=
hr=20
anfällt, egal, ob man eine deutsche oder schweizer Kreditkarte verwende=
t.

Was ist nun richtig?

Daniel Rehbein
www.daniel-rehbein.de

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 19.07.2006 19:19:59 von Daniel Rehbein

Bodo Wunderlich wrote:

> Das kann zu kuriosen Situationen führen ... wenn z.B. in einer Filial=
e
> einer Reformhauskette das Terminal in Berlin durch eins aus München
> ausgetauscht wird ... und die das nicht ihrer Bank melden. Dann steht
> schonmal der falsche Ort auf dem Auszug ... und man wundert sich.

Theoretisch könnte es also vorkommen, daß die Deutsche Bahn AG das=20
Bezahlterminal am Automaten in Basel mit einem aus Freiburg austauscht,=20
ohne das der Abrechnungsstelle zu melden?

Daniel Rehbein
www.rehbein-dortmund.de

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 19.07.2006 20:42:40 von Marcel Debrus

Ralf Gunkel schrieb:
>
>
> Oliver Schnell schrieb:
>
>> In de.etc.bahn.tarif+service Daniel Rehbein <> wrote:
>
> ...
>
>>> Und kann eine Zahlung tatsächlich als Auslandseinsatz in der Schweiz
>>> abgerechnet werden, gleichzeitig aber nicht in Schweizer Franken,
>>> sondern in Euro erfolgen?
>>
>>
>> Selbst eine Zahlung in .de kann als Auslandseinsatz abgerechnet werden.
>> So erblödeten sich die SBB den Kauf von Fahrkarten am Bahnhof in
>> Konstanz in Schweizer Franken abzurechnen, worauf mir die
>> Kreditkartenfirma einen Auslandseinsatz mit entsprechendem
>> Fremdwährungsaufschlag quittierte.
>>
> Ein klassischer "Schnnelschuß"
>
> So, so, die SBB ist also Blöd wenn sie ihren Kunden in Konstanz es
> ermöglicht in ihrer Heimatwährung zu zahlen.
>
> Offensichtlich "erblödet" sich dann auch die DB wenn sie ihren Kunden
> die Zahlung in Euro in Basel SBB und Bad Bf ermöglicht.
>
> Denk mal lieber etwas nach bevor du schreibst. Aber Hauptsache drauf auf
> die Schweinepreise.
> Das langweilt enorm.
>
> Im Übrigen ist der Bahnhof der SBB in Konstanz wohl "schweizer" Gebiet.
> zumindest wie der Bad Bf in Basel "deutsches Gebiet" ist.
>
> Beachte bitte die Anführungszeichen.
>
> Aber zum rechtlichen Status der Gebäude und Grundstücke wüsste ich da
> jemanden der uns das ganz genau erklären kann.
wer denn? und wie ist den deer hoheitliche Status nun genau?

Gruß
Marcel

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 20.07.2006 00:49:33 von Ralf Gunkel

Daniel Rehbein schrieb:
..
> Um die Währund geht es doch im Kern gar nicht, oder?
>=20
> Fakt sind doch folgende Punkte:
>=20
> - Der von mir geschilderte Fall in Basel: Deutsche Kreditkarte an einem=
=20
> deutschen Automaten in der Schweiz -> Auslandsgebühr.
>=20
> - Der von Oliver geschilderte Fall in Konstanz: Deutsche Kreditkarte an=
=20
> einem schweizer Fahrkartenverkauf in Deutschland -> Auslandsgebühr.
>=20
Und mir stieß übel auf dass Hr. S. genau das bei der SBB als=20
Schwachsinn erachtet was die DB eigentlich auch macht.

--=20
Gruß Ralf

-Scumand=E0 da traversar ils binaris-

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 20.07.2006 01:19:07 von Daniel Rehbein

Ralf Gunkel wrote:

>> Fakt sind doch folgende Punkte:
>>
>> - Der von mir geschilderte Fall in Basel: Deutsche Kreditkarte an=20
>> einem deutschen Automaten in der Schweiz -> Auslandsgebühr.
>>
>> - Der von Oliver geschilderte Fall in Konstanz: Deutsche Kreditkarte=20
>> an einem schweizer Fahrkartenverkauf in Deutschland -> Auslandsgebüh=
r.

> Und mir stieß übel auf dass Hr. S. genau das bei der SBB als Schwac=
hsinn=20
> erachtet was die DB eigentlich auch macht.

Genau das ist ja eben nicht der Fall. Die SBB verhält sich anders als=20
die DB. Wenn die SBB sich in Kostanz genauso verhalten würde wie die DB=
=20
in Basel, dann müsste am SBB-Schalter in Konstanz eine schweizer=20
Kreditkarte mit der Auslandsgebühr belastet werden, eine deutsche=20
Kreditkarte jedoch nicht.

Daniel Rehbein
www.daniel-rehbein.de

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 20.07.2006 12:15:41 von Falk Schade

"Daniel Rehbein" <> schrieb im Newsbeitrag
news:
Bodo Wunderlich wrote:

>> Das kann zu kuriosen Situationen führen ... wenn z.B. in einer Filiale
>> einer Reformhauskette das Terminal in Berlin durch eins aus München
>> ausgetauscht wird ... und die das nicht ihrer Bank melden. Dann steht
>> schonmal der falsche Ort auf dem Auszug ... und man wundert sich.

>Theoretisch könnte es also vorkommen, daß die Deutsche Bahn AG das
>Bezahlterminal am Automaten in Basel mit einem aus Freiburg austauscht,
>ohne das der Abrechnungsstelle zu melden?

Theoretisch könnte uns morgen auch der Himmel auf den Kopf fallen


Falk
--
Eisenbahn DVDs, den großen National Geographic Photoguide und anderes
versteigere ich hier:

Re: Kreditkartenzahlung: Deutscher Automat in Basel.

am 20.07.2006 19:14:45 von Matthias Doerfler

Zuletzt schrieb Ralf Gunkel:

> Im Übrigen ist der Bahnhof der SBB in Konstanz wohl "schweizer" Gebiet.
> zumindest wie der Bad Bf in Basel "deutsches Gebiet" ist.
>
> Beachte bitte die Anführungszeichen.

Trotz der Anführungszeichen: zweimal nein. Über die Münzhoheit
innerhalb der betreffenden Gebäude vice versa ist schon gestritten
worden, als Baden noch in Gulden rechnete, und hat sich späterhin Höß
in seiner Dissertation ziemlich vergaloppiert. Zutreffend ist die
Dissertation Kleubler, der allerdings noch keine Kreditkarten kannte.
Sie (die Münzhoheit) liegt beim Territorialstaat; unabhängig von den
Zollzonen.

Grundsätzlich muss die DB-Gruppe auf allen Tarifbahnhöfen auf
Schweizer Gebiet im Schaltervertrieb Franken annehmen, während
umgekehrt für die SBB auf deutschem Gebiet im Schaltervertrieb Euro
annehmen muss (Bordvertrieb von den nicht besetzten Tarifbahnhöfen ist
dem Schaltervertrieb gleichgestellt). Die Staatsverträge beschränken
sich aber insoweit auf die jeweiligen umlauffähigen gesetzlichen
Zahlungsmittel des Belegenheitslandes.

Mehrerhebungen im Schaltervertrieb für solche Angebote, die im Inland
am Automaten niedriger bepreist werden, stehen mit den Buchstaben der
Staatsverträge nicht in Übereinstimmung.

Der auf ausländischem Territorium befindliche Automat darf staats-
vertraglich sowohl die eine oder die andere Währung annehmen bzw.
anlasten, genauso wie es im Belieben der Eisenbahnen steht, ob sie im
Schaltervertrieb
a) nicht umlauffähige gesetzliche Zahlungsmittel des Belegenheits-
landes akzeptieren und nach den für deren Handling geltenden
nationalen Regelungen weiterbehandelen
b) umlauffähige gesetzliche Zahlungsmittel anderer Länder akzeptieren
c) sonstige Zahlungsmittel akzeptieren.
Nur im Fall a) steht der Fahrgast staatsvertraglich exakt so, wie er
stünde, wenn er umlauffähige gesetzliche Zahlungsmittel hätte.

Karten welcher Art auch immer rechnen bekanntlich weder in DE noch in
CH zu den umlauffähigen gesetzlichen Zahlungsmitteln.

Im Sinne der üblichen AGB der kreditkartenausgebenden Stellen handelt
es sich in der Tat um eine Auslandsverwendung, wenn die Kreditkarte
entweder an einem auf ausländischem Territorium stationierten
Automaten oder im inländischen Schaltervertrieb für eine auf
ausländische Valuta lautende Transaktion eingesetzt wird.

-> debt
--
mfg Matthias Dörfler

Diese Nachricht stellt nur meine persönliche Meinung dar.